[NRW] Der Rhein-Ruhr-Express

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: [NRW] Der Rhein-Ruhr-Express

Beitrag von 146225 »

Das mediale Geschrei, dass Siemens große technische Probleme mit den 462 (Desiro HC) des RRX habe, ist sehr schnell wieder verstummt. Es gab schlicht keinen Grund dafür mehr. Ich war letzte Woche in der HVZ und außerhalb Tag für Tag auf den stark belasteten RRX-Linien RE 1, 5, 6 unterwegs, vereinzelt auch auf dem RE 4. Bei gewohnt hoher und höchster Auslastung waren es alles Traktionen aus 2x 462, ich habe keinen einzigen Solo-462 erlebt. Sturm im Wasserglas also verebbt, und die RRX-462 sind und bleiben ein Rückgrat des NRW-Nahverkehrs.

Verspätungen? Ja, die gab es reichlich - aus den verschiedensten Gründen. Polizei- und Notarzteinsätze in selbst für NRW nicht alltäglicher Häufigkeit, eine Sperrung bei Kamen wegen Fund von Leichenteilen, LKW die Brücken rammten in Dortmund und in Herne, ... - Fahrzeugstörungen waren es jedenfalls nicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: [NRW] Der Rhein-Ruhr-Express

Beitrag von Rohrbacher »

146225 hat geschrieben: 11 Nov 2024, 17:20 Das mediale Geschrei, dass Siemens große technische Probleme mit den 462 (Desiro HC) des RRX habe, ist sehr schnell wieder verstummt.
Das müssen lange 11 Tage für dich gewesen sein. ;-) Es ist jetzt nur so, dass die nicht herstellergewarteten Züge anderswo, offensichtlich auch nicht nennenswert mehr oder weniger ausfallen, selbst die roten nicht. Auch bei der von dir bis zum Erbrechen propagierten Herstellerwartung ist man also tagelang zu unfähig und inkompetent, um Ersatz vom Himmel fallen zu lassen. Aber immerhin ist mal wieder irgendwo im Wettbewerbskonstrukt Geld geflossen, das den Fahrgästen offensichtlich nichts genützt hat und nun als Schadenfall bei der Risikoberechnung neuer Verträge diese für die Steuerzahler und Fahrgäste wieder ein Stück teurer macht, siehe hier: "ÖPNV drohen Kürzungen – zu hohe Kosten für Personal und Fahrzeuge"

"Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) teilte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur mit: „Niedersachsen hat eine Prüfung angekündigt und nach unserem Kenntnisstand drohen Abbestellungen auch in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen“. (...) Der Grund für diese Reduzierungen ist überall derselbe: Es fehlt an finanziellen Mitteln, um die steigenden Betriebskosten zu decken. Laut VDV sind die Personalkosten für die Unternehmen zwischen 2019 und 2021 um rund 13 Prozent gestiegen, der Materialaufwand etwa für Reparatur und Instandhaltung, aber auch für Betriebsstoffe und Energie sogar um fast 40 Prozent. Die Inflation ist zwar seitdem wieder gesunken, die Kosten bleiben jedoch hoch. Der VDV betonte: „Doch die tatsächlichen Kostensteigerungen liegen deutlich darüber.

Wie kommt das nur? Das passiert u.a. wenn man neben den eigentlichen Betriebskosten auch noch teure de facto Wetten auf die Fahrzeugverfügbarkeit abschließt, um mal wieder die Verantwortung per Schwarzer-Peter-Spiel irgendwohin verkaufen zu können. Schon bei Konsumgütern sind derartige "Garantien" und/oder z.B. bei Autos die damit verbundene Bindung an Vertragswerkstätten ein beliebter Weg, um den Konsumenten noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen. Die Ausfälle sind mit Sicherheitszuschlag einkalkuliert, der Hersteller hat kaum Druck eine bessere Leistung zu erbringen. Sonst würden die das gar nicht anbieten.
Gartenstraße
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 31 Jan 2025, 17:54

Re: [NRW] Der Rhein-Ruhr-Express

Beitrag von Gartenstraße »

Da ich mal in Essen lebte kenne ich den RRX. Türstörungen kamen selten vor die Sauberkeit ist auch besser als bei der DB und Metronom. Bin damit gerne von Essen nach Bochum bzw Duisburg gefahren
Antworten