
Als eigerner Betriebshof steht der AVG Ettlingen zur Verfügung, wo auch die Buswerkstatt untergebracht sind. HU-Unteruchungen finden aber m. W. im Betriebshof West der VBK am Rheinhafen statt.
Die Stadtbahnwagen sind sowieso nicht besonders stark von Vandalismus gezeichnet... Gut, gescratche Scheiben gibts leider, auch ist vor einigen Jahren am Albtalbahnhof ein Wagen durch Brandstiftung zerstört worden, aber Grafitti gibts z.b. kaum.MVG-Wauwi @ 27 Aug 2007, 08:02 hat geschrieben: Die AVG hat an den meisten Stellen, wo regelmäßig Fahrzeuge abgestellt werden, ihre Hallen hingebaut. Das bewährt sich aus Witterungs- und Vandalismus-Gesichtspunkten bestens.
War der Brand am Albtalbahnhof nicht ein technischer Defekt? Meine ich, noch so im Hinterkopf zu haben.Zollstock @ 27 Aug 2007, 11:14 hat geschrieben:Die Stadtbahnwagen sind sowieso nicht besonders stark von Vandalismus gezeichnet... Gut, gescratche Scheiben gibts leider, auch ist vor einigen Jahren am Albtalbahnhof ein Wagen durch Brandstiftung zerstört worden, aber Grafitti gibts z.b. kaum.
Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern schonmal einen von aussen vollgesauten Stadtbahnwagen gesehen zu haben, an was auch immer das liegen mag, zumal die Wagen an manchen Orten mangels einer Halle im Freien "übernachten".
Ich hab bisher nur von Brandstiftung gehört. Auch aktuellere Weichenbengel (Karlsruhe Straßenbahnfachzeitschrift) schreiben immer von Brandstiftung.MVG-Wauwi @ 27 Aug 2007, 12:56 hat geschrieben:War der Brand am Albtalbahnhof nicht ein technischer Defekt? Meine ich, noch so im Hinterkopf zu haben.Zollstock @ 27 Aug 2007, 11:14 hat geschrieben:Die Stadtbahnwagen sind sowieso nicht besonders stark von Vandalismus gezeichnet... Gut, gescratche Scheiben gibts leider, auch ist vor einigen Jahren am Albtalbahnhof ein Wagen durch Brandstiftung zerstört worden, aber Grafitti gibts z.b. kaum.
Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern schonmal einen von aussen vollgesauten Stadtbahnwagen gesehen zu haben, an was auch immer das liegen mag, zumal die Wagen an manchen Orten mangels einer Halle im Freien "übernachten".
Jedenfalls, dass die Fahrzeuge nicht eingesaut sind, hängt ja gerade mit den überdachten Abstellmöglichkeiten zusammen. Ein anderer Grund, über den munkelt, ist das Farbschema der Züge, das in einschlägigen Kreisen wohl nicht "so gut" ankommt.
Und falls dann doch mal was sein sollte, fährt man bei der AVG die Null-Toleranz-Strategie und zieht den Wagen gleich aus dem Verkehr.
Mindestradius 30 Meter wird aber schwierig für Karlsruher Verhältnisse. Genauso wie eine Spurweite von 1000 mm. Der 36cm hohe Boden im Niederflurbereich (Karlsruhe ca. 56 cm) macht ein Einsteigen/Herunterfallen an 760mm-Bahnsteigen fast unmöglich. Aber vielleicht ist das Teil ja modular aufgebaut und liesse sich an Karlsruher Verhältnisse anpassen.MAM @ 3 Sep 2007, 20:37 hat geschrieben: Wie wärs denn damit als neue Züge für die Karlsruher Stadtbahn?
http://www.vossloh-transportation-systems....rain_Tram_1.php
Der Zug läßt sich bestimmt anpassen. Auch andere Züge sinde modular aufgebaut und werden nach Wunsch des Bestellers produziert.luc @ 4 Sep 2007, 08:18 hat geschrieben:Mindestradius 30 Meter wird aber schwierig für Karlsruher Verhältnisse. Genauso wie eine Spurweite von 1000 mm. Der 36cm hohe Boden im Niederflurbereich (Karlsruhe ca. 56 cm) macht ein Einsteigen/Herunterfallen an 760mm-Bahnsteigen fast unmöglich. Aber vielleicht ist das Teil ja modular aufgebaut und liesse sich an Karlsruher Verhältnisse anpassen.MAM @ 3 Sep 2007, 20:37 hat geschrieben: Wie wärs denn damit als neue Züge für die Karlsruher Stadtbahn?
http://www.vossloh-transportation-systems....rain_Tram_1.php
Kann ich jetzt nicht teilen, die Umwandlung der Eilzüge in überall haltende S-Bahnen halte ich für eine Verschlechterung, außerdem wären dann im stark belasteten abschnitt Gernsbach - Rastatt nur noch 2 statt 2,5 Zügen unterwegs. Die Verbesserung nördlich von Forbach ist in diesem dünner besiedelten Abschnitt weniger notwendig, her reichen die 1,5 Züge pro Stunde, dabei einer als E voll aus.Hellwach @ 26 Jun 2007, 18:09 hat geschrieben:Bei Lichte betrachtet kommt man ja wirklich nur alle zwei Stunden von Freudenstadt nach Karlsruhe (höchstens man tut sich die S41 an) und umgekehrt. Da wäre ein Stundentakt eine immense Verbesserung.
Sorry, nur ein Detail: Die NBS soll von Ettlingen Erbprinz entlang der B3 nach Ettlingen-Bruchhausen führen und kurz vor dem Ort niveaufrei in die Rheintalbahn eingefädelt werden. Malsch liegt deutlich weiter südlich, die Orte Ettlingen-Oberweier und Malsch-Sulzbach rechts der Bahnlinie liegen zum einen zu stark am Gefälle zum Schwarzwald und haben anderseits nicht genug Potenzial für eine Stadtbahn. Da wird auch weiterhin ein Bus reichen, wenn auch nicht mehr bis Ettlingen Stadt.luc @ 26 Jun 2007, 23:12 hat geschrieben:Sollte eine vernünftige Variante der Innenstadtstrecke mit ausreichenden Kapazitäten sowie die NBS Ettlingen Erbprinz-[acronym title="RMS: Malsch <Hp Anst>"]RMS[/acronym] kommen (danach siehts grad aus, da die Kriegsstraße wohl nicht kommt), gäbe es keinen Grund mehr, die S31 am Karlsruher Hauptbahnhof enden zu lassen. Daher stellt sich die Fahrzeugfrage nicht.
Nachdem ich da jetzt gleich um die Ecke wohne - wie will man am Erbprinz denn bitte ausfädeln? Da ist links das Schloss und rechts dieser Park mit dem Pavillion im Weg...Dave @ 14 Sep 2007, 11:18 hat geschrieben: Sorry, nur ein Detail: Die NBS soll von Ettlingen Erbprinz entlang der B3 nach Ettlingen-Bruchhausen führen [...]
Dann haben die aber Probleme mit den Bahnen vom/zum Forschungszentrum. Die werden ja in Leopoldshafen Frankfurter Straße gestärkt bzw. geschwächt. Und einfach so BoStrab machen, wie es die AVG gerne bei solchen Problemen macht, geht auch nicht, schließlich soll da auch Güterverkehr rollen.ChristianMUC @ 14 Sep 2007, 19:02 hat geschrieben: Übrigens lag die Tage in einigen Schnellstraßenbahnen der S1 eine Weisung aus, doch bitte nur noch in den Bahnhöfen (Ettlingen Stadt, Rüppurr Battstr und Albtalbhf.) Zugvereinigungen durchzuführen - alles andere ist mit der EBO nicht so ganz in Einklang zu bringen...
Ich hab da jetzt nur den Südteil aufgeführt - im Nordteil hats auch ein paar EBO-Bahnhöfe - da weiß ich nicht alle, Frankfurter Str. ist aber auch dabei. In meiner ersten Woche in Ettlingen wurde in der früh jedenfalls noch lustig überall gekuppelt, besonders der Eilzug um 7.43 ab Wasen lief meistens am Ostendorfplatz auf die vorherfahrende S1 auf und kuppelte dann Schloß Rüppurr oder schon Ostendorfplatz auf. Wie das aktuell gehandhabt wird, weiß ich nicht, ich komm im Moment nur nachmittags nach Karlsruhe rein.luc @ 14 Sep 2007, 20:41 hat geschrieben: Dann haben die aber Probleme mit den Bahnen vom/zum Forschungszentrum. Die werden ja in Leopoldshafen Frankfurter Straße gestärkt bzw. geschwächt. Und einfach so BoStrab machen, wie es die AVG gerne bei solchen Problemen macht, geht auch nicht, schließlich soll da auch Güterverkehr rollen.
Hast du auch falsch verstanden. Ich forderte lediglich einen stündlichen Eilzug, statt bisher nur alle zwei Stunden.Dave @ 14 Sep 2007, 11:18 hat geschrieben: Kann ich jetzt nicht teilen, die Umwandlung der Eilzüge in überall haltende S-Bahnen halte ich für eine Verschlechterung
Ach so. Ja gut, den fordere ich auch, aber ist unwahrscheinlich. Und wenn dadurch Stadtbahnen gestrichen werden sollen, bin ich auch nicht dafür. Wird sowieso nicht kommen, nachdem der Eilzug ja von der NVBW, die Stadtbahnen aber von den Landkreisen und Kommunen finanziert werden.Hellwach @ 16 Sep 2007, 02:46 hat geschrieben: Hast du auch falsch verstanden. Ich forderte lediglich einen stündlichen Eilzug, statt bisher nur alle zwei Stunden.![]()
Es handelt sich ja auch nur um eine Straßenbahn, wie dieser Bericht des SWR zeigtDave @ 18 Sep 2007, 10:48 hat geschrieben: Außerdem noch folgende Meldung der AVG (kam auch im SWR): Murgtalbahn nach Hangrutsch wieder frei
Nicht schlecht, wie schnell die das wieder hinbekommen haben. Keine Ahnung, wie groß das Ausmaß war, aber das ging echt schnell über die Bühne.
Grüße
Dave
Hm, ich hab mir mal deren Webseite angeschaut. Und da haben die früher auch noch Konzepte propagiert, die noch zwei Trambahnen durch die Kaiserstraße beinhalteten. Dazu als Ergänzung die Straßenbahn durch die Kriegsstraße und einen Bus auf den Schlossachsen. Vielleicht nicht ganz dein Konzept, aber auf jeden Fall auch nicht die tramlose Flaniermeile.luc @ 19 Sep 2007, 12:30 hat geschrieben:Und schon wieder nervt eine Gruppierung, dass sie die Flaniermeile nicht erhält:
http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?...=tdo2007918-45K
luc @ 19 Sep 2007, 12:30 hat geschrieben:Meine Meinung dürfte bekannt sein: Tunnel und oberirdischer Straßenbahnverkehr Kaiserstraße ja, Kriegsstraße und Flaniermeile nein!
Die Kombilösung sowie alle von umweltnahen Verbänden (z.B. VCD 2.Rampe Hbf oder nur Kriegsstraße) propagierten Lösungen sind zwar mit manchen Ideologien vereinbar (z.B. CDU=Straßenbahn in den Tunnel, VCD=Autos in den Tunnel), sind aber für die Fahrgäste von Nachteil.
Jede Lösung hat halt Vor- und Nachteile, aber ich kann mir halt echt nicht vorstellen, dass die Kriegsstraße mit Autotunnel zu einer zweiten Einkaufsmeile wird. Wenn man die Straßenbahn wollte, könnte man die Kriegsstraße schon heute mit einer Straßenbahnlinie bedienen, dazu müssten aber Parkplätze fallen und das will die Stadt auch nicht.Dave @ 19 Sep 2007, 18:18 hat geschrieben:luc @ 19 Sep 2007, 12:30 hat geschrieben:Meine Meinung dürfte bekannt sein: Tunnel und oberirdischer Straßenbahnverkehr Kaiserstraße ja, Kriegsstraße und Flaniermeile nein!
Die Kombilösung sowie alle von umweltnahen Verbänden (z.B. VCD 2.Rampe Hbf oder nur Kriegsstraße) propagierten Lösungen sind zwar mit manchen Ideologien vereinbar (z.B. CDU=Straßenbahn in den Tunnel, VCD=Autos in den Tunnel), sind aber für die Fahrgäste von Nachteil.Was sind eigentlich "umweltnahe" Verbände? Die Forderung nach der Vergrabung des städtebaulichen Desasters Kriegsstraßenautobahn und damit einhergehend vielleicht auch eine städtebauliche Rahmenplanung kann ich ehrlich gesagt gut verstehen. Im Gegensatz zu Stadtautobahnen führen Straßenbahnen in der Fußgängerzone eher zu einer Attraktivitätssteigerung. Das "Karlsruher Modell" lebt eigentlich auch davon, dass die Stadtbahnen als Tram und nicht als U- oder S-Bahn an das Stadtzentrum angebunden werden.
Die Meinung, es wollten alle in die Kaiserstraße / Marktplatz, kann ich inzwischen auch nicht mehr teilen. Inwieweit die Grünen, der VCD und der BUZO aber durch die Kriegsstraßenbahn das "Ettlinger Tor Center" zulasten des Einzelhandels noch weiter unterstützen wollen, ist nicht ganz nachvollziehbar. Anderseits kann man sich aber auch nicht allem mehr verschließen.
Im Großen und Ganzen kann man inzwischen optimistisch sein: Zuerst kommt ja der Kaiserstraßentunnel, und um den Betrieb aufrecht zu erhalten, müssen während dem Bau die Gleise durch die Fußgängerzone erhalten bleiben. Irgendwann geht dann das Geld aus und man baut höchstens noch den Tunnel fertig, eventuell noch den Nord-Süd-Tunnel vom Ettlinger Tor zum Marktplatz (hier aber ohne Umfahrung). Ein Betriebskonzept mit Tram oben, Stadtbahn unten dürfte dann gar nicht mehr so unrealistisch sein. Vielleicht hat bis dahin der Einzelhandel von den Heilbronner Kollegen gelernt, dass Bahnen in der Fußgängerzone eher vorteilhaft sind und dann kann man in 25 Jahren ja auch das Kriegsstraßenkonzept anfangen und die Straße unter die Erde verbannen und oben zusätzlich eine Trambahn durchführen, ohne die Tram in der Kaiserstraße sterben zu lassen. Bis dahin ist der Druck durch die Fahrgastzahlen vielleicht sowieso so groß, dass man ohnehin über jede Trasse froh ist...![]()
Viele Grüße
Dave
Ja, ja, unkonventionelle Lösungen, die sich auf einmal gegen Althergebrachtes richten, haben es oftmals schwer in den Köpfen....aber dass da auf einmal statt einer E-Lok mit zwei Silberlingen eine Straßenbahn daherkam, damit hatten nur die Eisenbahner und deren Fans, nicht aber der normale Fahrgast ein Problem.....Zollstock @ 25 Sep 2007, 12:48 hat geschrieben:@ChristianMUC: Von wem stammt eigentlich der Satz in Deiner Signatur über die AVG? So chaotisch empfinde ich den Verein eigentlich nicht, jedenfalls aus Fahrgastsicht.![]()
Der Satz fiel bei DB Training... es ging um die Frage, warum man in Ettlingen Stadt ASig aufgestellt hat, die aussehen wie die ESig der DB...Zollstock @ 25 Sep 2007, 12:48 hat geschrieben: @ChristianMUC: Von wem stammt eigentlich der Satz in Deiner Signatur über die AVG? So chaotisch empfinde ich den Verein eigentlich nicht, jedenfalls aus Fahrgastsicht.![]()