[M] Jahresfahrplan 2009 bei der MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
MadMax
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 24 Mai 2008, 21:18

Beitrag von MadMax »

Oliver-BergamLaim @ 22 Nov 2008, 13:52 hat geschrieben: Kann man dieses Jahr gar nicht die "Das ist neu"-Seiten online abrufen? Das gab's doch die letzten Jahre immer...!?
Na also: Unter www.mvv-muenchen.de sind die Neuerungen nun online, bei den Fahrplanänderungen...
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

MadMax @ 24 Nov 2008, 09:13 hat geschrieben:Na also: Unter www.mvv-muenchen.de sind die Neuerungen nun online, bei den Fahrplanänderungen...
Wobei die hier diskutierten Verschlechterungen am Romanplatz und auf Linie 15/25 natürlich nicht erwähnt werden!
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

P-fan @ 24 Nov 2008, 00:59 hat geschrieben: Der Anschluß von der AMA Richtung Rotkreuzplatz geht übrigens auch verloren: Ankunft des 17er am ROM zur Minute 8 und gleichzeitig Abfahrt des 12er, analog in Gegenrichtung zur Minute 6.
Das ist nicht weiter schlimm, da man am Steubenplatz alle 10 Minuten gut umsteigen kann: Ankunft 17 von der AMA um 00, 10; Abfahrt 132er zum Rotkreuz um 5, 15.
Umgekehrt Ankunft 132er vom Rotkreuz um 2, 12; Abfahrt 17er zur AMA um 4, 14.

edit: Wie heißt es so schön, wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich irgendwo anders ein Fenster :P ;)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

MadMax @ 24 Nov 2008, 09:13 hat geschrieben: Na also: Unter www.mvv-muenchen.de sind die Neuerungen nun online, bei den Fahrplanänderungen...
Hab mir das grad mal durchgelesen... und ich komme um den Gedanken nicht herum, dass die Texte dieses Jahr von einem Praktikanten auf Anti-Legasthenie-Training verfaßt wurden.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ja, die Formulierungen waren schonmal besser.

Bei den Stadtbussen steht noch:
Mit Inbetriebnahme der Tram 23 werden die Linienwege der Stadtbusse 140 und 141 geändert. Bitte informieren Sie sich an den Haltestellen.
Ich dachte bisher, die Linienführung der Busse 140 und 141 bleibt nach Inbetriebnahme der Tram 23 gleich. Ändert sich da doch nochmal was?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21423
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

VT 609 @ 24 Nov 2008, 10:36 hat geschrieben: Ja, die Formulierungen waren schonmal besser.

Bei den Stadtbussen steht noch:

Ich dachte bisher, die Linienführung der Busse 140 und 141 bleibt nach Inbetriebnahme der Tram 23 gleich. Ändert sich da doch nochmal was?
ja, die fahren dann wieder bis Parzivalplatz und biegen dann rechts in die Parzivalstrasse ab. Über Kölner Platz gehts dann bis zum Scheidplatz
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

VT 609 @ 24 Nov 2008, 10:36 hat geschrieben:Ja, die Formulierungen waren schonmal besser.

Bei den Stadtbussen steht noch:

Ich dachte bisher, die Linienführung der Busse 140 und 141 bleibt nach Inbetriebnahme der Tram 23 gleich. Ändert sich da doch nochmal was?
Es bleibt beim Endpunkt Scheidplatz, aber statt über Petueltunnel und nördliche Belgradstraße dann Leopoldstaße - Parzivalplatz - Kölner Platz
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ah, ok, das wußte ich nicht. Danke für die Erläuterungen! :)
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Oliver-BergamLaim @ 24 Nov 2008, 10:30 hat geschrieben: Hab mir das grad mal durchgelesen... und ich komme um den Gedanken nicht herum, dass die Texte dieses Jahr von einem Praktikanten auf Anti-Legasthenie-Training verfaßt wurden.
Nicht nur das - bei den letzten beiden Stadtbus-Linien (193 und 196) hat den Praktikanten/die Praktikantin auch noch die Lust verlassen, neue Bilder mit den Liniennummern zu machen, da hat er/sie einfach die 123 und die 131 wiederverwendet :blink:

Bei der U-Bahn sind manche Formulierungen, die in der MVG-Pressemeldung von vor ein paar Monaten bewusst schwammig gehalten waren, z.B. "U2-Verstärker zwischen Innenstadt und Milbertshofen", immer noch genauso schwammig. Mittlerweile müsste man doch wissen, wo in der Innenstadt man wenden will?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Thomas089 @ 24 Nov 2008, 08:18 hat geschrieben: Nicht nur an der Tribulaunstraße, sondern auch an der Thomas-Dehler-Straße sollten stadteinwärts Haltestellen eingerichtet werden. Die Behinderung des Individualverkehrs sollte sich um diese Uhrzeit in Grenzen halten. An der Wilhelm-Högner-Straße klappt es ja sogar ganztags, die Haltestelle mitten in der Fahrbahn hinter der Kreuzung zu bedienen.

Es ist schon merkwürdig, wenn gerade die Haltestellen, die Neuperlach berühren, einfach ausgelassen werden, sonst aber praktisch alle Einfamilienhäuser stadteinwärts Anschluss haben. Und ein gewisser, wenn auch vielleicht geringer Bedarf wäre sicher vorhanden. Ansonsten könnten die Haltestellen ja einfach ohne Halt passiert werden.

Viele Grüße,
Thomas
Das Verkehrsaufkommen ist wahrscheinlich nicht das Problem, man müsste aber eine Haltestelle extra für den N45 einrichten. Ich weiß, dass es solche reinen Nachtbushaltestellen in München gibt. Im konkreten Fall müsste man es untersuchen. Ich kann mir vorstellen, dass es sich einfach nicht rechnet, wenn dann nur z.B. 3 Personen pro Tag dort ein- oder aussteigen. Klar, dass man eine bestehende Haltestelle bedienen würde, aber der Bau einer eigenen Haltestelle kostet halt doch Geld, dann braucht man wohl auch erst ein Gutachten, ob die Haltestelle den IV behindert, auch das verschlingt sicher wieder Geld.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Beim MVV ist nun auch der neue Verkehrslinienplan Stadt 2009 abrufbar.
Interessant ist, was man da im Bereich der neuen Tram 23 für ein Gewuseln drin hat. So ist der 144er mit seinem Baustellen-Weg über Bonner Platz eingezeichnet, während der 54er ganz regulär zum Scheidplatz fährt. Beim 140/141 konnte man sich offenbar nicht entscheiden wohin er fährt, daher läßt man ihn einmal durch den Petueltunnel rauschen und am Scheidplatz enden, gleichzeitig aber auch an der Münchner Freiheit. Und der 142er fährt vom Scheidplatz über Kölner Platz bis zur Wilhelm-Hetz-Straße, um dort im nichts zu verschwinden und dann am Petuelring (!) wieder zu enden.

So ein Geschluder... Praktikant Nummer 2, vielleicht etwas überfordert mit der grafischen Umsetzung der aktuell gültigen Baustellenfahrpläne? Wenn da die Fahrgäste am Ende verunsichert sind und nicht mehr wissen wohin, kann man es ihnen nicht übelnehmen.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Iarn @ 23 Nov 2008, 23:01 hat geschrieben: Ist der N27 auch, aber was Nachtlinien angeht, ist in letzter Zeit eh eher die S-Bahm München Trendsetter.
Besonders obskur finde ich auch die brechend vollen U-Bahnen an Freitag und Samstag Abenden, gefolgt von gähnender Lehre am Sonntag morgen.
Lieber ein paar volle Züge im Nachtverkehr, wenn dafür die halbleeren Züge am Sonntag nicht noch weiter ausgedünnt werden.
Wenn man nicht dran denkt daß die sonst alle paar Minuten verkehrende U-Bahn am Sonntag relativ lang 20-min-Takt hat - oder irgendein Anschluß nicht klappt - ist es jetzt schon oft knapp, am Hbf. den Zug für den Sonntagsausflug zu erwischen.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Oliver-BergamLaim @ 24 Nov 2008, 21:45 hat geschrieben: Beim MVV ist nun auch der neue Verkehrslinienplan Stadt 2009 abrufbar.
Interessant ist, was man da im Bereich der neuen Tram 23 für ein Gewuseln drin hat. So ist der 144er mit seinem Baustellen-Weg über Bonner Platz eingezeichnet, während der 54er ganz regulär zum Scheidplatz fährt. Beim 140/141 konnte man sich offenbar nicht entscheiden wohin er fährt, daher läßt man ihn einmal durch den Petueltunnel rauschen und am Scheidplatz enden, gleichzeitig aber auch an der Münchner Freiheit. Und der 142er fährt vom Scheidplatz über Kölner Platz bis zur Wilhelm-Hetz-Straße, um dort im nichts zu verschwinden und dann am Petuelring (!) wieder zu enden.

So ein Geschluder... Praktikant Nummer 2, vielleicht etwas überfordert mit der grafischen Umsetzung der aktuell gültigen Baustellenfahrpläne? Wenn da die Fahrgäste am Ende verunsichert sind und nicht mehr wissen wohin, kann man es ihnen nicht übelnehmen.
Wenigstens kappiert die MVG, dass die U-Bahn seit Jahren einen Bahnhof
namens Georg-Brauchle-Ring hat, und die Bushaltestelle "Gneisenaustraße"
auch so umbenannt wurde :rolleyes: :)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
MadMax
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 24 Mai 2008, 21:18

Beitrag von MadMax »

S-Bahn 27 @ 26 Nov 2008, 20:43 hat geschrieben: Wenigstens kappiert die MVG, dass die U-Bahn seit Jahren einen Bahnhof namens Georg-Brauchle-Ring hat, und die Bushaltestelle "Gneisenaustraße"
auch so umbenannt wurde :rolleyes: :)
Muss man diesen Beitrag verstehen? :blink:
Wo liest Du denn Gneisenaustraße?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10834
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Er will damit ausdrücken, das man es beim Verkehrslinienplan bisher versäumt hatte,
die Umbenennung der Haltestelle Gneisenaustraße in Georg-Brauchle-Ring einzuarbeiten.
Dies wurde beim Vlp 2009 nun durchgeführt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Oliver-BergamLaim @ 24 Nov 2008, 21:45 hat geschrieben: Beim MVV ist nun auch der neue Verkehrslinienplan Stadt 2009 abrufbar.
Interessant ist, was man da im Bereich der neuen Tram 23 für ein Gewuseln drin hat. So ist der 144er mit seinem Baustellen-Weg über Bonner Platz eingezeichnet, während der 54er ganz regulär zum Scheidplatz fährt. Beim 140/141 konnte man sich offenbar nicht entscheiden wohin er fährt, daher läßt man ihn einmal durch den Petueltunnel rauschen und am Scheidplatz enden, gleichzeitig aber auch an der Münchner Freiheit. Und der 142er fährt vom Scheidplatz über Kölner Platz bis zur Wilhelm-Hetz-Straße, um dort im nichts zu verschwinden und dann am Petuelring (!) wieder zu enden.
Naja, im Plan für 2008 (Stand Dezember 2007) hatte man wirklich nur den Stand von Dezember 2007 drin, der dann aber nicht mehr allzu lange gültig war. Vielleicht wollte man das jetzt besser machen und sowohl den Ist-Zustand als auch den Zustand nach Eröffnung der Tram zeigen. Der Versuch ist aber gründlich misslungen :( Hoffe aber dass das Kuddelmuddel bis Dezember noch bereinigt wird :blink:

Wie fahren eigentlich die Busse nach Eröffnung der Tram? 54 wie gehabt (also wie im Plan), 144 durch Parzivalstr., 140/141 zum Scheidplatz, 142 entfällt (123 natürlich auch)? Oder bleibt die 142 und der 54 endet an der Freiheit? Bei den Fahrplanänderungen steht bei diesen Linien (außer interessanterweise bei der 142) nur, dass sich nach Eröffnung der Tram was ändert, aber nicht was...
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Bei der Linie 144 war wohl Yoda am Werk:
Verdoppelt ist für Sie jetzt die Taktfrequenz auf der Linie 144. Im Abstand von 10 Minuten verkehrt er nun [...]
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21423
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

@rob74

der M54 erhält seinen alten Linienweg vor den Bauarbeiten zurück
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

rob74 @ 27 Nov 2008, 11:45 hat geschrieben: Wie fahren eigentlich die Busse nach Eröffnung der Tram? 54 wie gehabt (also wie im Plan), 144 durch Parzivalstr., 140/141 zum Scheidplatz, 142 entfällt (123 natürlich auch)?
Für die Linie 144 ist meines Wissens geplant, dass sie ab Dietlindenstraße über Potsdamer Straße zur Münchner Freiheit fährt.
Ansonsten sind Deine Ausführungen richtig.
Benutzeravatar
MadMax
Foren-Ass
Beiträge: 96
Registriert: 24 Mai 2008, 21:18

Beitrag von MadMax »

Auer Trambahner @ 27 Nov 2008, 08:54 hat geschrieben: Er will damit ausdrücken, das man es beim Verkehrslinienplan bisher versäumt hatte,
die Umbenennung der Haltestelle Gneisenaustraße in Georg-Brauchle-Ring einzuarbeiten.
Dies wurde beim Vlp 2009 nun durchgeführt.
Danke! ;)
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Den Fahrplan der U2-Verstärker (U2 E) soll einer verstehen:

es gibt es einen Freitags-Ferien-Fahrplan, der nach dem Hinweis unter der Fahrplantabelle nur an Tagen gilt, an denen der Fahrplan lt. großer Überschrift über der Fahrplantabelle "nur 16.01., 27.02., 13.03., 29.05., 18.09., 23.10., 30.10. und 04.12.2009" überhaupt nicht gilt (bis auf den 27.2.).

Und an all diesen Tagen gibts laut Text unter der Fahrplantabelle keinen Verkehr zwischen Innsbrucker Ring und Neuperlach Süd - aber den gibts lt. Fahrplantabelle sowieso nicht.

Also ich kapier ganz ehrlich nicht, an welchen Tagen die U2E jetzt eigentlich fährt, ihr?
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Was mir bei diesem Fahrplanwechsel aufgefallen ist: am Schnellbahnnetz hat sich erstmals seit Jahren dieses Jahr nichts geändert! OK, es gibt mehr Verstärker bei der U-Bahn, aber das beeinflusst das Netz nicht. Es gab keine Stationseröffnungen bei der U-Bahn und keine Bahnhofsumbenennungen oder Linienast-Rochaden bei der S-Bahn. Eigentlich könnte man den Schnellbahn-Netzplan von Dezember 2007 weiterhin in den Fahrzeugen hängen lassen und so eine Menge Geld sparen. Ob man das auch macht?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

r2d2 @ 28 Nov 2008, 01:59 hat geschrieben:Den Fahrplan der U2-Verstärker (U2 E) soll einer verstehen:

es gibt es einen Freitags-Ferien-Fahrplan, der nach dem Hinweis unter der Fahrplantabelle nur an Tagen gilt, an denen der Fahrplan lt. großer Überschrift über der Fahrplantabelle "nur 16.01., 27.02., 13.03., 29.05., 18.09., 23.10., 30.10. und 04.12.2009" überhaupt nicht gilt (bis auf den 27.2.).[/QUTE]

Und an all diesen Tagen gibts laut Text unter der Fahrplantabelle keinen Verkehr zwischen Innsbrucker Ring und Neuperlach Süd - aber den gibts lt. Fahrplantabelle sowieso nicht.
Der Hinweis ist nicht falsch und wird noch einmal zur Deutlichkeit angegeben, obwohl die Überschrift, wie Die richtig sagst, den Betrieb auf dieser Strecke ohnehin ausschließt. Im Übrigen steht im Hinweis "Neuperlach Zentrum", nicht "Neuperlach Süd".
r2d2 @ 28 Nov 2008, 01:59 hat geschrieben:Also ich kapier ganz ehrlich nicht, an welchen Tagen die U2E jetzt eigentlich fährt, ihr?
Die U2E fährt an allen Freitagen, unabhängig davon, ob an diesen Schulferien sind oder nicht (einzige Ausnahme sind natürlich Feiertage).

Es gibt übrigens zwei Fahrpläne für die U2E für 2009, möglicherweise hast Du einfach vergessen, den zweiten auszurufen. Dieser zweite Fahrplan gilt für die Tage, an denen Großmessen stattfinden. An diesen Tag finden keine Fahrten zwischen Innsbrucker Ring und Neuperlach Zentrum statt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

rob74 @ 28 Nov 2008, 11:13 hat geschrieben: Eigentlich könnte man den Schnellbahn-Netzplan von Dezember 2007 weiterhin in den Fahrzeugen hängen lassen und so eine Menge Geld sparen. Ob man das auch macht?
Nein, macht man (zumindest im Bereich der S-Bahn-Stationen) nicht, da es doch eine kleine Änderung gibt. Geltendorf wird von einem weiteren privaten EVU angefahren. Um nicht irgendwann mehr Logos als sonstwas auf den Plänen zu haben, fliegen alle EVUs ausser der DB raus und werden durch ein R für Regionalverkehr ersetzt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Wildwechsel @ 28 Nov 2008, 13:32 hat geschrieben: Nein, macht man (zumindest im Bereich der S-Bahn-Stationen) nicht, da es doch eine kleine Änderung gibt. Geltendorf wird von einem weiteren privaten EVU angefahren. Um nicht irgendwann mehr Logos als sonstwas auf den Plänen zu haben, fliegen alle EVUs ausser der DB raus und werden durch ein R für Regionalverkehr ersetzt.
Ich hab den neuen Plan jetzt auch auf der MVV-Site gesehen. Der DB-Keks steht stellvertretend für "Fernverkehr" (da hätte man sich aber auch was neutraleres überlegen können, schließlich fährt auch der TGV ab Hauptbahnhof, und der gehört definitiv nicht der DB ;) ), Regionalzughalte kriegen ein "R".

Eigentlich ist das aber schon fast ein Fall für den Bund der Steuerzahler: wegen so einer klitzekleinen Änderung, die ruhig bis nächstes Jahr hätte warten können, müssen jetzt tausende von Euro ausgegeben werden, um neue Pläne zu drucken und die alten zu ersetzen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

rob74 @ 1 Dec 2008, 12:01 hat geschrieben: Ich hab den neuen Plan jetzt auch auf der MVV-Site gesehen. Der DB-Keks steht stellvertretend für "Fernverkehr" (da hätte man sich aber auch was neutraleres überlegen können, schließlich fährt auch der TGV ab Hauptbahnhof, und der gehört definitiv nicht der DB ;) ), Regionalzughalte kriegen ein "R".

Eigentlich ist das aber schon fast ein Fall für den Bund der Steuerzahler: wegen so einer klitzekleinen Änderung, die ruhig bis nächstes Jahr hätte warten können, müssen jetzt tausende von Euro ausgegeben werden, um neue Pläne zu drucken und die alten zu ersetzen.
Früher hat man bei minimalen Änderungen nur die geänderte Stelle mit einem kleinen Aufkleber korrigiert.

Macht man das grundsätzlich nicht mehr, im konkreten Fall würde es sich doch anbieten, oder?

O.k., da man generell jetzt das "R" eingeführt hat, müsste man den Plan voller "R"s kleben, aber für dieses eine Mal hätte man doch noch eine Ausnahme machen können und nur Geltendorf korrigieren können, oder?
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

rob74 @ 1 Dec 2008, 12:01 hat geschrieben: schließlich fährt auch der TGV ab Hauptbahnhof, und der gehört definitiv nicht der DB ;)
Der TGV gehört zwar nicht der DB AG. Er wird aber im Abschnitt Kehl(GR)-München von der DB AG betrieben. Damit ist diese die einzig richtige Angabe hier.

Fernverkehr gibt es in M nur von der DB AG, soweit man den Alex nicht schon in diese Kategorie nimmt.

Luchs.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Luchs @ 1 Dec 2008, 13:05 hat geschrieben: Der TGV gehört zwar nicht der DB AG. Er wird aber im Abschnitt Kehl(GR)-München von der DB AG betrieben. Damit ist diese die einzig richtige Angabe hier.

Fernverkehr gibt es in M nur von der DB AG, soweit man den Alex nicht schon in diese Kategorie nimmt.

Luchs.
Bis zum 14.12. gibts auch noch den Orientexpress - und der wird von den OjeBB betrieben.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

rob74 @ 1 Dec 2008, 12:01 hat geschrieben: Eigentlich ist das aber schon fast ein Fall für den Bund der Steuerzahler: wegen so einer klitzekleinen Änderung, die ruhig bis nächstes Jahr hätte warten können, müssen jetzt tausende von Euro ausgegeben werden, um neue Pläne zu drucken und die alten zu ersetzen.
Naja, tausende ist glaube ich etwas übertrieben - so teuer dürfte der Plan im Druck dann auch nicht sein, und die Bahnhöfe müssen zum Wechseln ja eh angefahren werden. Die Rs per Aufkleber draufzukleben wäre dagegen personalmäßig ein spürbarer Aufwand, weil das schon etwas dauern würde - und ob Aufkleber so viel günstiger sind als ein Papierzettel?

Dazu kommt, dass die Netzpläne nach einem Jahr in einer oft nichtmal überdachten Fahrplanvitrine ausgeblichen und teilweise auch durch die Feuchtigkeit etwas unansehnlich geworden sind, und schon von daher ein Wechsel nach einem Jahr meist ganz sinnvoll ist.

In den Zügen isses dagegen was anderen, aber mal sehen ob da überhaupt getauscht wird.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Boris Merath @ 1 Dec 2008, 14:55 hat geschrieben: Naja, tausende ist glaube ich etwas übertrieben - so teuer dürfte der Plan im Druck dann auch nicht sein, und die Bahnhöfe müssen zum Wechseln ja eh angefahren werden.

[...]

In den Zügen isses dagegen was anderen, aber mal sehen ob da überhaupt getauscht wird.
Ich dachte auch eher an die Züge als an die Bahnhöfe, erstens dürften es in den Zügen mehr Pläne sein als in den Bahnhöfen, zweitens ist der Austausch aufwendiger. Man hätte dieses Jahr ja nur in Geltendorf das BRB-Logo hinkleben können (und eventuell noch 2007 mit 2008 überkleben), und dann nächstes Jahr, wo bei der S-Bahn eh größere Änderungen anstehen, die "R"s einführen.
Antworten