Bist Du sicher? Denn dann würde dort ja nicht mal eine S-Bahn als Langzug hinpassen. Oder beziehst Du Dich nur auf den Bahnsteig Gleis 4/5, von dem ich jetzt nicht weiß, ob er evtl. kürzer ist?Matthias1044 @ 12 Feb 2005, 09:40 hat geschrieben: Holzkirchen 167 m
Mangfalltalbahn
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Danke für eure Antworten, das sieht dann wohl stark nach der Grafinger Route aus.
Wahrscheinlich halten wir bis München Ost dann nur in Grafing, und organisieren dann einen Busshuttle für die Teilnehmer im Einzugsbereich der übrigen Bahnhöfe nach Grafing.
Ab München Ost planen wir noch Halte in Dachau, Petershausen und Pfaffenhofen/Illm, aber das ist ja schon nicht mehr im Mangfalltal.

Abfahrt in Rosenheim wäre bei einer Fahrt über Holzkirchen um etwa 4.55, bei einer Fahrt über Grafing ist die Abfahrt gegen 5.30 geplant.Es ist die Frage, ob tagsüber so ohne weiteres eine Trasse von Holzkirchen via Giesing zum Ostbahnhof zur Verfügung steht. Letztes Jahr wurde der SOB ein Sonderzug zum Fasanenpark (und gleich weiter nach Holzkirchen zur Abstellung) wegen fehlender Trassen verweigert.
Ja, ob der Zug aber mit Wagen von Regio oder Fernverkehr gefahren wird entzieht sich noch meiner Kenntnis, aber die Wagentypen haben ohnehin ähnliche Längen.Wird der Sonderzug mit der DB gefahren?
Ab München Ost planen wir noch Halte in Dachau, Petershausen und Pfaffenhofen/Illm, aber das ist ja schon nicht mehr im Mangfalltal.

In Holzkirchen ist aus Richtung Rosenheim ja nur Gleis 5 erreichbar, der Bahnsteig 4/5 dürfte meinem Augenschein nach kürzer als der S-Bahnsteig sein. Als ich mal dort war, ist mir das auch aufgefallen.Bist Du sicher? Denn dann würde dort ja nicht mal eine S-Bahn als Langzug hinpassen. Oder beziehst Du Dich nur auf den Bahnsteig Gleis 4/5, von dem ich jetzt nicht weiß, ob er evtl. kürzer ist?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Bist Du sicher? Denn dann würde dort ja nicht mal eine S-Bahn als Langzug hinpassen. Oder beziehst Du Dich nur auf den Bahnsteig Gleis 4/5, von dem ich jetzt nicht weiß, ob er evtl. kürzer ist?
Die 167 m beziehen sich nur auf die Fahrtmöglichkeit von Holzkirchen Richtung Rosenheim.
Für die sonstigen Strecken (Richtung München, Lenggries) bieten die örtlichen Richtlinien 250 m zulässige Wagenzuglänge.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2681
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
der Bahnsteig 4/5 ist aber genau so lang wie alle anderen Bahnsteige, da bin ich mir sehr sicher. Bei 167m hätten ja, wie tauRus schon sagte nicht mal 4 Integrale platz, aber die fahren da ja täglich. Ein Längenunterschied zu den anderen Bahnsteigen würde ja schon auffallen, aber so was habe ich bisher noch nicht bemerkt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
der Bahnsteig 4/5 ist aber genau so lang wie alle anderen Bahnsteige, da bin ich mir sehr sicher. Bei 167m hätten ja, wie tauRus schon sagte nicht mal 4 Integrale platz, aber die fahren da ja täglich.
Das mag zwar sein, dass der Bahnsteig länger ist aber die größte zulassige Wagenzuglänge für Züge von und in Richtung Rosenheim ist 167 m. Da dieser Wert in den örtlichen Richtlinien steht, darf davon ausgehen, dass diese Zahl stimmt.
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Wenn ich mich jetzt nicht täusche, dann ist der Bahnsteig an Gleis 5 nicht in voller Länge ausgebaut, also dürften die 167m stimmen, während Gleis 4 die volle Bahnsteiglänge hat.mapic @ 13 Feb 2005, 02:40 hat geschrieben: der Bahnsteig 4/5 ist aber genau so lang wie alle anderen Bahnsteige, da bin ich mir sehr sicher. Bei 167m hätten ja, wie tauRus schon sagte nicht mal 4 Integrale platz, aber die fahren da ja täglich. Ein Längenunterschied zu den anderen Bahnsteigen würde ja schon auffallen, aber so was habe ich bisher noch nicht bemerkt.
Was aber das Halten mit 12 Wagen-Zügen angeht, so ist bzw. war es möglich an kürzeren Bahnsteigen zu halten, vorausgesetzt die Fahrgäste werden darüber informiert und es werden Sicherungsmassnahmen ergriffen. In meiner Zub-Zeit kam das öfter mal vor, da bin ich auch mal mit einem 12-Wagen-Zug ab bzw. bis Olching gefahren und da ist ja nur ein 210m-Bahnsteig vorhanden.
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 490
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
Ein 12-Wagenzug kann meiner Meinung nach in fast allen Bahnhöfen auf dieser Strecke halten. In Bruckmühl hat er auf jeden Fall Platz, das habe ich bei Umleitungen schon öfters gesehen. In Kolbermoor, Bad Aibling und Westerham sollte er auch Platz haben, eng könnte es in Heufeld, Kreuzstrasse und Heufeldmühle werden. Man kann dann natürlich, wie schon vorher erwähnt, nicht überall aussteigen.
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Wie gesagt, ich könnte mich auch täuschen, aber wie das aussieht kann man am Ostbahnhof Gleis 5 und 6 bestaunen, da ist der Bahnsteig am Gleis 6 auch länger als an Gleis 5, wo dann nur Dreck liegt.mapic @ 13 Feb 2005, 19:22 hat geschrieben: wie soll das denn gehen? Gleis 4 und 5 haben doch den gleichen Bahnsteig, und der sieht eigentlich sehr symetrisch aus![]()
Ich bin mir aber sicher, daß dieser Zug in Deisenhofen nicht halten könnte, da er über Gleis 1 oder Gleis 2 fahren müßte, um Richtung Ostbahnhof fahren zu können. Im Rahmen der Ausbauarbeiten in Deisenhofen ist jedoch der Abstand zwischen den Asig an diesen beiden Gleisen erheblich geschrumpft, sodaß der Zug bei einem Halt womöglich über das Asig der Gegenrichtung hinausragt und sogar den Weichenbereich blockieren würde. Die Asig N1 und N2 (Richtung Holzkirchen) stehen nämlich unmittelbar hinter dem südlichen Bahnsteigende und unmittelbar vor den Weichen nach Gleis 3 und Gleis 4, der Abstand zwischen dem nördlichen Bahnsteigende und den Asig P1 und P2 (Richtung Ostbahnhof) ist ca. 20 Meter. Zwischen den Asig N2 und P2 ist also ca. 200 Meter Platz, was für einen 12-Wagen-Zug mit Lok nicht ausreichen dürfte.Tegernseebahn @ 13 Feb 2005, 18:50 hat geschrieben: Ein 12-Wagenzug kann meiner Meinung nach in fast allen Bahnhöfen auf dieser Strecke halten. In Bruckmühl hat er auf jeden Fall Platz, das habe ich bei Umleitungen schon öfters gesehen. In Kolbermoor, Bad Aibling und Westerham sollte er auch Platz haben, eng könnte es in Heufeld, Kreuzstrasse und Heufeldmühle werden. Man kann dann natürlich, wie schon vorher erwähnt, nicht überall aussteigen.
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Naja, der soll da ja nicht festrosten...VT 609 @ 13 Feb 2005, 22:03 hat geschrieben: Ich bin mir aber sicher, daß dieser Zug in Deisenhofen nicht halten könnte, da er über Gleis 1 oder Gleis 2 fahren müßte, um Richtung Ostbahnhof fahren zu können. Im Rahmen der Ausbauarbeiten in Deisenhofen ist jedoch der Abstand zwischen den Asig an diesen beiden Gleisen erheblich geschrumpft, sodaß der Zug bei einem Halt womöglich über das Asig der Gegenrichtung hinausragt und sogar den Weichenbereich blockieren würde. Die Asig N1 und N2 (Richtung Holzkirchen) stehen nämlich unmittelbar hinter dem südlichen Bahnsteigende und unmittelbar vor den Weichen nach Gleis 3 und Gleis 4, der Abstand zwischen dem nördlichen Bahnsteigende und den Asig P1 und P2 (Richtung Ostbahnhof) ist ca. 20 Meter. Zwischen den Asig N2 und P2 ist also ca. 200 Meter Platz, was für einen 12-Wagen-Zug mit Lok nicht ausreichen dürfte.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Was aber das Halten mit 12 Wagen-Zügen angeht, so ist bzw. war es möglich an kürzeren Bahnsteigen zu halten, vorausgesetzt die Fahrgäste werden darüber informiert und es werden Sicherungsmassnahmen ergriffen.
Grundsätzlich gilt, dass die zulässige Länge für Reisezüge auf Betriebsstellen in den örtlichen Richtlinien angegeben ist. Siehe hierzu auch KoRil 408.0711
Welche Ausnahmen im Sonderverkehr per Fplo möglich sind, wäre durch eine konkrete Anfrage an DB Netz zu klären.
In meiner Zub-Zeit kam das öfter mal vor, da bin ich auch mal mit einem 12-Wagen-Zug ab bzw. bis Olching gefahren und da ist ja nur ein 210m-Bahnsteig vorhanden.
Aus meinen Diensten kann ich mich auch noch an Züge erinnern, die planmäßig länger als die Bahnsteige waren. Diese Praxis wurde vor einiger Zeit während einer Fahrplanperiode vom EBA untersagt. Da durften dann auf einmal Züge des Fernverkehrs aufgrund ihrer Länge nicht mehr an bestimmten Bahnsteigen halten....
Wie lang ist denn überhaupt ein Wagen?
Einen Wagen kann man mit rund 26 Metern Länge berechnen.
Weißt du vielleicht zufällig wie man auf diese krumme Zahl überhaupt kommt?
Nein. Anfragen bitte an DB Netz AG, Niederlassung Süd, Richelstraße, München

- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Stimmt, wenn ich da so an die Nachtzüge gen Italien denke, da standen in Rosenheim desöfteren ein, zwei Wagen im Dreck... :rolleyes:Matthias1044 @ 14 Feb 2005, 01:53 hat geschrieben: Aus meinen Diensten kann ich mich auch noch an Züge erinnern, die planmäßig länger als die Bahnsteige waren. Diese Praxis wurde vor einiger Zeit während einer Fahrplanperiode vom EBA untersagt. Da durften dann auf einmal Züge des Fernverkehrs aufgrund ihrer Länge nicht mehr an bestimmten Bahnsteigen halten....
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Stimmt, wenn ich da so an die Nachtzüge gen Italien denke, da standen in Rosenheim desöfteren ein, zwei Wagen im Dreck...
Den Brenner Express 288/289 haben wir in Ferienzeiten und an bestimmten Wochenenden oft mit 16 Wagen gefahren, das hat in Rosenheim gerade so gereicht. Wenn man sich nicht verbremste

Gleis 4 und 5 haben doch den gleichen Bahnsteig, und der sieht eigentlich sehr symetrisch aus
In diesem Zusammenhang eine Frage an diejenigen, die den Bahnhof Holzkirchen regelmäßig bis täglich besuchen: Ist es nicht so, dass sich am Bahnsteig 5 das Ausfahrsignal Richtung Rosenheim nicht hinter dem Bahnsteigende befindet, sondern mitten im 2/3 des Bahnsteiges? Nur so eine Vermutung hinsichlich einer verkürzten Nutzlänge...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2681
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Es stimmt, dass das Asig auf dem Bahnsteig steht. Allerdings befindet es sich genau an dem Punkt, an dem der Bahnsteig sowieso beginnt nach vorne niedriger zu werden. Auf der Höhe des Signals steht außerdem ein Sperrschild. Das heißt, dass der Bereich nach dem Signal sowieso nicht mehr genutzt werden kann, aber das gilt natürlich auch für Gleis 4. Das Asig am anderen Ende steht mit Sicherheit hinter dem Bahnsteigende.Matthias1044 @ 14 Feb 2005, 02:12 hat geschrieben:In diesem Zusammenhang eine Frage an diejenigen, die den Bahnhof Holzkirchen regelmäßig bis täglich besuchen: Ist es nicht so, dass sich am Bahnsteig 5 das Ausfahrsignal Richtung Rosenheim nicht hinter dem Bahnsteigende befindet, sondern mitten im 2/3 des Bahnsteiges? Nur so eine Vermutung hinsichlich einer verkürzten Nutzlänge...
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wurden die Bahnsteige in Holzkirchen nicht vor gar nicht allzu langer Zeit auf 96 cm erhöht? Kann es eventuell sein, dass die Bahnsteige möglicherweise gleichzeitig auch länger wurden und die ÖRiLi diesbezüglich (noch) nicht angepasst wurden?Matthias1044 @ 13 Feb 2005, 09:26 hat geschrieben: Das mag zwar sein, dass der Bahnsteig länger ist aber die größte zulassige Wagenzuglänge für Züge von und in Richtung Rosenheim ist 167 m. Da dieser Wert in den örtlichen Richtlinien steht, darf davon ausgehen, dass diese Zahl stimmt.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2681
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Mal was anderes: ich habe gerade diese Informationen gefunden:
http://bauarbeiten.bahn.de/fernverkehr/sch...dule/pdf/61.pdf
http://bauarbeiten.bahn.de/fernverkehr/sch...dule/pdf/72.pdf
Kann es sein, dass mal wieder über die Mangfalltalbahn umgeleitet wird? Es steht zwar nichts davon da, aber 20-30 min Verspätung und der fehlende Halt am Ostbahnhof würden eigentlich dafür sprechen. Weiß vielleicht jemand genaueres?
http://bauarbeiten.bahn.de/fernverkehr/sch...dule/pdf/61.pdf
http://bauarbeiten.bahn.de/fernverkehr/sch...dule/pdf/72.pdf
Kann es sein, dass mal wieder über die Mangfalltalbahn umgeleitet wird? Es steht zwar nichts davon da, aber 20-30 min Verspätung und der fehlende Halt am Ostbahnhof würden eigentlich dafür sprechen. Weiß vielleicht jemand genaueres?
mhm...schätze mal, dass über die Mangfalltalbahn umgeleitet wird, weil wenn trotz Bauarbeiten zwischen GRafing und Rosenheim da langgefahren wird, könnte man in MOP halten ...mapic @ 14 Feb 2005, 20:26 hat geschrieben: Mal was anderes: ich habe gerade diese Informationen gefunden:
http://bauarbeiten.bahn.de/fernverkehr/sch...dule/pdf/61.pdf
http://bauarbeiten.bahn.de/fernverkehr/sch...dule/pdf/72.pdf
Kann es sein, dass mal wieder über die Mangfalltalbahn umgeleitet wird? Es steht zwar nichts davon da, aber 20-30 min Verspätung und der fehlende Halt am Ostbahnhof würden eigentlich dafür sprechen. Weiß vielleicht jemand genaueres?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Kann es sein, dass mal wieder über die Mangfalltalbahn umgeleitet wird?
Das entwickelt sich langsam zu einer kleinen Tradition, dass Ostern über die Mangfallbahn umgeleitet wird. Schade, dass die Umleitung diesmal erst Samstag abend beginnt, da bleibt für die Güterzugfreunde nur wenig übrig.
Trotzdem werde ich auch dieses Ostern wieder im Mangfalltal vorbeischauen, mal sehen mit wen ich mich diesmal zum fotografieren verabreden kann

- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
In den verlinkten pdf-Dateien werden als Grund für den ausfallenden Halt am Ostbahnhof Weichenbauarbeiten am Abzweig Heimeranplatz angegeben. Wären davon dann nicht sowohl die Strecke vom Hauptbahnhof über den Südring zum Ostbahnhof als auch die Strecke vom Hauptbahnhof Richtung Solln-Holzkirchen-Mangfalltal betroffen? Ich würde jetzt eher mal spekulieren, dass die Züge vom Hauptbahnhof möglicherweise über Nordring-Daglfing-Trudering umgeleitet werden - also nix mit Mangfalltal. Wie seht Ihr das?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ich frage mich aber, ob durch eine Umleitung über den Nordring so hohe Verspätungen entstehen, daß man die Züge in München brechen muß. Rein spontan würde ich sagen, daß man dadurch vielleicht 10-15 Minuten Verspätung bekommt. Außerdem müßte man dann die S 8 teilweise ausfallen lassen, was sich in den Ferien sicher nicht gut macht. Die 20-30 Minuten Verspätung sind ungefähr die Größenordnung, wie sie letztes Jahr bei der Umleitung durchs Mangfalltal aufgetreten sind.
Außerdem hoffe ich, daß wieder durchs Mangfalltal umgeleitet wird, dann kann ich endlich das nachholen, was ich letztes Jahr versäumt habe, nämlich einen ICE in Deisenhofen fotografieren.
Außerdem hoffe ich, daß wieder durchs Mangfalltal umgeleitet wird, dann kann ich endlich das nachholen, was ich letztes Jahr versäumt habe, nämlich einen ICE in Deisenhofen fotografieren.
Dann müsste aber auch der Halt am Hbf. ausfallen, es sei denn man leitet vom Hbf. via Moosach-Milbertshofen-Freimann-Johanneskirchen-Trudering um. Man müsste halt wissen, welche Weichen genau am Heimeranplatz umgebaut werden.Wildwechsel @ 15 Feb 2005, 08:13 hat geschrieben: In den verlinkten pdf-Dateien werden als Grund für den ausfallenden Halt am Ostbahnhof Weichenbauarbeiten am Abzweig Heimeranplatz angegeben. Wären davon dann nicht sowohl die Strecke vom Hauptbahnhof über den Südring zum Ostbahnhof als auch die Strecke vom Hauptbahnhof Richtung Solln-Holzkirchen-Mangfalltal betroffen? Ich würde jetzt eher mal spekulieren, dass die Züge vom Hauptbahnhof möglicherweise über Nordring-Daglfing-Trudering umgeleitet werden - also nix mit Mangfalltal. Wie seht Ihr das?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Wie seht Ihr das?
Wahrscheinlich zu früh gefreut. Gegen eine Umleitung sprechen tatsächlich die Bauarbeiten am Heimeranplatz und es spricht dagegen, dass zu Ostern laut DB Homepage kein Ausfälle im Regionalverkehr zwischen Rosenheim und Holzkirchen stattfinden.
Was mich allgemein stutzig macht, dass der Regionalverkehr nicht weiter erwähnt wird. Die RB/RE Züge der Strecke Salzburg - München und Mühldorf - München wären von den Bauarbeiten am Heimeranplatz genauso betroffen. Die DB Homepage ist ein Rätsel

es sei denn man leitet vom Hbf. via Moosach-Milbertshofen-Freimann-Johanneskirchen-Trudering um.
Genauso wird es laufen, wenn über den Nordring umgeleitet wird. Mit rund 20 Minuten Verspätung kann man da schon rechnen, habe diese Tour mit einem EC auch schon gemacht. Über Allach wird es aufgrund der dortigen Bauarbeiten kaum zusätzliche Trassen geben.
Die RE/RB´s aus Mühldorf bzw. Rosenheim enden alle am Ostbahnhof die IC´s und EC´s (auch der ICE) wird über ?? umgeleitet.
Siehe hier: SOB
Übers Mangfalltal, dass hier SEV gefahren werden soll habe ich nirgens etwas gefunden oder man fährt - wie früher - die Umleitung- und die Nahverkehrszüge gemeinsam! Am WE ist eh nicht soviel Verkehr im Mangfalltal da könnten schon die Fernzüge noch drauf passen oder? Die RB/RE´s fahren eh über Grafing! Dagegen spricht eigentlich dass die Weichenbauarbeiten am Heimeranplatz stattfinden und ja davon eig. beide Strecken betroffen sein müsste!
Siehe hier: SOB
Übers Mangfalltal, dass hier SEV gefahren werden soll habe ich nirgens etwas gefunden oder man fährt - wie früher - die Umleitung- und die Nahverkehrszüge gemeinsam! Am WE ist eh nicht soviel Verkehr im Mangfalltal da könnten schon die Fernzüge noch drauf passen oder? Die RB/RE´s fahren eh über Grafing! Dagegen spricht eigentlich dass die Weichenbauarbeiten am Heimeranplatz stattfinden und ja davon eig. beide Strecken betroffen sein müsste!
Letztes Jahr an Ostern wurde wegen der Umleitungen im Mangfalltal SEV gefahren, außerdem wurden die S 2 (jetzt S 5) und die S 7 auf einen 40-Minuten-Takt ausgedünnt; die RE von/nach Salzburg endeten damals in Aßling. Ein Umleiterverkehr UND Nahverkehr im Mangfalltal wird also kaum möglich sein.billyguru @ 15 Feb 2005, 16:39 hat geschrieben: Am WE ist eh nicht soviel Verkehr im Mangfalltal da könnten schon die Fernzüge noch drauf passen oder? Die RB/RE´s fahren eh über Grafing! Dagegen spricht eigentlich dass die Weichenbauarbeiten am Heimeranplatz stattfinden und ja davon eig. beide Strecken betroffen sein müsste!
Mal sehen, vielleicht gibt es ja irgendwann noch ne Ankündigung, daß an Ostern 2005 im Mangfalltal SEV gefahren wird. Man darf gespannt sein.
Ich habe auch nirgends was gefunden, wie es dieses Jahr mit den RE von/nach Salzburg laufen soll. Diese passieren ja den Abzweig Heimeranplatz auf dem gleichen Gleis wie die erwähnten Fernverkehrszüge.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Die RE/RB´s aus Mühldorf bzw. Rosenheim enden alle am Ostbahnhof
OK, die Infos zu den Regionalzügen aus Mühldorf gibt es auf der SOB Seite, nur zum Regionalverkehr aus Rosenheim habe ich noch nichts gefunden. Sieht aber ganz danach aus, dass nur über dem Nordring umgeleitet wird.
Übers Mangfalltal, dass hier SEV gefahren werden soll habe ich nirgens etwas gefunden oder man fährt - wie früher - die Umleitung- und die Nahverkehrszüge gemeinsam! Am WE ist eh nicht soviel Verkehr im Mangfalltal da könnten schon die Fernzüge noch drauf passen oder?
Im letzten Jahr zu Ostern wurde wegen Brückenbauarbeiten in Grafing übers Mangfalltal umgeleitet. Im vorletzten Jahr wurde zu Ostern wegen Umbau der Überleitstelle in Großkarolinenfeld ebenfalls über das Mangfalltal umgeleitet. Beide Male wurde der Regionalverkehr im Mangfalltal auf Busse umgestellt.
Wenn man auch noch ein paar Güterzüge fahren möchte und die Verspätung des internationalen Reiseverkehrs in Grenzen halten möchte, wird es ohne Einschränkungen im Mangfalltal nicht gehen.
Schade... Hab mich schon auf die Umleiterzüge gefreut. Naja, kann man nichts machen.billyguru @ 16 Feb 2005, 09:02 hat geschrieben: @ Matthias
die Rosenheimer enden am Ostbahnhof siehe z.B. hier
Also Mangfalltal is eher unwahrscheinlich, da geht wohl alles Fahrplanmäßig über die Bühne!