[M] Ungewöhnliche Bussichtungen, Notfallprogramme

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
martinl
Kaiser
Beiträge: 1086
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

M C 8194, ein Setra 415NF vom Geldhauser im MVV-Design fährt gerade auf der Linie 9551 zum Tegernsee. Bisher habe ich da entweder einen der weißen 315NF oder Geldhauser-Busse in Bahnbus-Rot gesehen. Warum man in München auf einer nicht in den MVV integrierten Linie ausgerechnet einen Bus in MVV-Lackierung einsetzt, verstehe ich nicht. ^^
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Das ist in der Tat interessant :D Aber naja, bevor man den Kurs ausfallen lässt oder nen Urbino einsetzt...
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Falls es jemand interessiert:auf dem muenchner Marienplatz werden noch bis17 Uhr vier neue haessliche Buecherbusse von Volvo vorgestellt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 616
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

Denk mal hier passts am besten. GrayLine/AO hat ein neues Unviech im Stall, M-SR 5914 welcher ein 3-Achsiger Doppeldecker mit 13m Länge ist (können auch 14m gewesen sein). Das ganze ding sah sehr Neuwertig aus, eine SP war leider nicht angebracht. Daneben waren beide SD200 (M-SR 920 und 921) ebenso am Hbf zugegen wie etwas später die Erdgaskiste M-SR 1203
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Heute neuer Gelenkbus (!) auf Linie 144, jetzt Karl-Preis-Platz Ri. Norden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

P-fan @ 10 Jun 2014, 10:59 hat geschrieben: Heute neuer Gelenkbus (!) auf Linie 144, jetzt Karl-Preis-Platz Ri. Norden.
Hast Du gesehen ob da ein Sub oder die MVG selbst drauf war?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Leider nicht. Umlaufzeit müsste 110 Minuten sein.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Korrektur Umlaufzeit 120 Minuten. Ist jetzt wieder am Karl-Preis-Platz.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Es handelt sich übrigens um Watzingers 1049, einen Solaris Urbino III 18:
Bild
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

144 Kurs 31 und 42, beide vom WATZ, sind in den Ferien planmäßig Gelenkbusse
mfg Daniel
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

uferlos @ 10 Jun 2014, 18:56 hat geschrieben: 144 Kurs 31 und 42, beide vom WATZ, sind in den Ferien planmäßig Gelenkbusse
Gut zu wissen – ein Fehler ist es auf dieser Linie sicher nicht. :)

Jetzt wäre bloß noch interessant, wie man die Kursnummern herausfinden kann, ohne dass man ständig mitfahren und rechnen muss...?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Kurs 31 Bsp. AAB ab 06.03 und dann wieder AAB ab 07:53, jetzt kannst du rechnen :)
Edit: es verkehren die Kurse 31 bis 42
mfg Daniel
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

uferlos @ 10 Jun 2014, 19:15 hat geschrieben: Kurs 31 Bsp. AAB ab 06.03 und dann wieder AAB ab 07:53, jetzt kannst du rechnen :)
Aber eine allgemeingültige Formel gibt's nicht, oder?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

nein, das ist doch auf allen Linien anders mit den Kursnummern... die können auch gerne mal durcheinander sein. Leider haben die Fahrzeuge die Anzeiger in der Frontscheibe nimmer
mfg Daniel
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

uferlos @ 10 Jun 2014, 19:40 hat geschrieben:nein, das ist doch auf allen Linien anders mit den Kursnummern... die können auch gerne mal durcheinander sein.
OK, so hatte ich das auch in Erinnerung...
Leider haben die Fahrzeuge die Anzeiger in der Frontscheibe nimmer
Warum auch immer... :/
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

uferlos @ 10 Jun 2014, 19:15 hat geschrieben:Kurs 31 Bsp. AAB ab 06.03 und dann wieder AAB ab 07:53, jetzt kannst du rechnen :)
Edit: es verkehren die Kurse 31 bis 42
Also lag ich doch richtig, offenbar gibts in der Früh die 110 Minuten Umlaufzeit (mit nur 5 Min. Wendezeit in Giesing) und irgendwann am (späten) Vormittag kommt ein zwölfter Kurs dazu, wodurch sich die Umlaufzeit auf 120 Minuten verlängert.

Wenn die Kurse 31 bis 42 nicht "durcheinander" sind (was eigentlich der Regelfall ist, da sich u.a. die Leitstelle dann auch leichter tut), dann fahren Kurs 42 und Kurs 31 vermutlich hintereinander, Kurs 42 somit 10 Min. vorher.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

P-fan @ 10 Jun 2014, 20:25 hat geschrieben:
uferlos @ 10 Jun 2014, 19:15 hat geschrieben:Kurs 31 Bsp. AAB ab 06.03 und dann wieder AAB ab 07:53, jetzt kannst du rechnen :)
Edit: es verkehren die Kurse 31 bis 42
Also lag ich doch richtig, offenbar gibts in der Früh die 110 Minuten Umlaufzeit (mit nur 5 Min. Wendezeit in Giesing) und irgendwann am (späten) Vormittag kommt ein zwölfter Kurs dazu, wodurch sich die Umlaufzeit auf 120 Minuten verlängert.

Wenn die Kurse 31 bis 42 nicht "durcheinander" sind (was eigentlich der Regelfall ist, da sich u.a. die Leitstelle dann auch leichter tut), dann fahren Kurs 42 und Kurs 31 vermutlich hintereinander, Kurs 42 somit 10 Min. vorher.
Richtig, Kurs 38 kommt erst später auf den 144er...
Die beiden Gelenkbusse fahren im Abstand von 10 min, rücken aber gegen 20-21 Uhr ein.
mfg Daniel
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

uferlos @ 10 Jun 2014, 19:15 hat geschrieben: Kurs 31 Bsp. AAB ab 06.03 und dann wieder AAB ab 07:53, jetzt kannst du rechnen :)
Edit: es verkehren die Kurse 31 bis 42
Vielen Dank an uferlos! Heute früh kam erst ein "älterer" Gelenkbus (wohl Kurs 42) und 10 Minuten danach ein ziemlich neuer Gelenkbus (wohl Kurs 31, war genau die angegebene Zeitlage).
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Gibt's eigentlich noch irgendwelche Kuriosa, die im letzten halben Jahr im Münchner Busnetz dazugekommen sind? In den Ferien zwei Gelenkkurse auf dem 144er, sonntags ein Gelenker auf dem 139er, samstags ein paar Gelenker auf dem 100er, dafür samstags ein Solo auf dem 191er... wo gibt es noch solche Neuerungen/Änderungen im Solo-/Gelenker-Einsatz?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Schönen Mischmasch gibt's werktäglich beispielsweise am 184er: die zwei ganztägig verkehrenden Kurse sind gelenkig; die beiden 10er-Takt-Verstärker früh und nachmittags jeweils Solos.
Auch die 139er-Verstärker sind Solos auf einer ansonsten Gelenker-Linie.
Genau andersrum läuft's am 188er: Die "normalen" Kurse sind (bis auf einen) Solos; die Verstärker fahren als Gelenker warme Luft spazieren.
Vollständigen Mix müsste es auch noch am 173–177 haben.

Gibt es eigentlich die Solo-Fahrten am 62er noch? Und ist von der einmal täglich durchgeführten Durchbindung 132–52 am Marienplatz noch was übrig?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

TramBahnFreak @ 11 Jun 2014, 23:48 hat geschrieben: Vollständigen Mix müsste es auch noch am 173–177 haben.

Gibt es eigentlich die Solo-Fahrten am 62er noch?
Jedes Mal wenn ich auf dem 177er mitgefahren bin, hatte ich dort oben Solos erwischt und mich ob der äußerst guten Auslastung (sprich: Überfüllung) praktisch jeden Kurses auf praktisch dem gesamten Linienweg gewundert, warum man dort nicht einfach Mo-Sa durchgehend Gelenkbusse einsetzt, statt auf so "wichtigen" Kursen wie den von Dir angesprochenen 188er-Verstärkern.

Der 177er scheint mir als "Nordtangente" sogar deutlich besser genutzt als der 50er.

Solos auf dem 62er habe ich in letzter Zeit keine gesehen, wenn ich am Ostbahnhof war (meist Mo-Fr abends und Sa tagsüber). Um welche Uhrzeit waren da denn Solos drauf?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Oliver-BergamLaim @ 11 Jun 2014, 23:51 hat geschrieben:Jedes Mal wenn ich auf dem 177er mitgefahren bin, hatte ich dort oben Solos erwischt und mich ob der äußerst guten Auslastung (sprich: Überfüllung) praktisch jeden Kurses auf praktisch dem gesamten Linienweg gewundert, warum man dort nicht einfach Mo-Sa durchgehend Gelenkbusse einsetzt, statt auf so "wichtigen" Kursen wie den von Dir angesprochenen 188er-Verstärkern.
Noch sinnbefreiter sind nur noch die 54er-Verstärker zwischen Giesing und TeLa... <_<
Der 177er scheint mir als "Nordtangente" sogar deutlich besser genutzt als der 50er.
Letzterer ist gerade westlich der Ingolstädter Straße schon immer gut bis sehr gut gefüllt.
Solos auf dem 62er habe ich in letzter Zeit keine gesehen, wenn ich am Ostbahnhof war (meist Mo-Fr abends und Sa tagsüber). Um welche Uhrzeit waren da denn Solos drauf?
Nur schultäglich auf einzelnen Verstärkern und morgens afaik ein einziger Umlauf.
Darius

Beitrag von Darius »

TramBahnFreak @ 11 Jun 2014, 23:48 hat geschrieben: Auch die 139er-Verstärker sind Solos auf einer ansonsten Gelenker-Linie.
Die 139er Verstärker fahren als Wechsler morgens und Nachmittags auf Linie 147 weiter bis Kiefernstr.
Endlich sind die Gelenker auf dem 147er samstags und sonntags morgens in Solos umgewandelt worden.
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1064
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Jedes Mal wenn ich auf dem 177er mitgefahren bin, hatte ich dort oben Solos erwischt und mich ob der äußerst guten Auslastung (sprich: Überfüllung) praktisch jeden Kurses auf praktisch dem gesamten Linienweg gewundert, warum man dort nicht einfach Mo-Sa durchgehend Gelenkbusse einsetzt, statt auf so "wichtigen" Kursen wie den von Dir angesprochenen 188er-Verstärkern.

Der 177er scheint mir als "Nordtangente" sogar deutlich besser genutzt als der 50er.
In den Ferien werden jetzt von ganzen 10 Kursen in der HVZ 5 mit Gelenkbussen besetzt und 2 davon fahren sogar tagsüber durch. In den Feriennächten wurden von den 4 Kursen nun auch 2 mit Gelenkbussen bestückt. Im Ganzen fahren jetzt nun in Ferienzeiten um ca 50% mehr Gelenkbusse als an Schultagen am 173/177. Vlt wird diese dann zum kommenden FW wieder Mo - Sa mit Gelenkern bestückt.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Oliver-BergamLaim @ 11 Jun 2014, 23:51 hat geschrieben: Der 177er scheint mir als "Nordtangente" sogar deutlich besser genutzt als der 50er.
Der schleicht ja auch nicht durch die 30er-Zonen.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

TramBahnFreak @ 11 Jun 2014, 23:48 hat geschrieben: Gibt es eigentlich die Solo-Fahrten am 62er noch? Und ist von der einmal täglich durchgeführten Durchbindung 132–52 am Marienplatz noch was übrig?
Nein, die sind zum letzten Wechsel auf Gelenkbus umgestellt worden, genauso wie die Verlegenheitssolos auf 50 und 58. Und der 132 der zum 52 wird ist der 132-36, der um 09:00 zum 52-36 mutiert.
Sonst gibts vllt. noch zu sagen dass der 191er aktuell aus einem Solo und einem Gelenker am Sa besteht, zukünftig beides Solos. Audm 100er fahren inzwischen Sa+So tagsüber ausschließlich Gelenkbusse, aufm 143er fährt in den Ferien ein Kurs mit G, an Schultagen kommen in der Früh noch zwei weitere hinzu.
Der 160/61/65 wird Samstags mit 5 Solos und 5 Gelenkern gefahren, also 50/50, am Sonntag nur ein Gelenker und der Rest Solos.
Die beiden Kurzen 54er sind je ein Solo und ein Gelenker, inzwischen beide ML Ost.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Maikäfer
Routinier
Beiträge: 389
Registriert: 07 Jun 2014, 19:30
Wohnort: München

Beitrag von Maikäfer »

168er @ 12 Jun 2014, 21:24 hat geschrieben: Nein, die sind zum letzten Wechsel auf Gelenkbus umgestellt worden, genauso wie die Verlegenheitssolos auf 50 und 58. Und der 132 der zum 52 wird ist der 132-36, der um 09:00 zum 52-36 mutiert.
Sonst gibts vllt. noch zu sagen dass der 191er aktuell aus einem Solo und einem Gelenker am Sa besteht, zukünftig beides Solos. Audm 100er fahren inzwischen Sa+So tagsüber ausschließlich Gelenkbusse, aufm 143er fährt in den Ferien ein Kurs mit G, an Schultagen kommen in der Früh noch zwei weitere hinzu.
Der 160/61/65 wird Samstags mit 5 Solos und 5 Gelenkern gefahren, also 50/50, am Sonntag nur ein Gelenker und der Rest Solos.
Die beiden Kurzen 54er sind je ein Solo und ein Gelenker, inzwischen beide ML Ost.
Den Samstagssolo am 191er fährt übrigens der Berger. Dürfte der erste Sub überhaupt sein, der auf dieser Linie fährt.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

168er @ 12 Jun 2014, 22:24 hat geschrieben:Die beiden Kurzen 54er sind je ein Solo und ein Gelenker, inzwischen beide ML Ost.
Ach, die sinnbefreiten Verstärker, die nur fahren, damit die warme Luft auch mal was von Giesing sieht? Naja, muss die Luft halt bissl zam rucken; genug Platz sollte ja sein... :ph34r:
Josef58 @ 12 Jun 2014, 23:32 hat geschrieben:Den Samstagssolo am 191er fährt übrigens der Berger. Dürfte der erste Sub überhaupt sein, der auf dieser Linie fährt.
War da letztes Jahr nicht mal Gruber drauf? Oder war das am 190er? :unsure:
Benutzeravatar
Maikäfer
Routinier
Beiträge: 389
Registriert: 07 Jun 2014, 19:30
Wohnort: München

Beitrag von Maikäfer »

TramBahnFreak @ 13 Jun 2014, 15:16 hat geschrieben: Ach, die sinnbefreiten Verstärker, die nur fahren, damit die warme Luft auch mal was von Giesing sieht? Naja, muss die Luft halt bissl zam rucken; genug Platz sollte ja sein... :ph34r:
War da letztes Jahr nicht mal Gruber drauf? Oder war das am 190er? :unsure:
Ein Gruber, also ein Citaro auf dem 190/191? Kann ich mir nicht vorstellen, wäre mir irgendwann aufgefallen. Auf meinem Arbeitsweg, aus der Ferne von meinem Arbeitsplatz aus, oder am Wochenende, weil ich da in der Nähe auch wohne...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Josef58 @ 13 Jun 2014, 23:09 hat geschrieben: Ein Gruber, also ein Citaro auf dem 190/191? Kann ich mir nicht vorstellen, wäre mir irgendwann aufgefallen. Auf meinem Arbeitsweg, aus der Ferne von meinem Arbeitsplatz aus, oder am Wochenende, weil ich da in der Nähe auch wohne...
Letztes Jahr definitiv mal. Hatte mich eben auch gewundert, weil mich der Citaro schon sehr erstaunt hatte. Wenn's ein MAN gewesen wär, wär's mir wohl gar nicht aufgefallen, aber so hab ich dann doch mal genauer hingeschaut. ;)
Antworten