Für die Stamm-2 wird zur Zeit ein Takt-15/+Express/10/20 (Mitfall-6) von offizieller Seite vorgeschlagen. Ich weiß, dass kann sich noch zehnmal ändern, bis die Stamm-2 endlich fertig ist. Was ich aber sagen wollte ist, dass es mit Takt-15 + Express zur NVZ es dieses Problem aber viel gewaltiger gibt. Umgekehrt hast du bei Takt-20 in der NVZ dann für Stamm-1 und -2 zusammen doch sehr wenig Züge. Man könnte übrigens bei Takt-15 in der NVZ die "Verstärker" als Kurzzüge fahren lassen, dann hat es wenigstens nicht so viel heiße Luft. Die Zugfolge in der Stamm-1 wäre dann weiterhin ein Takt-2 (mit seltenen 3-min-Lücken), die nach Pasing ein Takt-4 (mit seltenen 3-min-Verdichtungen).ET 423 @ 26 Dec 2009, 11:45 hat geschrieben:@Naseweis: Den Takt15 in Ehren, aber in der NVZ fährst du damit auf den Außenstrecken noch mehr heiße Luft durch die Gegend.
Bei 4 Langzügen/h von der Kapazität her nicht! Die Takt-10-Strecke sind ja bekannterweise nicht die mit der höchsten Belastung, sondern die mit dem bestem Ausbauzustand. Es verkehren dort auch nur 6 Vollzüge/h, was genau 4 Langzügen entspricht (Ausnahme sind wohl die neue S8 und die S2, vermutlich aber auch nur wegen den Ostästen). Und auf den anderen Strecken schafft man es mit Langzügen im Takt-20, wenn auch mit Ach und Krach und einigen Vor-Acht-Uhr-Morgens-Zusatzzügen (Auf der wieder neuen S4 verucht man es wohl mit 3 Vollzügen, das ist für die Pendler dann schmerzhaft.).In der HVZ ist er auf den jetzigen Takt10-Strecken unzureichend.
Das stimmt! Ein Ausbau schadet hier aber in keinem Fall. Als Übergangslösung vielleicht nur der ganztägige Takt-30?Des Weiteren ist der Takt15 auf den jetzigen Außenästen mit eingleisigen Abschnitten (z.B.[acronym title="MHRK: Höllriegelskreuth <Bf>"]MHRK[/acronym] - [acronym title="MWO: Wolfratshausen <Bf>"]MWO[/acronym], [acronym title="MGI: München-Giesing <Bf>"]MGI[/acronym] - [acronym title="MKZ: Kreuzstraße <Bf>"]MKZ[/acronym], [acronym title="MSB: Markt Schwaben <Bf>"]MSB[/acronym] - [acronym title="MER: Erding <Bf>"]MER[/acronym]) von den Fahrzeiten her nicht fahrbar. Selbst wenn er theoretisch fahrbar wäre, wäre es nicht stabil - schon der jetzige Takt20 ist das nicht.
Ob man das machen soll, das ist Ansichtssache. Es gibt auch die Ansicht, dass man hinterher nicht was Schlechteres hat. Dass man wirklich viel ändern müsste, da hast du recht.Somit ergeben sich mehrere gewichtige Nachteile für den Takt15 und die wiederholte Frage, warum man ein integriertes und bekanntes System auf Biegen und Brechen ändern soll.
[/Nicht-über-baulich-Details-sondern-so-wie-immer-und-immer-wieder-Diskutier-Modus]