[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

TramBahnFreak @ 17 Nov 2020, 18:57 hat geschrieben: Mein Beileid.

(Verglichen mit dem ersten Teil ist der zweitgenannte aber absolut harmlos.)
Tatsächlich empfinde ich beide als gleich schlimm. Beide Verkehrsmittel sind schon im Normalbetrieb so voll, dass bei Kursausfällen der Folgekurs völlig überfüllt ist und in den letzten Jahren sind zumindest auf meinen Wegen sogar tendenziell mehr U-Bahn Kurse ausgefallen. Dafür steht man trocken, was insbesondere von der Haltestelle des 213 am Karl Preis Platz nicht sagen kann (wobei Geldhauser für die Infrastruktur an der Stelle nichts kann).

Aber worauf ich hinaus wollte. Selbst Geldhauser ist schon irgendwie benutzbar. Leute wie Du erklärt mir das immer auch von der MVG ;)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Iarn @ 17 Nov 2020, 19:09 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 17 Nov 2020, 18:57 hat geschrieben: Mein Beileid.

(Verglichen mit dem ersten Teil ist der zweitgenannte aber absolut harmlos.)
Tatsächlich empfinde ich beide als gleich schlimm. Beide Verkehrsmittel sind schon im Normalbetrieb so voll, dass bei Kursausfällen der Folgekurs völlig überfüllt ist und in den letzten Jahren sind zumindest auf meinen Wegen sogar tendenziell mehr U-Bahn Kurse ausgefallen. Dafür steht man trocken, was insbesondere von der Haltestelle des 213 am Karl Preis Platz nicht sagen kann (wobei Geldhauser für die Infrastruktur an der Stelle nichts kann).

Aber worauf ich hinaus wollte. Selbst Geldhauser ist schon irgendwie benutzbar. Leute wie Du erklärt mir das immer auch von der MVG ;)
Zumindest fühlte ich mich bei den U-Bahn-Fahrern der MVG bislang immer sicher und hatte das Gefühl, der vorne hat zumindest eine grobe Ahnung von dem, was er tut.
Bei den Busfahrern vom Geldhauser ist das in den überwiegenden Fällen eher nicht so...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16434
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

TramBahnFreak @ 17 Nov 2020, 19:20 hat geschrieben: Zumindest fühlte ich mich bei den U-Bahn-Fahrern der MVG bislang immer sicher und hatte das Gefühl, der vorne hat zumindest eine grobe Ahnung von dem, was er tut.
Bei den Busfahrern vom Geldhauser ist das in den überwiegenden Fällen eher nicht so...
Ich sage mal provokativ: eine U-Bahn zu steuern ist leichter als ein Bus...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

TramBahnFreak @ 17 Nov 2020, 19:20 hat geschrieben:
Iarn @ 17 Nov 2020, 19:09 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 17 Nov 2020, 18:57 hat geschrieben: Mein Beileid.

(Verglichen mit dem ersten Teil ist der zweitgenannte aber absolut harmlos.)
Tatsächlich empfinde ich beide als gleich schlimm. Beide Verkehrsmittel sind schon im Normalbetrieb so voll, dass bei Kursausfällen der Folgekurs völlig überfüllt ist und in den letzten Jahren sind zumindest auf meinen Wegen sogar tendenziell mehr U-Bahn Kurse ausgefallen. Dafür steht man trocken, was insbesondere von der Haltestelle des 213 am Karl Preis Platz nicht sagen kann (wobei Geldhauser für die Infrastruktur an der Stelle nichts kann).

Aber worauf ich hinaus wollte. Selbst Geldhauser ist schon irgendwie benutzbar. Leute wie Du erklärt mir das immer auch von der MVG ;)
Zumindest fühlte ich mich bei den U-Bahn-Fahrern der MVG bislang immer sicher und hatte das Gefühl, der vorne hat zumindest eine grobe Ahnung von dem, was er tut.
Bei den Busfahrern vom Geldhauser ist das in den überwiegenden Fällen eher nicht so...
Auf der Linie 213 gab es mal einen betrunken Busfahrer (vor meiner Zeit auf der Linie), so einen Vorfall gab es bei der U-Bahn München allerdings schon auch.

Generell gebe ich Dir schon recht, die meisten Fahrer beim Geldhauser sind arme Hunde und vermitteln auch diesen Eindruck, irgendwo aufgesammelt worden zu sein und ihren Führerschein irgendwo gewonnen zu haben. Aber auch beim Geldhauser gibt es richtig nette und kompetent wirkende. Einer hat auch stolz einen Zeitungsausschnitt wo er zum Busfahrer des Jahres gewählt wurde in seinem Bus.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16434
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Iarn @ 17 Nov 2020, 19:26 hat geschrieben: Generell gebe ich Dir schon recht, die meisten Fahrer beim Geldhauser sind arme Hunde und vermitteln auch diesen Eindruck, irgendwo aufgesammelt worden zu sein und ihren Führerschein irgendwo gewonnen zu haben. Aber auch beim Geldhauser gibt es richtig nette und kompetent wirkende. Einer hat auch stolz einen Zeitungsausschnitt wo er zum Busfahrer des Jahres gewählt wurde in seinem Bus.
Das ist mal wieder das Problem der Verallgemeinerung. Soviel ich weiß werden ja Busfahrer mit Erfahrung mit Kusshand aufgenommen. Wenn ein Busfahrer zu viele Schäden verursacht ist das auch nicht prickelnd.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
bobi18
Routinier
Beiträge: 302
Registriert: 27 Mai 2012, 20:31
Wohnort: Zwischen Seen und Bergen

Beitrag von bobi18 »

Wie sieht es Linien mit Linien X213,225/227,374 bezüglich Gewinner der Ausschreibungen? Diese wurden ebenfalls neu ausgeschrieben auf den diesjährigen Fahrplanwechsel hin
Follow me on Instagram!
busspotter Swiss_Munich
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Geldhauser, Geldhauser+Watzinger, RVO
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
bobi18
Routinier
Beiträge: 302
Registriert: 27 Mai 2012, 20:31
Wohnort: Zwischen Seen und Bergen

Beitrag von bobi18 »

Auer Trambahner @ 17 Nov 2020, 23:19 hat geschrieben: Geldhauser, Geldhauser+Watzinger, RVO
Danke. Also alles beim Alten.
Follow me on Instagram!
busspotter Swiss_Munich
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Das ist jetzt einer der wenigen Landkreise (BadTölz - Wolfratshausen) wo der großteils der Linien vom RVO gefahren wird. Ausgenommen 375 Geldhauser 974/975 DB Regio Bus Ingolstadt und die Linien 301/302 LL Kennzeichen.
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Im Landkreis Dachau wurde die Ausschreibung der Linien 705, 715 und 782 inzwischen berichtigt, es bleibt wohl wegen Corona bedingten Einsparungen beim bisherigen mageren Angebot auf diesen Linien.
Die Vergleichsfahrpläne kann man sich bei den MVV-Ausschreibungen angschauen..
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16434
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Flo @ 19 Nov 2020, 09:07 hat geschrieben: Im Landkreis Dachau wurde die Ausschreibung der Linien 705, 715 und 782 inzwischen berichtigt, es bleibt wohl wegen Corona bedingten Einsparungen beim bisherigen mageren Angebot auf diesen Linien.
Die Vergleichsfahrpläne kann man sich bei den MVV-Ausschreibungen angschauen..
Du weißt doch genau, dass Busse böse Löscher in der Haushaltskasse von Dachauer Hinterland lassen... :rolleyes: da ist der Straßenausbau viel besser...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Der Ausbau der Linie 721, wo eigentlich auch schon im laufenden Jahr 2020 das Angebot erweitert werden sollte (40'Takt ganztags), ist auch heimlich, still und leise in der Versenkung verschwunden.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16434
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Elch @ 19 Nov 2020, 14:36 hat geschrieben: Der Ausbau der Linie 721, wo eigentlich auch schon im laufenden Jahr 2020 das Angebot erweitert werden sollte (40'Takt ganztags), ist auch heimlich, still und leise in der Versenkung verschwunden.
Da wird noch mehr verschwinden... :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

n der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: II.2.4)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Anstatt:
— ca. 345 707 Nwkm,
— 5 Niederflurbusse oder Low-Entry-Busse, 12 m, neu sowie 1 Niederflurgelenkbus, 18 m, gebraucht,
— ca. 108 Haltestellen,
— nähere Angaben zu Fpl bzw. Takt finden Sie unter http://www.mvv-muenchen.de/de/der-mvv/
ausschreibungen/index.html,
— geschätzter Wert ohne MwSt: Spanne von 7 800 000 EUR bis 9 100 000 EUR.
muss es heißen:
— ca. 214 821 Nwkm;
— 5 Niederflurbusse oder Low-Entry-Busse, 12 m, neu;
— 1 Niederflurgelenkbus, 18 m, gebraucht;
— ca. 108 Haltestellen;
— nähere Angaben zu Fpl bzw. Takt finden Sie unter http://www.mvv-muenchen.de/de/der-mvv/
ausschreibungen/index.html;
— geschätzter Wert ohne MwSt: Spanne von 6 200 000 EUR bis 7 200 000 EUR.
Das ist die Berichtigung bei den Linien 705, 715 und 782 aus dem Ausschreibungstext
1220Wien
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 28 Nov 2020, 00:04

Beitrag von 1220Wien »

als Exil Londoner interessiert mich, was auf dem neuen x732 ab Dezember 2020 an Wagenmaterial zum Einsatz kommt.
Musste etwas schmunzeln über div Medienartikel dass man "Londoner Gefühle" in München bekommt... eine Linie die nur einen Stop im Stadtgebiet hat ... na ja gibt es auch schon in grün und ich vermute die Busse sind die gleichen ... Reisebus mit MVV Logo statt Flixbus ....
Dankeschön wenn jemand was weiss
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Das hat mich auch schon interessiert. Das werden wohl Setra Doppeldeckerbusse mit MVV Ausstattung. Wie das dann mal aussehen soll, bin ich schon gespannt drauf. ;)
Viele Grüße
Jojo423
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die Frage wurde im hiesigen Fahrzeugthema nicht beantwortet und bei DSO wurden auch nur Hersteller aufgezählt.

Was es letzten Endes wird muss man abwarten. Vielleicht wirds wegen Corony erstmal was gebrauchtes.
Einen gebrauchten Reiser halbwegs MVV-tauglich zu machen dürfte allerdings zuviel Aufwand sein.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Auer Trambahner @ 30 Nov 2020, 09:00 hat geschrieben: Einen gebrauchten Reiser halbwegs MVV-tauglich zu machen dürfte allerdings zuviel Aufwand sein.
Gibt es eigentlich verbindliche Anforderungen für MVV Regionalbusse? Ich frage so dumm, weil ich in der Vergangenheit so ziemlich alles im Regionalliniendienst gesehen habe was man sich nur vorstellen kann (außer Midi Busse). Inklusive Stadt Gelenkener auf der Buslinie 213, wo man sich auf der Autobahn dann schon gefragt hat ob die für die dort gefahrenen Geschwindigkeiten überhaupt tauglich sind.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Iarn @ 30 Nov 2020, 10:37 hat geschrieben: Gibt es eigentlich verbindliche Anforderungen für MVV Regionalbusse? Ich frage so dumm, weil ich in der Vergangenheit so ziemlich alles im Regionalliniendienst gesehen habe was man sich nur vorstellen kann (außer Midi Busse). Inklusive Stadt Gelenkener auf der Buslinie 213, wo man sich auf der Autobahn dann schon gefragt hat ob die für die dort gefahrenen Geschwindigkeiten überhaupt tauglich sind.
Ja, gibt es, hier auf Seite 14ff beschrieben.

Grob gesagt: Handelsüblicher Bus, Fahrgastmonitor der vorhanden und zumindest bei Betriebsaufnahme funktionieren muss, Bestuhlung und Lackierung im MVV-Design, ab und zu mal ne Reinigung.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Iarn @ 30 Nov 2020, 10:37 hat geschrieben: Gibt es eigentlich verbindliche Anforderungen für MVV Regionalbusse?
Muster LB 2020 Anl A5 Fahrzeugdesign

Muster LB 2020 Anl A6 Fahrzeuge

Einsätze von irgendwas busförmigen sind aber eher nicht mit komplettem Regelbetrieb auf einer Linie vergleichbar.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Danke.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Iarn @ 30 Nov 2020, 10:37 hat geschrieben:Gibt es eigentlich verbindliche Anforderungen für MVV Regionalbusse?
Viel zu umfangreiche, viel zu unsinnige und vor allem meist viel zu unpassende.
Flogg
Haudegen
Beiträge: 532
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkr...ommen-1.5131482

Interessantes, neues Konzept. Wenn ich das richtig verstehe, dann wäre das gleichzusetzen mit einem Taxi, das per MVV-Ticket genutzt werden kann?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Flogg @ 30 Nov 2020, 13:31 hat geschrieben: Interessantes, neues Konzept. Wenn ich das richtig verstehe, dann wäre das gleichzusetzen mit einem Taxi, das per MVV-Ticket genutzt werden kann?
Neu ist das vielleicht im MVV, anderswo gibt es das in verschiedenen Detail-Ausprägungen schon länger (oder es wurde wieder abgeschafft, weil die finanzierende Gebietskörperschaft das Interesse an der Finanzierung verloren hat). Üblicherweise steuert die leitende Software die Route, d.h. der On-Demand-"Bus" bringt einen nicht automatisch direkt und alleine von Start nach Ziel, sondern es können im Radius der gesuchten Verbindung weitere gemeldete Fahrtwünsche abgearbeitet werden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Jemandem in Heilbronn wird nicht gefallen, welcher innovationsfeindliche Beamtenapparat seinerzeit die mit Abstand kleinste und im Sinne der Farbenlehre grünste Ausgabe eines Bahnbusses samt damals (!) innovativer Rufbuszentrale Anfang der 70er miterfunden und betrieben hat. ;)

Wie in vermutlich vielen Kleinstädten funktionieren auch die Rufbuslinien der Stadt Pfaffenhofen schon lange so. Seit Friedrichshafen 1987 weiß man aber, dass solche On-Demand-Dienste nur als Ergänzung und in sehr schwach frequentierten Teilen des Netzes funktionieren. Auch im digitalen Zeitalter. Da würde der Rechner mit viel Aufwand dann auch immer nur errechnen, dass es sinnvoll ist, einfach den normalen Linienweg abzufahren. Das Problem ist, dass man bei geringer Auslastung unheimliche Kosten pro Fahrgast produziert, man aber dann, wenn's wirklich gut läuft, den (Klein-) Bus gleich regulär laufen lassen könnte. Der Bereich dazwischen ist eher dünn. Erst letzte Woche hat die Consulting-Abteilung der DB Regio Bus im Pfaffenhofener Stadtrat seine Ergebnisse für ein Mischnetz aus festen Linien und flexiblen Rufbussen für die Neuausschreibung ab 2022 vorgestellt. Jedenfalls ist das ganze wohl nur im MVV wahnsinnig revolutionär.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rohrbacher @ 30 Nov 2020, 21:02 hat geschrieben: Jemandem in Heilbronn wird nicht gefallen, welcher innovationsfeindliche Beamtenapparat seinerzeit die mit Abstand kleinste und im Sinne der Farbenlehre grünste Ausgabe eines Bahnbusses samt damals (!) innovativer Rufbuszentrale Anfang der 70er miterfunden und betrieben hat. ;)
Jemand im tiefsten Söder-Ghanistan kann einfach nicht aufhören Grütze zu posten. :wacko:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

146225 @ 30 Nov 2020, 21:05 hat geschrieben:Jemand im tiefsten Söder-Ghanistan kann einfach nicht aufhören Grütze zu posten.  :wacko:
Oh. Welcher Fakt stimmt denn nicht? :wacko:
Es heißt übrigens Söderstan.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Der ganz große Unterschied gegenüber dem Konzept, das seit einigen Jahren schon im LK FFB praktiziert wird, erschließt sich mir irgendwie nicht.

Klar, die Ausführung ist im Detail ein bisschen anders. Aber eine derartig große Neuigkeit ist die Tatsache, dass ländlich geprägte Gebiete 24/7 mittels RufTaxi erreichbar sind, jetzt nicht...? :unsure:
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

TramBahnFreak @ 1 Dec 2020, 01:04 hat geschrieben: Der ganz große Unterschied gegenüber dem Konzept, das seit einigen Jahren schon im LK FFB praktiziert wird, erschließt sich mir irgendwie nicht.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die großen Unterschiede zu FFB:
  • keine festen Haltestellen
  • keine festen Routen/Bereiche/Zonen
  • kein Fahrplan
Also weniger Ruftaxi, mehr Ridesharing-System.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Zumindest der Fahrplan ist in FFB auch eher nach dem Prinzip "Ridesharing". Was da in der Tabelle steht, ist maximal als grober Anhaltspunkt zu verstehen.

Und ansonsten, ja, Ausführung im Detail unterschiedlich, aber grundsätzlich mal keine bahnbrechende Neuigkeit.
Antworten