[M] P-Wagen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

So viele Ps wird man nicht auf eine einzelne Linie schicken, da sonst der Behindertenbeauftragte (zu Recht) einen Aufstand macht. Wahrscheinlich werden die Ps auf die 17, die 21 und die 19 verteilt.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Caesarion @ 10 Dec 2012, 15:16 hat geschrieben: So viele Ps wird man nicht auf eine einzelne Linie schicken, da sonst der Behindertenbeauftragte (zu Recht) einen Aufstand macht. Wahrscheinlich werden die Ps auf die 17, die 21 und die 19 verteilt.
Zumindest auf letzteren beiden stehen ihnen die Varios im Weg rum..
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Am 17er sind bis zu 4 Kurse im eingeplant. :) wenn man dem Aushang-Fplwechsel glaubt.

Skiunterwaesch? Spart euer Chefchefchef schon an der Heizung?
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Muc_train @ 10 Dec 2012, 15:02 hat geschrieben:sollen alle fünf oder fünfeinhalb P-Wagen auf die 17 gehen? Das wäre wirklich super und ich bin froh das man die 17 vor den Varios "verschohnt". Ich hoffe das bleibt so.

Will man die P-Wagen auch weiter im Linieneinsatz behalten, falls die Varios nächstes Frühjahr eine endgültige Zulassung bekommen werden?

lg Stefan
Anhand der Vermerke in den MVG-Aushangfahrplänen scheint werktags der Einsatz von bis zu vier P-Zügen auf der 17er vorgesehen zu sein. B-) Und anhand des Beitrags vom Auer von heute 10:38 Uhr denkt man anscheinend auch wie in der Vergangenheit an den Einsatz auf dem 27er. :P Bis es wirklich soweit ist, dürften die Unklarheiten, ob der umgebaute Hohenzollernplatz angefahren werden darf, sicher auch geklärt sein.

Ob man die P-Züge nach erfolgreicher endgültiger Zulassung der Varios in Betrieb hält ? Wenn man das nur wüsste ...
Der gesunde Menschenverstand sagt ja, nur so zieht man Nutzen aus dem investierten Geld, außerdem wäre der Bestand mal nicht "auf Kante genäht". Ich könnte mir ein halbwegs sicheres Überleben zumindest bis zur endgültigen Zulassung der Avenios vorstellen. Andererseits, es sind die letzten nicht behindertengerechten Fahrzeuge.
Wir werden es erleben ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Ist eigentlich ein P-Wagen auf der Linie 28 möglich?
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

TramBahnFreak @ 10 Dec 2012, 15:24 hat geschrieben: Zumindest auf letzteren beiden stehen ihnen die Varios im Weg rum..
Richtig, vorallem ist ab morgen jeder 19er Kurs mit einem S-Wagen bestückt. Sofern 10 Varios fahrbereit sind. Auf der 20er sollen sie nicht mehr zum Einsatz kommen...
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Tram37 @ 10 Dec 2012, 18:48 hat geschrieben: Ist eigentlich ein P-Wagen auf der Linie 28 möglich?
Vorerst noch nicht. Die Wagen der Linie 28 kommen ja morgens vom 27er bzw. vom 12/16er.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

cilio @ 10 Dec 2012, 18:53 hat geschrieben: Richtig, vorallem ist ab morgen jeder 19er Kurs mit einem S-Wagen bestückt. Sofern 10 Varios fahrbereit sind.
Bestellts schon mal extra 119er und Taxis... :ph34r:
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Metrotram @ 10 Dec 2012, 18:59 hat geschrieben: Vorerst noch nicht. Die Wagen der Linie 28 kommen ja morgens vom 27er bzw. vom 12/16er.
Wenn der Umlauf-Verbund nicht wäre, wäre es aber möglich.
Sweetfeja
Routinier
Beiträge: 393
Registriert: 21 Okt 2010, 14:28

Beitrag von Sweetfeja »

cilio @ 10 Dec 2012, 18:53 hat geschrieben: Richtig, vorallem ist ab morgen jeder 19er Kurs mit einem S-Wagen bestückt. Sofern 10 Varios fahrbereit sind. Auf der 20er sollen sie nicht mehr zum Einsatz kommen...
auf dem 22er fuhren heute auch 3 Varios. und auf dem 19er habe ich heute auch R2 und R3 gesehen. Jeder Kurs eine Vario, so ein Schmarrn
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Die Variobahnen auf der Linie 22 waren eine Ausnahme.

Cilio hat dennoch Recht, die Linie 19 'soll' vollständig mit Variobahnen besetzt werden.
Das das in der Praxis nicht funktioniert ist klar, dennoch ist es in den Plänen vorgesehen, bei Verfügbarkeit S-Wagen auf allen Kursen einzusetzen.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Sweetfeja @ 10 Dec 2012, 19:53 hat geschrieben:auf dem 22er fuhren heute auch 3 Varios. und auf dem 19er habe ich heute auch R2 und R3 gesehen. Jeder Kurs eine Vario, so ein Schmarrn
Dieser Einsatz auf dem 22er ist mit ziemlicher Sicherheit dem heutigen "royalen" Pressetermin an der Lothstraße zuzurechnen. Ich halte die Verlegung möglichst aller Varios auf den 19er insofern für realistisch, dass auf diesem üblicherweise die höchste tägliche Kilometerleistung erzielt wird - und die Genehmigung zum Einsatz dort liegt vor.
Auf diese Weise setzt man die neuen Gummimischungen unter die höchstmögliche Belastung. Wenn es unter den Umständen bis Ende Mai keine Probleme gibt, könnte der "Alptraum" zu Ende gehen ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Sweetfeja @ 10 Dec 2012, 19:53 hat geschrieben: auf dem 22er fuhren heute auch 3 Varios. und auf dem 19er habe ich heute auch R2 und R3 gesehen. Jeder Kurs eine Vario, so ein Schmarrn
Bevor hier andere diskreditiert werden, sollte da nicht eventuell vorher mal vor der eigenen Haustür gekehrt werden - sprich: die Sinnhaftigkeit der eigenen Aussagen überprüfen?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Sendlinger gibt die Punkte recht gut wieder denk ich. Ist die Wende Lothstr. für P schon zugelassen? Wenn ja, dann könnte man dort auch den einen oder anderen Pp-Verstärker einsetzen, ohne dass es gleich Beschwerden wg. Barrierefreiheit hagelt, weil 20 oder gar mal 30 min kein Nf-Fahrzeug kommt.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

spock5407 @ 10 Dec 2012, 20:55 hat geschrieben: Sendlinger gibt die Punkte recht gut wieder denk ich. Ist die Wende Lothstr. für P schon zugelassen? Wenn ja, dann könnte man dort auch den einen oder anderen Pp-Verstärker einsetzen, ohne dass es gleich Beschwerden wg. Barrierefreiheit hagelt, weil 20 oder gar mal 30 min kein Nf-Fahrzeug kommt.
Wenn ich richtig informiert bin, darf er da noch nicht rein; auch wenn das Problem der entgegenkommenden Vario ja erstmal ausgemerzt scheint...
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

cilio @ 10 Dec 2012, 18:53 hat geschrieben: Richtig, vorallem ist ab morgen jeder 19er Kurs mit einem S-Wagen bestückt. Sofern 10 Varios fahrbereit sind. Auf der 20er sollen sie nicht mehr zum Einsatz kommen...
Wobei 10 Wagen nicht ausreichen, um die Linie 19 vollständig zu bestücken. Auch nach der Verkürzung zum Willibaldplatz sind es mindestens 11 Kurse, und wenn man eine Äußerung von Auer dahin gehend interpretieren darf, dass an der St.-Veit-Straße die Wendezeit von 5 auf 15 Minuten erhöht wurde, dann bleibt es sogar bei unverändert 12 Kursen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

P-fan @ 10 Dec 2012, 21:16 hat geschrieben: Wobei 10 Wagen nicht ausreichen, um die Linie 19 vollständig zu bestücken. Auch nach der Verkürzung zum Willibaldplatz sind es mindestens 11 Kurse, und wenn man eine Äußerung von Auer dahin gehend interpretieren darf, dass an der St.-Veit-Straße die Wendezeit von 5 auf 15 Minuten erhöht wurde, dann bleibt es sogar bei unverändert 12 Kursen.
Könnte so stimmen, nach den Beobachtungen des heutigen Tages...
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

TramBahnFreak @ 10 Dec 2012, 21:22 hat geschrieben: Könnte so stimmen, nach den Beobachtungen des heutigen Tages...
Hoppala, des hab ich also falsch im Kopf gehabt. Aber ich denke dass es ein Wunder währe wenn dann alle 12 Kurse mit S-Wagen gefahren werden. Schließlich sind nur 13 da und meistens 2-3 im Betriebshof. 2304 habe ich z.B. auch länger nicht mehr gesichtet....
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

14 sind da
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

TramBahnFreak @ 10 Dec 2012, 20:58 hat geschrieben: Wenn ich richtig informiert bin, darf er da noch nicht rein;
Gegenmeinung ist verfügbar. Wir werden es demnächst hoffentlich erleben (wobei ich immer noch der Meinung bin, der P gehört auf den 22er beschränkt!)
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13556
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

ropix @ 10 Dec 2012, 22:18 hat geschrieben: (wobei ich immer noch der Meinung bin, der P gehört auf den 22er beschränkt!)
Der Meinung darf man ruhig sein, aber ich schliess mich da nich an. :P
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Auer Trambahner @ 10 Dec 2012, 22:07 hat geschrieben: 14 sind da
Habe ich dann hier irgendwo überlesen das dann 2301 zurückgekehrt ist? Wann denn überhaupt?
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

In der Nacht von Do. den 6.12 auf Fr. den 7.12.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Metrotram @ 10 Dec 2012, 22:38 hat geschrieben: In der Nacht von Do. den 6.12 auf Fr. den 7.12.
Danke für die frühzeitige Information :ph34r:
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Was kann man sich von der Information, dass sich ein nicht zugelassenes (und daher nicht einsatzfähiges) Fahrzeug im Betriebshof die Räder in den Rahmen steht, kaufen?
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wenns überhaupt stimmt. Aber wenns stimmt war 6.12 mit 7.12 0 bis 4 Uhr die richtige Lösung - zu diesem Zeitpunkt war vorm 2er nämlich ein Parkverbot eingerichtet (das man zum manövrieren eines beladenen Tiefladers benötigt)

Vermutlich hatten aber alle zu der nachtschlafenen Zeit besseres zu tun als auf das Gefährt zu warten...
-
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Kaufen? Gar nix ;)
Und fotografieren natürlich auch nicht, zumindest sicher nicht um diese Zeit.

Aber interessant finde ich es trotzdem! :)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ja so bequem wie die Wiener Linien haben's halt nicht alle Betriebe. Die brauchen keinen Tieflader, die neuen ULFs fahren einfach beim Siemens vom Hof per Gleisanschluß ans Trambahnnetz ;-)
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

ropix @ 10 Dec 2012, 22:18 hat geschrieben: Gegenmeinung ist verfügbar. Wir werden es demnächst hoffentlich erleben (wobei ich immer noch der Meinung bin, der P gehört auf den 22er beschränkt!)
der Meinung kann ich mich auch nicht anschließen. Als Verstärker sollten es ja auch R2 tun, vorallem wenn dann eh alle 3 Minuten ein Fahrzeug kommt. Bei so einer dichten Taktfolge kommt es eher auf einem schnellen Fahrgastwechsel drauf an und da sind die P-Wagen den R- und S-Wagen durch den hohen Einstieg unterlegen.

Anderst ist es bei der 17er, hier wird keine so hohe Taktfolge gefahren sondern es kommt vorallem auf hohe Kapazität an (ein klarer Vorteil der P-Wagen). Gerade im Abschnitt Schwanseestraße wo nur 10 Minuten-Takt gefahren wird ist ein hohes Fassungsvermögen wichtiger wir schneller Fahrgastwechsel. Ich finde die P-Wagen sind sehr gut auf der 17er aufgehoben, keine Kollision mit den Varios (die hoffentlich nie auf dem 17er zugelassen werden ;-) ) und den wichtigsten Abschnitt befahren die 16er dazu mit, die ja Nierflur sind. Ich habe bisher Rollstuhlfahrer auch nur zwischen Donnersberger Brücke und HBF gesehen, wo vom 16er mit abgedeckt wird. Bei den Kinderwagen sehe ich das eh weniger problematisch, da es eigentlich immer genug "Helfer" gibt, die einen Kinderwagen auch in einen P reinschaffen.

Außerdem ist der P so ein wunderschönes Fahrzeug was super zu dem Ambiente von Schloss Nymphenburg und Nockherberg passt *freu*.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Muc_train @ 11 Dec 2012, 04:41 hat geschrieben: Bei so einer dichten Taktfolge kommt es eher auf einem schnellen Fahrgastwechsel drauf an und da sind die P-Wagen den R- und S-Wagen durch den hohen Einstieg unterlegen.
Da kommt es nur auf die Türzahl an und da ist der P-Wagen den anderen Mistkarren um Welten überlegen???

Ach so - und es kommt noch darauf an wie schnell sich die Leute innen verteilen können. Auch da wird dem P nichts das Wasser reichen.

Die Linie 22 wird ja vor allem von Studenten benutzt. Die kommen da schon rein. Und dank dichter Taktfolge könnte man auch einfach Kinderwagen verboten draußen hinhängen - zumindest würden es die Nutzerinnen schnell lernen als auf der Linie 17 wo defakto alles rein muss.
-
Antworten