[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Die Dinger krachen und scheppern vor allem im Weichenbereich wie ein alter Heidelberger J-Wagen. Aber im Gegensatz zu diesem schlingern sie auch noch kräftig in den Kurven. :angry: :angry:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramBahnFreak @ 20 Feb 2013, 23:59 hat geschrieben: Die allwissende M*******e hat gesprochen?


Einfach mal logisch denken, längere Strecke bedeutet wieder weniger Wendezeit an den Linienenden....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Willibaldplatz
Doppel-Ass
Beiträge: 122
Registriert: 16 Sep 2009, 21:59

Beitrag von Willibaldplatz »

TramBahnFreak @ 20 Feb 2013, 23:23 hat geschrieben:*ich kann übrigens das ganze Gejammer und gemeckerüber die angeblich so unpünktliche 19 überhaupt nicht nachvollziehen - ich hab bei bestimmt 15 Fahrten pro Woche vielleicht 4 mal nennenswerte Verspätung; also nicht mehr, als bei (nahezu) jeder beliebigen anderen ÖPNV-Linie in München auch...
Ich fahr ja auch täglich zweimal (morgens Richtung Innenstadt, abends wieder raus) und hab schon auch den Eindruck, dass sich die Linie 19 durch die Verkürzung stabilisiert hat. Vor dem Fahrplanwechsel war sie zwar morgens meist pünktlich, nachmittags aber wirklich regelmäßig eine Katastrophe (20 Minuten nichts und dann zwei Wägen hintereinander war so der Klassiker...). Seit der Verkürzung ist es auch Nachmittags okay.

Die Variobahnen gefallen mir auf der 19 eigentlich ganz gut. Der Unterschied zwischen Vario und R2 ist hier schlichtweg der Unterschied zwischen "gut gefüllt" und "Platzangst". Das sie etwas rumpeliger fahren nehm ich angesichts des größeren Platzangebots gern in Kauf. Der Innenraum in den Sänften ist super, bei den Viererplätze in den nicht-Sänften versteh ich nicht, warum man hier nicht einfach entsprechend dem höheren Boden auch die Sitze 20 cm erhöht hat. Dann käme man sich nicht vor, wie in einer Grundschul-Schulbank. Hab irgendwo hier im Forum gelesen, dass das dem Innenraumdesign geschuldet sei, wonach alle Sitzlehnen im ganzen Zug in der gleichen Höhe enden sollen. Abgesehen davon, dass sich das Design doch eher der Funktion unterordnen sollte und nicht andersrum, bin ich mal gespannt, wie das in den kommenden Avenios aussieht. Die Computersimulations-Innenraumbilder die es vom Avenio so gibt, zeigen ja nicht nur Sitze in verschiedenen Höhen, sondern sogar Podeste, die es in München bislang ja nur bei den R-Prototypen gab.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 21 Feb 2013, 00:20 hat geschrieben: Einfach mal logisch denken, längere Strecke bedeutet wieder weniger Wendezeit an den Linienenden....
Oh oh die Logig. Hallo Lazarine, schonmal über mehr Umläufe für die längere Strecke nachgedacht? Immerhin hat man jetzt noch ein gutes Jahr, die Vario gewinnt so langsam an Zuverlässigkeit, die Ps stehen dann wieder zur Verfügung und sogar am begegnungsverbot Vario-P kann man in einem guten dreiviertel Jahr noch viel tun. Nichts was nicht unmöglich wäre um zum Jahresende tatsächlich mehr Fahrzeuge im Einsatz zu haben (vom Wunschtraumdenken des Avenios zum Fahrplanwechsel mal ganz zu schweigen)
-
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

2305 musste als 19-05 heute gegen 18.15 vorzeitig ins Bett...
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Flo @ 21 Feb 2013, 21:08 hat geschrieben: 2305 musste als 19-05 heute gegen 18.15 vorzeitig ins Bett...
Du meinst wohl 2315? Bei dem wundert mich das kein bisschen. Durfte in dem Wagen auch schon 2-3 Türstörungen miterleben. Und zwei mal wollte er einfach nicht weiterfahren. Irgentwas ist an 2315 faul.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24632
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Flo @ 21 Feb 2013, 21:08 hat geschrieben: 2305 musste als 19-05 heute gegen 18.15 vorzeitig ins Bett...
Das war aber nicht der beschossene Wagen?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
mrj
Routinier
Beiträge: 420
Registriert: 30 Okt 2004, 11:48

Beitrag von mrj »

2305 ist sicher nicht vorzeitig eingerückt - den gibts doch gar nicht.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Das war aber nicht der beschossene Wagen?
Davon hab ich gerade in der BR Rundschau gehört. :blink: Da war 2319 zu sehen. TZ dazu
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

2305 ist sicher nicht vorzeitig eingerückt - den gibts doch gar nicht.
Dann wirds wohl 2315 gewesen sein. ;)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Willibaldplatz @ 21 Feb 2013, 05:21 hat geschrieben: Die Variobahnen gefallen mir auf der 19 eigentlich ganz gut. Der Unterschied zwischen Vario und R2 ist hier schlichtweg der Unterschied zwischen "gut gefüllt" und "Platzangst". Das sie etwas rumpeliger fahren nehm ich angesichts des größeren Platzangebots gern in Kauf.
Diesen Ausführungen kann ich nur zustimmen.

Ich hätte zwar nie gedacht, dass ich mal irgendwas Positives über die Variokisten sagen würde, aber: mittlerweile habe ich mich auf der 19er echt an sie gewöhnt. Das Platzangebot ist im Vergleich zu einem R2 enorm, insbesondere mag ich die Sänften, in denen man immer in Fahrtrichtung sitzen kann, und zwar ohne ein Gegenüber, das einen anstarrt.

Allgemein gefragt: kann es sein, dass die Varios inzwischen ohne großes Aufsehen relativ zuverlässig unterwegs sind? Auf dem 19er sieht man eigentlich nichts anderes mehr, was bei 12 Kursen und 13 zugelassenen Varios eigentlich eher für diese Fahrzeuge spricht. Auch am Ostbahnhof auswärts scheinen mir keine Türstörungen mehr vorzukommen (Software-Wechsel?).
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dito. Ob man sie mag oder nicht: besser eine fahrende Rumpelhanni als eine rumstehende. Sie haben viel Geld, Schweiss und Ärger gekostet, also sollen sie das tun, wofür sie beschafft wurden. Endlich.

Immer das gleiche, Hard- und Software reift beim Kunden. Beim R2/3 hat man ja auch jahrelang die R1-Prototypen mit verschiedenen Komponenten gehabt, um die Kinderkrankheiten zu beseitigen bevor die Großserie kam. Das darf man nicht vergessen. Wäre der gleiche Modus mit den Varios gefahren worden (ich weiss ja: es musste schnell gehen....), wäre viel weniger Ärger gewesen.
Aber das ist halt heut leider so.... "Betriebsfestigkeit" als Parameter in der Konstruktionssoftware gibts leider net und Zeit und Geld für umfangreiche Tests will auch keiner mehr in die Hand nehmen. Schauen wir mal, wie's bei der Siemenskraxn wird.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Naja, es war ja auch zu erwarten, daß das, was anderswo funktioniert - also stabiler Betrieb nach Überwindung der Kinderkrankheiten - auch in München irgendwann funktionieren wird. Jahre später, aber immerhin... :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wobei das Grundproblem - gegen den Bürohengst ist kein Kraut gewachsen - zumindest kein zugelassenes - anderswo in der Form wirklich nicht existiert. Außer bei den Betrieben die den gleichen Bürohengst haben.
-
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ropix @ 3 Mar 2013, 10:08 hat geschrieben: Wobei das Grundproblem - gegen den Bürohengst ist kein Kraut gewachsen - zumindest kein zugelassenes - anderswo in der Form wirklich nicht existiert. Außer bei den Betrieben die den gleichen Bürohengst haben.
Das stimmt allerdings auch wieder - und auch noch fahrzeugunabhängig.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

ropix @ 3 Mar 2013, 10:08 hat geschrieben: - gegen den Bürohengst ist kein Kraut gewachsen -
Heeeee ;) Es gibt auch ganz umgängliche Büromenschen. :)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

spock5407 @ 3 Mar 2013, 10:32 hat geschrieben: Heeeee ;) Es gibt auch ganz umgängliche Büromenschen. :)
Gibts. Hier ging es aber schon um einen speziellen Stall :D
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nachdem die Dinger sich wohl nun stabilisieren, dürfen sie nach Zulassung (Arbeit dran läuft z.Zt. ja wohl) auf den 17er. Die Fahrwerke freuen sich schon auf den Romanplatz. B-)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Oliver-BergamLaim @ 3 Mar 2013, 02:26 hat geschrieben: Auch am Ostbahnhof auswärts scheinen mir keine Türstörungen mehr vorzukommen (Software-Wechsel?).
Ja.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

kann man denn die Variodinger nicht wieder verkaufen?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Nein, kann man net. :(
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Auer Trambahner @ 3 Mar 2013, 15:47 hat geschrieben: Nein, kann man net. :(
das ist schade - findet man wohl keinen, der die mag oder?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Da gibts durchaus mehr Aspekte bei sowas. Stichwort Gebundenheit Förderungen/Zulagen. Wenn die Varios z.B. gefördert wurden, dann darfst zurückzahlen.

Und: Zu den nackerten Beschaffungskosten kommen die ganzen sonstigen Aufwendungen drumhrum noch dazu. Z.B. Zulassung, Werkstatt, Sanierung der Gummischäden, Schulungen, etc etc. . Da musst erst mal nen Betrieb finden, der die Dinger so braucht und dann alles zahlt.

Und nicht zu vergessen: Du brauchst einsatzfähige Ersatzwagen, um den Fahrplan zu fahren.
Alles net so einfach.


Ich denke, wenn sie betriebsfest fahren, dann bleiben sie im Einsatz minimum bis sie ein Refurbishment bräuchten. Man wird sie dann kaum raushauen und gleichzeitig die zu kleinen R2 behalten.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Verkaufen würde ja nicht heißen, dafür keinen Ersatz zu beschaffen - in der normalen Wirtschaft würde man die Gurken halt umtauschen bei einem Kauf eines anderen Modells.
Geht natürlich bei Trambahnen nicht ganz so gut ....
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Was meinst, was bei einem Verkauf los wär. Die Karrn kannst nicht mehr zum Neupreis verkaufen.
Da steigt dir jeder Rechnungsprüfer aufs Dach, zumal wenn ein Großteil der Macken durch Softwareänderungen behebbar ist.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

nun ja und wenn man den Hersteller kräftig in seine Pflicht nimmt. Allein schon die Schadensersatzzahlung durch die lange Zeit wo die Karren garnicht gefahren sind, dürfte wenn man einen guten Anwalt hat, nicht unwesentlich sein....
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Damits jemand kauft muss es aber funktionieren. Und wenns funktioniert gibts keinen Grund mehr zu verkaufen. Also bleiben uns die Varios erhalten. Für immer und naja, fast... :D
-
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

spock5407 @ 3 Mar 2013, 16:16 hat geschrieben:Ich denke, wenn sie betriebsfest fahren, dann bleiben sie im Einsatz minimum bis sie ein Refurbishment bräuchten. Man wird sie dann kaum raushauen und gleichzeitig die zu kleinen R2 behalten.
In der Tat, also werden die Variobahnen eines Tages auch ein Refurbishment bekommen.

Wenn diese Fahrzeuge nun endlich betriebsfest fahren, dann sehe ich keinen Grund, warum man nicht die Option einlösen und weitere Variobahnen kaufen sollte. Nun ist dieses Fahrzeug beim Kunden gereift, also bestünde die Aussicht, dass eine zweite Bauserie ausgereifter wäre und ohne größere Startschwierigkeiten in den Planeinsatz gehen könnte.


Glaubt die MVG hingegen im Ernst, dass die bestellte Avenio zuverlässiger und ausgereifter als die Variobahn sein wird? Das wage ich stark zu bezweifeln. Es ist ein komplett neuer Fahrzeugtyp, von dem heute noch kein einziges Exemplar irgendwo fährt. Variobahnen fuhren immerhin schon andernorts, bevor sie nach München kamen. Und der Avenio wird (mal wieder) in Rekordzeit bestellt, entwickelt und ausgeliefert.

Hinzu kommt, dass sich auch Siemens mit dem Combino-Desaster nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat, und bei anderen Fahrzeugen wie der Baureihe 407 ebenfalls eindrucksvoll zeigt, wie sie unter "Termintreue" versteht.

Ich will ja nicht schwarzmalen, aber ich fürchte, dass der Schwenk von der Variobahn zum Avenio der sprichwörtliche Sprung vom Regen in die Traufe sein wird :ph34r:
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

war da nicht was, daß der Avenio von der Technik den R 3.3. entspricht?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

sbahnfan @ 3 Mar 2013, 20:39 hat geschrieben: Wenn diese Fahrzeuge nun endlich betriebsfest fahren, dann sehe ich keinen Grund, warum man nicht die Option einlösen und weitere Variobahnen kaufen sollte.
Es gibt keine Option mehr.
Glaubt die MVG hingegen im Ernst, dass die bestellte Avenio zuverlässiger und ausgereifter als die Variobahn sein wird?
Der Avenio ist zumindest von den Laufeigenschaften her besser als Multigelenker, und damit gleisschonender.
Hinzu kommt, dass sich auch Siemens mit dem Combino-Desaster nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat,
Siemens hat aber daraus gelernt, hat das Multigelenk-Konzept nochmal genauer untersucht und relativ ausführlich dargelegt, was für Probleme dieses Konzept macht - und ist aus diesem Grund wieder zu dem bewährten Konzept der R-Wagen zurückgekehrt.

Ich glaube nicht, dass der Avenio zum nächsten Fahrplanwechsel fährt. Aber ich glaube, dass der Avenio langfristig die bessere Wahl ist, selbst wenn er jetzt Kinderkrankheiten hat.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten