Ich sage nur: eine Einstellung des Betriebes war sehr sinnvoll!elba @ 20 Jan 2007, 11:32 hat geschrieben: Hallo,
bei uns in der Zeitung steht heute, daß in der Nacht Donnerstag/Freitag "vier Kierfern" zwischen "Oberschleißheim und Lohhof" in die Oberleitung gefallen wären. Als Einsatzzeitraum der Feuerwehr wird 23 bis 1 Uhr angegeben.
Am Freitagmorgen fuhr nach meiner Beobachtung die S-Bahn auf beiden Gleisen, aber in der Zeit, in der ich unterwegs war, kein Regionalzug (es gab aber weiter Ri. Passau/Regensburg wohl auch mehr Probleme). Laut S-Bahn-Ticker war dann die Strecke am Vormittag/Mittag für einige Zeit nur eingleisig befahrbar.
Weiß jemand wie der genaue Ablauf war?
Nebenfrage: Wenn man den Verkehr schon ganz einstellt (wovon ich die Notwendigkeit nicht 100%tig bewerten kann), wäre es dann bei der Wetterlage nicht sinnvoll, die Oberleitung vorsorglich abzuschalten? Das würde dann die Gefahrenlage noch etwas mindern und könnte solche Feuerwehreinsätze beschleunigen. Oder bricht dann beim gleichzeitigen Wiederhochfahren das ganze Stromnetz zusammen?
Edmund
Es muss ja nicht sein, das mehr passiert. So reichte es auch schon. Die Tram hat auch nicht ohen Grund den Verkehr niedergelegt.
Am Freitagmorgen konnte man beide Gleise benutzen, allerdings fiel dann nochmals ein Baum auf eines der beiden Gleise, sodass man nur eingeschränkt fuhr.
Die Oberleitung ganz abschalten...ja, das hätte man sicher machen können.