der "alex" - München-Allgäu/Oberpfalz/Tschechien

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

rautatie @ 1 Jun 2015, 14:32 hat geschrieben: Tatsächlich hatte ich geschrieben "Stimmt, kann sein, dass man in den Pragzügen tatsächlich reservieren kann.", denn mir war entfallen, dass man in den Alex-Zügen nach Prag reservieren kann. Dieser Satz beinhaltet kein "ich glaube dir nicht". Ich wollte mit dem Satz ausdrücken, dass mir die Reservierungsmöglichkeit nicht mehr bewusst war.
Dann war es aber sehr ungeschickt formuliert. “Kann sein“ impliziert für mich, dass es aber auch nicht sein kann.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8138
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Ich kann die Überfüllungsproblematik eigentlich nicht bestätigen. Meiner Beobachtung nach ist der Alex zwischen München und Freising am vollsten. Die Auslastung ist aber durchaus sehr unterschiedlich, manchmal ist in München jeder Platz belegt, manchmal noch viel Platz. Umgekehrt ist manchmal schon in Hof viel los, an einem anderen Tag habe ich ein Abteil bis Regensburg für mich allein. Das Stärken und Schwächen in Regensburg halte ich absolut für gerechtfertigt, auf dem weiteren Weg wird es meistens deutlich leerer.

Ich mag die alten Abteilwägen eigentlich ganz gern, weil man die Fenster ganz aufmachen kann. Es ist doch logisch, dass ein voll besetztes Abteil nicht so bequem ist wie ein Privatabteil. Aber das ist doch in jedem Zug so. Für große Beinfreiheit gibt es (zumindest bis Regensburg oder nach Hof) oft einen Wagen mit Klappfenstern und einigen 1.-Klasse-Abteilen. Die restlichen Abteile sind als 2. Klasse ausgeschildert und sind so geräumig, dass man sich mit ausgestreckten Füßen ohne Berührung gegenübersitzen kann.

Wer in München rechtzeitig vor Abfahrt erscheint, sollte eigentlich keine Probleme haben, einen Sitzplatz zu finden.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Um das Ganze nochmal etwas zu relativieren: ich glaube, der Eindruck, den man von den Prag-Zügen bekommt, mag je nach Nutzung, Jahreszeit und Verkehrstag völlig unterschiedlich sein. Ich fahre halt meistens samstag vfüh/vormittag Richtung Tschechien und sonntag abend zurück, und zwar vor allem im wärmeren Halbjahr. Dadurch lande ich halt samstag morgen immer in den Waggons mit den Junggesellenabschieden, Wochenend-Ausflüglern etc. Bei der Rückfahrt sonntag abend ist halt alles voll mit Wochenendpendlern, die aus der Oberpfalz nach München zurück fahren, sowie mit den zurückfahrenden Wochenend-Ausflüglern. Das ganze wird dann noch ergänzt durch schiere Unmengen von internationalen Touristen. Sobald dann noch eine größere Reisegruppe, ggf. unangemeldet, mitfährt, ist es knackvoll und teilweise auch die Klappsitze auf den Gängen gut genutzt.

Wer natürlich über das ganze Jahr verteilt immer wieder fährt und vielleicht auch nicht an die ewige Samstag früh hin - Sonntag abend zurück-Mühle gebunden ist, mag diese Züge völlig anders erleben. Vor allem, wenn man dann noch mit den wie gesagt deutlich angenehmeren tschechischen Garnituren fährt.

Ich hab an nem Mittwochabend im Februar im Spätzug auch mal ein 6er-Abteil komplett für mich alleine gehabt, und zwar von Prag bis München durchgehend. Da würde wirklich auch ein Wagen reichen zwischen Pilsen und Schwandorf. An diesem Wochenende war auch der Sonntagabend-Zug Richtung Prag im Bereich der Grenze völlig leer.

Die Problematik ist, vermute ich, sogar sehr stark auf genau die zwei Züge begrenzt, die man als Münchner halt für Wochenend-Ausflüge nutzen kann, nämlich der Samstag 9.00 ab München und der Sonntag an 23.05 München. Wenn man nur diese beiden Züge und nur im Sommerhalbjahr einfach für die Gesamtstrecke bis Prag aus sechs oder sieben statt fünf Wagen bilden würde, gäbe es keinerlei Grund mehr zum meckern. Zur Not mal die CD fragen, die mustern derzeit und auch demnächst durch den Zugang von RegioShark und RegioPantern massig Wagen aus, von denen sich ein oder zwei für Zusatzleistungen bis München erübrigen lassen sollten.
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Ich kann Olivers Eindruck da durchaus bestätigen. Es gibt da in der Tat starke Schwankungen bei der Auslastung (über den Münchner Raum hinaus). Ich habe auf der Strecke, meistens fahre ich allerdings ohnehin nur bis Plzen, auch schon fast leere Züge erlebt, wo ich alleine im ABvmz-Abteil saß und auch Tage, wo man sich in den Bm-Abteilen so dermaßend gestapelt hat, dass der Gang zum Klo schon hochalpine Ausrüstung verlangte.

Und ebenso: ein volles Bm-Abteil für 6 Stunden und mehr ist echt eine Zumutung, das ist schon im ABvmz-Abteil nicht mehr lustig. Das mit den Fenstern, die man öffnen kann, empfinde ich eher noch als Nachteil: es bringt mir nullkommagarnichts, wenns in dem Zug 40° und 2000% Luftfeuchtigkeit hat, dass ich da ein Fenster aufmachen kann. Selbst wenn ich da mal nicht eine keifende Oma habe, die den Untergang der abendländischen Kultur befürchtet, wenn man das nicht ausnahmslos geschlossen hält (wann wird den Leuten eigentlich mal klar, dass Zugluft kein Auslöser für Krankheiten ist???), dann habe ich dann halt 30° heiße Luft, eine Menge Lärm und herumfliegende Papierchen im Abteil. Dazu noch die würzige Dieselnote... nee, lass mal.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8138
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Überfüllung im ALX 350 habe ich ehrlich gesagt noch nie erlebt. Bin aber zugegebenrmaßen sonntags nie Richtung München gefahren. Aber ja, den sehr starken Auslastungsschwankungen würde ich mich durchaus anschließen.


@DumbShitAward: Wenn es draußen richtig heiß ist, fahre ich auch lieber Dosto. ;)
Temperaturmäßig am schlimmsten finde ich die angeblich klimatisierten Wagen mit Klappfenstern (k.A. wie die Fachbezeichnung für die lautet) Irgendwie fühlen die sich nicht klimatisiert an und man kann nicht mal richtig die Fenster aufmachen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4537
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Entenfang @ 2 Jun 2015, 12:16 hat geschrieben: Überfüllung im ALX 350 habe ich ehrlich gesagt noch nie erlebt. Bin aber zugegebenrmaßen sonntags nie Richtung München gefahren. Aber ja, den sehr starken Auslastungsschwankungen würde ich mich durchaus anschließen.
Daran wird's vermutlich liegen. Aus beruflichen Gründen kann ich leider solche Fahrten in der Regel nur zu den nachfragestärksten Zeiten machen (Samstag morgen hin, Sonntag abend zurück).
Wo ist das Problem?
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Am Wochenende und an Feiertagen sind die Prag-Züge grundsätzlich ziemlich voll und nicht selten überfüllt. Da müssen nur einzelne Gruppen reisen, schon bricht alles auseinander, da 4-5 Wagen dann einfach zu wenig sind im Diesel-Abschnitt.

Während der Woche mag es anders aussehen, das war immer so und wenn da keine Gruppen reisen sind da die Wagen mehr als ausreichend. Der Zug ist jedoch auch für Zwischenreisende da und wo wie viele mitfahren ist ja nicht relevant.
Die Nürnberg-Prag-Züge waren grenzüberschreitend nie schlechter ausgelastet als die nach München, daher waren die damaligen Einstellungsargumente nur Scheinargumente, weil das Geld für zusätzliche Züge nach München gefehlt hat.

Verspätungsanfällig ist die Verbindung sowieso, da die eingleisige Infrastruktur zwischen Schwandorf und Pilsen bei ziemlich knappen Fahrzeiten schon bei kleinsten Verzögerungen aus den Fugen gerät.
Man kann nur hoffen dass durch die Beschleunigung in Tschechien (Prag-Pilsen) die Kreuzung der Züge wenigstens nach Furth im Wald verlegt werden kann.

Dieses Jahr wird eh ein großes Fahrgastvertreibungsprogramm betrieben da eine Baustelle nach der anderen ist, nachdem DB Netz scheinbar nicht in der Lage ist das zu bündeln. Interessant ist auch dass wegen 200-300 m Ausbesserung eine Hauptbahn (Regensburg - Hof) für zwei Wochen eingleisig gesperrt wird und nachts nicht mal gearbeitet wird.

Dazu kommt nördlich von Regensburg die unsägliche Unwetterwarnung dazu, die scheinbar auch nicht wegkommt obwohl großflächig freigeschnitten wurde, jedoch will keiner dafür unterschreiben.
Ein Wunder dass überhaupt noch jemand mit den Zügen fährt, es ist traurig mit anzusehen wie die Eisenbahn systematisch zerstört wird.
Chemin de fer
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 15 Mai 2008, 17:41

Beitrag von Chemin de fer »

Wenn es jemanden interessiert: Es gibt keine Regentalbahn Betriebs-GmbH und keine Vogtlandbahn GmbH mehr, diese wurden ebenso verschmolzen wie die Regental-Fahrzeugwerkstätten GmbH.
Vogtlandbahn ist wie Waldbahn, Oberpfalzbahn, Alex dann künftig ein reiner Produktname.

Siehe hier:
Die Länderbahn GmbH DLB
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wer macht denn da jetzt das EIU?

Oder haben wir hier den Fall dass die per Gesetz verfeindeten EIU und EVU das gleiche Unternehmen sind? :)
-
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ropix @ 4 Dec 2015, 15:01 hat geschrieben: Wer macht denn da jetzt das EIU?

Oder haben wir hier den Fall dass die per Gesetz verfeindeten EIU und EVU das gleiche Unternehmen sind? :)
Also genauso wie vorher auch, oder?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Südostbayer @ 7 Dec 2015, 23:36 hat geschrieben:
ropix @ 4 Dec 2015, 15:01 hat geschrieben: Wer macht denn da jetzt das EIU?

Oder haben wir hier den Fall dass die per Gesetz verfeindeten EIU und EVU das gleiche Unternehmen sind? :)
Also genauso wie vorher auch, oder?
keine Ahnung drum frag ich ja.
-
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ropix @ 4 Dec 2015, 15:01 hat geschrieben:Wer macht denn da jetzt das EIU?
DB Netze, oder fährt da irgendwas auf privaten Gleisen?
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 8 Dec 2015, 00:14 hat geschrieben: DB Netze, oder fährt da irgendwas auf privaten Gleisen?
Die Regental Bahnbetriebs GmbH besaß durchaus nicht unwesentliche Gleisanlagen.
Chemin de fer
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 15 Mai 2008, 17:41

Beitrag von Chemin de fer »

Die Gleisanlagen wie im Werk Zwiesel oder Schwandorf sowie die Strecken Kötzting - Lam und Gotteszell - Viechtach waren im Eigentum der Regental Bahnbetriebs GmbH, da gab es kein separates EIU und mittlerweile ist eben die DLB dafür zuständig.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Aber das ist doch nicht diskriminierungsfrei!
-
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ropix @ 9 Dec 2015, 00:26 hat geschrieben: Aber das ist doch nicht diskriminierungsfrei!
Diskriminierend wird es doch erst, wenn einem anderen EVU unbegründet die Nutzung der Infrastruktur verwehrt wird?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

Warum fährt ALX29319 heute nur bis Geltendorf? Normalerweise müsste der doch nach München Hbf fahren.

Gibt es eine kurzfristige Baustelle? Weder in der Baustelleninformation der Bahn noch auf http://www.alex.info/de/fahrplan/Baustellen-2015/ ist darüber etwas zu finden!

Oder hat es was mit dem Fahrplanwechsel zu tun?
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

RE57444 und RE57437 halten ja ab dem Fahrplanwechsel nicht mehr in Fürstenfeldbruck, Grund ist die Umstellung auf Dosto mit nicht kompatibler Bahnsteighöhe.

Jetzt gibt es ein Gerücht, dass ersatzweise künftig der ALX84131 einen Halt in Fürstenfeldbruck einlegen soll, das ist aber in keinem von mir gefundenen Fahrplan so veröffentlicht - auch die Fahrtzeit vom ALX84131 bleibt unverändert zur bisherigen Fahrtzeit ohne Halt in Fürstenfeldbruck.

Weiß jemand von den Fachleuten hier näheres dazu?

Im Übrigen habe ich schon vor Jahren (als die BEG mal zu Verbesserungsvorschlägen aufgerufen hat) dafür plädiert, den Regionalzughalt in Fürstenfeldbruck komplett zu streichen.


Anmerkung: Ich habe lange überlegt, wo ich diese Frage einstellen soll, es hat ja was mit der S4 zu tun, und auch mit dem Regionalverkehr Bayern, aber auch mit dem Alex. Wenn ein Mod der Meinung ist, das wäre woanders besser aufgehoben, bitte verschieben!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Im S4-Thema steht was dazu, aber hier ist die Info auch nicht verkehrt.
Das wurde wohl sehr kurzfristig entschieden und ist deshalb in den meisten Fahrplänen nicht enthalten.

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=7...05&#entry601579
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

Ja was ist denn nun?
Für morgen ist ALX84131 bei der Reiseauskunft einschließlich Halt in Fürstenfeldbruck aufgeführt, ABER: dort steht auch "Halt entfällt"

Hält er jetzt oder hält er nicht? Hält er nur morgen nicht oder doch generell nicht? Es wäre schön, wenn solche grundsätzliche Änderungen beim Fahrplanwechsel einen Tag vorher zumindest bei den zuständigen Stellen klar wären.

Ich werde morgen mit dem ALX84131 fahren, und kann dann berichten, ob er gehalten hat oder nicht :P

Edit: auf der Länderbahn-Seite ist der Halt jetzt auch im Fahrplan eingearbeitet!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4032
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Beim Alex München Hbf 7:20 an FFB 7:37 entfällt morgen Dienstag der Halt ebenfalls.
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

Also, der Halt entfällt nur auf der DB-Bahn-Seite im Internet. Der ALX84131 hat heute real in Fürstenfeldbruck gehalten!

Aber: was für ein Durcheinander!

Bei der Bahn-Online-Auskunft ist der Zug mit den bisherigen Abfahrtszeiten aufgeführt, einschließlich Halt in Fürstenfeldbruck, aber mit dem Hinweis: "Halt entfällt" (übrigens auch für morgen, wie ralf.wiedenmann auch schon festgestellt hat). Im Fahrplan auf der Alex-Seite ist der Halt seit Sonntagabend (!) eingepflegt, dadurch haben sich auch die Abfahrtszeiten in Buchloe und Kaufering um eine Minute verschoben - das weiß die DB-Bahn-Seite aber noch nicht! Am "blauen Bildschirm" am Bahnsteig ist die Abfahrt jedoch eine Minute früher angezeigt - das weiß aber der Alex wohl noch nicht, er ist heute mit +1 abgefahren. Absolutes Chaos, die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut!

In Fürstenfeldbruck weiß natürlich auch niemand, dass der Zug hält, woher auch: Folge ca. 1 bis 2 Zufalls-Zusteiger, 0 Aussteiger!

Der Alex ist im Übrigen Nachfolger des Interregio, dieser war Nachfolger einer damals als "Schnellzug" bezeichneten Zuggattung - und der Alex benötigt inzwischen 46 Minuten von Buchloe bis München (für 68 km!)

Warum wird eigentlich im Gegenzug die Fahrtzeit des RE 57437 (der hält jetzt nicht mehr in Fürstenfeldbruck) nicht verkürzt? Auch die Fahrtzeit des RE 57444 bleibt bei einem Halt weniger unverändert!

Zusammenfassung: kaum eine Verbesserung für die Fahrgäste aus Fürstenfeldbruck, aber deutliche Verschlechterung für alle anderen!

Und noch was: wegen jedem Fliegenschiss bekomme ich E-Mails vom Störungsticker, sogar einen Hinweis auf den (im allgemeinen gut bekannten) Fahrplanwechsel habe ich (sogar mehrfach) erhalten, mit allgemein gehaltenen Hinweisen auf alle Verbesserungen (ich kann leider keine erkennen). Aber eine kurzfristig in den Fahrplan aufgenommene Änderung der Abfahrtszeit wird nicht veröffentlicht! Geht's noch?

Zum Abschluss noch die etwas provokante Frage: Ist bei der BEG (die das wohl anordnet) und bei den für dieses Chaos zuständigen Stellen der Bahn eigentlich noch irgendjemand mit Hirn tätig? Die für diese Strecke zuständigen Mitarbeiter wohl nicht!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Hat ALX84132 auch gehalten, weiß das zufällig jemand?
Der ist im RIS ebenfalls mit Halt in MFB vermerkt – ohne "Halt entfällt"-Hinweis...
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

für morgen steht "Halt entfällt" bzw. "Fahrt entfällt" dabei:
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel....neys=&start=yes
aber vermutlich wird er halten
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7977
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

TramBahnFreak @ 15 Dec 2015, 00:19 hat geschrieben:Hat ALX84132 auch gehalten, weiß das zufällig jemand?
Der ist im RIS ebenfalls mit Halt in MFB vermerkt – ohne "Halt entfällt"-Hinweis...
Zum Zeitpunkt deines Postings war der Zug vom 14.12.15 schon am Ziel. Rückwirkend werden Abweichungen im RIS nicht mehr angezeigt.
Der Link für morgen ins RIS von Fahrgast wird in wenigen Stunden entsprechend auch nicht mehr helfen. Aber es gibt ja Tricks, das der Nachwelt zu erhalten:
Bild
Tadaa, und siehe da. Da steht doch ein ganz fieser Hinweis hinter MFB. ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Fahrgast @ 15 Dec 2015, 00:12 hat geschrieben:
Am "blauen Bildschirm" am Bahnsteig ist die Abfahrt jedoch eine Minute früher angezeigt - das weiß aber der Alex wohl noch nicht, er ist heute mit +1 abgefahren. Absolutes Chaos, die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut!
Was an der Anzeige steht oder in der Fahrplanauskunft ist nicht entscheidend. Einzig und alleine der Buchfahrplan entscheidet wann die Abfahrtszeit ist und da kann in der Auskunft oder im Anzeiger zehnmal was anderes stehen.
fahrgast hat geschrieben: In Fürstenfeldbruck weiß natürlich auch niemand, dass der Zug hält, woher auch: Folge ca. 1 bis 2 Zufalls-Zusteiger, 0 Aussteiger!
Der Halt dort wird ein Reinfall. Ich frage mich was sich die BEG dabei gedacht hat. Nur weil andere Züge aufgrund der Einstiegshöhe wegfallen einfach mal willkürlich andere Halte bestellt.
Das wird doch genauso ein Reinfall wie die Halte in Neufahrn bei Freising, wo auch der Alex schon mal zu so einem Irsinn gezwungen wurde.
fahrgast hat geschrieben: Der Alex ist im Übrigen Nachfolger des Interregio, dieser war Nachfolger einer damals als "Schnellzug" bezeichneten Zuggattung - und der Alex benötigt inzwischen 46 Minuten von Buchloe bis München (für 68 km!)
München - Buchloe könnte man deutlich schneller schaffen, allerdings bräuchte die S-Bahn dann eine eigene Infrastruktur und das wirst du nicht erleben so lange wie so fähige Verkehrsminister wie Dobrindt haben.
fahrgast hat geschrieben: Zum Abschluss noch die etwas provokante Frage: Ist bei der BEG (die das wohl anordnet) und bei den für dieses Chaos zuständigen Stellen der Bahn eigentlich noch irgendjemand mit Hirn tätig? Die für diese Strecke zuständigen Mitarbeiter wohl nicht!
Damit überspannst du aber denn Bogen und es ist eine Frechheit derartige Beleidungen hier von sich zu geben.
Man kann sicher die BEG kritisieren, so etwas zu bestellen ist irrsinnig, aber man kann davon ausgehen dass dieser Halt zum nächsten Planwechsel wieder verschwindet, gibt ja auch Fahrgastzählungen.
Hier aber Mitarbeiter zu beleidigen geht nicht, das ist unterstes Stammtischniveau. Tolle Erziehung genossen, aber das ist wie beim Fußball, jeder will mitreden und alle wissen es immer besser...
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

Da auch bei "ist mein ALEX pünktlich" keine Daten angezeigt werden gehe ich davon aus, dass das Problem folgendermaßen ist:
Im EFZ sind die zusätzlichen Halte bereits eingepflegt, die Hintergrunddaten in den ALX-Systemen sind aber noch nicht aktualisiert und ohne Halt in Fürstenfeldbruck. Da bei Lieferung von Echtzeitdaten vom ALX und dem Abgleich der Halt fehlt, wird er im RIS als Ausfall dargestellt.
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

@abzwanst: Danke für die sachliche Erklärung!

@218466: ist mir schon klar, dass der link nicht lange Bestand hat!

Auf die Kommentare vom speisewagen gehe ich grundsätzlich nicht ein - ich habe viele seiner Beiträge gelesen und mir eine Meinung dazu gebildet - diese behalte ich aber für mich.

aktuell: ALX84131 heute wieder mit +1 unterwegs, Halt in Fürstenfeldbruck, ca. 5 bis 10 Zusteiger, keine Aussteiger
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Fahrgast @ 15 Dec 2015, 20:16 hat geschrieben: Auf die Kommentare vom speisewagen gehe ich grundsätzlich nicht ein - ich habe viele seiner Beiträge gelesen und mir eine Meinung dazu gebildet - diese behalte ich aber für mich.
Das gleiche gilt für dich, du drischt einfach wiederholt unsachlich ohne Fachkenntnis auf Personen ein und beleidigst Leute mit derber Rustikalsprache.

Von daher ist mir egal ob du darauf eingehst oder nicht, jeder hat gesehen wie du hier Dinge angreifst die du nicht verstehst und meiner Meinung nach bist du mit der Beleidigung der BEG- bzw. Netz-Mitarbeiter hart an der Grenze der Forenregeln.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

Anscheinend hat es sich jetzt herumgesprochen: heute >20 Einsteiger in Fürstenfeldbruck, obwohl in der Fahrplanauskunft nach wie vor "Halt entfällt" steht!
Antworten