Ja, hat aber trotzdem 8 Jahre gedauert. Jetzt noch das ganze auf dem 5er am LP und alle sind zufrieden.Beobachter2 hat geschrieben: ↑15 Nov 2023, 12:46 Ah danke, hat man mittlerweile gemerkt, dass mit nur 19 Kursen die Wendezeit an der Messestadt zu kurz war. Der 19. Kurs wurde ja zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013 eingeführt, zuvor waren es meiner Erinnerung nach nur 18 Kurse.
[M] Fragen zur U-Bahn München
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
519 musste nach einer Prellbockfahrt am ML kassiert werden und 531 nach der am SU. Bei beiden sahen die Schäden nicht so immens aus, aber der Rahmen war zu sehr verzogen.Step_3 hat geschrieben: ↑16 Nov 2023, 23:15 Es ist nur logisch, daß sich die Reihen der A-Wagen langsam lichten, wenn auch in eher merkwürdiger Reihenfolge, denn anders läßt sich der Kahlschlag der Reihe A2.5 nicht erklären, während über 10 Jahre ältere Hunde weiterfahren (müssen). Noch dazu waren die letzten beiden Serien ja mit Fahrgastinfo ausgestattet, weil sie ja am längsten fahren… sollten…, naja.. War bestimmt nicht billig.
Was mich darüberhinaus eigentlich nicht mehr wundern sollte, aber es trotzdem macht, ist die Ausmusterung der B2.7 Wagen 519, 523 und 531, quasi ein Langzug. Sind die Opfer zum Erhalt der Brüder oder ist denen ähnliches wie dem c 618 passiert?
Die 300er A-Wagen kommen deswegen zuerst raus, weil sie die M21 LZB haben. Die kommen in Die neuen C2 rein. Grund dafür ist, dass du die LZB dann nicht neu zulassen musst. Für ein C2 gehen zwei P2 drauf.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Du kannst sie auch für 1€ kaufen ( kein Witz!), musst halt den Transport selbst organisieren.Cloakmaster hat geschrieben: ↑17 Nov 2023, 00:47 Gehen die A-Wagen eigentlich direkt auf den Schrott, oder gibt es noch irgend eine andere Verwendung dafür? (Museum,Imbiswaggon etc pp?) Oder ähnlich den alten Trambahnen ins Ausland?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ich hab da mal danach gegoogelt, seit 2021 fahren wohl auch neuere Züge.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ja, neue Züge die alte Londoner U-Bahnen sind. Glaub mir einfach.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
https://de.wikipedia.org/wiki/Island_Li ... _of_Wight)
Da sieht man die Details.
Die Münchner A-Wagen werden wir da aber leider nicht sehen.
Da sieht man die Details.
Die Münchner A-Wagen werden wir da aber leider nicht sehen.

Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Danke schön. Das hätte ich als nächstes gepostet...aber auf dem Smartphone ist es halt kompliziert.geko hat geschrieben: ↑19 Nov 2023, 08:44 https://de.wikipedia.org/wiki/Island_Li ... _of_Wight)
Da sieht man die Details.
Die Münchner A-Wagen werden wir da aber leider nicht sehen.![]()
Hier ein Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=KeADhg0 ... ffMarshall
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
OK, ihr habt recht.
Die 484 ist auch eine U-Bahn.
Auf den Seiten war ich nicht.
Die 484 ist auch eine U-Bahn.
Auf den Seiten war ich nicht.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Interessant, ein fast 20 Jahre altes Bauteil kann in ein Neufahrzeug eingebaut werden und es geht trotz Oberbayern TAB sogar schneller…ET 420 192 hat geschrieben: ↑18 Nov 2023, 16:48 519 musste nach einer Prellbockfahrt am ML kassiert werden und 531 nach der am SU. Bei beiden sahen die Schäden nicht so immens aus, aber der Rahmen war zu sehr verzogen.
Die 300er A-Wagen kommen deswegen zuerst raus, weil sie die M21 LZB haben. Die kommen in Die neuen C2 rein. Grund dafür ist, dass du die LZB dann nicht neu zulassen musst. Für ein C2 gehen zwei P2 drauf.
Dumm eben, dass man sich so die Zahl einsatzbereiter Züge künstlich niedrig hält. Wenn man wenigstens in die meist optisch besseren 300ern die LZB von den ganz alten Hunden einbauen würde..
Neulich nen A2.1 erwischt, echt erbärmlich, großflächig abgeplatzter Lack, die Holzoptik innen ein paar mal zu oft scharf gereinigt verschliert und blass, außerdem ein unruhiger Lauf mit ständigen seitwärts Rucklern selbst auf gerader Fahrt..
-
- Routinier
- Beiträge: 264
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
In Fröttmaning auf dem Betriebshof steht C1 604 mit 4 Wagen und da fehlen jeweils die Köpfe. Was ist denn da passiert? Die wollen den doch nicht ausschlachten?
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Gibst du dich jetzt damit zufrieden, deine 4 C2- Züge auf dem Betriebshof zu fotografieren?U6 Münchner Freiheit hat geschrieben: ↑01 Dez 2023, 22:44 In Fröttmaning auf dem Betriebshof steht C1 604 mit 4 Wagen und da fehlen jeweils die Köpfe. Was ist denn da passiert? Die wollen den doch nicht ausschlachten?
-
- Routinier
- Beiträge: 264
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ich habe am Scheidplatz 4 C2 filmen können. 3 Videos hab ich davon.gmg hat geschrieben: ↑02 Dez 2023, 00:11Gibst du dich jetzt damit zufrieden, deine 4 C2- Züge auf dem Betriebshof zu fotografieren?U6 Münchner Freiheit hat geschrieben: ↑01 Dez 2023, 22:44 In Fröttmaning auf dem Betriebshof steht C1 604 mit 4 Wagen und da fehlen jeweils die Köpfe. Was ist denn da passiert? Die wollen den doch nicht ausschlachten?
Es wimmelt im 10 Minutentakt nur so von C Zügen auf allen Linien außer U4. Heute an diesen Sa kein einiger A oder B Wagen auf den Linien 1-3 sowie 5-6.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ist das nicht der 702? der hat nämlich Probleme mit dem Faltenbalg an den Kopfwägen.U6 Münchner Freiheit hat geschrieben: ↑01 Dez 2023, 22:44 In Fröttmaning auf dem Betriebshof steht C1 604 mit 4 Wagen und da fehlen jeweils die Köpfe. Was ist denn da passiert? Die wollen den doch nicht ausschlachten?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 178
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
1K3 P6 A-Wagen, 6K3 P6 B-WagenU6 Münchner Freiheit hat geschrieben: ↑02 Dez 2023, 17:06 Heute an diesen Sa kein einiger A oder B Wagen auf den Linien 1-3 sowie 5-6.
-
- Routinier
- Beiträge: 264
- Registriert: 03 Okt 2017, 16:43
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ich hab 604 gesehen.ET 420 192 hat geschrieben: ↑02 Dez 2023, 21:52Ist das nicht der 702? der hat nämlich Probleme mit dem Faltenbalg an den Kopfwägen.U6 Münchner Freiheit hat geschrieben: ↑01 Dez 2023, 22:44 In Fröttmaning auf dem Betriebshof steht C1 604 mit 4 Wagen und da fehlen jeweils die Köpfe. Was ist denn da passiert? Die wollen den doch nicht ausschlachten?
Bei nur 2 alten Zügen auf den Hauptlinien da war die Wahrscheinlichkeit gering die zu sehen.ET 420 192 hat geschrieben: ↑02 Dez 2023, 21:581K3 P6 A-Wagen, 6K3 P6 B-WagenU6 Münchner Freiheit hat geschrieben: ↑02 Dez 2023, 17:06 Heute an diesen Sa kein einiger A oder B Wagen auf den Linien 1-3 sowie 5-6.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München

Die beiden kopflosen Reiter, die unser Gast aus Berlin vor Wochen gesehen hat, stehen immer noch in Fröttmaning. Tut mir leid, die Scheiben auf der Brücke sind dreckig.
Der Zug dahinter, also südlich hat auch keine Steuerwagen
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 196
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Der eine kopflose C2.11 (702) ist immer noch in BN abgestellt, überraschenderweise steht nun der andere C2.11 in Einzelwägen zerlegt vor der Hauptwerkstätte. Es erinnert mich etwas an das Szenario vom C1-Zug 618.gmg hat geschrieben: ↑20 Dez 2023, 14:22 https://up.picr.de/46803242nv.jpg
Die beiden kopflosen Reiter, die unser Gast aus Berlin vor Wochen gesehen hat, stehen immer noch in Fröttmaning. Tut mir leid, die Scheiben auf der Brücke sind dreckig.
Der Zug dahinter, also südlich hat auch keine Steuerwagen
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 131
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ich hätte da mal eine Frage bezüglich der Beschilderung in den U-Bahnhöfen. Bei Einführung gab es ja dieses relativ eigene System mit den verschiedenen Farben der Schilder für verschiedene Linienbündel und Linien. Die U6 hatte ja blaue Schilder, die U3 orangene, U1/U2 hatten rote und U4/U5 gelbe. Aber dieses eigentlich logische System wurde mittlerweile ja leider durch Änderungen im Netz und andere seltsame Entscheidungen ziemlich durcheinander gewirbelt. So machen zum Beispiel seit der U2-Eröffnung zur neuen Messe und der Übernahme der Neuperlach-Strecke durch die U5 die roten Schilder auf dieser Strecke keinen Sinn mehr.
Während am Innsbrucker Ring die Gleise sinngemäß rote und gelbe Schilder besitzen, sind am Scheidplatz alle orange, wobei es wegen der U2 doch eigentlich rote geben sollte. An der Münchner Freiheit wurde das System hingegen wieder strikt eingehalten mit blauen Schildern bei der U6 und orangenen bei der U3.
Es gibt aber noch einige andere Unreinheiten im System: Bei der Eröffnung der U3 nach Fürstenried wurden statt orangenen Schildern blaue installiert. Auf dem Bahnsteig der U3 am OEZ hängen auch keine orangenen Schilder an der Wand, sondern rote. Außerdem wurden bei manchen Stationen (wie z.B. an der Kreillerstraße oder am Georg-Brauchle-Ring) silberne oder graue Schilder installiert, welche gar nicht in das System passen. Und um das alles noch schlimmer zu machen, werden seit geraumer Zeit (Ich glaube seit Eröffnung der U3 nach Moosach) ja diese neuen Schilder mit dem Leitsystem installiert, welche neutral weiß und grau sind. Diese werden aber leider nicht konsequent überall eingeführt, sondern anscheinend an willkürlichen Stationen installiert. Manchmal bei Modernisierung, manchmal auch einfach nur so. Währenddessen entsteht ein seltsamer Mix mit den alten Schildern, da ja manche Stationen (z.B. Gern) bis heute keine neuen Schilder mit Leitsystem erhalten haben. Dieser Mix aus dem neuen, klaren und dem alten, unübersichtlichen System besteht jetzt schon seit Jahren und es ist irgendwie nervig. Warum zieht die MVG es nicht einfach durch und ersetzt alle Schilder?
Während am Innsbrucker Ring die Gleise sinngemäß rote und gelbe Schilder besitzen, sind am Scheidplatz alle orange, wobei es wegen der U2 doch eigentlich rote geben sollte. An der Münchner Freiheit wurde das System hingegen wieder strikt eingehalten mit blauen Schildern bei der U6 und orangenen bei der U3.
Es gibt aber noch einige andere Unreinheiten im System: Bei der Eröffnung der U3 nach Fürstenried wurden statt orangenen Schildern blaue installiert. Auf dem Bahnsteig der U3 am OEZ hängen auch keine orangenen Schilder an der Wand, sondern rote. Außerdem wurden bei manchen Stationen (wie z.B. an der Kreillerstraße oder am Georg-Brauchle-Ring) silberne oder graue Schilder installiert, welche gar nicht in das System passen. Und um das alles noch schlimmer zu machen, werden seit geraumer Zeit (Ich glaube seit Eröffnung der U3 nach Moosach) ja diese neuen Schilder mit dem Leitsystem installiert, welche neutral weiß und grau sind. Diese werden aber leider nicht konsequent überall eingeführt, sondern anscheinend an willkürlichen Stationen installiert. Manchmal bei Modernisierung, manchmal auch einfach nur so. Währenddessen entsteht ein seltsamer Mix mit den alten Schildern, da ja manche Stationen (z.B. Gern) bis heute keine neuen Schilder mit Leitsystem erhalten haben. Dieser Mix aus dem neuen, klaren und dem alten, unübersichtlichen System besteht jetzt schon seit Jahren und es ist irgendwie nervig. Warum zieht die MVG es nicht einfach durch und ersetzt alle Schilder?
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Es ist wahrscheinlich einfach nicht die größte Priorität, solange man dort hinkommt, wo man will, interessiert es die meisten einfach nicht.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
M.W. war blau von Anfang an für das Linienbündel U3/6 vorgesehen, die orangen Schilder sollte nur der Abzweig zum Olympiazentrum bekommen. Die Stammstrecke ist ja entsprechend auch blau beschildert. Das ist dann so auf der U3-Süd fortgesetzt.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Und wenn man es ganz ehrlich betrachtet, interessiert das nur ein paar Freaks. Dem normalen Fahrgast ist das völlig egal, die meisten starren doch eh nur noch aufs Handy.Dieser Mix aus dem neuen, klaren und dem alten, unübersichtlichen System besteht jetzt schon seit Jahren und es ist irgendwie nervig. Warum zieht die MVG es nicht einfach durch und ersetzt alle Schilder
mfg Daniel
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ja und was ist da jetzt das Problem?U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑29 Dez 2023, 19:19 Ich hätte da mal eine Frage bezüglich der Beschilderung in den U-Bahnhöfen. Bei Einführung gab es ja dieses relativ eigene System mit den verschiedenen Farben der Schilder für verschiedene Linienbündel und Linien. Die U6 hatte ja blaue Schilder, die U3 orangene, U1/U2 hatten rote und U4/U5 gelbe. Aber dieses eigentlich logische System wurde mittlerweile ja leider durch Änderungen im Netz und andere seltsame Entscheidungen ziemlich durcheinander gewirbelt. So machen zum Beispiel seit der U2-Eröffnung zur neuen Messe und der Übernahme der Neuperlach-Strecke durch die U5 die roten Schilder auf dieser Strecke keinen Sinn mehr.
Während am Innsbrucker Ring die Gleise sinngemäß rote und gelbe Schilder besitzen, sind am Scheidplatz alle orange, wobei es wegen der U2 doch eigentlich rote geben sollte. An der Münchner Freiheit wurde das System hingegen wieder strikt eingehalten mit blauen Schildern bei der U6 und orangenen bei der U3.
Es gibt aber noch einige andere Unreinheiten im System: Bei der Eröffnung der U3 nach Fürstenried wurden statt orangenen Schildern blaue installiert. Auf dem Bahnsteig der U3 am OEZ hängen auch keine orangenen Schilder an der Wand, sondern rote. Außerdem wurden bei manchen Stationen (wie z.B. an der Kreillerstraße oder am Georg-Brauchle-Ring) silberne oder graue Schilder installiert, welche gar nicht in das System passen. Und um das alles noch schlimmer zu machen, werden seit geraumer Zeit (Ich glaube seit Eröffnung der U3 nach Moosach) ja diese neuen Schilder mit dem Leitsystem installiert, welche neutral weiß und grau sind. Diese werden aber leider nicht konsequent überall eingeführt, sondern anscheinend an willkürlichen Stationen installiert. Manchmal bei Modernisierung, manchmal auch einfach nur so. Währenddessen entsteht ein seltsamer Mix mit den alten Schildern, da ja manche Stationen (z.B. Gern) bis heute keine neuen Schilder mit Leitsystem erhalten haben. Dieser Mix aus dem neuen, klaren und dem alten, unübersichtlichen System besteht jetzt schon seit Jahren und es ist irgendwie nervig. Warum zieht die MVG es nicht einfach durch und ersetzt alle Schilder?
Georg-Brauchle-Ring, Kreilerstrasse und die U3 Oberwiesenfeld, OEZ und Moosach sollte sich von alleine aufklären das sind für München noch neue Bahnhöfe
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10135
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Genau das zeigt doch, daß diese Art des "Color-Coding" langfristig halt doch keine so gute Idee war.
Linienwege können sich ändern, wo ist denn das Rot für die U2E/U8 am Olympiazentrum und Petuelring? War da eigentlich je ein Rot vorhanden? Die U7 fuhr/fährt vom Rotkreuzplatz mal nach Neuperlach, und mal zur Messestadt, soll man da auch immer wieder die Stations-Schilder austauschen? Es gibt immer wieder mal Spekulatius über eine Verstärker-Linie via Ostbahnhof zur Messestadt....
Linienwege können sich ändern, wo ist denn das Rot für die U2E/U8 am Olympiazentrum und Petuelring? War da eigentlich je ein Rot vorhanden? Die U7 fuhr/fährt vom Rotkreuzplatz mal nach Neuperlach, und mal zur Messestadt, soll man da auch immer wieder die Stations-Schilder austauschen? Es gibt immer wieder mal Spekulatius über eine Verstärker-Linie via Ostbahnhof zur Messestadt....
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Man sollte aber Grundangebot und Verstärkerangebot nicht in einen Topf werfen.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Naja, es ist überschaubar, was sich am Linienverlauf ändern kann. Ein Stammstreckenwechsel ist nur am Scheidplatz und am Innsbrucker Ring möglich.Cloakmaster hat geschrieben: ↑31 Dez 2023, 13:02 Genau das zeigt doch, daß diese Art des "Color-Coding" langfristig halt doch keine so gute Idee war.
Linienwege können sich ändern, wo ist denn das Rot für die U2E/U8 am Olympiazentrum und Petuelring? War da eigentlich je ein Rot vorhanden? Die U7 fuhr/fährt vom Rotkreuzplatz mal nach Neuperlach, und mal zur Messestadt, soll man da auch immer wieder die Stations-Schilder austauschen? Es gibt immer wieder mal Spekulatius über eine Verstärker-Linie via Ostbahnhof zur Messestadt....
Olympiazentrum und Petuelring waren immer (ausschließlich) orange, auch beim Scheidplatz ist das so, wenn das Foto noch aktuell ist: https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnhof_Scheidplatz
Auf der Neuperlacher Strecke hätte man die Schilder austauschen können, wenn man wollte.
Wenn man auf der die Stammstrecke wechselnden Verstärkerlinie den Wechsel einfach erkennt, ist das doch wunderbar, kein Grund gegen die Farben.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10135
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Auf Deutsch: Das "Color-Coding" wurde noch nie wirklich konsequent umgesetzt. Die gelpante U9 wird wohl einen weiteren Stammstrecken-Wechsel hinzufügen.AK1 hat geschrieben: ↑01 Jan 2024, 16:38 Naja, es ist überschaubar, was sich am Linienverlauf ändern kann. Ein Stammstreckenwechsel ist nur am Scheidplatz und am Innsbrucker Ring möglich.
Olympiazentrum und Petuelring waren immer (ausschließlich) orange, auch beim Scheidplatz ist das so, wenn das Foto noch aktuell ist: https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnhof_Scheidplatz
Auf der Neuperlacher Strecke hätte man die Schilder austauschen können, wenn man wollte.
[Qquote] hätte halt nur Geld gekostet, und nur zweifelhaften Nutzen gebracht.Und wenn dann Stamm- und Verstärkerlinie tauschen?Wenn man auf der die Stammstrecke wechselnden Verstärkerlinie den Wechsel einfach erkennt, ist das doch wunderbar, kein Grund gegen die Farben.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Da komme ich auf eine zusätzliche Stammstrecke. Aber ich wüsste nicht wo es eine Wechselmöglichkeit geben sollte.Cloakmaster hat geschrieben: ↑01 Jan 2024, 19:54Auf Deutsch: Das "Color-Coding" wurde noch nie wirklich konsequent umgesetzt. Die gelpante U9 wird wohl einen weiteren Stammstrecken-Wechsel hinzufügen.AK1 hat geschrieben: ↑01 Jan 2024, 16:38 Naja, es ist überschaubar, was sich am Linienverlauf ändern kann. Ein Stammstreckenwechsel ist nur am Scheidplatz und am Innsbrucker Ring möglich.
Olympiazentrum und Petuelring waren immer (ausschließlich) orange, auch beim Scheidplatz ist das so, wenn das Foto noch aktuell ist: https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnhof_Scheidplatz
Wenn beide gleich fahren, fehlt noch das Problem.Cloakmaster hat geschrieben: ↑01 Jan 2024, 19:54Auf der Neuperlacher Strecke hätte man die Schilder austauschen können, wenn man wollte.
[Qquote] hätte halt nur Geld gekostet, und nur zweifelhaften Nutzen gebracht.Und wenn dann Stamm- und Verstärkerlinie tauschen?Wenn man auf der die Stammstrecke wechselnden Verstärkerlinie den Wechsel einfach erkennt, ist das doch wunderbar, kein Grund gegen die Farben.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
theoretisch hat man halt jetzt das Problem, daß der Ast nach Neuperlach U8 Rot ist und mittlerweile aber eigentlich die U5 Farbe haben müsste....
Die Idee ist schon gut mit den einzelnen Farben, man hätte es halt konsequent weiterführen müssen und eben z.b. den Neuperlacher Ast umdekorieren und die gemeinsam bedienten Abschnitte in beiden Farben machen.
Verstärkerlinen einfach außen vor lassen und gut ist.
Aber gut, wenn mans lässt wie es ist ist es auch kein Beinbruch.
@Cloakmaster: ich wüsste nach wie vor noch gerne, welcher Verkehrsbetrieb dieses Jahr am Heilig Abend Samstagsbetrieb gefahren ist. viewtopic.php?f=29&t=18175&p=765302#p765302
Die Idee ist schon gut mit den einzelnen Farben, man hätte es halt konsequent weiterführen müssen und eben z.b. den Neuperlacher Ast umdekorieren und die gemeinsam bedienten Abschnitte in beiden Farben machen.
Verstärkerlinen einfach außen vor lassen und gut ist.
Aber gut, wenn mans lässt wie es ist ist es auch kein Beinbruch.
@Cloakmaster: ich wüsste nach wie vor noch gerne, welcher Verkehrsbetrieb dieses Jahr am Heilig Abend Samstagsbetrieb gefahren ist. viewtopic.php?f=29&t=18175&p=765302#p765302
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10135
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Nördlich des 4-gleisigen "Hbf neu" soll es sowohl Richtung Garching, als auch einen Abzweig zur Theresienstr. geben.
Weil du dann die Statinsschilder zweifarbig gestalten würdest?Wenn beide gleich fahren, fehlt noch das Problem.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Da wurde doch vor wenigen Jahren renoviert. Ist da wirklich noch etwas rot? Sieht eher nicht so aus:
https://www.u-bahn-muenchen.de/netz/u5/