Irgendwo (ich glaube in der "Stadtvekehr") habe ich gelesen, dass es eigentlich sinnvoller wäre, den Takt auf einigen Strecken auszudünnen (bzw. noch mehr als bisher auszudünnen), um dafür auf den stark belasteten Strecken mit längeren Zügen fahren zu können, aber dass die Bahn versucht, möglichst viele der vertraglich festgelegten Zugfahrten anzubieten, auch wenn die Züge teilweise viel kürzer sind als eigentlich nötig - weil Vertragsstrafen nur fällig werden, wenn Züge ausfallen, dass die Züge eine ausreichende Kapazität haben müssen, ist nicht festgelegt.sbahnfan @ 28 Jan 2010, 20:04 hat geschrieben: Außerdem soll bis Ende 2010 die Verfügbarkeit der Fahrzeuge in sechs Schritten von 634 auf 1000 Wagen gesteigert werden. Damit soll es bis Jahresende wieder einen vollständigen Betrieb auf allen Linien geben, allerdings noch nicht mit vollen Wagenlängen. Mal schauen...
S-Bahn Berlin
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das heißt, die Bahn kommt noch relativ gut weg dabei? Frechheit. Ich hoffe ja, dass Grube vernünftiger ist. Immerhin will er wieder deutsch mit seinen Fahrgästen sprechen, also so Sachen wie "Counter" etc. abschaffen und durch deutsche Begriffe ersetzen. Immerhin was.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Es ist doch völlig egal, ob ich an einem "Auskunftsschalter" oder an einem "Service Point" erfahre, dass mein Zug ausfällt :ph34r:Bayernlover @ 16 Feb 2010, 16:41 hat geschrieben: Immerhin will er wieder deutsch mit seinen Fahrgästen sprechen, also so Sachen wie "Counter" etc. abschaffen und durch deutsche Begriffe ersetzen. Immerhin was.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
"Auskunftsschalter" wirkt aber nicht so affig wie "Service Point". Finde ich gut, dass wieder deutsch gesprochen/geschrieben wird.Autobahn @ 16 Feb 2010, 20:06 hat geschrieben: Es ist doch völlig egal, ob ich an einem "Auskunftsschalter" oder an einem "Service Point" erfahre, dass mein Zug ausfällt :ph34r:
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
"Auskunftsschalter" klingt für mich wie altbackenes Behördendeutsch. So wie "Amtliches Fernsprechbuch".bayerhascherl @ 16 Feb 2010, 21:46 hat geschrieben: "Auskunftsschalter" ist für mich als Urbayer genauso ausländisch ^^ Ich geh zur "Information". Was, nebenbei gesagt, auch der üblichen Bezeichnung im englischen Sprachraum entsprechen würde. Denn "Service Point" mag vieles sein, aber nicht Englisch.
"Information" bzw. dann konkret "Informationsschalter" wäre glaube ich ein gutes Zwischending zwischen Behördendeutsch und New Economy Anglizismen.
Gruß, Thomas
Auf "Information" können wir uns einigen. Dieses Wort ist sowohl deutsch als auch englisch. Und auch in vielen anderen öffentlichen Gebäuden außerhalb der Bahn (z.B. in Einkaufszentren oder Baumärkten) ist die Bezeichnung "Information" für eine zentrale Anlaufsstelle für alle möglichen Fragen / Auskunftswünsche / Erstinformationen üblich.Thomas089 @ 16 Feb 2010, 21:55 hat geschrieben:"Information" bzw. dann konkret "Informationsschalter" wäre glaube ich ein gutes Zwischending zwischen Behördendeutsch und New Economy Anglizismen.
An großen Bahnhöfen mit internationalem Publikum ist eine zweisprachige Bezeichnung sicher angebracht. Persönlich stören mich aber der "Counter" und der "Service Point" nicht so sehr.
[OT]
Ein klein wenig erinnert mich das an den "Sprachenstreit" in unserem Nachbarland Belgien (Amtssprachen: Niederländisch/Französisch/Deutsch) . Dort sind nur die Wenigsten gewillt, die Sprache der jeweils anderen Bevölkerungsgruppe zu erlernen. (Wobei die deutschsprachigen Belgier die flexibelsten sind, die sprechen meist drei Sprachen) Mir sind in Lüttich/Luik/Liège sogar Zollbeamte unter gekommen, die nur französisch sprachen. Niederländisch auf gar keinen Fall, Englisch mit Müh und Not. Vor ein paar Wochen war ich wieder in Lüttich. An der Rezeption der Firma sagte ich in niederländisch:: "Ik praat Nederlands, Duits and Engels" (Ich spreche Holländisch, Deutsch und Englisch). Die Dame hat mit mit Sicherheit auch auf niederländisch verstanden, aber sie bat mich dann, Englisch zu sprechen.
[/OT]
[OT]
Ein klein wenig erinnert mich das an den "Sprachenstreit" in unserem Nachbarland Belgien (Amtssprachen: Niederländisch/Französisch/Deutsch) . Dort sind nur die Wenigsten gewillt, die Sprache der jeweils anderen Bevölkerungsgruppe zu erlernen. (Wobei die deutschsprachigen Belgier die flexibelsten sind, die sprechen meist drei Sprachen) Mir sind in Lüttich/Luik/Liège sogar Zollbeamte unter gekommen, die nur französisch sprachen. Niederländisch auf gar keinen Fall, Englisch mit Müh und Not. Vor ein paar Wochen war ich wieder in Lüttich. An der Rezeption der Firma sagte ich in niederländisch:: "Ik praat Nederlands, Duits and Engels" (Ich spreche Holländisch, Deutsch und Englisch). Die Dame hat mit mit Sicherheit auch auf niederländisch verstanden, aber sie bat mich dann, Englisch zu sprechen.
[/OT]
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
"Information" ist nicht nur zwei sondern x-sprachig, den Begriff dürfte es wohl in so ziemlich jeder europäischen Sprache geben. Nur wenn die Preußen da unbedingt ein -schalter dranhängen wollen verkomplitziert man es natürlich
Aber irgendwie ist das hier eh schrecklich off-topic. Gut Nacht die Herrschaften

Aber irgendwie ist das hier eh schrecklich off-topic. Gut Nacht die Herrschaften
Das Wort "Information" entstammt dem Lateinischen "informare" und ist in alle europäischen Sprachen eingeganen.bayerhascherl @ 16 Feb 2010, 23:10 hat geschrieben: "Information" ist nicht nur zwei sondern x-sprachig, den Begriff dürfte es wohl in so ziemlich jeder europäischen Sprache geben. Nur wenn die Preußen da unbedingt ein -schalter dranhängen wollen verkomplitziert man es natürlich![]()
Aber irgendwie ist das hier eh schrecklich off-topic. Gut Nacht die Herrschaften
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 96
- Registriert: 07 Okt 2009, 22:38
- Wohnort: Berlin
Du bringst es auf den Punkt! Um 100% Verkehrsvertragsumme zu erhalten müsste die Deutsche Bahn, also die Tochter S-Bahn Berlin GmbH, nur sicherstellen, dass sämtliche bestellten Zugfahrten mit einem Viertel- bzw. Halbzug abgedeckt werden und unter drei Minuten Verspätung haben.Bayernlover @ 16 Feb 2010, 16:41 hat geschrieben: Das heißt, die Bahn kommt noch relativ gut weg dabei? Frechheit. Ich hoffe ja, dass Grube vernünftiger ist. Immerhin will er wieder deutsch mit seinen Fahrgästen sprechen, also so Sachen wie "Counter" etc. abschaffen und durch deutsche Begriffe ersetzen. Immerhin was.
Also mir ist noch kein Verkehrsvertrag bekannt, wie der in Berlin, wo dies so einfach ist Geld zu verdienen. Dabei hat bei Vertragsabschluss die Deutsche Bahn rumgeheult, als ob man sie ausnutzen würde. Dort müssten ja dann einige Bundesländer ja schon an Hochwasser leiden nur wegen den Krokodilstränen der Deutschen Bahn.
Nur somit hat man zwei Voll... geschaffen. Nämlich Herr Wowereit und Herr Strieder haben auf ihren angeblichen Geldsparerfolg erst einmal Party gemacht.
Weitere Vorwürfe an das Management der Berliner S-Bahn GmbH, berichtet n-tv, siehe hier:
Man verzichtete Anfang 2007, d.h. vor Ablauf der Verjährungsfrist, auf Nachbesserungen an den Fahrzeugen der Baureihe 481 durch den Hersteller Bombardier.
Noch viel krimineller: Es gibt Hinweise auf Manipulationen an Messfahrten oder deren Messergebnissen im Jahre 2005, welche die Haltbarkeit der Räder nachweisen sollten.
Man verzichtete Anfang 2007, d.h. vor Ablauf der Verjährungsfrist, auf Nachbesserungen an den Fahrzeugen der Baureihe 481 durch den Hersteller Bombardier.
Noch viel krimineller: Es gibt Hinweise auf Manipulationen an Messfahrten oder deren Messergebnissen im Jahre 2005, welche die Haltbarkeit der Räder nachweisen sollten.
[quote=""Die DB""]Zur vollständigen und nachhaltigen technischen sowie organisatorischen Integration in den
Schienennahverkehrsbereich der DB wird die S-Bahn Berlin zusammen mit der S-Bahn Hamburg ab 1.
März 2010 aus dem Geschäftsfeld DB Stadtverkehr herausgelöst und DB Regio zugeordnet. Damit
werden alle S-Bahnen des Konzerns unter einem Dach zusammengefasst und die einheitlichen
Qualitäts- und Sicherheitsstandards vollständig auf die S-Bahn Berlin übertragen.
[/quote]
Schienennahverkehrsbereich der DB wird die S-Bahn Berlin zusammen mit der S-Bahn Hamburg ab 1.
März 2010 aus dem Geschäftsfeld DB Stadtverkehr herausgelöst und DB Regio zugeordnet. Damit
werden alle S-Bahnen des Konzerns unter einem Dach zusammengefasst und die einheitlichen
Qualitäts- und Sicherheitsstandards vollständig auf die S-Bahn Berlin übertragen.
[/quote]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
[/quote]Cmbln @ 23 Feb 2010, 14:09 hat geschrieben: [quote=""Die DB""]Zur vollständigen und nachhaltigen technischen sowie organisatorischen Integration in den
Schienennahverkehrsbereich der DB wird die S-Bahn Berlin zusammen mit der S-Bahn Hamburg ab 1.
März 2010 aus dem Geschäftsfeld DB Stadtverkehr herausgelöst und DB Regio zugeordnet. Damit
werden alle S-Bahnen des Konzerns unter einem Dach zusammengefasst und die einheitlichen
Qualitäts- und Sicherheitsstandards vollständig auf die S-Bahn Berlin übertragen.
Eigentlich gut, oder?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Eigentlich gut, oder? [/quote]Bayernlover @ 23 Feb 2010, 15:22 hat geschrieben:Cmbln @ 23 Feb 2010, 14:09 hat geschrieben: [quote=""Die DB""]Zur vollständigen und nachhaltigen technischen sowie organisatorischen Integration in den
Schienennahverkehrsbereich der DB wird die S-Bahn Berlin zusammen mit der S-Bahn Hamburg ab 1.
März 2010 aus dem Geschäftsfeld DB Stadtverkehr herausgelöst und DB Regio zugeordnet. Damit
werden alle S-Bahnen des Konzerns unter einem Dach zusammengefasst und die einheitlichen
Qualitäts- und Sicherheitsstandards vollständig auf die S-Bahn Berlin übertragen.
Eigentlich nicht. Wenn man meint, was man schreibt, wie die vollständige technische Integration, dann sieht es trüb aus für Berlin. Das hiesse nämlich die Systemgrenze aufzuweichen und die Eigenständigkeit der S-Bahn zu untergraben.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4597
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Berlin nutzt doch die letzte Bauserie 423 bereits seit Wochen (oder Monaten), die brauchen keine "Altbau-423er" mehrspock5407 @ 27 Feb 2010, 13:48 hat geschrieben: Wann schick'mer wieder die 423er Hauptstadtspende von Steinhausen los? :ph34r: Wir haben ja soooo viel von den Kisten zuviel.![]()

Die sind noch nie in richtigen Wechselstrom-S-Bahn-Netzen unterwegs gewesen.
Außerdem machen die hand voll fehlender 485 auch keinen großen Unterschied mehr aus, gestern Abend hab ich davon schon keine mehr gesehen auf der S9. So viele fuhren da eh nicht mehr. Mehr als 15 Einheiten werden das nicht gewesen sein.
[quote=""Die DB""]S-Bahn Berlin überprüft die Baureihe 485 - keine betrieblichen Auswirkungen
Überspringen: S-Bahn Berlin überprüft die Baureihe 485 - keine betrieblichen Auswirkungen
(Berlin, 26. Februar 2010) Die S-Bahn Berlin wird vorübergehend die derzeit im Einsatz befindlichen 15 Viertelzüge der Baureihe 485 außer Betrieb nehmen und einer sogenannten Wirbelstromprüfung unterziehen. Die Baureihe 485 umfasst nur einen kleinen Teil der S-Bahnflotte.
"Für unsere Fahrgäste wird die Maßnahme keinerlei Auswirkungen haben. Unsere Fahrzeugreserven genügen, um die Züge kurzfristig zu ersetzen", erklärte Peter Buchner, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin, am Freitagabend.
Die 15 Fahrzeuge werden vorübergehend außer Betrieb genommen, da nach derzeitigen Erkenntnissen Wirbelstromprüfungen nicht im erforderlichen Umfang durchgeführt wurden. Deshalb hat sich die S-Bahn Berlin selbstverpflichtet, dies ab sofort zu tun. Die Fahrzeuge werden voraussichtlich in der nächsten Woche in den Betrieb zurückkehren.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
[/quote]
Überspringen: S-Bahn Berlin überprüft die Baureihe 485 - keine betrieblichen Auswirkungen
(Berlin, 26. Februar 2010) Die S-Bahn Berlin wird vorübergehend die derzeit im Einsatz befindlichen 15 Viertelzüge der Baureihe 485 außer Betrieb nehmen und einer sogenannten Wirbelstromprüfung unterziehen. Die Baureihe 485 umfasst nur einen kleinen Teil der S-Bahnflotte.
"Für unsere Fahrgäste wird die Maßnahme keinerlei Auswirkungen haben. Unsere Fahrzeugreserven genügen, um die Züge kurzfristig zu ersetzen", erklärte Peter Buchner, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin, am Freitagabend.
Die 15 Fahrzeuge werden vorübergehend außer Betrieb genommen, da nach derzeitigen Erkenntnissen Wirbelstromprüfungen nicht im erforderlichen Umfang durchgeführt wurden. Deshalb hat sich die S-Bahn Berlin selbstverpflichtet, dies ab sofort zu tun. Die Fahrzeuge werden voraussichtlich in der nächsten Woche in den Betrieb zurückkehren.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
[/quote]
Ich werde es auch nie verstehen, warum ausgerechnet in Berlin die S-Bahn ein technisches Eigenleben führen muß, während das anderswo nicht notwendig ist ?firefly @ 23 Feb 2010, 20:44 hat geschrieben: Eigentlich nicht. Wenn man meint, was man schreibt, wie die vollständige technische Integration, dann sieht es trüb aus für Berlin. Das hiesse nämlich die Systemgrenze aufzuweichen und die Eigenständigkeit der S-Bahn zu untergraben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Ist halt historisch bedingt. Ich frag mich lieber nicht was eine komplette Umrüstung des Wagenparks und der Stromversorgung kosten würde...146225 @ 27 Feb 2010, 15:44 hat geschrieben: Ich werde es auch nie verstehen, warum ausgerechnet in Berlin die S-Bahn ein technisches Eigenleben führen muß, während das anderswo nicht notwendig ist ?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Na ja, Neubeschaffung des Wagenparks steht alle x Jahre ohnehin an, da könnte man bei der nächsten Generation auch "schleichend" umstellen.Bayernlover @ 27 Feb 2010, 15:51 hat geschrieben: Ist halt historisch bedingt. Ich frag mich lieber nicht was eine komplette Umrüstung des Wagenparks und der Stromversorgung kosten würde...
Eine "richtige" Elektrifizierung wäre an sich nicht das Problem (andere Strecken werden auch neuelektrifiziert), lediglich einige Unterführungen und der viel zitierte Nord-Süd-Tunnel sind dafür zu niedrig. Der Tunnel müsste im Fall einer Umstellung auf Wechselstrom also quasi neu gebaut werden. Das ist der eigentliche Knackpunkt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13808
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Der wohl nicht zu lösen ist.Taschenschieber @ 27 Feb 2010, 16:46 hat geschrieben: Eine "richtige" Elektrifizierung wäre an sich nicht das Problem (andere Strecken werden auch neuelektrifiziert), lediglich einige Unterführungen und der viel zitierte Nord-Süd-Tunnel sind dafür zu niedrig. Der Tunnel müsste im Fall einer Umstellung auf Wechselstrom also quasi neu gebaut werden. Das ist der eigentliche Knackpunkt.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Das ist auch ein Beispiel für krasses Missmanagement seitens der Führung der S-Bahn-Berlin: Fast die ganze Baureihe 485 nach kaum über zehn Jahren Einsatz ausmustern und verschrotten, lange bevor sie das Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer erreicht haben. Und durch teure Neufahrzeuge der Baureihe 481 ersetzen. Ein umfassendes Redesign der Baureihe 485 wäre weit wirtschaftlicher gewesen.Cmbln @ 27 Feb 2010, 14:00 hat geschrieben: Richtig, es sollen nur noch 15 Stück unterwegs gewesen sein... von immerhin mal 170 gebauten!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Woher willst du das wissen? Die Kisten waren schon beim Bau technisch veraltet, und bedürfen eines extremen Wartungsaufwandes. Während des großen S-Bahn-Chaos im August 2009 betrug die Verfügbarkeit der Reihe 0485 ca. 20%, ähnlich wie die Reihe 0481/2. Nur der 0480 stand mit ca. 65% besser da.sbahnfan @ 27 Feb 2010, 17:35 hat geschrieben: Ein umfassendes Redesign der Baureihe 485 wäre weit wirtschaftlicher gewesen.
Beim Bau bereits technisch veraltet waren die letzten 420-Bauserien aus den 90er Jahren auch, und sie fahren noch immer. Auch sind andere, ebenfalls technisch veraltete Baureihen noch in großer Zahl im Einsatz (z.B. 111, 112, 143...). Und auch wenn der 485 keine Drehstrommotoren hat - Bremsenergie-Rückspeisung hat er dennoch. Und wesentlich weniger wartungsintensiv ist der 481 auch nicht...JeDi @ 27 Feb 2010, 17:58 hat geschrieben:Die Kisten waren schon beim Bau technisch veraltet, und bedürfen eines extremen Wartungsaufwandes.
Das lag vor allem an unterlassener oder verschleppter Wartung, da die 485 zuvor wegen der erzwungenen Massenabstellung von 481 dringend gebraucht wurden und man deshalb die Wartung vernachlässigte.JeDi @ 27 Feb 2010, 17:58 hat geschrieben:Während des großen S-Bahn-Chaos im August 2009 betrug die Verfügbarkeit der Reihe 0485 ca. 20%, ähnlich wie die Reihe 0481/2.