Schrecklich.Martin H. @ 11 Jan 2016, 22:50 hat geschrieben: [Heute im Bus, über fünf Haltestellen mit mehrmaligem Abbiegen hat der Fahrer kein einziges Mal den Blinker betätigt. <_< ]
[M] Fragen zur Trambahn München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Da ergänze ich mal die TeLa zwischen gleichnamiger Haltestelle und Silberhornstr. Dort sind die mysteriösen gelben Striche recht zahlreich. (Schön ist es dort nach dem Umbau!Luas @ 10 Jan 2016, 20:50 hat geschrieben:Meine Frage bezieht sich auf die Tramgleise im Straßenplanum. Diese kurzen gelben Markierungen werden wohl ausschließlich auf den Trassen verwendet, welche Bus und Tram gemeinsam nutzen; zum Beispiel am Leonrodplatz oder Dall´Armistraße.

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 162
- Registriert: 22 Jun 2011, 11:58
- Wohnort: Augsburg und Schongau
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 124
- Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10842
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Der R3 steht ein Stückl über der Weiche, deshalb gibts da auch außenliegende Löcher zum stellen.FCHDHfan-17 @ 25 May 2016, 21:26 hat geschrieben: Kam mir heute ziemlich klein vor
Da sind auch schon Fahrer dran gescheitert und gemeldet, das sie die Weiche nicht stellen können.
Die haben vermutlich bei der Streckeneinweisung Strichmanschgerl gemalt. :rolleyes:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 124
- Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Dann musst halt notfalls den Zug entkuppeln, die Wagen einzeln wenden und dann wieder kuppeln.
Natürlich nur, sofern das vom Fahrpersonal auf der Strecke durchgeführt werden kann, der vordere Tw auch vorne eine passende Kupplung hat und der hintere Tw nicht nur ein geführter Tw ist; weil die Kisten wären dann ja in der Reihenfolge vertauscht wären.
Und natürlich diese Zugbildung zugelassen wäre.
Wäre aber vmtl. nur was für Notfälle, im Baustellenfahrplan wie jetzt z.B. mit der 17er-Wende an der Martin-Greif würde ich das wg. dem Zeitaufwand eher nicht als geeignet sehen.
Ich hoffe mal, die Avenio sind diesbezüglich voll flexibel geordert und z.B. die Zweiteiler nicht nur als 2. Fahrzeug in einem Zugverband möglich sind.
Natürlich nur, sofern das vom Fahrpersonal auf der Strecke durchgeführt werden kann, der vordere Tw auch vorne eine passende Kupplung hat und der hintere Tw nicht nur ein geführter Tw ist; weil die Kisten wären dann ja in der Reihenfolge vertauscht wären.
Und natürlich diese Zugbildung zugelassen wäre.
Wäre aber vmtl. nur was für Notfälle, im Baustellenfahrplan wie jetzt z.B. mit der 17er-Wende an der Martin-Greif würde ich das wg. dem Zeitaufwand eher nicht als geeignet sehen.
Ich hoffe mal, die Avenio sind diesbezüglich voll flexibel geordert und z.B. die Zweiteiler nicht nur als 2. Fahrzeug in einem Zugverband möglich sind.
Zwischen "so bestellt sein" und "so zugelassen werden" kann auch noch mal ein Unterschied sein.spock5407 @ 26 May 2016, 13:06 hat geschrieben: Ich hoffe mal, die Avenio sind diesbezüglich voll flexibel geordert und z.B. die Zweiteiler nicht nur als 2. Fahrzeug in einem Zugverband möglich sind.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Mit zwei Rangierbewegungen mehr wären die sogar hinterher wieder in der selben Reihenfolge. Was die Sache freilich ungemein praktikabler macht. :rolleyes:spock5407 @ 26 May 2016, 13:06 hat geschrieben: weil die Kisten wären dann ja in der Reihenfolge vertauscht wären.

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10842
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich hoffe doch, dass der Metrotram das in einem ausführlichen Bildbericht dokumentiert.Auer Trambahner @ 27 May 2016, 09:54 hat geschrieben: Der Auer darf sich ab nächster Woche an der Borstei einen abrangieren. Wie mit dem P das RA Wenden in 4 min. klappen soll?

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
In den 4 Minuten ist ja nur das Ankunftsgleis freizumachen für den nachfolgenden 20er, die Gesamt-Wendezeit beträgt 9 Minuten.Auer Trambahner @ 27 May 2016, 09:54 hat geschrieben:
Der Auer darf sich ab nächster Woche an der Borstei einen abrangieren. Wie mit dem P das RA Wenden in 4 min. klappen soll?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Mir ist der Auer Trambahner zwar vorhin übern Weg gelaufen, aber von diesem Thema habe ich dann doch abgesehen. Ich hab ihm dafür pauschal die Schuld daran gegeben, dass die nächsten 16er in 34, 44 und 54 Minuten am Defas dranstandenMetrotram @ 27 May 2016, 10:51 hat geschrieben:Dazu müsst ihr euch erstmal mit Auer über eine angemessene Bezahlung zur Abgabe seines Rechts am eigenen Bild einig werden.

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Andere Frage: Mit einem durchgängigen Zug zu wenden ist da dank vermutlich Rückfallweichen vermutlich recht angenehm. Mit einem P-Wagen dort zu wenden wirkt aber nicht so prickelnd - gerade im Wendegleis darf man dann irgendwie zwischen Zug und Geländer in der Botanik und im Schotter, nachts vermutlich auch noch bei mäßiger Beleuchtung, rumstolpern? Oder wird da doch noch ein sinnvoller Rangierweg angelegt?Auer Trambahner @ 27 May 2016, 09:54 hat geschrieben: Der Auer darf sich ab nächster Woche an der Borstei einen abrangieren. Wie mit dem P das RA Wenden in 4 min. klappen soll?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10842
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Gestern jedenfalls noch nicht. Das einzige was geändert wurde sind die Stangen mit den Zuglängen, ein WC und eine Schutzhalttafel vor dem WC.Auer Trambahner @ 27 May 2016, 13:49 hat geschrieben: Die Sache mit Geländer und Botanik sollte man schon aus Arbeitsschutzsicht gelöst haben.
Immerhin, zum WC gibt es einen Steg von der Straße aus

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10842
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10842
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Von vorne gesteuert rückwärtsfahren?Martin H. @ 27 May 2016, 18:25 hat geschrieben: In welchen Rahmen wäre denn ein Zurückschieben wie bei der großen Bahn außerhalb von Betriebshöfen zulässig?
Nur mit großen Schmerzen, mit einem und beim P mit zwei zusätzlichen Personalen.
In der Zeit bis das Funkgerät übergeben ist usw. kann man gleich hinterdappeln und selber fahren.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9721
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wir machen das dann ggf. per Handy. Ach, habt ihr ja auch nicht.Auer Trambahner @ 27 May 2016, 18:39 hat geschrieben:Von vorne gesteuert rückwärtsfahren?Martin H. @ 27 May 2016, 18:25 hat geschrieben: In welchen Rahmen wäre denn ein Zurückschieben wie bei der großen Bahn außerhalb von Betriebshöfen zulässig?
Nur mit großen Schmerzen, mit einem und beim P mit zwei zusätzlichen Personalen.
In der Zeit bis das Funkgerät übergeben ist usw. kann man gleich hinterdappeln und selber fahren.
Na dann bleibt wohl nur Laufen übrig.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10842
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Handy wird auch nicht schneller gehen, bis die passende Nummer gefunden und gewählt ist.Martin H. @ 27 May 2016, 19:06 hat geschrieben: Wir machen das dann ggf. per Handy. Ach, habt ihr ja auch nicht.
Oder eben doch ein Prechtigter Rangierknecht.Na dann bleibt wohl nur Laufen übrig.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Ich würde mal vermuten, man hat die Haltestelle eingerichtet, weil der Abstand zwischen Wintrichring und Borstei doch ein bisschen gross ist. Denke mal, das die wieder wegkommt, wenn Westfriedhof wieder bedient wird.Jean @ 27 May 2016, 19:01 hat geschrieben: Wie die Haltestelle Hanauer Straße dauerhaft verlegt? Und wenn ja, hält dann in Zukunft die Linie 21 noch dort...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Laut dem was ich gelesen habe wurde sie für Doppeltraktion ausgelegt...mit Bodenplatten und Häusschen...also nicht wirklich was provisorisches...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!