Wagennummernkette

Sämtliche Fragen bzgl. Fotographie usw. sind hier an der richtigen Stelle.
Antworten
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Für Eisenbahn- und ÖV-Freaks gibt es in Tschechien ein sehr vielfältiges Angebot. In Prag verkehrt an Sommerwochenenden die historische Linie 41, auf der oft die Ringhoffer-Wagen eingesetzt werden. 351 befährt die wohl bekannteste Hausdurchfahrt Prags am Malostranské námestí mit Gleisverschlingung
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
Der wichtigste Träger des ÖPNV in Nuestra Señora de La Paz (so der offizielle volle Name der Stadt) waren vor dem Bau der vor einigen Posts schon erwähnten Seilbahnen die Micros, Kleinbusse, die sich durch die hoffnungslos verstopften, engen und steilen Straßen quälen. Fast alle sehen ungefähr so aus wie Wagen 352 (die Nummer ist nur schlecht zu sehen im Oval unter dem Fahrerfenster), inzwischen sind die aus der Zeit gefallenen Kleinbusse regelrecht zum Wahrzeichen der Stadt geworden (10. September 2019).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Ein kleiner und eher unauffälliger Straßenbahnbetrieb findet sich in Gera. Gleichzeitig ist er sicher ein hervorragendes Beispiel für einen sehr erfolgreichen kleinen Straßenbahnbetrieb mit hohem Anteil besonderem Bahnkörper, Ausbau auf Stadtbahnstandard sowie einer Neubaustrecke nach der Wende. Wagen 353 begegnet uns an der Oststraße. Obwohl die Verkehrsbetriebe im Jahr 2014 Insolvenz anmelden mussten, war davon zum Zeitpunkt meines Besuchs im Jahr 2017 nichts mehr zu spüren. Die Linie 3 verkehrt während der HVZ alle 5 Minuten!
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Mit 218 354 und 401 ist diese aus vier n-Wagen gebildete RegionalBahn von München Hbf nach Mühldorf am 26. August 2007 leicht übermotorisiert.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
447 355 hat den Bahnhof Portbou erreicht und wird nach einiger Wendezeit die Reise zurück nach Barcelona antreten. Der Zug trägt das orangene Farbschema der von der Regierung von Katalonien bei der Staatsbahn Renfe bestellten Rodalies de Catalunya. Portbou ist zwar nur eine sehr kleine Kleinstadt, hatte aber immer als Grenz- und Umspurbahnhof zu Frankreich eine herausragende Bedeutung, was auch die riesige Bahnhofshalle begründet - der Ausgang zur Stadt ist dagegen nur sehr klein und eher am Rande zu finden (27. August 2018).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Kreuzstraße ist schon ein netter Bahnknoten - mitten im Wald gelegen, aber leider mit ungünstigem Gleisplan, sodass eine sinnvolle Verlängerung der S7 bis Holzkirchen nicht möglich ist. Oder man hält einfach an diesem Asphalthügelchen wie ET 356 und spendiert den Fahrgästen Leitern...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Und wenn ihr glaubt, da geht nichts mehr - dann kommt von irgendwo ein (Ostsee-)Hamster her!

Bild

Rostock Hbf im August 2015.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
Erst seit etwa einem Jahr ist "el zig-zag" wieder voll in Betrieb. Dabei handelt es sich um die Strecke der 914mm-Bahnlinie Ferrocarril de Santa Ana von Poroy bis in den Talkessel von Cusco zum Kopfbahnhof San Pedro, die mit vier Spitzkehren und einer scharfen Serpentinenkurve den Höhenunterschied von 3400m auf 3600m bewältigt. Die Hauptaufgabe der Eisenbahn ist heute die Beförderung von Tourist:innen zu den Ruinen von Machu Picchu, was größtenteils mit Triebwagen abgewickelt wird. Neben diesem lukrativen Geschäft - immerhin hält die Eisenbahn das Monopol auf dieser Strecke, wenn man nicht vor hat eine Woche lang zu wandern - betreibt PeruRail allerdings auch noch einen subventionierten Verkehr für Anwohner sowie Güterverkehr. Lok 358 arbeitet sich mit einem kurzen Güterzug die beträchtliche Steigung den Berg hinauf (6. September 2019).
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Unförmiges Alteisen aus dem August 2007:

Bild

110 359 scheppert mit einem Sonderzug über die Hohenzollernbrücke in den Kölner Hbf.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Etwas unterrepräsentiert ist hier bislang Gelbware: zum Beispiel die Stopfmaschine 99 88 9428 360-0 von Infrabel, die mir erst gestern in Brugge begegnet ist (5. August 2020).
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Tja, anscheinend reißt die Kette bei 361. Ich erlaube mir mal eins weiterzuspringen, vielleicht reicht das ja aus:

Bild
Die 362 trug in Frankfurt ein U2h-Wagen, der hier den Tunnel der A-Strecke an der Haltestelle Dornbusch verlässt (16. August 2012).
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Zuerst noch ein Foto mit der Nummer 361, wir wollen ja keine Nummer auslassen :P Eigentlich wollte ich dieses Foto nicht posten, da es besser zu den versemmelten Bildern passen würde. Aber beide Bilder sollen auch für etwas Abkühlung bei den heissen Temparaturen sorgen :D

Bild
423 361 begegnet am 9. Februar 2015 den Richtung Pasing verkehrenden 420 460 zwischen Pullach und Großhesselohe-Isartalbahnhof.


So, machen wir nun wieder in der richtigen Reihenfolge weiter.

Bild
Nur noch wenige Meter, dann erreicht 420 363 am 6. März 2010 den Bahnsteig von Schwalbach Nord.
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Die nächste Runde kommt von mir:

Bild

Die 143 364 und ich, wir haben uns im Dezember 2009 mal in Freiburg (Breisgau) Hbf gesehen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Danke Euch letzten 3 Postern - ich war schon tief deprimiert, dass die Kette wohl gerissen ist. Aber jetzt seh ich wieder Neues ... und kann ich hoffen, in der 400er-Gegend wieder was beizutragen (vorher hab ich nichts).

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Ja wenn niemand die Nummer 365 hat, dann muss halt wieder ein 420 dafür herhalten.

Bild
Am 27. März 2008 wartet 420 365 in Solingen-Ohligs auf seine Abfahrtszeit als S7 in Richtung Düsseldorf-Flughafen.
Heute heisst der Bahnhof Solingen Hbf, die Strecke der S7 wurde von der S1 und S11 übernommen, dafür fährt die "neue" S7 jetzt mit Lint von Abellio von Solingen nach Wuppertal.
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

420 gehen doch immer ;-). Für die 366 hab ich wieder was halbwegs exotisches:

Wenig Betrieb ist in den mittleren Beskiden im Südosten Polens. Eigentlich war ich ja für den wieder eingeführten Wochenend-Personenverkehr dort, doch dann stand in Sanok doch glatt ein Güterzug. Der Zug kam, das Licht war weg, trotzdem drückte ich am 26.08.17 zwischen Sanok und Nowosielce auf den Auslöser, als die zur Dampflok umgebaute ST43-366 einen Bahnübergang überquerte.
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Damit die Kette nicht reißt, ich schon wieder ;-):

Heiss war es am 09.06.2013, als Wagen 367 der GSP Beograd an der Haltestelle Tadeusa Koscuska unweit des Zoos fotografiert werden konnte.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Grau im Gegenlicht - aber auf der momentanen Durststrecke bin ich um jede Nummer echt froh. Wirklich viel hab ich erst so ab 390 wieder, ich hoffe also, wir kommen irgendwie dahin.
Eine der wenigen Städte mit Trambahnen in diesem Nummernbereich ist jedenfalls Göteborg - die 368 ist ein weiterer bulliger Asea-Wagen, der hier am Gammlestads torg die Schnelltramstrecke vom Hauptbahnhof kommend verlässt (8. Februar 2020).
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Danke @JeDi, ich kann zwar bei vielen noch kommenden Nummern mitmischen, aber für die 367 hätte ich echt nur mit einem kleinen "Nicht-so-genau-hingucken" etwas im Archiv gehabt. So geht es aber weiter, und ich bringe euch mal eben das hier:

Bild

Der 648 369 erreicht im Februar 2020 Duisburg Hbf.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Eine etwas kompliziertere Angelegenheit ist die Nummerierung der Busse bei De Lijn. Während alle von der VVM De Lijn selbst betriebenen Fahrzeuge eine fünfstellige Nummer tragen, sind die der "Exploitanten", d.h. privaten Subunternehmer, sechsstellig. Im Rahmen der Umstrukturierung des Betriebs wurde hier umgestellt von einer auf spezifischen Verkehrsverträgen basierenden Nummerierung auf eine Nummerierung, die mit einer dreistelligen Kennziffer des Subunternehmers beginnt und komplett aus der Zentrale in Mechelen zugewiesen wird (vorher durfte der Sub selbst die hinteren Ziffern wählen). Daher ist dieser C2-Gelenker eigentlich die Nummer 370, zugehörig zur Keolistochter Staca - Van Mullem. Hier verlässt das natürlich ohne Halstestellenanzeigen oder -ansagen ausgestattete Fahrzeug den Busbahnhof am Bahnhof Leuven als Linie 358 Richtung Brüssel (1. August 2020).
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich hatte das den Talent um fortzusetzen:

Bild

Keolis Eurobahn 0643 371 im Oktober 2019. Der Krautacker ist der Bahnhof von Rahden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Wieder einmal eine Dampflok: Die 17c Nr. 372 der GKB am "Tag der offenen Tür" der Zentralschule und Zugförderung Wien Süd, zu sehen am 9.10.1982:

Bild

Laut Wikipedia ist diese ehemalige Schnellzugslok mit Baujahr 1897 heute noch betriebsfähig! Die Bahnhofsgleise des früheren Wiener Südbahnhofs hingegen sind längst Geschichte ...

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 29 Aug 2020, 09:05 hat geschrieben: Keolis Eurobahn 0643 371 im Oktober 2019. Der Krautacker ist der Bahnhof von Rahden.
Frage an den @TramBahnFreak: Ich hatte jetzt schon so einige Bilder verworfen, weil vorne groß "VT drölf" draufstand, obwohl die NVR-Nummer gepasst hätte - ich hätte da jetzt mit der Kennzeichenregel argumentiert, dass im Zweifel die betreibereigene Nummer zählt, die vorne drauf steht. Wie siehst du das? ;-)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12607
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

In erster Linie so wie du.
Aber wenn die andere Nummer auch irgendwo sichtbar am Fahrzeug vermerkt ist, sehe ich kein Problem, diese zugrunde zu legen. Gegebenenfalls könnte man noch sagen, dass eine derartige "Notlösung" wiederum erst gilt, wenn in den bekannten 48 Stunden zuvor kein anderes Fahrzeug dieser Nummer den Weg ins Forum gefunden hat... :)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich richte mich in der Regel bei Fahrzeugen, die eine solche haben, als Erstes an der NVR-Nummer aus, auch wenn die evtl. auf dem Bild nicht immer zu 100% scharf oder vollständig lesbar sein sollte. Und wie man sieht, kommen wir langsam in eine Phase, wo die Bilder nicht mehr ganz so frei und locker fliessen, aktuell bin z.B. ich in der Situation, hoffen zu müssen, dass jemand die (verflixte) 373 liefern kann, die 374 kann dann ich wieder anbieten.

EDIT meint: Dank diverser Online-Quellen kann man den Querverweis von "ET dingens / VT drölfzig" zur NVR-Nummer ja im Zweifelsfall auch (nachvoll)ziehen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Ich richte mich nach der Nummer, die auf der Front gut lesbar steht. Wenn da jetzt z.B. ET 123 steht, die NVR-Nummer aber 1440 001 eigentlich lautet, wäre für mich die 123 ausschlaggebend.
Beim 420 und 423 richte ich mich auch nach den Nummern auf der Front, auch wenn allgemein üblich vom 420 001 statt 420 501 gesprochen wird.


Bild
Mit einem umgeleiteten Kesselwagenzug aus dem Allgäu fährt 233 373 am 8. Oktober 2014 durch Eichenau in Richtung München.
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich hatte ja ein Bild angekündigt, bitte sehr:

Bild

Aus dem Oktober '16 stammt die Aufnahme, auf der die 421 374 der SBB Cargo gemeinsam mit einer Schwesterlok etliche Kesselwagen durch Sissach schleppt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Mit sehr vielen neuen Peugeot's am Haken durcheilt 185 375 am 2. Juli 2013 den im Personenverkehr nicht mehr bedienten Bahnhof Mangolding in Richtung Regensburg.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Von links nach rechts stehen hier im Bahnhof Brussels Airport - Zaventem: Der Beneluxzug/IC35 nach Amsterdam (gebildet aus dem üblichen Traxx-Sandwich mit ICR der NS), der "Gegenkurvenexpress" der Linie IC08 nach Hasselt, der auf seiner Fahrt beide Brüssel umgehende Verbindungskurven zum Flughafen nutzt - heute bedient durch AM80 376 - und der durch eine Gumminase gebildete IC-Zug der Linie 23 nach Oostende (2. August 2020).
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Um 1980 hatte München im Gegensatz zu heute keinen Wagenmangel. So konnten überzählige 420er mangels Bedarf abgestellt werden. 420 377 steht hier witterungsgeschützt abgestellt in einer Halle in München-Laim.
Bild
Antworten