Das ist falsch. Die ET 423 sind ebenso wie die ET 420 für 25 bis 30 Jahre ausgelegt.Total @ 29 Mar 2006, 18:22 hat geschrieben: Ist der 423 nicht nur für 10 Jahre einsatz konzepiert und geht danach zurück an den Hersteller ?
Ich habs nur von nem bekannten gehört , hab keine ahnung ob da was wahres dran ist...
ET 420 Plus
[ironie] Das was du meinst sind die 425er, die gehn zurück an den Hersteller [/ironie]
Der 423 ist ein durchaus hochqualitatives Fahrzeug das den Betrieb von 25-30 Jahren durchhalten kann....dann allerdings nur mit verbessertem Boden im Fahrgastraum, alternativ 3jährliches auswechseln. Könnt ihr selber entscheiden.
:offtopic:
Mal ernsthaft...es gibt vieles worüber wir heute den Kopf schütteln...aber andererseits....so ein 420PLUS-Programm kann durchaus zeitweise Arbeitsplätze sichern.
Der 423 ist ein durchaus hochqualitatives Fahrzeug das den Betrieb von 25-30 Jahren durchhalten kann....dann allerdings nur mit verbessertem Boden im Fahrgastraum, alternativ 3jährliches auswechseln. Könnt ihr selber entscheiden.
:offtopic:
Mal ernsthaft...es gibt vieles worüber wir heute den Kopf schütteln...aber andererseits....so ein 420PLUS-Programm kann durchaus zeitweise Arbeitsplätze sichern.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Wenn die solange halten sollen, frag ich mich, warum die Bahn einem Vertrag zustimmt, der sie zur kostenlosen Abgabe von ET424 im Jahr 2014 verpflichtet. Nach deiner Meinung wären die Fahrzeuge dann ja noch 10 Jahre einsetzbar...VT 609 @ 29 Mar 2006, 18:24 hat geschrieben:Das ist falsch. Die ET 423 sind ebenso wie die ET 420 für 25 bis 30 Jahre ausgelegt.Total @ 29 Mar 2006, 18:22 hat geschrieben: Ist der 423 nicht nur für 10 Jahre einsatz konzepiert und geht danach zurück an den Hersteller ?
Ich habs nur von nem bekannten gehört , hab keine ahnung ob da was wahres dran ist...
Nachdem die DB aber einer Überlassung der Triebwagen zugestimmt hat, scheint sie selbst davon auszugehen, dass die ET42x nicht länger als bis 2014/15 halten werden.
Die Stadtbahn DT8.4-9 muß nicht groß redesignt werden, sie sind so konzipiert, daß sie auch heute noch der Zeit paßt. Nur die Stoffbezüge wurden und werden ausgetauscht, um eine einheitliche Farbe mit den Stoffen von DT8.10/11 zu bekommen. Wenn ich mir das mal die Jahrgänge für ET420 anschaue, wundert mich allerdings, warum da gerade bei der Produktion von ET420 die Zeit "stehengeblieben" ist.Live aus TP @ 29 Mar 2006, 16:54 hat geschrieben: Interessant, dann sollte die SSB die ersten DT 8 lieber auf den Schrott schmeißen anstatt diese zu modernisieren....?
Ab der 7. Bauserie mit Schwenker, hätte diese schon etwas moderner sein können, es ist ja auch kein Wunder, warum ich immer wieder, wenn ich nach Leinfelden oder umgekehrt fahren will, darauf schaue, daß ich, wenn es die Zeit erlaubt oder wenn die Zeit günstig ist, möglichst mit der Stadtbahn fahre. Selbst wenn die 7. und die 8. Bauserie nicht so alt sind, erscheint ihre Ausstattung so alt, daß kein Mensch glauben kann, daß diese Bauserien wirklich neu sei.
Dazu kommt, daß bei den DT's die Kipp- oder Klappfenster langsam durch die Vollglasfenster ersetzt werden, der Grund dafür, dürfte Dir schon längst klar sein.
@DT810: na super, du regst dich darüber auf, dass die BR420 im Gegensatz zu den Stuttgarter Stadtbahnen nie modernisiert wurden und jetzt gibt es ein Umbauprogramm und das passt dir auch nicht!?! :blink: Irgendwie hab ich dich diesmal echt nicht verstanden. Ist aber auch schon zur späten Stunde. 

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Man sollte das mal etwas bedenken, Dave, daß die Stadtbahn seit 1985/86 existiert und für die damalige Zeit eine recht ungewohnt hohen Komfort bot und die Entscheidung der SSB, die Stadtbahn "zukunftsfähig" zu gestalten nicht falsch war.
Bei der S-Bahn hingegen war das alles andere als eine "Modernisierung", d.h. ab der 7.BS wurde der Komfort nur marginal verbessert (sie bekam nur neue Sitzbezüge und neue Deckenverkleidung) ansonsten blieb das alles beim alten.
Bei der S-Bahn hingegen war das alles andere als eine "Modernisierung", d.h. ab der 7.BS wurde der Komfort nur marginal verbessert (sie bekam nur neue Sitzbezüge und neue Deckenverkleidung) ansonsten blieb das alles beim alten.
Der 420 7./8. Bauserie ist vom Innenraum her den MODERNISIERTEN 420 (ab 2. Bauserie...) recht gleich - bedingt durch die neuen Türen andere Glastrenner, ansonsten optisch identisch.DT810 @ 30 Mar 2006, 00:11 hat geschrieben: Bei der S-Bahn hingegen war das alles andere als eine "Modernisierung", d.h. ab der 7.BS wurde der Komfort nur marginal verbessert (sie bekam nur neue Sitzbezüge und neue Deckenverkleidung) ansonsten blieb das alles beim alten.
Mir hat der Innenraum vom 420 7./8.BS sehr gut gefallen - warum jetzt wieder das Klinikfeeling auftreten muss - wahrscheinlich nur, damit der langsam zum verdummen Verdammte (VV - sieht man auch an vielen DB Loks *grins*) Fahrgast keinen Unterschied mehr merkt.
Schatz - ich bin heute mit der S-Bahn mit den blauen Türen gefahren.
Schatz - ich bin heute mit der S-Bahn mit den roten Türen gefahren.

Ob die 7./8. Bauserie des 420 innen modern aussieht ist wahrscheinlich Ansichtssache. Ich finde das Design immernoch zeitgemäß, die Glastrennwände lassen einen Überblick über den Wagen zu und der Innenraum erscheint so auch recht hell und geräumig.
Gruß Alex
Gruß Alex
Stur lächeln und winken, Männer! Lächeln und winken!
Das sehe ich auch so. Ich bin zwar ein Freund der ET 423, aber mit den ET 420 der 7./8. Bauserie bin ich auch gerne gefahren. Züge der 1./2. Bauserie habe ich allerdings gemieden, sobald dies irgendwie möglich war.Alexh @ 30 Mar 2006, 14:15 hat geschrieben: Ich finde das Design immernoch zeitgemäß, die Glastrennwände lassen einen Überblick über den Wagen zu und der Innenraum erscheint so auch recht hell und geräumig.
Abgeben an wen? Ist da verkehrsvertragswechsel bei der S Bahn Hannover?ChristianMUC @ 29 Mar 2006, 18:31 hat geschrieben:Wenn die solange halten sollen, frag ich mich, warum die Bahn einem Vertrag zustimmt, der sie zur kostenlosen Abgabe von ET424 im Jahr 2014 verpflichtet. Nach deiner Meinung wären die Fahrzeuge dann ja noch 10 Jahre einsetzbar...
Nachdem die DB aber einer Überlassung der Triebwagen zugestimmt hat, scheint sie selbst davon auszugehen, dass die ET42x nicht länger als bis 2014/15 halten werden.
Naja , andererseits machen die Dinger ja auch nur Probleme....
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
In dem recht neuen Vertrag ist davon die Rede, dass die DB dem EVU, dass die Ausschreibung für das S-Bahn-Netz Hannover ab 2012 gewinnt, die Fahrzeuge überlassen muss...Grund wird wohl sein, dass der 424 eine Spezialkonstruktion für Hannover ist und woanders wohl nicht sonderlich sinnvoll eingesetzt werden kann.Total @ 30 Mar 2006, 17:42 hat geschrieben:Abgeben an wen? Ist da verkehrsvertragswechsel bei der S Bahn Hannover?ChristianMUC @ 29 Mar 2006, 18:31 hat geschrieben:Wenn die solange halten sollen, frag ich mich, warum die Bahn einem Vertrag zustimmt, der sie zur kostenlosen Abgabe von ET424 im Jahr 2014 verpflichtet. Nach deiner Meinung wären die Fahrzeuge dann ja noch 10 Jahre einsetzbar...
Nachdem die DB aber einer Überlassung der Triebwagen zugestimmt hat, scheint sie selbst davon auszugehen, dass die ET42x nicht länger als bis 2014/15 halten werden.
Naja , andererseits machen die Dinger ja auch nur Probleme....
Das halte ich schon für eine sinnvolle Regelung. Besser als verschrotten oder in ungeeignete Einsatzgebiete abgeben. Eine solche Regelung wäre auch für Frankfurt sinnvoll, da auch hier bald das gesamte S-Bahn-Netz ausgeschrieben werden soll.ChristianMUC @ 30 Mar 2006, 18:11 hat geschrieben: In dem recht neuen Vertrag ist davon die Rede, dass die DB dem EVU, dass die Ausschreibung für das S-Bahn-Netz Hannover ab 2012 gewinnt, die Fahrzeuge überlassen muss...Grund wird wohl sein, dass der 424 eine Spezialkonstruktion für Hannover ist und woanders wohl nicht sonderlich sinnvoll eingesetzt werden kann.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4635
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wem gehören die Fahrzeuge denn aktuell bzw wer hat dafür gezahlt? DB oder Stadt/Kreis/Land?ChristianMUC @ 30 Mar 2006, 18:11 hat geschrieben: In dem recht neuen Vertrag ist davon die Rede, dass die DB dem EVU, dass die Ausschreibung für das S-Bahn-Netz Hannover ab 2012 gewinnt, die Fahrzeuge überlassen muss...Grund wird wohl sein, dass der 424 eine Spezialkonstruktion für Hannover ist und woanders wohl nicht sonderlich sinnvoll eingesetzt werden kann.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich wüsste jetzt nichts an dem Fahrzeug, was den 424er für andere S-Bahn-Netze mit 76 cm-Bahnsteige disqualifizieren würde. Schließlich ist er ja mit dem 425.irgendwas im Netz Rhein/Necker relativ baugleich.ChristianMUC @ 30 Mar 2006, 18:11 hat geschrieben: Grund wird wohl sein, dass der 424 eine Spezialkonstruktion für Hannover ist und woanders wohl nicht sonderlich sinnvoll eingesetzt werden kann.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ich denke nicht dass das der Grund ist. Diese Diskussion gabs ja auch schonmal zur Münchner U-Bahn...ChristianMUC @ 30 Mar 2006, 18:11 hat geschrieben: In dem recht neuen Vertrag ist davon die Rede, dass die DB dem EVU, dass die Ausschreibung für das S-Bahn-Netz Hannover ab 2012 gewinnt, die Fahrzeuge überlassen muss...Grund wird wohl sein, dass der 424 eine Spezialkonstruktion für Hannover ist und woanders wohl nicht sonderlich sinnvoll eingesetzt werden kann.
Die EU scheint vorzuschreiben, dass Fahrzeuge die aus öffentlichen Geldern finanziert wurden, dem neuen Betreiber zu überlassen sind, da dieser eigene neue Fahrzeuge auch nur wieder mit staatlichen Mitteln finanzieren könnte.
Ist ja auch irgendwie sinnvoll.
Was die Lebensdauer des 423 angeht, muss ich VT609 zustimmen. Die Fahrzeuge sind durchaus hochwertig.
Mittlerweile laufen sie seit 6 Jahren bei +/- 30°C und mitunter nem halben Meter Schnee ohne Probleme.
Gut, ein paar Sachen hat man nachbessern müssen, aber das war beim 420 auch so, nur dass diese Änderungen eben schon so lange her sind, dass sich keiner mit wirklich erinnern kann. Wenn bald alle 423 nen vernünftigen Boden haben, wird da auch nicht mehr viel zu machen sein. Was jetzt noch an Umbauten kommt ist Fahrzeugunabhängig und betrifft die leider notwendige Vandalismusbekämpfung...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Dass die 423 technisch durchaus in der Lage sind, auch im Jahr 2020 noch wirtschaftlich einsetzbar zu sein, bezweifle ich nicht. Ich fürchte jedoch, dass die Besteller dann keine solche "alten" Fahrzeuge mehr wollen und Neufahrzeuge fordern, weshalb die 423 schon vor Ablauf ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer ausgemustert werden könnten (ich hoffe es nicht).
Die am dringendsten benötigte Umbaumaßnahme ich die Nachrüstung mit Videoüberwachung. Dann werden die Fahrzeuge innen hoffentlich etwas länger wie neu aussehen...
Die am dringendsten benötigte Umbaumaßnahme ich die Nachrüstung mit Videoüberwachung. Dann werden die Fahrzeuge innen hoffentlich etwas länger wie neu aussehen...
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Bei den 423 hat man so gut wie alles was Technisch möglich war eingebaut, was man meim 420.7/.8 nicht getan hat. Klimaanlage, Automatische Türschlieser, Anzeigen im Innenraum und Matrix-Anzeigen ausen hat´s 1992 auch schon gegeben, man war bei der Bundesbahn wohl wegen der Teuren geräte nicht gewillt diese einzubauen. Heute verlangen die Kunden mehr, und es muss mühsam nachgerüstet werden. Das der 423 schon vor 2020 ausgemustert wird, halte ich für unwarscheinlich, sind die 423 doch vor allem Dingen von den Bestellern (z.B. Region Stuttgart) beschafft worden. Was ich aber für wahrscheinlich halte ist, das die Inneneinrichtung noch mal irgendwann überarbeitet wird (z.B. einbau von Monitoren, wie das die SSB gerade Probiert). Eine Nachrüstung mit Seckdosen währe in ALLEN DB Fahrzeugen wünschenswert.
Ich kann da den vorigen Beitrag von Glemsexpreß nur in vollem Umfang zustimmen.
Zumal die 7. und die 8. Bauserie während der Produktion und vor der Auslieferung mit solchen Features kreiern können, dann würde die DBAG damit billiger wegkommen, als wenn sie die Züge ohne Klimaanlagen bekommen hatte und erst hinterher das gesamte Fahrzeug umzubauen bzw. aufzurüsten.
Der SSB war wegen der Stadtbahn und der Stuttgarter Topografie längst klar daß eine Klimaanlage dahingehörte. Unter anderem war auch deswegen, weil die Stadtbahn auch nach 10 oder 20 Jahren von der Zeit her aktuell bleiben mußte, war der Komfort aus der Sicht der 80er-Jahren recht ungewöhnlich.
Meiner Ansicht nach, wäre es von der Bahn klüger gewesen, für die Stuttgarter S-Bahn einmal eine kleine Scheibchen von der SSB "abzuschneiden". Die Bahn hätte vor mehr als 10 Jahren der ET420 der 7./8. BS eine Zeitgemäßere Ausstattung geben können. So, wie ich das bei der 7. und 8. Bauserie anschaue, bekomme ich den Eindruck, als ob die 7. und die 8. Bauserie viel früher gebaut worden wäre (ca. 1980-1985) bei der Stadtbahn (DT8) hingegen ist so futuristisch gebaut, so daß hier der Eindruck erweckt wird, daß die Stadtbahnfahrzeuge gar nicht in den 80er-Jahren gebaut worden sei damit liegt die Entscheidung der SSB auf dem richtigen Wege. - Übrigens: 1. - 6. Bauserie mit Taschenschiebetüren als 60er-Jahren einschätzbar. Damals gab es doch für die Triebwagen bzw. Triebzüge für den Vorortverkehr bzw. den S-Bahn-Vorlaufbetrieb (halbautomatische) Schwenkschiebetüren. Dabei ist es mir Schleierhaft, weshalb die 1. - 6. Bauserie der ET420 Taschenschiebetüren bekommen haben.
Was den Digitalanzeigen angeht, haben die SSB sicher auch Pläne gehabt, für die DT8-Züge Digtalanzeigen einzubauen, aber die Qualität war bei solchen Geräten aber eher bescheiden, daher hatten sie vielleicht ein wenig gewartet und gesucht, bis sie die neuen Anzeigen gefunden haben. Also ehrlich gesagt, ich finde das neue Zugzielsystem der Stadtbahn wirklich gut gelungen.
Zumal die 7. und die 8. Bauserie während der Produktion und vor der Auslieferung mit solchen Features kreiern können, dann würde die DBAG damit billiger wegkommen, als wenn sie die Züge ohne Klimaanlagen bekommen hatte und erst hinterher das gesamte Fahrzeug umzubauen bzw. aufzurüsten.
Der SSB war wegen der Stadtbahn und der Stuttgarter Topografie längst klar daß eine Klimaanlage dahingehörte. Unter anderem war auch deswegen, weil die Stadtbahn auch nach 10 oder 20 Jahren von der Zeit her aktuell bleiben mußte, war der Komfort aus der Sicht der 80er-Jahren recht ungewöhnlich.
Meiner Ansicht nach, wäre es von der Bahn klüger gewesen, für die Stuttgarter S-Bahn einmal eine kleine Scheibchen von der SSB "abzuschneiden". Die Bahn hätte vor mehr als 10 Jahren der ET420 der 7./8. BS eine Zeitgemäßere Ausstattung geben können. So, wie ich das bei der 7. und 8. Bauserie anschaue, bekomme ich den Eindruck, als ob die 7. und die 8. Bauserie viel früher gebaut worden wäre (ca. 1980-1985) bei der Stadtbahn (DT8) hingegen ist so futuristisch gebaut, so daß hier der Eindruck erweckt wird, daß die Stadtbahnfahrzeuge gar nicht in den 80er-Jahren gebaut worden sei damit liegt die Entscheidung der SSB auf dem richtigen Wege. - Übrigens: 1. - 6. Bauserie mit Taschenschiebetüren als 60er-Jahren einschätzbar. Damals gab es doch für die Triebwagen bzw. Triebzüge für den Vorortverkehr bzw. den S-Bahn-Vorlaufbetrieb (halbautomatische) Schwenkschiebetüren. Dabei ist es mir Schleierhaft, weshalb die 1. - 6. Bauserie der ET420 Taschenschiebetüren bekommen haben.
Was den Digitalanzeigen angeht, haben die SSB sicher auch Pläne gehabt, für die DT8-Züge Digtalanzeigen einzubauen, aber die Qualität war bei solchen Geräten aber eher bescheiden, daher hatten sie vielleicht ein wenig gewartet und gesucht, bis sie die neuen Anzeigen gefunden haben. Also ehrlich gesagt, ich finde das neue Zugzielsystem der Stadtbahn wirklich gut gelungen.
Wie schön, dass sich die Experten mal wieder einig sind.DT810 @ 31 Mar 2006, 23:52 hat geschrieben: blubber
DT810, da du über alles immer und sehr genau Bescheid weißt, solltest du einen Beratervertrag mit der DB abschließen, mit sowas läßt sich ja heutztage ungleich mehr Geld verdienen als durch ehrliche der Hände Arbeit.
Ansonsten spare ich mir jeden Kommentar, aber bei der SSB müssen ja schon sehr helle Köpfe unterwegs sein, wenn sie aus der Stuttgarter Topoggrafie die Notwendigkeit einer Klimaanlage ableiten konnten...
Über was sich hier manche Leute Gedanken machen - die Sorgen möcht' ich haben!
Grüße, Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
@DT810: Gut, daß heute der 1. April ist, gestern Freitag war und man auch irgendwie verstehen könnte, wenn du nach einer langen Arbeitswoche das Wochenende feuchtfröhlich begrüßt hast.
PS: Ich habe mir soeben übrigens jeglichen (mal wieder sinnlosen) Kommentar gespart, dieser Beitrag sieht nur so aus.
PS: Ich habe mir soeben übrigens jeglichen (mal wieder sinnlosen) Kommentar gespart, dieser Beitrag sieht nur so aus.
Manchmal hab' ich den Eindruck, hier postet der eine oder andere Fünfjährige unter Drogen.
Da ist der Punkt - der Fahrgast hält es auch in einem 20 Jahre alten Fahrzeug gut aus - auf hat der Fahrgast nicht das FIS gefordert - er freut sich zwar drüber, aber gefordert hat das der Besteller.sbahnfan @ 31 Mar 2006, 21:42 hat geschrieben: Dass die 423 technisch durchaus in der Lage sind, auch im Jahr 2020 noch wirtschaftlich einsetzbar zu sein, bezweifle ich nicht. Ich fürchte jedoch, dass die Besteller dann keine solche "alten" Fahrzeuge mehr wollen und Neufahrzeuge fordern, weshalb die 423 schon vor Ablauf ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer ausgemustert werden könnten (ich hoffe es nicht).
Die meisten Fahrgäste fordern verständlicherweise moderne, komfortable Fahrzeuge. Im Gegensatz zu vielen Bestellern fordern sie jedoch nicht, dass immer nur die allerneusten High-Tech-Gefährte eingesetzt werden, die keinesfalls älter als 10 Jahre sein dürfen. Die meisten Fahrgäste können ein gut modernisiertes, 20 Jahre altes Fahrzeug kaum von einem Neufahrzeug unterscheiden und sind mit beidem gleich zufrieden.elchris @ 1 Apr 2006, 08:14 hat geschrieben:Da ist der Punkt - der Fahrgast hält es auch in einem 20 Jahre alten Fahrzeug gut aus - auf hat der Fahrgast nicht das FIS gefordert - er freut sich zwar drüber, aber gefordert hat das der Besteller.
Ich glaube auch nicht, dass die Fahrgäste es gutheißen, wenn moderne Fahrzeuge, die das Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer noch lange nicht erreicht haben, durch Neufahrzeuge ersetzt werden (so wie z.B. in Franken in den nächsten Jahren die 642 durch neue 648 ersetzt werden, weil der Besteller es fordert). Das kostet unnötig Geld, was letzten Endes auch auf die Fahrpreise durchschlägt. Den meisten Fahrgästen sind die Fahrpreise sowieso zu hoch, die würden schon befürworten, solche Scherze bleiben zu lassen und stattdessen die Fahrpreise zu senken.
Das wäre auch möglich, wenn man die Strecken für einen längeren Zeitraum (z.B. 20 bis 30 Jahre) ausschreiben würde. Dann hätte der Betreiber die Sicherheit, dass er seine zu Beginn neu angeschafften Fahrzeuge auch bis zum Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer betreiben kann (evtl. mit einem Redesign in der Lebensmitte) und sie nicht nach 10 Jahren schon ersetzen muss, weil er dann die Strecke abgeben muss und sich mit seinen Fahrzeugen bei keiner anderen Ausschreibung mehr bewerben kann, weil überall Neufahrzeuge gefordert werden. Deshalb könnte er auch einen niedrigeren Preis anbieten, womit der Besteller (also das Bundesland bzw. der Verkehrsverbund) wiederum die Fahrpreise senken könnte.
Nein, aber praktischerweise kann man dein reichlich sinnentleertes Geblubber in einem Wort zusammenfassen.DT810 @ 1 Apr 2006, 10:48 hat geschrieben: @Plochinger, da Du meine Quote mit dem "blubber" versehen hast, frage ich, ob Du selber unters Wasser geraten bist?
Und wenn es deiner Aufmerksamkeit entgangen sein sollte: Das "Für" und "Wider" ET420 Plus und die ach so geniale Technik der BR420 gegenüber dem 423 wurde hier schon 1000 mal diskutiert. Erwartest du nun neue Erkenntnisse, wenn du auch noch deine geliebte Straßeneisenbahn als hinkenden Vergleich heranziehst?
Aber gut, ich wollte mich dazu ja nicht mehr äußern, da ist Hopfen und Malz verloren.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Warum "hinkender" Vergleich?
Das Design und die Technik, ob Straßenbahn oder Eisenbahn, ist gut vergleichbar.
Die Stadtbahn (DT8) sieht von der Form her aus wie eine Mischung aus Straßenbahn und Eisenbahn und eignet sich vom Außendesign her hervorragend als Überlandbahn. AVG-Züge hingegen nicht so sehr.
Übrigens: Das Personal bei der SSB besteht bestimmt nicht aus "Schwachspielern".
Das Design und die Technik, ob Straßenbahn oder Eisenbahn, ist gut vergleichbar.
Die Stadtbahn (DT8) sieht von der Form her aus wie eine Mischung aus Straßenbahn und Eisenbahn und eignet sich vom Außendesign her hervorragend als Überlandbahn. AVG-Züge hingegen nicht so sehr.
Übrigens: Das Personal bei der SSB besteht bestimmt nicht aus "Schwachspielern".
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Zurück zum Thema:
Probebetrieb ET420Plus - mit Fahrgästen!
Voraussichtlich ab 10. April 2006 wird es einen zeitlich beschränkten Probebetrieb mit den Fahrzeugen 420 400+416 bei der S-Bahn Stuttgart geben, bei dem planmäßge Leistungen mit den ET420Plus im TAV-Betrieb gefahren werden. Die Fahrzeuge bleiben dabei immer zusammen, also alles Vollzug. Am Wochenende finden keine Fahrten statt. Hier der Fahrzeugumlauf, welcher wahrscheinlich gefahren wird:
S1 Plochingen - Schwabstraße 11:23 - 11:55
S4 Schwabstraße - Marbach 12:03 - 12:35
S4 Marbach - Schwabstraße 12:54 - 13:28
S1 Schwabstraße - Esslingen 13:35 - 13:57
S1 Esslingen - Schwabstraße 14:03 - 14:25
S4 Schwabstraße - Marbach 14:33 - 15:05
S4 Marbach - Schwabstraße 15:24 - 15:58
S5 Schwabstraße - Bietigheim 16:03 - 16:38
S5 Bietigheim - Schwabstraße 16:52 - 17:23
S4 Schwabstraße - Marbach 17:33 - 18:05
S4 Marbach - Schwabstraße 18:24 - 18:58
Anschließend als Lt 76316 Schwabstraße Wendeschleife - Plochingen

...das wird doch hoffentlich auch bald zu sehen sein!
Probebetrieb ET420Plus - mit Fahrgästen!
Voraussichtlich ab 10. April 2006 wird es einen zeitlich beschränkten Probebetrieb mit den Fahrzeugen 420 400+416 bei der S-Bahn Stuttgart geben, bei dem planmäßge Leistungen mit den ET420Plus im TAV-Betrieb gefahren werden. Die Fahrzeuge bleiben dabei immer zusammen, also alles Vollzug. Am Wochenende finden keine Fahrten statt. Hier der Fahrzeugumlauf, welcher wahrscheinlich gefahren wird:
S1 Plochingen - Schwabstraße 11:23 - 11:55
S4 Schwabstraße - Marbach 12:03 - 12:35
S4 Marbach - Schwabstraße 12:54 - 13:28
S1 Schwabstraße - Esslingen 13:35 - 13:57
S1 Esslingen - Schwabstraße 14:03 - 14:25
S4 Schwabstraße - Marbach 14:33 - 15:05
S4 Marbach - Schwabstraße 15:24 - 15:58
S5 Schwabstraße - Bietigheim 16:03 - 16:38
S5 Bietigheim - Schwabstraße 16:52 - 17:23
S4 Schwabstraße - Marbach 17:33 - 18:05
S4 Marbach - Schwabstraße 18:24 - 18:58
Anschließend als Lt 76316 Schwabstraße Wendeschleife - Plochingen

...das wird doch hoffentlich auch bald zu sehen sein!

se upp för tåg
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg