S-Bahn Rhein-Ruhr
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Ich denke, eine Umlegung des Verkehrs durch die Straße Im Rohr und über die alte Thyssenwerksstraße wäre die effizienteste Lösung. Klar müßten die Autos dann einen Umweg fahren, aber besser als wenn sie ständig vor dem Bahnübergang im Stau stehen. Dann könnte man den Bahnübergang schließen und die Stockumer Straße etwa zwischen Eddie und dem Bahnübergang zur Anliegerstraße machen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Am späten Mittwoch Abend bin ich mit der S1 von Duisburg nach Essen gefahren und konnte einige (für mich) ungewohnte Beobachtungen machen. Zum einen war meine S-Bahn ein Triebwagen der Baureihe 423, und das sogar in Doppeltraktion! Die Gegenbahn war ein klassischer lokbespannter x-Wagen-Zug, bestand aber nur aus drei Waggons. Komischer Kontrast!
Vielleicht war's ein durchgebundener Verstärker von Solingen (verstärkt dort zur HVZ zum 10-Minuten-Takt), der in Düsseldorf dann zur S1 wurde. Diese fahren m.W. auch mit 423ern.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Mag sein! Als ich diese kurze S1 gesehen habe, war sie auf alle Fälle gerade unterwegs nach Düsseldorf. Aber es war ja auch noch recht früh!Larry Laffer @ 8 Mar 2008, 01:12 hat geschrieben: Das müßte der sein, der immer abends spät als S1 nach Dortmund fährt. Wie gesagt, um 3.03 fährt der aus Rhein-Emscher-Expreß zurück nach Düsseldorf.

- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Wichtige Information für die S5/8 ab der kommenden Woche
Vom 14. bis zum 31. März werden Gleise und Schotter auf der Strecke zwischen den Bahnhöfen Gevelsberg West und Hagen Hbf erneuert. Die S5/8 verkehrt daher zwischen Hagen Hbf und Schwelm ohne Halt, der Halt Schwelm West muß ebenfalls entfallen. An Wochenenden wird der Bahnhof Gevelsberg West aus Mönchengladbach kommend angefahren. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet.
An den Bahnhöfen Gevelsberg West und Hagen-Heubing werden Schotterlager eingerichtet, da über 20.000t erneuert werden müssen. Aufgrund der Sperrung der Gleise wird der Schotter über die Straße angeliefert, Anwohner müssen daher mit erhöhtem LKW-Verkehr rechnen. Da bereits "Nacharbeiten bis in die erste Aprilwoche" angekündigt sind, ist es gut möglich, daß sich die Streckensperrung verlängern wird.
Vom 14. bis zum 31. März werden Gleise und Schotter auf der Strecke zwischen den Bahnhöfen Gevelsberg West und Hagen Hbf erneuert. Die S5/8 verkehrt daher zwischen Hagen Hbf und Schwelm ohne Halt, der Halt Schwelm West muß ebenfalls entfallen. An Wochenenden wird der Bahnhof Gevelsberg West aus Mönchengladbach kommend angefahren. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet.
An den Bahnhöfen Gevelsberg West und Hagen-Heubing werden Schotterlager eingerichtet, da über 20.000t erneuert werden müssen. Aufgrund der Sperrung der Gleise wird der Schotter über die Straße angeliefert, Anwohner müssen daher mit erhöhtem LKW-Verkehr rechnen. Da bereits "Nacharbeiten bis in die erste Aprilwoche" angekündigt sind, ist es gut möglich, daß sich die Streckensperrung verlängern wird.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- Routinier
- Beiträge: 466
- Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
- Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)
Das sind nicht die einzigen RE's die mit 423 bedient werden. Auf dem RE9 werden die "kurzen" HVZ Verstärker Köln <-> Au (Sieg) ebenfalls mit 423 bedient. Die Fahrzeuge werden Nachmittags in Au in die S12 eingeschleust.ruhri @ 9 Mar 2008, 12:32 hat geschrieben: Eine S-Bahn, die Regionalexpress spielt? Was es nicht alles gibt!
Vor einigen Monaten habe ich allerdings mal einen 423er gesehen, der ersatzweise den RE11 gefahren ist. Das war natürlich nur eine Notmaßnahme und ist seither meines Wissens nach auch nicht mehr vorgekommen.
@ Larry
Hast du zufällig die Zugnummer für den RE um 21.55 Uhr ab Düsseldorf? Ich kann den im Kursbuch nicht finden!
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland
Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Vor ein paar Monaten ist auf dem RE9 mal ein Talent auf der Siegstrecke gefahren. Leider hat sich das Fahrzeug in Eitorf mit der Bahnsteigkante verkantet (darum ja auch der Begriff Bahnsteigkante, weil die sich immer verkanten). Der Triebfahrzeugführer bat die Fahrgäste dann, alle einmal zu hüpfen, was sie auch taten, irgendwie hat der sich wieder freimachen können. Zum Glück, wenn die Feuerwehr mit schwerem Gerät hätte rauskommen müssen, wär die Siegstrecke wohl für Stunden komplett gesperrt werden müssen.ruhri @ 9 Mar 2008, 12:32 hat geschrieben: Vor einigen Monaten habe ich allerdings mal einen 423er gesehen, der ersatzweise den RE11 gefahren ist. Das war natürlich nur eine Notmaßnahme und ist seither meines Wissens nach auch nicht mehr vorgekommen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- Routinier
- Beiträge: 466
- Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
- Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland
Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Jeden Abend um 19.23 kommt die S4 in Dortmund-Lütgendortmund an und fährt dann als Leerfahrt zurück bis Dortmund-Dorstfeld und dann zum Hauptbahnhof, wo sie in der Abstellanlage übernachtet.
Wieso? Wieso fährt sie nicht abends einmalig bis zum Hauptbahnhof, wieso hält sie nicht an den Unterwegsbahnhöfen und nimmt die Fahrgäste mit? Wäre das nicht ohne Mehrkosten und ohne Mehraufwand realisierbar?
Wieso? Wieso fährt sie nicht abends einmalig bis zum Hauptbahnhof, wieso hält sie nicht an den Unterwegsbahnhöfen und nimmt die Fahrgäste mit? Wäre das nicht ohne Mehrkosten und ohne Mehraufwand realisierbar?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Sicher! Aber da das Land das nicht bezahlt, verzichtet die Bahn eben darauf, sich den Pöbel (und damit den potentiellen Ärger) an Bord zu holen... Ist ganz normale Praxis. Du glaubst garnicht, wieviele Leerzüge wir in Berlin so durch die Gegend fahren.. :unsure:Larry Laffer @ 13 Mar 2008, 01:21 hat geschrieben: Wäre das nicht ohne Mehrkosten und ohne Mehraufwand realisierbar?
Seit ungefähr zwei Wochen hat die Bahn neue Zugzielanzeigen in Wuppertal HBF-Steinbeck(S)-Zoolog.Garten(S)-Sonnborn(S) und Vohwinkel (ob die anderen S-Bahn-Stationen Richtung Barmen ebenfalls welche haben weiß ich nicht) installiert und zwar die modernen digitalen ZZas und auch nach mehreren Tagen hochgefahren. Zudem hat der HBF wohl zu ersten Mal in seiner Baugeschichte einen zentralen Zugzielanzeiger in der Eingangs"halle".
Auffälig ist das die Installationen, die meines Erachtens z.T. überflüssig sind (bei der S-Bahn reichen statische Anzeigen, wenn man Durchsagen im Verspätungsfall macht) und anscheindend eine Reaktion auf Forderung nach einer Modernisierung des HBF sind, da der Bahnhofsbereich ab 2009 umgebaut werden soll.
Eine Sanierung oder Ähnliches hat die DB abgelehnt, dafür gibt's anscheindend als Trostbonbon die neuen ZZAs.
Mal schauen wie lange die unbeschädigt bleiben...
Auffälig ist das die Installationen, die meines Erachtens z.T. überflüssig sind (bei der S-Bahn reichen statische Anzeigen, wenn man Durchsagen im Verspätungsfall macht) und anscheindend eine Reaktion auf Forderung nach einer Modernisierung des HBF sind, da der Bahnhofsbereich ab 2009 umgebaut werden soll.
Eine Sanierung oder Ähnliches hat die DB abgelehnt, dafür gibt's anscheindend als Trostbonbon die neuen ZZAs.
Mal schauen wie lange die unbeschädigt bleiben...
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
@ JNK

Ich habs noch nicht gesehen, ich werd nächste Woche mal gucken fahren. Das freut mich. Endlich tut sich in Wuppertal was. Ich glaube aber, daß in Vohwinkel, dem einzigen S-Bahnknoten der Stadt, sowas ebenfalls notwendig ist.
@ Cmbln
Weißt Du was das schlimme ist? Das, was Du hier so salopp hersagst meinen die bei der DB wirklich so. Die zahlenden Kunden sind allenfalls Beförderungsfälle. Zum Glück haben die meisten Eisenbahner, die wir als Kunden zu Gesicht kriegen, da eine andere Einstellung.

Ich habs noch nicht gesehen, ich werd nächste Woche mal gucken fahren. Das freut mich. Endlich tut sich in Wuppertal was. Ich glaube aber, daß in Vohwinkel, dem einzigen S-Bahnknoten der Stadt, sowas ebenfalls notwendig ist.
@ Cmbln
Weißt Du was das schlimme ist? Das, was Du hier so salopp hersagst meinen die bei der DB wirklich so. Die zahlenden Kunden sind allenfalls Beförderungsfälle. Zum Glück haben die meisten Eisenbahner, die wir als Kunden zu Gesicht kriegen, da eine andere Einstellung.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Ich weiß! Bin ja selber Tf...Larry Laffer @ 14 Mar 2008, 00:19 hat geschrieben: @ Cmbln
Weißt Du was das schlimme ist? Das, was Du hier so salopp hersagst meinen die bei der DB wirklich so. Die zahlenden Kunden sind allenfalls Beförderungsfälle.
Mit dem Nahverkehr läßt sich nunmal kein Geld verdienen... Die Länder zahlen für eine bestimmte Anzahl Fahrten bzw. Kilometer und wenn es betrieblich notwendig ist mehr zu fahren, wird man einen Teufel tun und die Fahrgäste nicht mitnehmen! Jeder Fahrgast ist nunmal ein potentieller Kostenfaktor...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Nö. Leer-Trasse is billiger, dann gibts auch noch Stationsgebühren etc...Larry Laffer @ 13 Mar 2008, 01:21 hat geschrieben: Wieso? Wieso fährt sie nicht abends einmalig bis zum Hauptbahnhof, wieso hält sie nicht an den Unterwegsbahnhöfen und nimmt die Fahrgäste mit? Wäre das nicht ohne Mehrkosten und ohne Mehraufwand realisierbar?
Ähnliches gibt es auch bei der S9. Seit die RB 48 im HBF Wuppertal endet und auf Gleis 3 steht bis es zurück nach Köln od. Bonn geht, fährt die S9 leer aus dem HBF raus und ich weiß zwar nicht wie weit sie fährt, aber sie muss mindestens bis W-Unterbarmen, ich vermute aber, dass Sie bis Oberbarmen fährt, allerdings ist das, wie gesagt, nur eine Vermutung. Natürlich leer.
A propos S9: mein Vorschlag wäre, die S9 als RB47 Ersatz bis nach RemScheid-HBF (oder RS-Güldenwerth, wenn es einen Bedarf für Remscheider gibt z.B. von Lennep nach Güldenwerth zu fahren) zu führen, und die S7 über Solingen HBF und die Münstener Brücke ebenfalls bis zum HBF Remscheid. Natürlich wäre das Problem Müngstener Brücke nicht gelöst, aber vielleicht sollte man sich da beim Denkmalschutz auf KLimaschutz berufen á la Es ist doch unverantwortlich heutzutage noch Diesel zu benutzen.
Abgesehen daon bin ich davon überzeugt, dass man Strommasten auch harmonisch in die Brücke einfügen kann, man müsste nur Leute fragen, die sich damit auskennen. Als Beispiel sei die Bauähnliche Brücke Garabit in Frankreich genannt. (Erbaut übrigens von Gustave Eiffel)
http://de.wikipedia.org/wiki/Garabit-Viadukt
Auf dem Bild sind eindeutig Strommasten, und zwar keine 08/15 Masten zu erkennen.
Wobei ich mich zusätzlich Frage, was ist wenn mal auf der Brücke ein Gleis "kaputt" geht. Kommt dann auch die Denkmalschutzbehörde und verbietet es?
ZUm Denkmalschutz noch ein letztes: in Wuppertal wird jetzt die historische Schwebebahnhalle Oberbarmen abgerissen, weil Denkmalschutz zu teuer. So geht es auch. Kein Denkmalschutz, aber ein funktionierneder Fahrbetrieb. Prioritäten muss man setzen.
A propos S9: mein Vorschlag wäre, die S9 als RB47 Ersatz bis nach RemScheid-HBF (oder RS-Güldenwerth, wenn es einen Bedarf für Remscheider gibt z.B. von Lennep nach Güldenwerth zu fahren) zu führen, und die S7 über Solingen HBF und die Münstener Brücke ebenfalls bis zum HBF Remscheid. Natürlich wäre das Problem Müngstener Brücke nicht gelöst, aber vielleicht sollte man sich da beim Denkmalschutz auf KLimaschutz berufen á la Es ist doch unverantwortlich heutzutage noch Diesel zu benutzen.
Abgesehen daon bin ich davon überzeugt, dass man Strommasten auch harmonisch in die Brücke einfügen kann, man müsste nur Leute fragen, die sich damit auskennen. Als Beispiel sei die Bauähnliche Brücke Garabit in Frankreich genannt. (Erbaut übrigens von Gustave Eiffel)
http://de.wikipedia.org/wiki/Garabit-Viadukt
Auf dem Bild sind eindeutig Strommasten, und zwar keine 08/15 Masten zu erkennen.
Wobei ich mich zusätzlich Frage, was ist wenn mal auf der Brücke ein Gleis "kaputt" geht. Kommt dann auch die Denkmalschutzbehörde und verbietet es?
ZUm Denkmalschutz noch ein letztes: in Wuppertal wird jetzt die historische Schwebebahnhalle Oberbarmen abgerissen, weil Denkmalschutz zu teuer. So geht es auch. Kein Denkmalschutz, aber ein funktionierneder Fahrbetrieb. Prioritäten muss man setzen.
Ich habe hier eine Meldung zu geplanten Stationsänderungen ab 2009 im VRR Gebiet gefunden.
http://www.d-dueppel.de/bib2/cms/news.php?id=396
http://www.d-dueppel.de/bib2/cms/news.php?id=396
Als Tf wirst du aber sicherlich wissen, dass diese Aussage ausgesprochen zweischneidig ist. Natürlich verdient dein Arbeitgeber keinen Cent mehr, wenn da ein zusätzlicher Fahrgast einsteigt, der per Monatskarte oder Barticket eines örtlichen Verkehrsunternehmens unterwegs ist. Hauptsache, der Zug fährt, dann kommt schon das Geld vom Besteller.Cmbln @ 14 Mar 2008, 00:43 hat geschrieben: Ich weiß! Bin ja selber Tf...
Mit dem Nahverkehr läßt sich nunmal kein Geld verdienen... Die Länder zahlen für eine bestimmte Anzahl Fahrten bzw. Kilometer und wenn es betrieblich notwendig ist mehr zu fahren, wird man einen Teufel tun und die Fahrgäste nicht mitnehmen! Jeder Fahrgast ist nunmal ein potentieller Kostenfaktor...
Andererseits ist es natürlich der Nahverkehr der Geschäftsbereich, in dem so richtig gut Geld verdient wird. Und mit so einer dickfelligen Einstellung verärgert man die Besteller am Ende nur. In Zeiten steigenden Wettbewerbs, in denen eine Ausschreibung die nächste jagt, kann das durchaus als „weicher Faktor“ die Entscheidung zuungunsten eines unangenehm aufgefallenen EVUs drehen.
Und wenn die Linie weg ist, verdient man eben überhaupt kein Geld mehr daran.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Man kann die 422er auch mit Bombardier MITRAC Energy Saver nachrüsten. Durch hunderte in Serie geschaltete Kondensatoren kann der Triebzug wenige Kilometer ohne Oberleitung zurücklegen.http://www.bombardier.com/de/1_0/pdf/Mitrac_ES_de.pdfNatürlich wäre das Problem Müngstener Brücke nicht gelöst, aber vielleicht sollte man sich da beim Denkmalschutz auf KLimaschutz berufen á la Es ist doch unverantwortlich heutzutage noch Diesel zu benutzen.
Abgesehen daon bin ich davon überzeugt, dass man Strommasten auch harmonisch in die Brücke einfügen kann, man müsste nur Leute fragen, die sich damit auskennen. Als Beispiel sei die Bauähnliche Brücke Garabit in Frankreich genannt. (Erbaut übrigens von Gustave Eiffel)
-
- Routinier
- Beiträge: 466
- Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
- Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)
Das gabs auch schon davor so öfters, allerdings fahren die Züge nur bis Wuppertal-Unterbarmen in ein Abstellgleis.JNK @ 14 Mar 2008, 20:57 hat geschrieben: Ähnliches gibt es auch bei der S9. Seit die RB 48 im HBF Wuppertal endet und auf Gleis 3 steht bis es zurück nach Köln od. Bonn geht, fährt die S9 leer aus dem HBF raus und ich weiß zwar nicht wie weit sie fährt, aber sie muss mindestens bis W-Unterbarmen, ich vermute aber, dass Sie bis Oberbarmen fährt, allerdings ist das, wie gesagt, nur eine Vermutung. Natürlich leer.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland
Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
@ Ruhri und Cmbln
Zumal man ja davon ausgehen kann, daß die Kosten für Leerfahrt von Dortmund-Lütgendortmund zum Hauptbahnhof in der Kalkulation mit drin ist. Wenn der VRR also eine Fahrgastfahrt bis zum Hauptbahnhof verlangt hätte, wäre es womöglich nur ein klein wenig teurer geworden, eben die Stationshaltegebühren, ohne daß zusätzliche Kosten entstanden wären.
Zumal man ja davon ausgehen kann, daß die Kosten für Leerfahrt von Dortmund-Lütgendortmund zum Hauptbahnhof in der Kalkulation mit drin ist. Wenn der VRR also eine Fahrgastfahrt bis zum Hauptbahnhof verlangt hätte, wäre es womöglich nur ein klein wenig teurer geworden, eben die Stationshaltegebühren, ohne daß zusätzliche Kosten entstanden wären.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- Routinier
- Beiträge: 466
- Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
- Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)
Sofern ich den Trassenpreisrechner richtig bedient hab, kostet eine Leerzugfahrt 6,76 € und im Regelverkehr 17,10 €. Jeweils von Dortmund-Lütgendortmund bis Dortmund Hbf.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland
Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]