Karlsruher Stadtbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ChristianMUC @ 26 Sep 2007, 08:08 hat geschrieben: Der Satz fiel bei DB Training... es ging um die Frage, warum man in Ettlingen Stadt ASig aufgestellt hat, die aussehen wie die ESig der DB...

Die Unterwegskuppelei scheint man aber immer noch recht flexibel zu hanshaben - zumindest die letzten Tage wurde immer am Schloß Rüppurr gekuppelt.
Ein ASig, das wie ein ESig aussieht, gabs früher auch in [acronym title="SSD: Scheidt (Saar) <Hp>"]SSD[/acronym] und damals handelte es sich noch um einen Bahnhof. Vielleicht kennt sich da jemand aus? Das Esig war am Bahnhofsgebäude am Mittelbahnsteig in Fahrtrichtung St. Ingbert im Gegengleis montiert. Entweder handelt also die AVG nicht falsch oder die DB hat sich (früher zumindest) auch nicht an die ESO gehalten oder es liegt in [acronym title="SSD: Scheidt (Saar) <Hp>"]SSD[/acronym] und/oder im Alptraumtal ein besonderer Fall vor.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Alptraumtal? :unsure:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ChristianMUC @ 26 Sep 2007, 08:08 hat geschrieben: Der Satz fiel bei DB Training... es ging um die Frage, warum man in Ettlingen Stadt ASig aufgestellt hat, die aussehen wie die ESig der DB...
Was heißt die aussehen wie die ESig? Von der Anordnung der Leuchtpunkte her? Ich wüsste nicht was da dagegenspricht?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Boris Merath @ 27 Sep 2007, 11:52 hat geschrieben: Was heißt die aussehen wie die ESig? Von der Anordnung der Leuchtpunkte her?
Ich denke mal, daß er das meint. Solche Asig gab es früher (vor dem ESTW) auch auf der Stammstrecke in München. Die Bahnhöfe Hackerbrücke und Donnersbergerbrücke hatten Asig, die von der Anordnung her aussehen wie ein Esig. Wie es in Laim war, weiß ich leider nicht mehr.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Die ESO, bzw die DS 301 schreibt für Einfahr- Ausfahr - Zwischen- Block- und Deckungssignale keine Form des Signalschirms, bzw. Anordnung der Lichtpunkte vor. AB 6 regelt lediglich, als was Hauptsignale zu verwenden sind.
Insofern verstehe ich die Aufregung nicht.
Auf einem Bf, wo ich keine Rangierstraßen einrichte, kann ich auch einen Blocksignalschirm als Asig verwenden. Von den vereinfachten Nebenbahn-Lichtsignalen früherer Generation mal ganz abgesehen.

Somit verstehe ich nicht, warum ihr Asig über die Form des Signalschirms definieren wollt. Das ist doch Schwachfug! Dann könnte ich auch sagen, Betriebsstelle XY ist Bahnhof, weil sie Esig und Asig hat. Genauso Quatsch.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Hier ein kleiner Artikel mit Bildern zum Hallenbau in [acronym title="TFS: Freudenstadt Hbf <Bf>"]TFS[/acronym] und den neuen Haltepunkt Freudenstadt-Industriegebiet.

Link
Hellwach ist das Auge
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

An diesem WE findet ja die 50-Jahr-Feier der AVG in Ettlingen und Herrenalb statt. Der TSNV wird aus dem Grund am Sonntag mit den beiden verbliebenen Badewannen eine Sonderlinie 50 Ettlingen - Karlsruhe fahren, dabei wird ab Albtalbahnhof in Karlsruhe eine Schleife um die Stadt gefahren (über Linie 4 zum Europaplatz -> Marktplatz, dann wie die S1 über Ettlinger Tor -> Hbf zurück.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ChristianMUC @ 26 Oct 2007, 15:16 hat geschrieben: An diesem WE findet ja die 50-Jahr-Feier der AVG in Ettlingen und Herrenalb statt. Der TSNV wird aus dem Grund am Sonntag mit den beiden verbliebenen Badewannen eine Sonderlinie 50 Ettlingen - Karlsruhe fahren, dabei wird ab Albtalbahnhof in Karlsruhe eine Schleife um die Stadt gefahren (über Linie 4 zum Europaplatz -> Marktplatz, dann wie die S1 über Ettlinger Tor -> Hbf zurück.
Der Fahrplan dazu (PDF vom KVV)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Habe gerade mal ein bißchen wieder durch dieses Thema gestöbert - angeregt durch den Besuch in [acronym title="RETT: Ettlingen Stadt <Tp>"]RETT[/acronym] am Sonntag - Grüße ! - und finde es, in der Nachbetrachtung und eine EBA-Weisung später, absolut witzig wie diverse frühere Ausführungen zu bremstechnischen Problemen des PET 425 - welche von einem Vogel ja heftigst bezweifelt wurden - heute bittere Realität auf Deutschlands Gleisen sind. Und die AVG fährt auch mit 50 erfolgreich. Nur weiter so ! Man möchte ja auch was erleben als bahninteressierter Fahrgast...

EDIT meinte, ich sollte das DS100-Kürzel korrigieren
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

146225 @ 30 Oct 2007, 00:13 hat geschrieben:Habe gerade mal ein bißchen wieder durch dieses Thema gestöbert - angeregt durch den Besuch in [acronym title="RETT: Ettlingen Stadt <Tp>"]RETT[/acronym] am Sonntag - Grüße ! - und finde es, in der Nachbetrachtung und eine EBA-Weisung später, absolut witzig wie diverse frühere Ausführungen zu bremstechnischen Problemen des PET 425 - welche von einem Vogel ja heftigst bezweifelt wurden - heute bittere Realität auf Deutschlands Gleisen sind. Und die AVG fährt auch mit 50 erfolgreich. Nur weiter so ! Man möchte ja auch was erleben als bahninteressierter Fahrgast...
Die Zweisystemer können auch in 10 Jahren noch 100 fahren - beim 425 gehts dann Richtung 50. In einem hat der 425 aber Recht. Es heißt [acronym title="TWL: Wilferdingen-Singen <Bf>"]TWL[/acronym]!!!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

luc @ 30 Oct 2007, 07:47 hat geschrieben: In einem hat der 425 aber Recht. Es heißt [acronym title="TWL: Wilferdingen-Singen <Bf>"]TWL[/acronym]!!!
Dieser völlig unwichtige Streit zwischen Generationen von Fuzzies ist eigentlich irgendwo witzig, wenn man die Hintergründe betrachtet. Ich plädiere eher für das neuere [AVG-Sprech]Remchingen[/AVG-Sprech], da es sich dabei um den Namen der Gesamtgemeinde, an der laut dieser Eigendarstellung kein Weg vorbeiführt. Es gibt die Ortsteile Wilferdingen, Darmsbach, Nöttingen und Singen, und begonnen hat der Weg zu Remchingen übrigens 1973... damals wurden Wilferdingen und Singen zu Remchingen, seitdem hätte die BD Stuttgart bzw. seit 1994 DB StuS was tun können...

Gut jetzt mit ! :lol:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 30 Oct 2007, 18:56 hat geschrieben: Dieser völlig unwichtige Streit zwischen Generationen von Fuzzies ist eigentlich irgendwo witzig, wenn man die Hintergründe betrachtet. Ich plädiere eher für das neuere [AVG-Sprech]Remchingen[/AVG-Sprech], da es sich dabei um den Namen der Gesamtgemeinde, an der laut dieser Eigendarstellung kein Weg vorbeiführt. Es gibt die Ortsteile Wilferdingen, Darmsbach, Nöttingen und Singen, und begonnen hat der Weg zu Remchingen übrigens 1973... damals wurden Wilferdingen und Singen zu Remchingen, seitdem hätte die BD Stuttgart bzw. seit 1994 DB StuS was tun können...

Gut jetzt mit ! :lol:
Man ist halt vorrausschauend... Mühlacker heißt ja auch schon immer Mühlacker und nicht Dürrmenz ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 30 Oct 2007, 18:56 hat geschrieben: Dieser völlig unwichtige Streit zwischen Generationen von Fuzzies ist eigentlich irgendwo witzig, wenn man die Hintergründe betrachtet. Ich plädiere eher für das neuere [AVG-Sprech]Remchingen[/AVG-Sprech], da es sich dabei um den Namen der Gesamtgemeinde, an der laut dieser Eigendarstellung kein Weg vorbeiführt. Es gibt die Ortsteile Wilferdingen, Darmsbach, Nöttingen und Singen, und begonnen hat der Weg zu Remchingen übrigens 1973... damals wurden Wilferdingen und Singen zu Remchingen, seitdem hätte die BD Stuttgart bzw. seit 1994 DB StuS was tun können...

Gut jetzt mit ! :lol:
Was mir aufgefallen ist: Selbst der KVV publiziert inzwischen [acronym title="TWL: Wilferdingen-Singen <Bf>"]TWL[/acronym] :D
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Hier mal ein kleiner Artikel zum 50-jährigen Jubiläum der AVG.
Happy Birthday!
Man beachte vor allem die Aussagen des OB zur Entwicklung der Netzlänge :ph34r: :blink: :huh: :D !
Gruß vom Wauwi
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Heute hab ich mich mal den Schulstrabas gewidmet:
Linie 16 - Wagen 215
Linie 17 - Wagen 203
Linie 18 - Wagen 125

Gleichzeitig habe ich den konkreten Umlauf der Bahnen erfahren: Linie 16/17 werden vom Btf. Tullastr. gestellt, Linie 18 vom Btf. Rheinhafen. Der Wagen der Linie 18 startet dabei morgens um 5.58 am Rheinhafen und kommt um 6.05 in Knieliegen an der Rheinbergstr. an, um 6.10 geht es dann als "S5" nach Durlach Bahnhof, wo der Wagen um 6.42 endet. Dort wendet er in der Schleife und fährt zum Betriebshof Tullastraße. Dort wartet er bis ca. 7.20, um nach Durlach auszurücken. Von dort fährt als "Linie 18" zur Europäischen Schule und rückt anschließend leer in den Btf. Tullastr. ein. Mittags/Nachmittags fährt er leer zur Europäischen Schule, anschließend nach Durlach. An Montagen geht es dann nochmal zum Btf. Tullastr. und nachmittags nochmal zur Schule und nach Durlach. Von hier geht es dann als Leerfahrt quer durch die Stadt zum Btf. Rheinhafen.
Öfters kommt hier allerdings ein Niederflurwagen zum Einsatz, dieser darf von Durlach her nicht direkt in den Bahnhof Tullastr. fahren, sondern muss den Umweg über Durlacher Tor - Hauptfriedhof fahren.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Und es gibt wieder neuen Streit wegen dem Tunnel. Diesmal wollen die Einzelhändler erreichen, dass die Kriegsstraße zuerst untertunnelt werden soll und erst dann die Kaiserstraße. Denn sie glauben, so wie ich auch, dass der Straßenbahnverkehr in der Fußgängerzone bleibt, wenn der Tunnel kommt, was diese Einzelhändler bedauern (ich aber befürworte). Leider ist auch viel Schwachsinn zu lesen wie: "Die Leute laufen eh zu den Haltestellen" (damit geben sie ja indirekt zu, dass die Kriegsstraße fahrgastfeindlich ist) und "Die überregionalen Bahnen können auch über den Hauptbahnhof fahren" (wozu brauchen wir die Keksdosen dann noch?).
Das Überprüfen der Kosten-Nutzen-Analyse, welches sie für den Tunnel fordern, wäre sicher auch beim Projekt Kriegsstraße sinnvoll. Denn da käme dann, wie vor Jahren, ein Wert unter eins raus.
Hier der Artikel: http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?...=ths2007125-50C
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die AVG schreibt jetzt schon selbst, dass sie eine Straßenbahn ist:
avg.info
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Der war nicht witzig so wie Du ihn meinst... ich will mehr davon ! Der Kraichgau-Schnellzug ist derart praktisch, daß der wirklich problemlos stündlich verkehren könnte und auch dann noch stets gut ausgelastet wäre. Lässt die Trassenbelegung aber nicht zu.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 12 Dec 2007, 13:25 hat geschrieben: ich will mehr davon ! Der Kraichgau-Schnellzug ist derart praktisch, daß der wirklich problemlos stündlich verkehren könnte. Lässt die Trassenbelegung aber nicht zu.
Das ist mir durchaus bekannt
und auch dann noch stets gut ausgelastet wäre.
Das wage ich zu bezweifeln. Ich bin übrigens dafür, den Wasserkochend zu fahren :ph34r:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 12 Dec 2007, 15:55 hat geschrieben: Das wage ich zu bezweifeln.
Ich nicht - die Fahrgastzahlen würden dadurch nochmals steigen
Ich bin übrigens dafür, den Wasserkochend zu fahren  :ph34r:
Denkst Du jetzt an nen' Kaffee im RegioBistro oder bist Du einfach nur widerlich heute ??? B)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Künftig sollten dank einer Videoanlage in Bretten Stadtmitte weniger Vandalismusschäden auftreten. Und kleine Nachhilfe: Es sind (noch) keine 50 Bahnen mit Videoüberwachung unterwegs, wie im Artikel behauptet, denn 555, 559, 562, 566 und 569 kamen mir in den letzten 3 Tagen nachweislich ohne Videoschutzanlage entgegen.

Der größere Hammer ist aber, dass die Stadt Karlsruhe oder die VBK einen Preis für barrierefreies Bauen (Nordstadtlinie) bekommen haben! Einer der behindertenfeindlichsten Verkehrsbetriebe bzw. Städte erhält einen Preis!
Hier der Artikel: http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?...hf20071214-447D
Nur mal zum Vergleich: Die SSB hat auch die Linie U15 umgestellt und dabei wurden ebenfalls alle neuen Haltestellen barrierefrei. Und die Zahl der nicht-barrierefreien Haltestellen im übrigen Verlauf der Linie U15 beläuft sich auf 2 Stück, bei der Karlsruher Linie 3 sinds 11 Stück!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

luc @ 15 Dec 2007, 17:00 hat geschrieben:Der größere Hammer ist aber, dass die Stadt Karlsruhe oder die VBK einen Preis für barrierefreies Bauen (Nordstadtlinie) bekommen haben! Einer der behindertenfeindlichsten Verkehrsbetriebe bzw. Städte erhält einen Preis!
Hier der Artikel: http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?...hf20071214-447D
Nur mal zum Vergleich: Die SSB hat auch die Linie U15 umgestellt und dabei wurden ebenfalls alle neuen Haltestellen barrierefrei. Und die Zahl der nicht-barrierefreien Haltestellen im übrigen Verlauf der Linie U15 beläuft sich auf 2 Stück, bei der Karlsruher Linie 3 sinds 11 Stück!
Die SSB haben glaub ich auch einen Preis für die Einführung der Niederfluhrbusse bekommen. Auch wenn die ersten Fahrzeuge 10 Jahre zu spät eintrafen (Versuchsfahrzeuge und rollender Schrott wie O405GNDE lasse ich mal weg). Und ich habe ja fast den Verdacht dass es nur daran lag der Mercedes keine Stadt-Hf-Busse mehr nach D liefert. Beispielsweise Heidelberg hatte seit 1990 Nf-Busse (mit 3 Rolliplätzen) und noch davor barrierefreie Hochfluhrer (mit Lift)). Wobei man anmerken muss das dafür das Heidelberger Tramnetz für Rollifahrer eine Kathastrophe ist was aber nicht so viel macht, schließlich fährt zu fast jeder Tramlinie (wenn man von den Ausenästen der 22 und 23 mal absieht) eine Busslinie paralell (OK wirtschaftlich und so isses nicht so toll aber dafür eben für die Rollifahrer.
Das scheint also eine Art Tradition zu sein hinterherhängenden Betrieben einen kleinen Motivationsschub mithilfe einer Auszeichnung zu geben.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

luc @ 15 Dec 2007, 17:00 hat geschrieben:Der größere Hammer ist aber, dass die Stadt Karlsruhe oder die VBK einen Preis für barrierefreies Bauen (Nordstadtlinie) bekommen haben! Einer der behindertenfeindlichsten Verkehrsbetriebe bzw. Städte erhält einen Preis!
Na, ja, auch wenn es in Karlsruhe noch ein weiter Weg zur Barrierefreiheit ist, so will ich doch mal einen anderen Aspekt in den Ring werfen: Die zahlreichen umsteigefreien Stadtbahnverbindungen bringen für die mobilitätseingeschränkte Klientel, sofern sie das Fahrzeug einmal betreten kann, einen deutlichen Komfort- und Mobilitätsgewinn gegenüber gebrochenen Verkehren, die in vergleichbaren Regionen oft anzutreffen sind. Rollstuhltauglich ist es natürlich nicht - aber mit Krückstock oder Kinderwagen dürfte es schon vergleichsweise angenem sein, einmal in Bretten drei Stufen in die Bahn rein und am Marktplatz wieder rauszuklettern, anstatt treppauf - treppab durch irgendwelche Bahnhofsunterführungen das Fahrzeug wechseln zu müssen.
Gruß vom Wauwi
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

MVG-Wauwi @ 18 Dec 2007, 15:26 hat geschrieben: Die zahlreichen umsteigefreien Stadtbahnverbindungen bringen für die mobilitätseingeschränkte Klientel, sofern sie das Fahrzeug einmal betreten kann, einen deutlichen Komfort- und Mobilitätsgewinn gegenüber gebrochenen Verkehren, die in vergleichbaren Regionen oft anzutreffen sind. Rollstuhltauglich ist es natürlich nicht - aber mit Krückstock oder Kinderwagen dürfte es schon vergleichsweise angenem sein, einmal in Bretten drei Stufen in die Bahn rein und am Marktplatz wieder rauszuklettern, anstatt treppauf - treppab durch irgendwelche Bahnhofsunterführungen das Fahrzeug wechseln zu müssen.
Bretten ist an allen Halten - so Mittelflurwagen unterwegs sind - barrierefrei hinsichtlich Bahnsteig / Fahrzeugboden. Nur dürften nicht unbedingt alle Bahnsteige 100% barrierefrei zugänglich sein.

Ja, es gibt im Raum Karlsruhe noch was zu tun, aber verstecken braucht man sich dort sicher auch nicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

146225 @ 18 Dec 2007, 18:44 hat geschrieben: aber verstecken braucht man sich dort sicher auch nicht.
aber die Strecken sollte man verstecken ;) Hoffentlich kommt man auf den Gedanken, anstatt die ersten GT6-80C Serien, mittlerweile auch schon 25 Jahre alt, noch mal zu redesignen, da mal Nf-Wagen anzuschaffen. Damit könnte man zumindest teilweise mobilitätseingeschränkte Fahrgäste befördern - 38er Bahnsteige hat man ja überall...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 18 Dec 2007, 18:44 hat geschrieben: Bretten ist an allen Halten - so Mittelflurwagen unterwegs sind - barrierefrei hinsichtlich Bahnsteig / Fahrzeugboden. Nur dürften nicht unbedingt alle Bahnsteige 100% barrierefrei zugänglich sein.

Ja, es gibt im Raum Karlsruhe noch was zu tun, aber verstecken braucht man sich dort sicher auch nicht.
Bretten Bahnhof ist sicher nicht barrierefrei...

Achja - am Sonntag ist was unfassbares passiert: Der KRAICHGAU-SPRINTER musste in Wössingen warten...
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

146225 @ 18 Dec 2007, 18:44 hat geschrieben:Ja, es gibt im Raum Karlsruhe noch was zu tun, aber verstecken braucht man sich dort sicher auch nicht.
Als Betrieb mit der schlechtesten Barrierefreiheit von ganz BaWü glaub ich das schon.

Nicht mal am Karlsruher HBF kann man ebenerdig in die Stadtbahn einsteigen, obwohl man dort leicht getrenne Bahnsteige für 55cm und 34cm Fahrzeuge einrichten könnte.

Zu Bretten:
Nicht mal mit Anmeldung kann man mehr auf die Mittelbahnsteige, da die Bahnübergänge teilweise abgebaut wurden. Aber eine Fahrt mit der Stadtbahn ist für Rollifahrer eh nicht sonderlich attraktiv,schließlich weiß man ja nicht wann Mittelfluhrer fahren.
ChristianMUC @ 18 Dec 2007, 18:47 hat geschrieben:Hoffentlich kommt man auf den Gedanken, anstatt die ersten GT6-80C Serien, mittlerweile auch schon 25 Jahre alt, noch mal zu redesignen, da mal Nf-Wagen anzuschaffen. Damit könnte man zumindest teilweise mobilitätseingeschränkte Fahrgäste befördern - 38er Bahnsteige hat man ja überall...
Das wird angeblich in den nächsten Jahren auch gemacht.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

In Ittersbach ist es letzte Nacht in der Abstellhalle ein wenig wärmer geworden...:swr.de
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Betroffen sind die Wagen 565, 573, 575 - der vierte ist nicht mehr zu erkennen...
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Antworten