Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

Also, die Türgummis sind andere, da bei diesen Fahrzeugen eine Schließkantenüberwachung verbaut ist, von der man sich erhofft hatte, dass sie besser ist. (Ob es so ist, kann ich nicht sagen)

Die LEDs sind auch zum Test drinnen, da liegt bei uns in der Meldestelle auch ein Hefter aus, in dem wir die Erfahrungen mit den LEDs eintragen können (und sollen).

Die Fahrgastzählanlge müsste schon in Betrieb sein, zumindest stanen wir in der Ausbildung drei Tage in diesen Zügen und haben Vergleichszählungen gemacht, um zu schaun, ob die richtig arbeiten.


Wie viele es davon gibt, weiß ich leider nicht, dafür achte ich da viel zu wenig auf die Fahrzeugnummern...
Umgerüstet werden meines Wissens zur Zeit keine Fahrzeuge, ich vermute eher mal, dass man die Erfahrungen für den Nachfolger der 423 sammelt.
Sonstige Änderungen (außer den Kameras) sind mir auch nicht bekannt, was aber auch nicht wirklich viel heißt :D


EDIT: Auch bei der S-Bahn sind wir Lokführer :rolleyes:
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

MisterH @ 23 May 2010, 20:18 hat geschrieben: Also, die Türgummis sind andere, da bei diesen Fahrzeugen eine Schließkantenüberwachung verbaut ist, von der man sich erhofft hatte, dass sie besser ist. (Ob es so ist, kann ich nicht sagen)
Wobei die Schließkantenüberwachung nicht der eigentliche Grund für die Form des Türgummis ist. Irgendein Blindenverband o.ä. wollte die Türgummis gerne so, dass sie sich ertasten lassen, womit dann auch der Taster zum Öffnen der Tür leichter zu finden ist.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

maley96 @ 23 May 2010, 18:45 hat geschrieben: Andere S-Bahnstationen ausserhalb haben ja meißtens nicht mal Türen zum Abschließen, also kannst du da immer hin.
Die gibts auch auf der Stammstrecke (zumindest teilweise) nicht, deswegen wurde bei den Stammstreckensperrungen ja auch immer mit Gittern abgesperrt beim Umbau.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

MisterH @ 23 May 2010, 20:18 hat geschrieben: Wie viele es davon gibt, weiß ich leider nicht, dafür achte ich da viel zu wenig auf die Fahrzeugnummern...
Drei Stück.

(Stand übrigens auch erst vorgestern oder so hier im Forum irgendwo.)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
QuietschieFahrer

Beitrag von QuietschieFahrer »

Hallo,

es gibt bei der Münchner S-Bahn drei Fz die quasi ein Rundum-Tür-Programm bekommen haben: 423 238, 268 und 272. Dies beinhaltet sensible Türkanten (durch Lichtgitter ersetzt mittlerweile) und das Fahrgastzählsystem. bei diesen Fahrzeugen gibt es auch die größeren Gummiwulste an den Türen (wie Wildwechsel richtig sagte, sollen diese das aufinden der Türen durch Blinde vereinfachen) und das Gimik, das die Türen auch beim automatischen Schließen jederzeit durch Knopfdruck zu öffnen sind, was bei den anderen Kisten ja leider nicht der Fall ist da kann man die Tür bekanntlich durch Knopfdruck bekanntlich erst öffnen, wenn sich diese wieder geschlossen hat

Zitat: Irgentwie habe ich das Gefühl es werden immer mehr.

Mich würde Interessieren..
..1. Wie viele Triebzüge es von dieser Art gibt in München?
..2. Ob Technisch noch Veränderungen sind?
und 3. Ob noch Züge eine solche Umrüstung bekommen? /Zitat Ende

Das Gefühl täuscht, es werden nicht mehr, es waren und sind genau zwei
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Okay, Dankeschön..
Gut zu wissen, dann bildet man sichs halt ein wenn er auf der S8 ständig fährt.
Aber ET423 mit LED-Scheinwerfern aber ohne dem anderem Zeug gibts ja auch paar bei uns oder?
QuietschieFahrer

Beitrag von QuietschieFahrer »

Hallo maley96,

gerne beantworte ich deine frage, also: die beiden 423'er mit LED-Scheinwerfern sind die fahrzeuge 423 238 und 268. das sind wie's der zufall wollte (oder Steinhausen - keine ahnung, wer's entschieden hat) auch zwei der drei 423er die das "RUndum-Tür-Programm" erhieltn. die LED-versuchsreihe fand und findet auch nur in München statt, andere BW's haben kein einziges Versuchs-Fahrzeug.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich weß ich habe diese Frage schon mal gestellt, aber nun ist etwas mehr Wasser die Isar runtergeflossen: Gibt es schon Erfahrungen, ob sich die Taktverdichtung Maisach - Mammendorf in irgendeiner Weise gelohnt hat (nur vom subjektiven Gefühl)? Ich hatte immer schon fast das Gefühl eine S-Bahn die Stunde ist schon fast zu üppig.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Ich hatte immer schon fast das Gefühl eine S-Bahn die Stunde ist schon fast zu üppig.
Hm, da muss ich dir die Gegenfrage stellen, was für dich ein angemessenes Fahrgastaufkommen kurz vor dem Endpunkt ist. Dass da die S-Bahn nicht mehr so voll ist, sollte keine Überraschung sein. Man müsste das auch mal mit Geltendorf, Petershausen vergleichen, denn da haben wir eine ähnliche Situation, RE/RB am Endpunkt (geringere Motivation, die S-Bahn zu nehmen), nicht gerade "riesiger" Ort am Endpunkt.
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Eine andere Frage:

Weshalb wird die Strecke nach Dorfen nicht ins S-Bahn Netz integriert, wenn das mal elektrifiziert wird?
Es ist mir vollkommen unverständlich, warum diese Strecke von der S-Bahn ignoriert wird. Es ist auch inkonsequent, weil es in Dachau auch so eine Aufspaltung geben, und in Neufahrn gibt es das schon jetzt. Man hätte ja genauso gut die RB/RE über Pulling nach Neufahrn fahren lassen können, und die ganze S1 zum Flughafen, und man könnte die RB/RE bis Dachau überall halten lassen, und die S2 nach Altomünster schicken.

Es ist einfach inkonsequent, warum Dorfen ganz anders behandelt wird als S1/S2. Da gibt es keinen Grund, man könnte einfach eine S-Bahn Express (ab Markt Schwaben) nach Dorfen laufen lassen (gibt ja 4 Slots, reicht also auch für Erding). Dann gäbs eine direkte Durchbindung Ostbahnhof-Marienhof-Hauptbahnhof-Pasing, würde Pendlern schon was bringen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

bevor man das macht, müsste man erstmal klären, wer das finanziert. Die anderen Landkreise wären sicher net begeistert, wenn man hier ihr Geld hernimmt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

bevor man das macht, müsste man erstmal klären, wer das finanziert. Die anderen Landkreise wären sicher net begeistert, wenn man hier ihr Geld hernimmt.
Meinst du jetzt die Ausbaukosten oder die Betriebskosten, also das was die BEG zahlt, wahrscheinlich die Betriebskosten?
Irgendwie gibt es ja immer wieder Taktverdichtungen (Mammendorf, Altomünster, mit Stamm 2 sind es dann auch mehr S-Bahnen), ich würde halt vorschlagen, dass das Geld da herausgenommen wird, wofür auch das Geld für obige Taktversichtungen heraushenommen wird/wurde.

Man braucht ja keine komplett neue S-Bahn, sondern kann einfach eine am Ostbahnhof/Leuchtenbergring endende nach Dorfen fahren lassen. Wenn man ganz lustig ist, gleich noch bis Mühldorf, dann würde man wohl RB/RE ausdünnen/streichen.

(Mühldorf ist aber wohl eher eine Freak-Idee...)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Man hätte bereits 1972 eine S-Bahn nach Dorfen haben können, wenn es denn politisch gewollt gewesen wäre. Der Takt wäre zwar wohl zunächst nicht so prickelnd gewesen, aber immerhin. Aber das oberbayerische Dorfen wollte mit München nichts zu tun haben und fühlte sich zu Niederbayern hingezogen. Erding hätte fast das selbe Schicksal ereilt. Treibende Anti-Oberbayern-Kraft war der damalige Landrat des Landkreises Erding.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Markt-Schwaben - Mühldorf (nicht nur Dorfern - wieso eigentlich Dorfen, das hängt doch verkehrstechnisch in der Luft?) wäre doch was für die Express-S-Bahn, gerade auch angesichts der Elektrifizierung.

Und ich sage Express-S-Bahn bis Mühldorf, obwohl ich auch Durchbindung der RE/RB durch die Stamm-2 sagen könnte. Ich sage aber bewusst Express-S-Bahn, einerseits, damit die Wahl der zu nutzenden Fahrzeuge klar wird, nämlich irgendwas 425er-ähnliches mit hoher Türdichte und Beschleunigung (für RB/RE), und andererseits, weil das keine zusätzliche Linie in der Stamm-2, also ein weitere Belastung, sein muss, sondern auch eine durchgebundene West-(Express)-S-Bahn, davon enden schließlich genug am Ostbahnhof/Leuchtenbergring, sein kann!
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ich find es super, wie hier immer auf den Bezeichnungen rumgehackt wird - wenn das Teil "München-Sprinter" oder "Mühldorf-Region-Stadt-Express" heißt ist das total wurscht - die Hauptsache ist doch, dass der Zug durch die Innenstadt verkehrt.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

wird aber schwierig, mit nem 425er durch die Stadt bei 96er Bahnsteigen.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Lazarus @ 27 May 2010, 10:43 hat geschrieben: wird aber schwierig, mit nem 425er durch die Stadt bei 96er Bahnsteigen.....
Das mit dem Kompatibilitätsproblem hatten wir jetzt auch schon sooo oft - das ist also ein Grund, nicht durch den Stamm 2 zu fahren? Abgesehen davon wird man neue Fahrzeuge bestellen, die 425er sind dann auch nicht mehr die jüngsten.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Bayernlover @ 27 May 2010, 10:49 hat geschrieben: Das mit dem Kompatibilitätsproblem hatten wir jetzt auch schon sooo oft - das ist also ein Grund, nicht durch den Stamm 2 zu fahren? Abgesehen davon wird man neue Fahrzeuge bestellen, die 425er sind dann auch nicht mehr die jüngsten.
Wenn man dann aber 96cm-Fahrzeuge neu bestellt, braucht man an allen Bahnhöfen der KBS940 ebenfalls 96cm-Bahnsteige. Da hapert es ja - bei dem, was sich hier zurzeit "Bahnsteig" schimpft, dürfte der Einstieg in ein 96cm-Fahrzeug extrem spaßig werden. Gut, ein Umbau ist durchaus möglich - ich bitte aber zu bedenken, dass damit der "reguläre" Regionalverkehr nicht mehr fahren kann und die Express-Turbo-CityExpress-Mühldorfshuttle-Connection-S-Bahn den gesamten RB-Verkehr ersetzen muss.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

hast recht

trotzdem halte ich eine S-Bahn nach Mühldorf für aberwitzig sorry. Nach Dorfen wärs ja noch absolut ok. Das dürfte in etwa dieselbe Streckenlänge wie München - Erding sein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Taschenschieber @ 27 May 2010, 10:52 hat geschrieben: ich bitte aber zu bedenken, dass damit der "reguläre" Regionalverkehr nicht mehr fahren kann und die Express-Turbo-CityExpress-Mühldorfshuttle-Connection-S-Bahn den gesamten RB-Verkehr ersetzen muss.
Wenn man vorhat, für die nächsten 200 Jahre an unterschiedlichen Bahnsteighöhen festzuhalten, sicherlich. Und wo ist das Problem, wenn die RB durch das neue Superverkehrsmittel ersetzt wird?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Bayernlover @ 27 May 2010, 10:56 hat geschrieben: Wenn man vorhat, für die nächsten 200 Jahre an unterschiedlichen Bahnsteighöhen festzuhalten, sicherlich. Und wo ist das Problem, wenn die RB durch das neue Superverkehrsmittel ersetzt wird?
Das ist kein Problem - ich habe lediglich zu bedenken gegeben, dass die Express-Turbo-CityExpress-Mühldorfshuttle-Connection-S-Bahn dann entsprechend dimensioniert sein sollte. In der HVZ fahren auf der KBS940 teilweise Züge mit 9 Dostos, die schaufeln dann einiges an Leuten weg.
trotzdem halte ich eine S-Bahn nach Mühldorf für aberwitzig sorry. Nach Dorfen wärs ja noch absolut ok. Das dürfte in etwa dieselbe Streckenlänge wie München - Erding sein.
Inwiefern die Idee "aberwitzig sorry" - was auch immer das heißen mag - ist, kann ich nicht beurteilen. Eine durchgehende Express-S-Bahn bis Mühldorf hätte aber einen Vorteil: Man erspart sich Parallelverkehr mit Regionalbahnen bis Dorfen. Löst auch die Bahnsteighöhengeschichte recht effektiv. Zudem sind die Regionalzüge auch zwischen [acronym title="MMF: Mühldorf (Oberbay) <Bf>"]MMF[/acronym] und [acronym title="MDFN: Dorfen Bahnhof <Bf>"]MDFN[/acronym] nicht unbedingt leer. Klar, eine S-Bahn im 10-Minuten-Takt rechtfertigt das sicher nicht. Aber das Verkehrsaufkommen in Kreuzstraße ist doch deutlich geringer.

Was die Entfernungen angeht, reden wir hier immerhin von einer Express-S-Bahn, also im Prinzip einer Regionalbahn mit direkter Innenstadtanbindung. Dass da die Aufgaben etwas anders aussehen, sollte klar sein, daher verbietet sich auch der direkte Vergleich der Fahrtstrecken mit einer "normalen" S-Bahn.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich denke wenn man mal Erfahrungen mit den ÜFEXen gemacht hat, wird man überlegen, das Konzept auf andere Linien auszuweiten. Sprich: Lohnt sich der ÜFEX nach Augsburg, dann wird man versuchen, ähnliches auch für Mühldorf und Rosenheim anzubieten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Taschenschieber @ 27 May 2010, 11:07 hat geschrieben: Das ist kein Problem - ich habe lediglich zu bedenken gegeben, dass die Express-Turbo-CityExpress-Mühldorfshuttle-Connection-S-Bahn dann entsprechend dimensioniert sein sollte. In der HVZ fahren auf der KBS940 teilweise Züge mit 9 Dostos, die schaufeln dann einiges an Leuten weg.
Für so etwas gibt es ja Taktverdichtungen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Iarn @ 27 May 2010, 11:17 hat geschrieben: Ich denke wenn man mal Erfahrungen mit den ÜFEXen gemacht hat, wird man überlegen, das Konzept auf andere Linien auszuweiten. Sprich: Lohnt sich der ÜFEX nach Augsburg, dann wird man versuchen, ähnliches auch für Mühldorf und Rosenheim anzubieten.
Rosenheim, Buchloe, Ingolstadt(?) - die Möglichkeiten sind da sehr vielfältig. ;)

Landshut nicht zu vergessen^^
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Bayernlover @ 27 May 2010, 11:21 hat geschrieben: Für so etwas gibt es ja Taktverdichtungen.
Ja, das ist mir völlig klar, dass so was geht.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Bayernlover @ 27 May 2010, 09:38 hat geschrieben:Ich find es super, wie hier immer auf den Bezeichnungen rumgehackt wird - wenn das Teil "München-Sprinter" oder "Mühldorf-Region-Stadt-Express" heißt ist das total wurscht - die Hauptsache ist doch, dass der Zug durch die Innenstadt verkehrt.
Naja, als du gestern meintest, eine RB über Memmingen nach Lindau und eine Express-S-Bahn bis Geltendorf wären mehr oder minder das Gleiche, zumindest kam es mir so vor, da, äh, bekam ich durchaus Zweifel, ob man nicht jedes ganz dick dran schreiben muss, was eigentlich gemeint ist. Wie der Name genau heißt, z.B. gibt es ja die geplanten ÜFEX, für die sich in Sachen Fahrzeuge und besonders bei der Bahnsteighöhe die selbe Fragen stellen, ist tatsächlich gleichgültig.

Übrigens: Sollte die Mühldorfer Express-S-Bahn tatsächlich kommen, und dann auf der anderen Seite nach Geltendorf fahren, und gleichzeitig die ÜFEX, die ja auch gewissermaßen Express-S-Bahnen sind, der eine eben stündlich über Buchloe bis Memmingen, (Kißlegg, Lindau vermutlich immer noch nur zweistündlich), dann führen beide wahrscheinlich mit den gleichen neuen Super-Kompromiss-S-Bahn-RB-Flughafen-Triebwagen a la 425.96 oder Flirt.96 oder Lirex.96 oder was es noch gibt ... und wären doch zumindest in der Hinsicht das Gleiche. :lol:

@Taschenschieber: Langzüge im Takt-15, konventionelle HVZ-Verstärker?

Edit: Oder 430.RB ;)
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Bayernlover @ 27 May 2010, 11:21 hat geschrieben: Für so etwas gibt es ja Taktverdichtungen.
dir ist aber schon bekannt, das die Strecke teilweise eingleisig ist?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Naseweis @ 27 May 2010, 11:23 hat geschrieben: Naja, als du gestern meintest, eine RB über Memmingen nach Lindau und eine Express-S-Bahn bis Geltendorf wären mehr oder minder das Gleiche, zumindest kam es mir so vor, da, äh, bekam ich durchaus Zweifel, ob man nicht jedes ganz dick dran schreiben muss, was eigentlich gemeint ist. Wie der Name genau heißt, z.B. gibt es ja die geplanten ÜFEX, für die sich in Sachen Fahrzeuge und besonders bei der Bahnsteighöhe die selbe Fragen stellen, ist tatsächlich gleichgültig.
Für die Fahrgäste ist das doch aber egal?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Lazarus @ 27 May 2010, 11:23 hat geschrieben: dir ist aber schon bekannt, das die Strecke teilweise eingleisig ist?
Ach ne :P

Dass man Ausweichstellen schaffen muss, ist doch vollkommen logisch.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Lazarus @ 27 May 2010, 11:23 hat geschrieben: dir ist aber schon bekannt, das die Strecke teilweise eingleisig ist?
Das lässt sich ändern.
Antworten