Bayernlover @ 24 Feb 2010, 13:42 hat geschrieben:Und was machen wir dann?
Man nimmt sich an der Straße ein Vorbild. Wie ist denn in München die Situation bzgl. der Straßen? Die Autobahnen laufen sternförmig auf München zu, allerdings gibt es drei Ringe: Altstadtring, Mittlerer Ring, Autobahnring A99 (ok, letzterer leider nicht durchgehend). Die Auslastung insbesondere der A99 zeigt, daß viele gar nicht nach München rein wollen, sondern nur außenrum fahren.
Genau so könnte ich mir auch eine Entlastung der S-Bahnstammstrecke und der U3/U6-Stammstrecke vorstellen, indem man einen oder sogar zwei S-Bahnringe baut. Der innere Ring liegt, wie der Name sagt, nah am Innenraum, zwei Stationen von der Stammstrecke entfernt (e.g. [acronym title="MFE: München-Feldmoching <Bf>"]MFE[/acronym], [acronym title="MAUG: München-Untermenzing <Hp>"]MAUG[/acronym], [acronym title="MLO: München-Lochhausen <Bf>"]MLO[/acronym], [acronym title="MMAU: München-Aubing <Hp Anst>"]MMAU[/acronym]) und könnte den Fahrgästen eine Alternative zum Reingerammel in die Stadt bieten. Sehr viele Pendler wollen nämlich gar nicht in die (Innen-)Stadt, sondern steigen da nur um.
Sollte man dann noch Geld und Lust haben, könnte man sogar noch einen äußeren S-Bahnring bauen, der etwa Höhe der Takt20-Grenze verläuft, also z.B. [acronym title="MWS: Weßling (Oberbay) <Bf>"]MWS[/acronym], [acronym title="MST: Starnberg <Bf>"]MST[/acronym], [acronym title="MHRK: Höllriegelskreuth <Bf>"]MHRK[/acronym], [acronym title="MDS: Deisenhofen <Bf>"]MDS[/acronym].
Auf die Weise könnte man tatsächlich neue Relationen erschließen (es würde nichts dagegen sprechen, an den Ringen auch neue Stationen zu bauen) und würde neue Umsteigemöglichkeiten eröffnen.