[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10856
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
... aber nicht der 7-8-Min.-Takt. Wird wohl interessant, wie der Inselbetrieb der Linie 23 ab dem 22. April abgewickelt wird.TramBahnFreak @ 7 Apr 2014, 20:23 hat geschrieben: 10er-Takt geht zur Not auch mit zwei Zügen. :ph34r:
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12621
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Inselbetrieb? Ist ja relativ wurscht ob ich fast immer die gleichen Fahrzeuge hoch schicke oder die mal ein paar Nächte dort lasse...P-fan @ 12 Apr 2014, 19:00 hat geschrieben: ... aber nicht der 7-8-Min.-Takt. Wird wohl interessant, wie der Inselbetrieb der Linie 23 ab dem 22. April abgewickelt wird.
Ich wäre eh für die Lösung, das ein Kurs täglich über Nacht in Schwabing bleibt.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12621
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ein neues Heft MVG-Info ist da:
Tram 19/20/21, N19/N20 Karlsplatz (Stachus) 30. Juli bis 10. August Umleitung
Weichenbau: Die Tram 19 wird über die Bayerstraße umgeleitet, sie hält nicht am Stachus. Die Linien 20/21
fahren über den Bahnhofsplatz zum Sendlinger Tor. Die N19 wird mit der N20/N27 zum Stachus verknüpft.
Tram 17/ N16 Amalienburgstraße – Romanplatz 30. Juli bis 15. September SEV
Gleisbauarbeiten: Zwischen Amalienburgstraße und Schloss Nymphenburg werden Gleise erneuert,
zudem wird die Wendeschleife mit Busumstieg optimiert. Es fahren SEV-Busse, auch für die N16.
Tram 27/28, N27 Kurfürstenplatz – Sendlinger Tor 30. Juli bis 15. September SEV
Gleisbauarbeiten: Wegen Gleisbauarbeiten am Karolinenplatz und in der Ottostraße werden die Linien
27 und 28 zwischen Kurfürstenplatz und Sendlinger Tor in den Sommerferien mit SEV-Bussen bedient.
Bei der Nachtlinie N27 fahren auf dem Nordast zwischen Petuelring und Karlsplatz (Stachus) SEV-Busse,
der Südabschnitt wird am Stachus verknüpft mit anderen NachtTramlinien.
Ist schon bekannt, wie im Detail die Nachtlinien (N19, N20, N27) verknüpft werden sollen?
Oder gibt es für die N19 eine Ersatzhaltestelle?
Tram 19/20/21, N19/N20 Karlsplatz (Stachus) 30. Juli bis 10. August Umleitung
Weichenbau: Die Tram 19 wird über die Bayerstraße umgeleitet, sie hält nicht am Stachus. Die Linien 20/21
fahren über den Bahnhofsplatz zum Sendlinger Tor. Die N19 wird mit der N20/N27 zum Stachus verknüpft.
Tram 17/ N16 Amalienburgstraße – Romanplatz 30. Juli bis 15. September SEV
Gleisbauarbeiten: Zwischen Amalienburgstraße und Schloss Nymphenburg werden Gleise erneuert,
zudem wird die Wendeschleife mit Busumstieg optimiert. Es fahren SEV-Busse, auch für die N16.
Tram 27/28, N27 Kurfürstenplatz – Sendlinger Tor 30. Juli bis 15. September SEV
Gleisbauarbeiten: Wegen Gleisbauarbeiten am Karolinenplatz und in der Ottostraße werden die Linien
27 und 28 zwischen Kurfürstenplatz und Sendlinger Tor in den Sommerferien mit SEV-Bussen bedient.
Bei der Nachtlinie N27 fahren auf dem Nordast zwischen Petuelring und Karlsplatz (Stachus) SEV-Busse,
der Südabschnitt wird am Stachus verknüpft mit anderen NachtTramlinien.
Ist schon bekannt, wie im Detail die Nachtlinien (N19, N20, N27) verknüpft werden sollen?
Oder gibt es für die N19 eine Ersatzhaltestelle?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12621
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Alle Jahre wieder macht auch die Tram Sommerferien. In München lässt man sich mit Gleisbauarbeiten viel zu viel Zeit. Eine Weiche wird in Dresden über ein verlängertes Wochenende ausgetauscht...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Ich vermute mal das in der Nacht wie folgt gefahren wird:zugente @ 2 Jun 2014, 12:38 hat geschrieben: Ein neues Heft MVG-Info ist da:
Tram 19/20/21, N19/N20 Karlsplatz (Stachus) 30. Juli bis 10. August Umleitung
Weichenbau: Die Tram 19 wird über die Bayerstraße umgeleitet, sie hält nicht am Stachus. Die Linien 20/21
fahren über den Bahnhofsplatz zum Sendlinger Tor. Die N19 wird mit der N20/N27 zum Stachus verknüpft.
Tram 17/ N16 Amalienburgstraße – Romanplatz 30. Juli bis 15. September SEV
Gleisbauarbeiten: Zwischen Amalienburgstraße und Schloss Nymphenburg werden Gleise erneuert,
zudem wird die Wendeschleife mit Busumstieg optimiert. Es fahren SEV-Busse, auch für die N16.
Tram 27/28, N27 Kurfürstenplatz – Sendlinger Tor 30. Juli bis 15. September SEV
Gleisbauarbeiten: Wegen Gleisbauarbeiten am Karolinenplatz und in der Ottostraße werden die Linien
27 und 28 zwischen Kurfürstenplatz und Sendlinger Tor in den Sommerferien mit SEV-Bussen bedient.
Bei der Nachtlinie N27 fahren auf dem Nordast zwischen Petuelring und Karlsplatz (Stachus) SEV-Busse,
der Südabschnitt wird am Stachus verknüpft mit anderen NachtTramlinien.
Ist schon bekannt, wie im Detail die Nachtlinien (N19, N20, N27) verknüpft werden sollen?
Oder gibt es für die N19 eine Ersatzhaltestelle?
N19/N20 SYS - Stachus (- Sendlinger Tor - Stachus) - Moosach
N19/N27 Pasing - Stachus - Großhesseloher Brücke
Ich vermute mal, dass man im Nachtanschluss ausschließlich die zentrale 4gleisige Haltestelle am Stachus nutzt.Ist schon bekannt, wie im Detail die Nachtlinien (N19, N20, N27) verknüpft werden sollen?
Oder gibt es für die N19 eine Ersatzhaltestelle?
Vom Hauptbahnhof kommen die Linien N19 aus Pasing und N20 aus Moosach.
Vom Lenbachplatz kommt die N19 von der St.-Veit-Straße
Vom Sendlinger Tor kommt die N16 vom Effnerplatz sowie die N27 von der Großhesseloher Brücke.
N16 Amalienburgstraße und N27 Petuelring im SEV (ggf. durchgebunden).
Wenn man möglichst wenig Linien am Sendlinger Tor wenden lassen will, müsste man also entweder die N19 Pasing oder die N20 Moosach oder N19 St.-Veit-Straße am Sendlinger Tor wenden lassen. Die verbleibenden Linienäste aus Richtung Hauptbahnhof oder Lenbachplatz fahren dann auf der N16/N27 Ost weiter.
So wie es aussieht, hat man wohl am Gleisbogen an der Obermaierstraße den Gleismittenabstand erweitert, ebenso an der Kreuzung mit der Mariannenstraße.
Stellt sich die Frage, wusste man um diese Notwendigkeit bereits bei der Bestellung der Varios und/oder der Avenios, und hat diese zusätzlichen Kosten bewusst in Kauf genommen, oder hat man das übersehen bzw. falsch berechnet (Stichwort Hüllkurve)?
Stellt sich die Frage, wusste man um diese Notwendigkeit bereits bei der Bestellung der Varios und/oder der Avenios, und hat diese zusätzlichen Kosten bewusst in Kauf genommen, oder hat man das übersehen bzw. falsch berechnet (Stichwort Hüllkurve)?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Ich sehe das auch als nachträgliche Anpassung des Netzes an die Notwendigkeiten. Schließlich spielt die Strecke vielleicht im regulären Linienbetrieb keine Rolle für den Einsatz vor allem der Varios, aber sehr wohl z.B. als 19er-Umleitung. Und da möchte man sich sicher endlich die Option dafür schaffen, womöglich sogar mal mit Fahrgästen ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nachdem mittelfristig auch die Linie 16 größere Trams bekommen soll, denke ich das ist eine gute Idee. bei Störungen in der Ismaninger Straße wird gerne über die SL 18 umgeleitet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Waren denn die Gleise überhaupt schon so abgefahren, dass sie ausgetauscht werden mussten?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Wurden die Gleise denn ausgetauscht oder nur verschoben?P-fan @ 14 Jun 2014, 21:26 hat geschrieben: Waren denn die Gleise überhaupt schon so abgefahren, dass sie ausgetauscht werden mussten?
Am Stiglmaierplatz hat man vor 2 Jahren ja auch nur die Gleislage verändert, ohne in großem Umfang die Schienen zu erneuern.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Nach meiner Beobachtung hat man zumindest größtenteils neue Schienen verlegt, aber anscheinend bin ich der einzige hier, der während der Bauzeit öfters zwischen Mariannenplatz und Maxmonument entlanggegangen ist?
An der S-Kurve Theatinerstraße ist mir das bestehende Begegnungsverbot wieder in Erinnerung gekommen. Vor einigen Jahren hat man dort schon einmal die Gleise "auseinandergezogen", was auch sehr gut zu erkennen ist, wenn man von der Einmündung Windenmacherstraße den Gleisen entlang nach Osten schaut, und TROTZDEM hat man hier ein Begegnungsverbot. Auf mich als Externen wirkt das ziemlich unprofessionell, es war offensichtlich "für die Katz" und hat nur Kosten verursacht.
Südlich der Hst Ottostraße gibt es bereits Markierungen, dort wird dann ab 30. Juli wohl ebenfalls der Gleismittenabstand erweitert, hoffentlich gleich so, dass es dann auch ausreicht.
An der S-Kurve Theatinerstraße ist mir das bestehende Begegnungsverbot wieder in Erinnerung gekommen. Vor einigen Jahren hat man dort schon einmal die Gleise "auseinandergezogen", was auch sehr gut zu erkennen ist, wenn man von der Einmündung Windenmacherstraße den Gleisen entlang nach Osten schaut, und TROTZDEM hat man hier ein Begegnungsverbot. Auf mich als Externen wirkt das ziemlich unprofessionell, es war offensichtlich "für die Katz" und hat nur Kosten verursacht.
Südlich der Hst Ottostraße gibt es bereits Markierungen, dort wird dann ab 30. Juli wohl ebenfalls der Gleismittenabstand erweitert, hoffentlich gleich so, dass es dann auch ausreicht.
Anscheinend weiß es keiner oder darf es nicht sagen.So wie es aussieht, hat man wohl am Gleisbogen an der Obermaierstraße den Gleismittenabstand erweitert, ebenso an der Kreuzung mit der Mariannenstraße.
Stellt sich die Frage, wusste man um diese Notwendigkeit bereits bei der Bestellung der Varios und/oder der Avenios, und hat diese zusätzlichen Kosten bewusst in Kauf genommen, oder hat man das übersehen bzw. falsch berechnet (Stichwort Hüllkurve)?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Und wenn man es vorher wusste, was hätte man anders machen sollen?P-fan @ 18 Jun 2014, 22:18 hat geschrieben:Anscheinend weiß es keiner oder darf es nicht sagen.Stellt sich die Frage, wusste man um diese Notwendigkeit bereits bei der Bestellung der Varios und/oder der Avenios, und hat diese zusätzlichen Kosten bewusst in Kauf genommen, oder hat man das übersehen bzw. falsch berechnet (Stichwort Hüllkurve)?
Keine Variobahn bzw. keine Avenio kaufen? (sondern stattdessen - gar nichts)
Die Gleise liegen lassen und warten bis es mal kracht?
Irgendwie versteh ich die Frage nicht...
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Die Notwendigkeit der Gleislagenkorrektur steht selbstverständlich außer Frage. Insofern habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Mir ging es um den finanziellen Aspekt, also ob die Kosten der Gleismittenerweiterung quasi in die Kosten der Neubeschaffung von Straßenbahnwagen BEREITS VOR/BEI BESTELLUNG mit eingerechnet wurden, anders ausgedrückt ob es von vornherein klar war, dass die Gleismittenerweiterung bei der Anschaffung IRGENDWELCHER neuer Straßenbahnwagen unumgänglich sei.-
-Oder ob man erst später festgestellt hat, dass die bestellten Fahrzeuge ohne eine Erweiterung des Gleismittenabstandes auf bestimmtem Strecken nicht einsetzbar sein werden. DANN wären es ZUSÄTZLICHE Kosten, die man vorher NICHT eingeplant hat. In diesem Fall wäre darüber hinaus die Frage, wer die Kosten zu tragen hat, Hersteller der Fahrzeuge oder …?
-Oder ob man erst später festgestellt hat, dass die bestellten Fahrzeuge ohne eine Erweiterung des Gleismittenabstandes auf bestimmtem Strecken nicht einsetzbar sein werden. DANN wären es ZUSÄTZLICHE Kosten, die man vorher NICHT eingeplant hat. In diesem Fall wäre darüber hinaus die Frage, wer die Kosten zu tragen hat, Hersteller der Fahrzeuge oder …?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Sind die Bauarbeiten denn wegen Gleislagekorrektur, oder wegen ohnehin nötigem Ersatz der Schienen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Es gibt neue Folder und Plakate zu div. Bauarbeiten:
CSD-Umleitungen
http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...19-csd-tram.pdf
Bauarbeiten Romanplatz - Amalienburgstr.
http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...17-n16-west.pdf
Bauarbeiten Ottostr./Karolinenplatz
http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...lle-tram-27.pdf
Linie 20/21 zum Sendlinger Tor
http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...n20-moo-kal.pdf
Linie 19 ohne Halt Hbf, Stachus; Teilung N19
http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...hob+svs-len.pdf
Alles weitere natürlich auch unter
http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderungen/index.html
CSD-Umleitungen
http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...19-csd-tram.pdf
Bauarbeiten Romanplatz - Amalienburgstr.
http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...17-n16-west.pdf
Bauarbeiten Ottostr./Karolinenplatz
http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...lle-tram-27.pdf
Linie 20/21 zum Sendlinger Tor
http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...n20-moo-kal.pdf
Linie 19 ohne Halt Hbf, Stachus; Teilung N19
http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderunge...hob+svs-len.pdf
Alles weitere natürlich auch unter
http://www.mvg-mobil.de/betriebsaenderungen/index.html