Störungschronik U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4578
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Oliver-BergamLaim @ 28 Nov 2014, 11:18 hat geschrieben: Die Züge auf so vielen Linien zwei oder drei Stationen vor der Endstation verenden zu lassen, ist einfach sinnlos und hat äußerst negative Auswirkungen auf die Fahrgastverteilung zwischen Regelkurs und Verstärkerkurs.
Das erscheint mir auch so. Die Verstärkerkurse sind meistens vergleichsweise leer, während sich in den regulären, bis zur Endstation fahrenden Züge die Leute ballen. (bei der U7 gleicht man den Unterschied der Fahrgastzahlen allerdings durch kürzere Züge aus, sodass es weniger auffällt).

Beim gestrigen Durchfahren des Kreuzungsbahnhofs OEZ ist mir aber schon aufgefallen, wie voll der Bahnhof war. Und trotzdem wird er nur von Zügen im 10-Minuten-Takt angesteuert. Finde ich etwas merkwürdig.

Dasselbe mit der freitäglichen Situation auf der U6-Süd, wo die Verstärkerzüge (meistens relativ leer) am Harras enden, obwohl meinem Eindruck nach sich die Hauptlast eher südlich davon entwickelt. Fährt man am Freitag nach Feierabend vom Großhadern in die Stadt, hat man meistens ziemlich volle Züge, in denen oft schon am Haderner Stern kein Sitzplatz mehr zu bekommen ist.
Wo ist das Problem?
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Das Hauptproblem bei der Verstärkern ist der psychologische Effekt des "unbekannten" Zugziels.
Viele nicht so versierte Fahrgäste steigen z.B. am Josephsplatz nicht in eine "U2 Kolumbusplatz", obwohl sie nur bis Sendlinger Tor wollen.
Ganz extrem ist es, wenn der Zug dann nur als " Kolumbusplatz" oder " Mangfallplatz" be- und ausgeschildert ist. Die sind meistens relativ leer unterwegs....
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Na dann ist das ja nur gut, wenn nicht noch mehr Leute in die sowieso schon recht gut gefüllte U3 Kieferngarten einsteigen.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4578
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

NJ Transit @ 28 Nov 2014, 13:31 hat geschrieben: U3 Kieferngarten
Die gibts auch? Das ist für viele wohl zusätzlich verwirrend, wenn Linien bei Verstärkerfahrten auf nicht linienzugehörigen Strecken herumfahren.
Wo ist das Problem?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7440
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

rautatie @ 28 Nov 2014, 13:34 hat geschrieben: Die gibts auch? Das ist für viele wohl zusätzlich verwirrend, wenn Linien bei Verstärkerfahrten auf nicht linienzugehörigen Strecken herumfahren.
es gibt/gab auch ab Kieferngarten einsetzende U3 Züge... die fahren/fuhren auch ab Kieferngarten immer als U3. Leute fahren trotzdem mit.
mfg Daniel
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

rautatie @ 28 Nov 2014, 13:34 hat geschrieben: Die gibts auch? Das ist für viele wohl zusätzlich verwirrend, wenn Linien bei Verstärkerfahrten auf nicht linienzugehörigen Strecken herumfahren.
Ja, das sind die Aufräumfahrten heim in den BN nach dem Morgenstoß beispielsweise. MANCHE Fahrer wissen auch, dass man im C-Zug-FIS "U3 Kieferngarten" durchaus einstellen kann, aber nur manche.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1927
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Oliver-BergamLaim @ 28 Nov 2014, 11:18 hat geschrieben: Die Züge auf so vielen Linien zwei oder drei Stationen vor der Endstation verenden zu lassen, ist einfach sinnlos und hat äußerst negative Auswirkungen auf die Fahrgastverteilung zwischen Regelkurs und Verstärkerkurs. Auch die Freitagsverstärker auf der U5, die nur bis Neuperlach Zentrum fahren, sollten bis Süd verlängert werden...
Für mich hat das seit Jahren System. Seit die Linien zur S-Bahn verlängert wurden, werden Sie dort schon "geschwemmt". Und genug eigenen Quellverkehr werden sie auch aufweisen.
Um dann weiter innen auch noch Leute mitnehmen zu können, starten die Verstärkerlinien ebend erst etwas weiter drin.

Die U3 ist am Oberwiesenfeld einwärts im Berufverkehr immer schon gesteckt voll (zumindest jede 2. Dank dem 20-Min-Takt der S-Bahn). Und damit meine ich die Zeit ab 6h in der früh. War die Tage mal erst um dreiviertel acht dran - da ist am Stadtrand an einen Sitzplatz fast schon nimmer zu denken (die Stehplätze werden im übrigen auch rar - Sardienbüchse zum abgewöhnen).

Es ist eigentlich nicht mehr die Frage, ob ein 5-Minuten-Takt sinnvoll oder gar angenehm wäre - er ist notwendig. Und würde man mit der U9 eine neue Stammstrecke schaffen um diese Züge im Innenstadtgebiet aufnehmen zu können, würde man bald auch noch dichter fahren können.

Vor allem sollte man die Linien dadurch "entbündeln".
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4578
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

imp-cen @ 28 Nov 2014, 15:35 hat geschrieben: Es ist eigentlich nicht mehr die Frage, ob ein 5-Minuten-Takt sinnvoll oder gar angenehm wäre - er ist notwendig.
Denkt man da eigentlich inzwischen drüber nach bei der MVG? Oder ist hier ein 5-Minuten-Takt bis auf weiteres nicht in Planung...
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

rautatie @ 28 Nov 2014, 15:38 hat geschrieben: Denkt man da eigentlich inzwischen drüber nach bei der MVG? Oder ist hier ein 5-Minuten-Takt bis auf weiteres nicht in Planung...
Man denkt leider vor allem darüber nach, möglichst schnell möglichst viele A-Wagen abzustellen. Damit dürfte eine Ausweitung des Takt 5 wohl eher nicht kommen... :(
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1927
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Ich hab nur mitbekommen, dass die U3-Nord am Freitag wieder ihren 5-Minuten-Takt zwischen Oly'zentrum und MüFr zurückerhalten soll.
Samstags hat's in die Innenstadt dankenswerterweise wenigstens die U8.

Mehr ist mir nicht bekannt.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12634
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

rautatie @ 28 Nov 2014, 13:34 hat geschrieben: Die gibts auch? Das ist für viele wohl zusätzlich verwirrend, wenn Linien bei Verstärkerfahrten auf nicht linienzugehörigen Strecken herumfahren.
Gestern Abend konnte ich in Fürstenried West eine "U6 Kieferngarten" beobachten. Allerdings nicht viel weniger verwirrend...
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Grade gibt's auf der U4 einen P4, der sich gerade laut Anzeige nicht entscheiden kann, ob er vor oder nach der U5 kommen soll.

Edit:
Die U5 hat das Rennen gemacht. Dafür haben die beiden nächsten U4s nur noch einen Abstand von 6 Minuten.
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

imp-cen @ 28 Nov 2014, 16:21 hat geschrieben: Ich hab nur mitbekommen, dass die U3-Nord am Freitag wieder ihren 5-Minuten-Takt zwischen Oly'zentrum und MüFr zurückerhalten soll.
Richtig, allerdings nur an Freitag-Schultagen, ähnlich wie die Freitagsverstärker auf der U5.

Besonders "nett" ist das immer am Freitag in den Herbstferien, wo kein bisschen weniger los ist als an jedem anderen Freitag im Herbst auch. In den Weihnachts- und Sommerferien ist es dank tatsächlich etwas weniger Fahrgastaufkommen relativ egal, die Osterferien sind zumindest durch den Karfreitag entschärft, so dass in selbigen nur ein "blöder" Takt 10-Freitag übrigbleibt; Pfingstferien und Faschingsferien entfallen mir gerade vom Füllungsgrad her.
eightyeight @ 28 Nov 2014, 18:09 hat geschrieben:Grade gibt's auf der U4 einen P4, der sich gerade laut Anzeige nicht entscheiden kann, ob er vor oder nach der U5 kommen soll.
Heute waren spätnachmittags auf der U4, soweit ich gesehen habe, sämtliche Kurse Vollzüge. Sollten freitagnachmittags nicht Langzüge kommen? Hat man jetzt nichtmal mehr Lust/Personal/Fahrzeuge, mit dem Kuppeln überhaupt noch anzufangen, damit man wenigstens einen Alibi-Langzug bereitstellen kann?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12634
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Oliver-BergamLaim @ 28 Nov 2014, 18:57 hat geschrieben: Heute waren spätnachmittags auf der U4, soweit ich gesehen habe, sämtliche Kurse Vollzüge. Sollten freitagnachmittags nicht Langzüge kommen? Hat man jetzt nichtmal mehr Lust/Personal/Fahrzeuge, mit dem Kuppeln überhaupt noch anzufangen, damit man wenigstens einen Alibi-Langzug bereitstellen kann?
Mir ist mindestens ein P6 begegnet.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

TramBahnFreak @ 28 Nov 2014, 18:59 hat geschrieben: Mir ist mindestens ein P6 begegnet.
Dann dürfte das der einzige Langzug gewesen sein. Ich bin selbst in einem P4 auf der U4 mitgefahren und in der Gegenrichtung waren auf dem ZZA die zwei folgenden U4 mit dem "Vollzug"-Symbol in der Vorschau angezeigt.
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

Versehrte Fahrgäste, wegen einer technischen Störung im Bereich der Münchner Freiheit kommt es auf den Linien U3 Richtung Moosach und U6 Richtung Garching-Forschungszentrum zu Verspätungen von bis zu 15 Minuten. Wir bitten dies blablabla - das nimmt ja eh keiner ernst
Ihre Münchner Verkehrsgesellschaft
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Oliver-BergamLaim @ 28 Nov 2014, 19:00 hat geschrieben: Dann dürfte das der einzige Langzug gewesen sein. Ich bin selbst in einem P4 auf der U4 mitgefahren und in der Gegenrichtung waren auf dem ZZA die zwei folgenden U4 mit dem "Vollzug"-Symbol in der Vorschau angezeigt.
Das ist auf der U4 seit vielen Monaten jeden Schul-Freitagnachmittag die Regel, von den 5 Kursen fahren immer nur 2 als 6-Wagen-Züge. Kurioserweise ist die U4 die einzige Linie, die in den Ferien am Freitagnachmittag ein höheres Platzangebot hat als zur Schulzeit, da dann alle 4 Kurse als 6-Wagen-Züge verkehren.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Damit es nicht langweilig wird:
Aktuell gelbe Laufbänder auf der U4/5, die Verspätungen auf Grund einer vorangegangenen Betriebsstörung (wie einfallslos :P) verkünden.
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Laimer88
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 10 Mai 2012, 20:46

Beitrag von Laimer88 »

U4/5 mit Verspätungen und eben äußerst unüblicher Kurzwende über Gleis 1 (und damit Falschfahrt bis WS) am LP.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Nur der übliche Stau auf der U3/6 mit der üblichen Frage - warum kommt, bei einem 10 Minutentakt nach 15 Minuten zu früh bereits 5 Minuten zu spät.

Aber was heute wirklich auffällig war. Zwischen Marienplatz und Sendlinger Tor war meine Bahn quasi leer. Also so leer wie man es an einem Samstag definitiv nicht schafft. Trotzdem kommt die Bahn nicht weiter.
-
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

<s>Grillparty</s> Feuerwehreinsatz Hauptbahnhof unten, kein Zugverkehr SU-HU

Edit: offenbar wieder auf.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4578
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Ah, immerhin scheint es inzwischen auch anderen Leuten aufzufallen, dass es dauernd Störungen gibt... Allerdings läuft es in dieser Woche bisher noch gut, zumindest habe ich schon drei Fahrten hintereinander ohne Störung absolviert.
Wo ist das Problem?
Flogg
Haudegen
Beiträge: 556
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

Interessanter wäre es zu wissen, wie sich die Anzahl der Störungen in den letzten 10-15 Jahren entwickelt hat. Die Störungsanzahl ist doch seit mindestens fünf Jahren (wie von der Partei da angefragt) ähnlich hoch. In den 1990ern war man meist problemlos unterwegs, ohne große Verzögerungen und in sauberen (außen wie innen) Zügen. Gestartet und gestrandet auf zeitgemäßen und sauberen Stationen - nicht nur was Müll betrifft.

Und heute? Sicher kommt man relativ zuverlässig von A über B nach C. Wie, das wird der MVG im Gegensatz zu früher relativ egal sein. Rein als Fahrgast betrachtet, der seit den 80ern regelmäßig an Bord mit dabei ist, ist es schon wirklich bedauerlich, dass die U Bahn heute da ist, wo sie ist und dass erst im Jahr 2014 so eine Anfrage einer Partei an die Stadtoberen kommt.
Laimer88
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 10 Mai 2012, 20:46

Beitrag von Laimer88 »

Die U5 ab LP um 13.46 Uhr hatte eben größere Probleme. Zug wurde schon nur mit Schrittgeschwindigkeit bereitgestellt. Dann mehrfach das Spielchen "Zurückbleiben"-Türen schließen-vergeblicher Abfahrtsversuch-Türen wieder frei. Irgendwann leuchtete dann das Signal auf und eine weitere Minute später ging es mit +5 los. Allerdings in Schrittgeschwindigkeit zur FI. Erst ab hier dann "normal" (von der Verspätung abgesehen). Fahrgastinformation: (-).
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4578
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Flogg @ 9 Dec 2014, 18:59 hat geschrieben: Interessanter wäre es zu wissen, wie sich die Anzahl der Störungen in den letzten 10-15 Jahren entwickelt hat. Die Störungsanzahl ist doch seit mindestens fünf Jahren (wie von der Partei da angefragt) ähnlich hoch.
Ich kann mich schon gar nicht mehr so genau erinnern, bis zu welchem Zeitpunkt die U-Bahnen überwiegend störungsfrei unterwegs gewesen sind. Die Phase der Betriebsstörungen dauert jetzt schon einige Jahre an, mit gewissen Auf- und Abbewegungen (es gibt zwischendrin immer mal wieder Zeiten mit vergleichsweise wenig Störfällen, bevor es dann wieder richtig zur Sache geht).

Auffällig finde ich, dass die MVG sich die ständigen Störfälle dem Anschein nach nicht wirklich zu Herzen nimmt. Ich habe auch noch nie offiziell von irgendwelchen Plänen zur Verbesserung der Fahrplanstabilität gehört oder gelesen.
Wo ist das Problem?
Laimer88
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 10 Mai 2012, 20:46

Beitrag von Laimer88 »

Und die nächste: Betriebsstörung U6. Mein Zug aktuell +8. Durchsagen verkünden: Technische Störubg mit Zugausfall und bis zu +11.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4578
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Laimer88 @ 10 Dec 2014, 14:58 hat geschrieben: Und die nächste: Betriebsstörung U6.
Mhm, war ja klar, dass es wieder die U6 trifft... Da kann ich gleich wieder einen zusätzlichen Zeitpuffer einplanen...
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
mmouse
Kaiser
Beiträge: 1292
Registriert: 28 Sep 2012, 17:17
Wohnort: München

Beitrag von mmouse »

rautatie @ 10 Dec 2014, 14:25 hat geschrieben: Auffällig finde ich, dass die MVG sich die ständigen Störfälle dem Anschein nach nicht wirklich zu Herzen nimmt. Ich habe auch noch nie offiziell von irgendwelchen Plänen zur Verbesserung der Fahrplanstabilität gehört oder gelesen.
Warum sollte sie auch?

Bezahlt (sprich: Einnahmen des MVV verteilt und Zuschüsse der Stadt eingestrichen) wird ja nach den versprochenen/publizierten/fahrplanmässigen Leistungen, und nicht nach den tatsächlich pünktlich abgelieferten. Heißt: Jede von vorneherein ausgefallene U-Bahn bringt Einnahmen ohne Kosten, sprich zusätzlichen Gewinn.

... einer der allerersten Punkte, die ich ändern würde, wenn ich da irgendwas zu sagen hätte ;)
Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4578
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

mmouse @ 10 Dec 2014, 16:30 hat geschrieben: ... einer der allerersten Punkte, die ich ändern würde, wenn ich da irgendwas zu sagen hätte ;)
Ja, das ist ein Problem, denn die MVG hat ja sogar noch Vorteile, wenn sie Züge ausfallen lässt.

Da wäre es gut, wenn die Ticketeinnahmen für die MVG irgendwie an die Zuverlässigkeitsstatistik gekoppelt wären...
Wo ist das Problem?
Antworten