[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Die Linie 20 soll laut Dienstanweisung am Sendlinger Tor auf 27 umschildern und dann als Linie 27 zum St.-Martins-Platz fahren.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Servus zusammen,

die Tage bin ich mal am Karolinenplatz vorbei gekommen. Ich bin ja gespannt, ob das fertig wird bis zum 15., denn teilweise lagen noch nicht mal die neuen Gleise. Da gibt's noch eine Menge zu tun. Vielleicht hat das Wetter im August da ja auch ein bisschen dazwischen gefunkt.

Alles Gute

Max
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Sowas in der Art habe ich mir am Mittwoch an der Amalienburgstraße auch gedacht. Man wird sehen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
scharl
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Ich habe mir heute mal die Baustellen im Bereich Karolinenplatz/Barer Straße/Ottostraße angeschaut. Seit letztem Wochenende ist da doch einiges erledigt worden.
Inzwischen liegen überall die Gleise mit einer Ausnahme: In der Barer Straße direkt südlich des Karolinenplatzes wurden letzte Woche noch Rohre unter dem Gleisbereich verlegt. Inzwischen ist das Loch aber wieder geschlossen und der Beton ist auch fertig.
Verschweißt sind auch schon fast alle Gleise. Nur die Ein- und Ausfahrten aus dem Kreisel fehlen noch.
Von den neuen Haltestellen am Karolinenplatz ist bisher noch nichts zu sehen. Vermutlich macht man das erst, wenn die Gleisbauarbeiten alle erledigt sind. Da wird wahrscheinlich auch nach dem 15. September noch gearbeitet werden.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10855
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Am Karo soll ein Kabel angebohrt worden sein, deswegen es verzögerungen gab.
Aber ansonsten wirds halt erstmal wieder wochenlang mit 10 durch die Baustelle eiern heißen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Es wird ein Rätsel bleiben, warum 5 Wochen zur Installation eines Wartehäuschens (Ottostraße stadtauswärts) nicht ausreichen. Manchmal hat man den Eindruck, es wäre irgendwie frevelhaft, wenn eine Baustelle mal früher fertig wird.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

P-fan @ 9 Sep 2014, 06:45 hat geschrieben: Es wird ein Rätsel bleiben, warum 5 Wochen zur Installation eines Wartehäuschens (Ottostraße stadtauswärts) nicht ausreichen. Manchmal hat man den Eindruck, es wäre irgendwie frevelhaft, wenn eine Baustelle mal früher fertig wird.
Solange die Tram nicht fährt, ist es ja unerheblich, wie lange die Montage eines Wartehäuschens dauert, das in der Zeit nicht benutzt wird.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10855
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Oder man nennt das einfach Baustellenkoordination, der Wartehallenaufsteller kommt als letzter dran, um nicht mit seinem LKW in einer halbfertigen Baustelle im Weg rumzuwerkeln.
Bzw. ma will nicht riskieren, das man das Häusl nach der Baustelle erstmal komplett neubauen muß weilein im Weg rumstehendes Häusl während der Arbeiten beschädigt wurde.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Auer Trambahner @ 9 Sep 2014, 10:53 hat geschrieben: Oder man nennt das einfach Baustellenkoordination, der Wartehallenaufsteller kommt als letzter dran, um nicht mit seinem LKW in einer halbfertigen Baustelle im Weg rumzuwerkeln.
Bzw. ma will nicht riskieren, das man das Häusl nach der Baustelle erstmal komplett neubauen muß weilein im Weg rumstehendes Häusl während der Arbeiten beschädigt wurde.
Wie man auch auf dem Foto von "Metrotram" sieht, steht die Hälfte des neuen Häuschens bereits seit einigen Wochen in der Gegend herum, man hat also schon frühzeitig damit angefangen und lässt es jetzt erst mal unfertig stehen. Also nix mit "Baustellenkoordination". Aber egal. Bin halt für solches quasi "sensibilisiert", seit vor 3 Jahren beim Bau der St.-Emmeram-Tram grundsätzlich erstmal in großem Stil Gehsteige aufgerissen wurden und dann monatelang nichts weiter passierte, nur damit die Fußgänger auch ja mitkriegen, dass "Baustelle" ist. Die zweite Variante ist, dass man etwas fast, aber nur fast fertigstellt, um einen Grund zu haben, die Baustellenabsperrungen in vollem Umfang aufrechtzuhalten. (Jaja ich weiß natürlich alles besser.)
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Wart halt erstmal ab, bis die Baustelle überhaupt fertig wird? Oder bewirb dich beim zuständigen Bauunternehmer.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
scharl
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Zum aktuellen Stand der Baustellen im Bereich Karolinenplatz/Barer Straße/Ottostraße:
Der Gleisbau ist inzwischen überall abgeschlossen. In der Barer Straße direkt südlich des Karolinenplatzes fehlt noch auf einem kurzen Abschnitt die oberste Asphaltschicht, aber das wird vermutlich morgen noch erledigt.
Bei den beiden Haltestellen am Karolinenplatz muss nur noch gepflastert werden, da die Randsteine schon in der endgültigen Position liegen. Dass das laut MVG-Pressemeldung vom Freitag noch bis Mitte Oktober dauern soll, wundert mich etwas.
Vom Rasengleis am Karolinenplatz ist bisher auch noch nichts zu sehen.
Das Wartehäuschen an der Haltestelle Ottostraße ist inzwischen übrigens fertig.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Nein, fertig ist der Karolinenplatz wirklich nicht. Die Gleise wirken aber befahrbar.

Bild
Nordseite

Bild
Südseite

Bild
Barer Str. Richtung Norden

Schlecht finde ich die Information zur Abfahrtshaltestelle des SEV Richtung Sendlinger Tor. Abgesehen vom Hinweis, dass die Haltestelle Karolinenpl. vom 16.9. bis Mitte Oktober 50m nach Norden verlegt wird, konnte ich keine Hinweise entdecken.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Entenfang @ 14 Sep 2014, 19:28 hat geschrieben: Nein, fertig ist der Karolinenplatz wirklich nicht. Die Gleise wirken aber befahrbar.
Früher™, also in der Zeit, wo alles noch besser war, wären die Trambahnen bei dem Baustellenzustand schon längst wieder gefahren... :)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Hier einige Bilder von den heutigen Sonderfahrten.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Entenfang @ 14 Sep 2014, 19:28 hat geschrieben: Schlecht finde ich die Information zur Abfahrtshaltestelle des SEV Richtung Sendlinger Tor.
Immer noch besser als AM Sendlinger Tor wo es überhaupt keinen Hinweis auf die SEV-Haltestelle gibt.
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Reichen die Haltestellengleise Amalienburg für die neuen 3+2 Traktionen, ohne den Fahrweg ins jeweils andere Gleis zu blockieren?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9741
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Etwa um 13:50 Uhr fuhr das Dach eines Wartehäuschens der Amalienburgstraße samt noch angebrachtem Haltestellenschild durch die Agnes-Bernauer-Straße am Westbad stadteinwärts.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Die Bauarbeiten des Jahres 2015 werfen ihre Schatten voraus:

SWM-Ausschreibung 8672/2014 für Gleiserneuerung/Umbau Ostfriedhof
Ausführungszeit: 1.6.2015 bis 28.11.2015 (Link online bis 27.1.15)
Besonderheit: Umbau von Dreiviertel- auf Vollstern

SWM-Ausschreibung 8637/2014 für Fahrleitungsbau Ostfriedhof
Ausführungszeit: 4.5.2015 bis 7.12.2015 (Link online bis 9.1.15)
Besonderheit: Analog zum Gleisbau

SWM-Ausschreibung 8681/2014 für Gleissanierung und -umbau in der Tegernseer Landstraße und am Authariplatz
Ausführungszeit: 11.5.2015 bis 12.9.2015 (Link online bis 19.1.15)
Besonderheit: Anpassung Gleislage in der Tegernseer Landstraße südlich U-Bf. Silberhornstraße auf Mittellage zwecks Radwegbau sowie Bustauglichkeit des Planums für X30 und SEV
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10855
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Da dürft noch mehr an Arbeiten sein, hauptsächlich zwischen Klinikum und Großhesselohe sowie Zwischen Ludwig-Thoma und Derbolfingerplatz sind doch ettliche Schwellen markiert.

Aber fast 6 Monate fürn Ostfriedhof kommt mir reichlich lang vor.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Wenn man es wie früher während des Betriebes macht ... Aber nein. Da werden lieber 3 Linien für ein halbes Jahr stillgelegt.

Ganz verstehe ich die "Bustauglichkeit" südlich der Silberhornstrasse nicht. Die Trasse dort war und ist Bustauglich.
Ausschliesslich ein Abbiegen an der Tela Richtung Candidplatz ist signaltechnisch nicht möglich.

Luchs.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Luchs @ 23 Dec 2014, 08:20 hat geschrieben:[...]
Ausschliesslich ein Abbiegen an der Tela Richtung Candidplatz ist signaltechnisch nicht möglich.
[...]
Nach meinem letzten Kenntnisstand wird die Kreuzung der TeLa auf Höhe der Wirtstraße entsprechend angepasst, um ein Ausfahren des X30 zu ermöglichen.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Luchs @ 23 Dec 2014, 08:20 hat geschrieben:Wenn man es wie früher während des Betriebes macht ... Aber nein. Da werden lieber 3 Linien für ein halbes Jahr stillgelegt.
Ich kann mich "früher" auch an keine Streckensperrungen erinnern. Da führ die Tram während der Bauzeit weiter und nachts wurden die Gleise gewechselt.
Wichtig ist nur, dass man alle Jahre wieder zum Fahrplanwechsel die Fahrpreise anhebt und das Angebot wird immer schlechter wird. (Längere Sperren - Zurzeit das Chaos auf der 28 Bus statt Tram!)
:(
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10855
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Andererseits hatte man da längere Bauzeiten und damit Verkehrseinschränkungen.
Und mal ehrlich, so ganz optimal war das Ergebnis dann auch nicht immer.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6837
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Das klingt nach Komplett-SEV auf dem 15/25 und auf dem 17 Süd mindestens vom Beginn der Pfingst- bis zum Ende der Sommerferien. Vor- und Nacharbeiten vmtl. unter laufendem Betrieb.

Für den Fuhrpark ist das natürlich toll, kommt man gleich mit 15 Kursen weniger aus.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24629
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich denke das ist die Reaktion auf den Serienschaden der Variobahnen. So fällt wenigstens nicht auf, dass man keine Züge hat.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12621
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Iarn @ 23 Dec 2014, 10:18 hat geschrieben: Ich denke das ist die Reaktion auf den Serienschaden der Variobahnen. So fällt wenigstens nicht auf, dass man keine Züge hat.
Bis zum Beginn der Pfingstferien fällt das sehr wohl auf.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24629
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

TramBahnFreak @ 23 Dec 2014, 10:49 hat geschrieben: Bis zum Beginn der Pfingstferien fällt das sehr wohl auf.
Das wird eine Zeitspanne sein, die sich unsere geliebten Politiker gerade so trauen, sie auszusetzen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10855
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Luchs @ 23 Dec 2014, 08:20 hat geschrieben: Wenn man es wie früher während des Betriebes macht ... Aber nein. Da werden lieber 3 Linien für ein halbes Jahr stillgelegt.
Auch früher und sogar damals™ konnte eine Bim nicht ohne Schienen auskommen.
Nachdem auch zumindest der Abschnitt Klinikum Harlaching - Großhesselohe offenbar komplett neu gemacht wird
und auch nach Grünwalld in Abschnitten ettliche Schwellen markiert sind bekommt die Sperrdauer schon ihren Sinn, gesetzt der Annahme, das bis nach Grünwald neu gemacht wird.
Wann wurde die Waldbahn zuletzt saniert?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Iarn @ 23 Dec 2014, 10:18 hat geschrieben:Ich denke das ist die Reaktion auf den Serienschaden der Variobahnen. So fällt wenigstens nicht auf, dass man keine Züge hat.
Da darf ich Dir widersprechen, sowohl der Umbau der Kreuzung Ostfriedhof als auch inbesondere das in der Tegernseer Landstraße sind m.W. schon längerfristig geplante Sachen. Gerade letzteres wird erst jetzt ("zum letztmöglichen Zeitpunkt") gemacht, weil sich die Politik erst wegen des Radwegs dort zusammenraufen musste.
Wenn es wie vom Auer genannt noch weitere Abschnitte gibt, die aus seiner Sicht zur Sanierung vorbereitet werden, macht es schon Sinn, das zusammenzuziehen. Besser so als jedes Jahr im Sommer.

Dass die Sperrungen auch in diesem Jahr die Wagenpark-Situation entspannen, ist ein mit Sicherheit "willkommener" Nebeneffekt.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Antworten