Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Da würde es evtl. schon was bringen, auch etwas weiter draußen mal zu gucken, wo die Bahnen halten.
Heute in Moosach stadteinwärts fährt der Vollzug so weit vor, dass praktisch alle in die letzten 2 Wagen reinstürmen. In Laim gehts dann gar nicht anders, als dass das Chaos nochmal verstärkt wird. Nochmal der selbe Spaß an der Donnersbergerbrücke....
Klar in Laim und DoBeBrü gehts kurzfristig nicht anders, aber es gibt genug Stellen, da könnte man schon was machen....
Heute in Moosach stadteinwärts fährt der Vollzug so weit vor, dass praktisch alle in die letzten 2 Wagen reinstürmen. In Laim gehts dann gar nicht anders, als dass das Chaos nochmal verstärkt wird. Nochmal der selbe Spaß an der Donnersbergerbrücke....
Klar in Laim und DoBeBrü gehts kurzfristig nicht anders, aber es gibt genug Stellen, da könnte man schon was machen....
Lustigerweise gibt es aktuell an der TU Dresden eine Hauptseminararbeit zur Münchner S1 und der Fahrgastverteilung. In der letzten Vorlesung wurde außerdem über Möglichkeiten zur besseren Verteilung in Laim diskutiert. Man ist am Thema dran.Hot Doc @ 4 May 2017, 22:23 hat geschrieben: Da würde es evtl. schon was bringen, auch etwas weiter draußen mal zu gucken, wo die Bahnen halten.
Heute in Moosach stadteinwärts fährt der Vollzug so weit vor, dass praktisch alle in die letzten 2 Wagen reinstürmen. In Laim gehts dann gar nicht anders, als dass das Chaos nochmal verstärkt wird. Nochmal der selbe Spaß an der Donnersbergerbrücke....
Klar in Laim und DoBeBrü gehts kurzfristig nicht anders, aber es gibt genug Stellen, da könnte man schon was machen....
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Meine persönliche Erfahrung mit Personenstromlenkern aus Baustellen ist, dass es meist Leute sind, die auf dem ersten Arbeitsmarkt aus nachvollziehbaren Gründen keine Chance haben und eher im Weg rum stehen als wirklich sinnvolle Hilfe zu leisten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wie in der heutigen Süddeutschen zu lesen, hat der Moosburger Stadtrat angesichts der Fortschreibung des Regionalplans eine Verlängerung der S-Bahn bis Moosburg einstimmig abgelehnt. Begründung ist, die zahlreichen Regionalzug Halte könnten weniger werden.
Ich würde lachen, wenn in den kommenden Jahren aus anderen Gründen Regionalzug Halte gestrichen werden und Moosburg dumm drein schaut. Wirklich zwingend für höhere Zugkategorien ist der Halt in Moosburg auch nicht, 18k Einwohner und kein Verkehrsknoten.
Ich würde lachen, wenn in den kommenden Jahren aus anderen Gründen Regionalzug Halte gestrichen werden und Moosburg dumm drein schaut. Wirklich zwingend für höhere Zugkategorien ist der Halt in Moosburg auch nicht, 18k Einwohner und kein Verkehrsknoten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Guter Punkt. Die jeweiligen S-Bahn Endbahnhöfe werden eigentlich immer von so gut wie allen Regionalzügen bedient.
PS Langfristig könnte ich mir vorstellen, dass man die s21X nicht nur stündlich, sondern halbstündlich verkehren lässt und dafür die Zwischenhalte zwischen Freising und Moosburg bei den langläufigen Zügen aufgibt.
Ähnliches zeichnet sich wohl auch auf der Augsburger Strecke ab, wo man den RB Mops wohl nach Einführung der S23X auff das Haltmuszer des RE Mops anpassen will.
PS Langfristig könnte ich mir vorstellen, dass man die s21X nicht nur stündlich, sondern halbstündlich verkehren lässt und dafür die Zwischenhalte zwischen Freising und Moosburg bei den langläufigen Zügen aufgibt.
Ähnliches zeichnet sich wohl auch auf der Augsburger Strecke ab, wo man den RB Mops wohl nach Einführung der S23X auff das Haltmuszer des RE Mops anpassen will.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4018
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Planfeststellungsbeschluss Neubau S-Bahnbetriebswerk Steinhausen liegt vor
EBA, 31.5.2017: https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Download...ionFile&v=1
EBA, 31.5.2017: https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Download...ionFile&v=1
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4018
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4018
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Hoppla, gibts jetzt tatsächlich Bewegung?
Ausschreibung Vorabmassnahmen Erweiterung Abstellwerk Steinhausen
http://www.bahnmarkt.eu/oeffentliche_aussc...uB_1293619.html
Hier noch Details. Eigentlich sollte nun schon gebaut werden. Sieht man da schon etwas?
22.12.2016: Erweiterung Abstellanlage Steinhausen: https://ausschreibungen-deutschland.de/3280...ankfurt_am_Main
"Voraussichtlicher Ausführungszeitraum 03/2017 bis 06/2021."
20.1.2017: Erweiterung Abstellanlage Steinhausen: https://ausschreibungen-deutschland.de/3332...ankfurt_am_Main
"Beginn: 10/04/2017
Ende: 30/11/2017"
1.3.2017: Abstellanlage München Steinhausen Projektsteuerung und PING Techn. Ausrüstung, Leistungsstufe 3:
https://ausschreibungen-deutschland.de/3411...ankfurt_am_Main
27.4.2017: Erneuerung Abstellanlage Steinhausen, Vorarbeiten. Referenznummer der Bekanntmachung: https://ausschreibungen-deutschland.de/3537...ankfurt_am_Main
Ausschreibung Vorabmassnahmen Erweiterung Abstellwerk Steinhausen
http://www.bahnmarkt.eu/oeffentliche_aussc...uB_1293619.html
Hier noch Details. Eigentlich sollte nun schon gebaut werden. Sieht man da schon etwas?
22.12.2016: Erweiterung Abstellanlage Steinhausen: https://ausschreibungen-deutschland.de/3280...ankfurt_am_Main
"Voraussichtlicher Ausführungszeitraum 03/2017 bis 06/2021."
20.1.2017: Erweiterung Abstellanlage Steinhausen: https://ausschreibungen-deutschland.de/3332...ankfurt_am_Main
"Beginn: 10/04/2017
Ende: 30/11/2017"
1.3.2017: Abstellanlage München Steinhausen Projektsteuerung und PING Techn. Ausrüstung, Leistungsstufe 3:
https://ausschreibungen-deutschland.de/3411...ankfurt_am_Main
27.4.2017: Erneuerung Abstellanlage Steinhausen, Vorarbeiten. Referenznummer der Bekanntmachung: https://ausschreibungen-deutschland.de/3537...ankfurt_am_Main
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 490
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
https://www.tz.de/muenchen/stadt/fake-accou...de-8599321.html
Tja selbst Schuld liebe Deutsche Bahn. Wenn man es selbst nicht für nötig hält, die Leute zu informieren....
Tja selbst Schuld liebe Deutsche Bahn. Wenn man es selbst nicht für nötig hält, die Leute zu informieren....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hm ich weiß ja nicht ich finde die Regional Züge verwirren mehr als das sie bringen auf der Karte. Außerdem suggeriert das R das die Züge nur an diesen Stationen halten. Auch die Darstellungen auf der Stammstrecke finde ich eine Katastrophe besonders der Hbf...
http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt...efb72e001a.html
http://www.abendzeitung-muenchen.de/media....7f.original.jpg
http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt...efb72e001a.html
http://www.abendzeitung-muenchen.de/media....7f.original.jpg
- cimddwc
- Doppel-Ass
- Beiträge: 138
- Registriert: 04 Nov 2016, 13:46
- Wohnort: Pfaffenhofen/Ilm
- Kontaktdaten:
Hmm, katastrophal finde ich diese vielen kleinen Punkte nicht. Grad in der Kombination mit der Tram (siehe andere Plan-Variante beim MVV) kann man so viel leichter die Verbindungen und Verzweigungen der Linien darstellen als bei einem großen weißen Rechteck, wo alles einfach rein- und rausgeht.
Auf den 1. Blick hat mich das R nur am Ende auch verwirrt, da muss man dann schon genauer auf die kleinen grauen/weißen Punkte auf den Regionalzuglinien achten. Ist insofern aber konsequent.
Auch gut: Am Ostbahnhof wird jetzt der Fahrtrichtungswechsel von S3 & S7 dargestellt.
Auf den 1. Blick hat mich das R nur am Ende auch verwirrt, da muss man dann schon genauer auf die kleinen grauen/weißen Punkte auf den Regionalzuglinien achten. Ist insofern aber konsequent.
Auch gut: Am Ostbahnhof wird jetzt der Fahrtrichtungswechsel von S3 & S7 dargestellt.
Gerade die R in Holzkirchen und Kreuzstraße lasse es so wirken als ob es nicht nur an den enden wäre.
Das man die meisten Punkte allerdings dunkel grau gemacht da dort nicht jeder Zug hält lässt sie halt leider leicht verschwinden mal schauen ggf ist es auf den ausdrucken dann besser als am Bildschirm
Das man die meisten Punkte allerdings dunkel grau gemacht da dort nicht jeder Zug hält lässt sie halt leider leicht verschwinden mal schauen ggf ist es auf den ausdrucken dann besser als am Bildschirm
Also ich finde die geometrisch exaktere Form gut, da die Karte die Himmelsrichtungen besser widerspiegelt als die alte. Auch die Regionalzüge finde ich gut, weil viele Leute die gerne vergessen.
Die kleinen Kästchen bei den Bahnhöfen sind im Bereich der Stammstrecke verwirrend, da die Züge tatsächlich ja auch am gleichen Bahnsteig halten. Ist ja nicht wie in Tokio wo die "Stammstrecken" einfach durch 6 parallele Linien mit eigener Infrastruktur entstehen.
Die kleinen Kästchen bei den Bahnhöfen sind im Bereich der Stammstrecke verwirrend, da die Züge tatsächlich ja auch am gleichen Bahnsteig halten. Ist ja nicht wie in Tokio wo die "Stammstrecken" einfach durch 6 parallele Linien mit eigener Infrastruktur entstehen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10140
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ich finds einfach nur greislich. So richtig Bäähh. Aber ist eben Geschmackssache. Daß die S20 am Harras vorbei fährt, sieht man frühestens beim vierten Hinsehen, und das ist nur einer der Punkte, die mir mißfallen. Mir sind die großen Rechtecke an den Umsteigeknoten auch lieber, als diese seltsame Punkteverbindungskonstruktion.
- Basic.Master
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 25 Mai 2016, 18:18
Bin noch nicht ganz sicher, was ich vom neuen Plan halten soll; das mit den kleinen Punkten gefällt mir auf jeden Fall ebenfalls nicht...lieber größere Elipsen/Rechtecke bei mehreren Linien an einer Haltestelle. Die Verbindungen der Punktgruppen ist dagegen gut; so sieht man schon vorher, wenn man zwischen zwei Linien an derselben Station etwas mehr laufen muss (z.B. Flügelbahnhof vs. U1 am Hbf). Und dafür ist man (laut PDF) von CorelDraw auf InDesign gewechselt und es sieht generell professioneller aus, und einige Sachen, die blöd aussahen (S1/S8-Linienenden am Flughafen; U6-Nord-Stationsnamen nicht wirklich linksbündig), sind jetzt Geschichte. Die P+R-Symbole sind auch verschwunden, was es IMO übersichtlicher macht. "Donners-bergerbrücke" statt "Donnersberger-brücke" ist allerdings ein Rückschritt. Die Regionalzüge mitreinzunehmen verschiebt hoffentlich ein paar Leute dorthin, die momentan noch unnötigerweise die S-Bahn nehmen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12458
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Hoffentlich nicht. Die Regionalzüge sind im S-Bahn-Bereich eh schon oft sehr gut gefüllt bis überfüllt.Basic.Master @ 30 Nov 2017, 12:44 hat geschrieben: Die Regionalzüge mitreinzunehmen verschiebt hoffentlich ein paar Leute dorthin, die momentan noch unnötigerweise die S-Bahn nehmen.
Wenn jetzt noch mehr Fahrgäste, die auch die S-Bahn nutzen könnten, auf Regionalzüge umsteigen, bleibt für die Fahrgäste, die weiter weg müssen und die damit auf Regionalzüge angewiesen sind, noch weniger Platz...
- Basic.Master
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 25 Mai 2016, 18:18
Ja deswegen stapelt sich die Leute richtung Petershausen in den Züge bereits obwohl man da zur HVZ fast nen zehn Minuten Takt hat mit den Reguos... Ich würde sagen da ist die sbahn geringer ausgelastet.Basic.Master @ 30 Nov 2017, 18:15 hat geschrieben: Die Überfüllung könnte sich dann gleichmäßiger verteilen, sprich: Nicht jeder, der könnte, würde dann tatsächlich auch zu den Regionalzügen wechseln. Im Zug wäre es etwas voller, in der S-Bahn dafür etwas leerer...insgesamt aber in beiden Fällen gleichvoll(er).
Generell sind die Züge kein Geheimnis... Und auch mehr als bekannt
... Fahrten zwischen Dachau und München sollte man da eher verbieten es gibt echt Leute die warten 10 min auf den Regio in Dachau während nen leere sbahn weg fährt.
Pendler schon, Gelegenheitsfahrer nicht.Mark8031 @ 30 Nov 2017, 18:03 hat geschrieben: Oder: es ändert sich einfach gar nichts. Glaubst Du im Ernst, dass Pendler nicht wissen, dass bei ihnen der Regionalzug hält?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front