Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1989
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Iarn @ 23 May 2018, 16:26 hat geschrieben: Tatsächlich drängen laut Lokalpresse einige Politiker in Holzkirchen auf die Verlängerung der S-Bahn in Holzkirchen und zwar unter Realisierung eines neuen Haltepunkts im Gewerbegebiet Föching, insbesondere wenn dies als Merdianhalt aus Fahrplan-technischen Überlegungen nicht möglich wäre. Wieweit das realistisch ist, kann jeder selber beurteilen. Tatsächlich ist wohl bei der Obersten Baubehörde eine grundsätzliche Machbarkeitsuntersuchung gestartet worden (wohl aber erst mal als möglicher Regio Halt).
Damit ist aber dann eine Verlängerung der S3 gemeint und nicht der S7, oder?
MVVUser
Routinier
Beiträge: 372
Registriert: 22 Aug 2011, 18:36
Wohnort: München

Beitrag von MVVUser »

bestia_negra @ 23 May 2018, 11:56 hat geschrieben: Es geht ja auch nicht um die Verbindung Holzkirchen - Kreuzstr sondern Holzkirchen- S7 Ost
Das würde sich nie rentieren. Auf der S7 Ost ist ohnehin schon so wenig Verkehr, dass die S7 bis Kreuzstraße nur stündlich fährt.
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1989
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

MVVUser @ 24 May 2018, 09:58 hat geschrieben: Das würde sich nie rentieren. Auf der S7 Ost ist ohnehin schon so wenig Verkehr, dass die S7 bis Kreuzstraße nur stündlich fährt.
Was aber wohl daran liegt, dass die S7 nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn nur noch durch die Pampa fährt. Wo sollen da die Fahrgäste herkommen? Im Einzugsbereich des Bahnhofs Kreuzstraße wohnt ja kaum jemand. In Holzkirchen dagegen wohnen schon deutlich mehr potentielle Fahrgäste und es kommen noch mögliche Umsteiger aus der BOB dazu...

Aber: An der S7 Ost liegen eben mit Ottobrunn, Neubiberg und Neuperlach Süd durchaus interessante Ziele. Ich könnte mir gut vorstellen, dass einige Pendler aus Holzkirchen oder dem BOB-Gebiet dort ihr Ziel haben. Da könnte man den ein oder anderen eventuell aus dem Auto in die Bahn locken (oder bereits bahnfahrenden Pendlern einiges an Zeit sparen).

Es reicht ja, wenn man die stündliche S7 zur Kreuzstraße nach Holzkirchen weiterfahren lässt. Einen Versuch wäre es mMn wert, ob das gut angenommen wird. Allzuviel Geld sollte das auch nicht kosten...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

bestia_negra @ 24 May 2018, 11:28 hat geschrieben: Da könnte man den ein oder anderen eventuell aus dem Auto in die Bahn locken (oder bereits bahnfahrenden Pendlern einiges an Zeit sparen).

Es reicht ja, wenn man die stündliche S7 zur Kreuzstraße nach Holzkirchen weiterfahren lässt. Einen Versuch wäre es mMn wert, ob das gut angenommen wird. Allzuviel Geld sollte das auch nicht kosten...
aktuell beträgt die Umsteigezeit an der Kreuzstraße 5-10 Minuten, mehr würde man nicht sparen.

Kosten würde es einen neuen Bahnsteig und/oder eine weitere Weichenverbindung in Kreuzstraße unter Verlust der jetzigen Abstellplätze der S-Bahn.
mfg Daniel
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

bestia_negra @ 24 May 2018, 11:28 hat geschrieben: Es reicht ja, wenn man die stündliche S7 zur Kreuzstraße nach Holzkirchen weiterfahren lässt. Einen Versuch wäre es mMn wert, ob das gut angenommen wird. Allzuviel Geld sollte das auch nicht kosten...
Das fände ich schon sinnvoll, dann hätte Holzkirchen immerhin gute Anschlüsse in drei verschiedene Regionen. Ich habe mich sowieso früher schon gefragt, welchen Sinn eigentlich die Endhaltestelle an der menschenleeren Kreuzstraße macht. Gibt es da wirklich so viele Umsteiger zum Meridian?
Wo ist das Problem?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10140
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Es macht nicht viel Sinn, eine wenig nachgefragte Strecke von zwei Linien parallel zu bedienen.
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1989
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Cloakmaster @ 24 May 2018, 11:31 hat geschrieben: Es macht nicht viel Sinn, eine wenig nachgefragte Strecke von zwei Linien parallel zu bedienen.
Es wird aber kaum einer, der von Bad Tölz nach Ottobrunn muss in Tölz in die BOB einsteigen, in Holzkirchen dann in den Meridian und dann an der Kreuzstraße in die S7.

Die Attraktivität des ÖPNV nimmt mit jedem zusätzlichen Umstieg massiv ab.


Die Verlängerung der S7 würde allen Pendlern im Einzugsgebiet der BOB ermöglichen mit nur einem Umstieg nach Ottobrunn, Neubiberg und Neuperlach Süd zu gelangen.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10140
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Und wie viele Fahrgäste würden das auch wirklich nutzen?
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

bestia_negra @ 24 May 2018, 13:30 hat geschrieben:

Die Verlängerung der S7 würde allen Pendlern im Einzugsgebiet der BOB ermöglichen mit nur einem Umstieg nach Ottobrunn, Neubiberg und Neuperlach Süd zu gelangen.
Wo sich ja auch einige Arbeitgeber befinden (auch an der St. Martin-Straße).

Eine Bekannte von mir hatte genau so einen Arbeitsweg: sie wohnte in Holzkirchen und wurde dann an die St. Martin-Straße versetzt. Weil ihr der Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu umständlich war, hatte sie meiner Erinnerung nach eine kombinierte Bahn-Fahrrad-Lösung gewählt. Für solche Fälle wäre so eine Verbindung schon hilfreich.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Wieso verlängert man die S7 nicht generell bis Holzkirchen? Der Umstieg Richtung Rosenheim ist wegen der Standzeit in Westerham eh nicht sonderlich attraktiv.
Viele Grüße
Jojo423
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10140
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich habe leise Zweifl, ob die Fahrt Holzkirch-St. Martin-Str via Giesing schneller ginge, als via Deisenhofen.
bestia_negra
Kaiser
Beiträge: 1989
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Und wie viele Fahrgäste würden das auch wirklich nutzen?
Ganz ehrlich: Keine Ahnung.

Ich finde es nur grundsätzlich unglücklich, wenn Linien kurz vor einem wichtigen Ziel oder Umsteigepunkt verhungern. An der Kreuzstraße ist absolut nichts. Holzkirchen dagegen hat selbst ein ordentliches Fahrgastpotential plus mögliche Umsteiger aus der BOB. Man hat ja aus gutem Grund (Netzwirkung) in letzter Zeit an den Lückenschlüssen gearbeitet (U2 Feldmoching, U3 Moosach, 19 Pasing Bahnhof).

Ob diese Verbindung lohnenswert wäre oder nicht, das weiß ich nicht. Ich habe weder irgendwelche Zahlen dazu vorliegen, noch bin ich Verkehrsforscher ö.ä.

Ich habe einfach nur auf die Karte geschaut und mich gefragt, warum man diesen Lückenschluss nicht realisiert.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

rautatie @ 24 May 2018, 13:40 hat geschrieben: Eine Bekannte von mir hatte genau so einen Arbeitsweg: sie wohnte in Holzkirchen und wurde dann an die St. Martin-Straße versetzt. Weil ihr der Weg mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu umständlich war, hatte sie meiner Erinnerung nach eine kombinierte Bahn-Fahrrad-Lösung gewählt. Für solche Fälle wäre so eine Verbindung schon hilfreich.
Also ich würde ja von Holzkirchen zur St-Martin-Strasse immer noch die S3 bevorzugen :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Dem Lückenschluss stehen derzeit mehrere k.o.-Kriterien entgegen:
- S-Bahn UND Meridian im Takt 30 passen nicht auf die eingleisige Strecke
- Komplettumbau Kreuzstrasse nötig (die S7 kommt aus einem Gefälle und kann nicht in die Gleise der Mangfalltalbahn einfädeln
- in Holzkirchen nur ein einziges Gleis ins Mangfalltal
- sehr häufige Nutzung der Mangfalltalbahn - wie aktuell - als Umleiterstrecke München - Rosenheim für Fern- und Güterverkehr.

Für eine Verlängerung wäre daher ein teurer Umbau nötig. Persönlich fände ich eine neue Verbindungskurve und Verlängerung der S7 bis Feldkirchen -Westerham sinnvoller, dort gibt es „neues“ Potential. Das Problem Eingleisigkeit im engsten Abschnitt des Mangfalltals bleibt aber bestehen.
Wenn man den Südkopf von Holzkirchen völlig neu baut, würde sich erst msl die Verlängerung der (deutlich schnelleren) S3 anbieten. Dennoch bleibt für die Holzkirchner die BOB bzw der Meridian attraktiver.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Lazarus @ 24 May 2018, 14:00 hat geschrieben: Also ich würde ja von Holzkirchen zur St-Martin-Strasse immer noch die S3 bevorzugen :ph34r:
Ach ja, stimmt. Hm, ehrlich gesagt weiß ich inzwischen nicht mehr so genau, welchen Arbeitsweg sie damals zurückgelegt hatte. Mir war das vielleicht falsch in Erinnerung geblieben.
Wo ist das Problem?
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Vermutlich wäre es sinnvoller, wenn ein Teil der BOB oder Meridian von Holzkirchen zum Ostbahnhof fahren würde (Bedienung des Bf Giesing mit neuen Weichen vorausgesetzt).
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

viafierretica @ 24 May 2018, 15:02 hat geschrieben: Vermutlich wäre es sinnvoller, wenn ein Teil der BOB oder Meridian von Holzkirchen zum Ostbahnhof fahren würde (Bedienung des Bf Giesing mit neuen Weichen vorausgesetzt).
Wobei der Takt auf der S3 zwischen Deisenhofen und Giesing schon sehr eng ist. Um ein Auffahren zu vermeiden müsste zumindest in der HVZ ein solcher Zug dann wohl auch noch ein oder zwei Halte zwischen Deisenhofen und Giesing einlegen oder entsprechend langsamer fahren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Ich habe jetzt mal etwas im Fahrplan gestöbert. Mir war gar nicht klar, dass die Verbindungen in diese Richtung so schlecht sind.

Als Beispiel habe ich mir jetzt mal die Strecke Holzkirchen - Neubiberg rausgesucht. Da dürfte es grundsätzlich durchaus einen gewissen Bedarf geben.
Es ergeben sich folgende Fahrtmöglichkeiten:

S3/S7 über Giesing: Fahrzeit 54 Min, Umsteigezeit in Giesing 19 Min.

Meridian/S7 über Kreuzstraße: Fahrzeit im besten Fall 35 Min, mit direktem Anschluss in Kreuzstraße. Diese Verbindung gibt es allerdings nur bei den Meridian Zwischentakten.
Im normalen Takt hat man über 40 Min Wartezeit in Kreuzstraße und eine Fahrzeit von 1:15.

In die Gegenrichtung sieht es nicht viel besser aus.
Mit S7/S3 hat man auch da 19 Min Aufenthalt in Giesing. Die Fahrplanauskunft spuckt sogar Verbindungen aus, wo man mit zwei Mal Umsteigen mit dem Bus nach Unterhaching fährt, und dann immer noch schneller in Holzkirchen ist als mit der S-Bahn.
Über Kreuzstraße ist die Verbindung etwas besser als in der Gegenrichtung. Anschlüsse um 5 Min in Kreuzstraße sind etwas häufiger vorhanden. Meistens sind es aber auch 35-45 Min Wartezeit.

Fazit: Mit einer Verlängerung der S7 bis Holzkirchen würde sich die Fahrzeit für die meisten Verbindungen fast halbieren. Allerdings wäre das auch durch eine Verbesserung der Anschlüsse möglich.
Das Problem ist, dass S3, S7, Meridian und BOB sehr eng ineinander verstrickt sind. Die beiden S-Bahnen treffen nicht nur in Giesing aufeinander, sondern sind zwischen Deisenhofen und Solln auch über BOB/M "verbunden". Das muss alles sozusagen ineinandergreifen. Eine Änderung der Fahrzeiten ist daher nicht so leicht, wenn man nicht den kompletten Linienplan wieder mal über den Haufen werfen möchte.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

aus: Moderiert das Forenteam eigentlich noch?
https://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...dits&pid=674808
Martin H. @ 25 May 2018, 10:27 hat geschrieben: Beim 423 ist aufgeräumt, aber das war's für heute schon wieder weitgehend, Personalmangel sei Dank.
Apropos, ist eigentlich was bei den Castingtagen am Ostbahnhof Anfang Mai rausgekommen? Man suchte bekanntlich 65 Quereinsteiger + Azubis, hat man da etwas gehört, ob sich genügend beworben haben, oder ob es ein Flop war?

Merci und schönen Sonntag,

MB
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Metropolenbahner @ 27 May 2018, 13:11 hat geschrieben: Apropos, ist eigentlich was bei den Castingtagen am Ostbahnhof Anfang Mai rausgekommen? Man suchte bekanntlich 65 Quereinsteiger + Azubis, hat man da etwas gehört, ob sich genügend beworben haben, oder ob es ein Flop war?

Merci und schönen Sonntag,

MB
Kannst du mir den Zusammenhang erklären, was das mit der Fragestellung „Moderiert das Forenteam noch“ zusammenhängt?
Viele Grüße
Jojo423
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10140
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Vielleicht gibt es ja im EF bald ein ähnliches Moderatoren-Casting?
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Jojo423 @ 27 May 2018, 23:18 hat geschrieben: Kannst du mir den Zusammenhang erklären, was das mit der Fragestellung „Moderiert das Forenteam noch“ zusammenhängt?
Lol .. fühlt sich da jemand zum Moderator berufen?

Du solltest dann aber auch die Regeln besser kennen, kurze Zwischenfragen sind erlaubt, nur Zitat: "Längere thematische Exkurse sind zu vermeiden."

Glaub jetzt nicht, dass das Thema in was Längeres ausartet, als Antworten kommen nur:" Nix gehört oder sieht gut/schlecht aus." in Frage und schon ist die Zwischenfrage gegessen.

Es sein denn, es kommen noch mehr Möchtegernmoderatoren plus diverse Spasspostings ... ^^

Weiteres bitte gerne per PM, eben damit es nicht weiter ausartet.

Grüße

MB
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Mal ne Frage an die S-Bahn-Menschen. Während der abendlichen Bauarbeiten fährt die S4 von Westen kommend in Pasing auf Gleis 8 ein, um als S3 weiter zu fahren. Jede, aber auch wirklich fast ausnahmslos jede S-Bahn (Vollzug) bekommt dabei kurz vor dem Halteplatz ne Zwangsbremsung und zieht dann noch mal 10 Meter vor. Woran liegt das?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Dort liegen Geschwindigkeitsüberwacher zur Absicherung des zu kurzen Durchrutschweges hinter den Signalen ri. Stammstrecke. Wer zu schnell reinfährt bekommt eine gewischt.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

elchris @ 26 Jul 2018, 01:09 hat geschrieben: Dort liegen Geschwindigkeitsüberwacher zur Absicherung des zu kurzen Durchrutschweges hinter den Signalen ri. Stammstrecke. Wer zu schnell reinfährt bekommt eine gewischt.
Die Dinger sind auch gern mal dauerscharf...
mfg Daniel
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Danke für Eure Antworten. Sowas habe ich mir schon gedacht gehabt.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Alex101
König
Beiträge: 820
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Kurze Frage zum Gleis 3 am Ostbahnhof:
Ich hab jetzt schon mehrfach gesehen, dass ein Zug von der St.-Martin-Straße kommend nicht ganz einfährt und mitten am Bahnsteig stehen bleibt.
Dann gibt's meist die Ansage "Zug zieht noch vor" und nach ein paar Sekunden wird dann zum Halteplatz vorgezogen und die Türen werden freigegeben.
Was ist der Sinn dieser Übung?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Alex101 @ 4 Aug 2018, 11:09 hat geschrieben: Kurze Frage zum Gleis 3 am Ostbahnhof:
Ich hab jetzt schon mehrfach gesehen, dass ein Zug von der St.-Martin-Straße kommend nicht ganz einfährt und mitten am Bahnsteig stehen bleibt.
Dann gibt's meist die Ansage "Zug zieht noch vor" und nach ein paar Sekunden wird dann zum Halteplatz vorgezogen und die Türen werden freigegeben.
Was ist der Sinn dieser Übung?
Der gleiche wie oben beschrieben. GÜ ist scharf und der Zug muss noch an den Bahnsteig
mfg Daniel
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Hat die S7 im Berufsverkehr in Wolfratshausen 10 oder 30 Minuten Wendezeit?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Oliver-BergamLaim @ 8 Aug 2018, 18:20 hat geschrieben: Hat die S7 im Berufsverkehr in Wolfratshausen 10 oder 30 Minuten Wendezeit?
Kurz natürlich
mfg Daniel
Antworten