Ankunft Pasing S-Bahnstrecke von Laim gemäss Deutschlandtakt, 3. Gutachterentwurf: https://assets.ctfassets.net/scbs508baj ... Bayern.pdf
Minute:
00: S4
02: S23X
04: S8
07: S6
10: S3
12: S24X
15: S4
17: S25X
19: S8
22: S6
25: S3
28: S18X
30: S4
32: S23X
34: S8
37: S6
40: S3
42: S24X
45: S4
47: S25X
49: S8
52: S6
55: S3
58: S18X
Gemäss Deutschlandtakt kommt S20 stündlich in Pasing zur Minute 12 an, gleichzeitig mit der S24X nach Buchloe. Funktioniert also auch nicht mit Verbindungskurve Sendlinger Spange, Rangierbahnhof, Stammstrecke.
Bei stündlicher Fahrt braucht es auch keine Kreuzung der S20 zwischen Mittersendling und Pasing.
Nachdem die S20 in Solln Richtung Pasing zur Minute 57 abfährt, und jene von Pasing in Solln zur Minute 59 ankommt, kreuzen sich die S20 fahrplanmässig kurz vor Solln nördlich. Für die S20 im Stundentakt wäre die Sendlinger Spange also nicht notwendig. Kein effizienter Betriebe (Pasing: Aufenthalt 34 Minuten, Höllriegelskreuth: 43 Minuten). Es braucht 2 Züge.
Mit Kurzwende in Pasing (Ankunft 12 Abfahrt 16) und normaler Wende in Höllriegelskreuth (Ankunft 06, Abfahrt 19), wäre mit 2 Zügen auch ein 30-Minutentakt möglich. Mit diesen Fahrzeiten ist selbst bei 30 Minutentakt keine (fahrplanmässige) Kreuzung zwischen Pasing und Heimeranplatz notwendig. Die beiden Züge würden sich statt einmal zur Minute 58 kurz vor Solln einmal zur Minute 28 und einmal zur Minute 58 kurz vor Solln kreuzen.
Mit diesem Fahrplan ist die Sendlinger Spange tatsächlich nur für den Störfall.
Sendlinger Spange und Halt der S20 am Harras
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4157
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))