E-Netz Rosenheim: Der Meridian / BRB
Was ich mich frage wie diese Züge wenn überhaupt im Netzplan des MVV eingetragen sind. So ganz die S27 entfallen lassen ohne Ausgleich würde die Leute unnötig verwirren und nein irgendwelche MVV Kundenmagazine und co liest kaum jemand.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Der Regionalverkehr gehört sowieso endlich mal in den Schnellbahn-Netzplan mit aufgenommen...Iarn @ 3 Sep 2011, 20:58 hat geschrieben: Was ich mich frage wie diese Züge wenn überhaupt im Netzplan des MVV eingetragen sind. So ganz die S27 entfallen lassen ohne Ausgleich würde die Leute unnötig verwirren und nein irgendwelche MVV Kundenmagazine und co liest kaum jemand.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Gibts doch schon: http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/obje...onalzuege11.pdf
Aber ich könnt mir auch vorstellen, dass Meridian die Züge dann vllt. weiterhin als "S27" fahren lassen wird. Die Bahn hat doch das Markenrecht für "S-Bahn" seit ein paar Monaten sowieso verloren, also müsste Veolia dafür nicht mal blechen. Die Fahrgäste sind diese Linie halt gewohnt und irgendwie muss man sie doch auch von den bis nach Rosenheim weiterfahrenden Zügen abgrenzen.
Naja, man wirds schon noch sehen.
Aber ich könnt mir auch vorstellen, dass Meridian die Züge dann vllt. weiterhin als "S27" fahren lassen wird. Die Bahn hat doch das Markenrecht für "S-Bahn" seit ein paar Monaten sowieso verloren, also müsste Veolia dafür nicht mal blechen. Die Fahrgäste sind diese Linie halt gewohnt und irgendwie muss man sie doch auch von den bis nach Rosenheim weiterfahrenden Zügen abgrenzen.
Naja, man wirds schon noch sehen.
S27 nach Deisenhofen
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12607
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
gibts doch schonRohrbacher @ 3 Sep 2011, 22:07 hat geschrieben: Der Regionalverkehr gehört sowieso endlich mal in den Schnellbahn-Netzplan mit aufgenommen...

edit: grrmbl - S-Bahn 27 war schneller -.-
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Trasse dürfte aber belegt sein, da Deisenhofen - München Hbf ja auch in nem stabilen 30er-Takt gefahren werden soll?Harry M @ 3 Sep 2011, 16:08 hat geschrieben: Für die anderen Züge ist wohl ein Umsteigen in die BOB vorgesehen, so wie bisher. Vielleicht würden sich da BOB und MTB irgendwie in die Quere kommen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Aha, und die Regionalzüge aus Mühldorf und Rosenheim enden am Ostbahnhof.....TramBahnFreak @ 3 Sep 2011, 23:09 hat geschrieben: gibts doch schon: http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/obje...onalzuege11.pdf
edit: grrmbl - S-Bahn 27 war schneller -.-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Schon. Nur wird dieser Plan halt kaum verwendet und viele, ich würde sogar sagen, die meisten Fahrgäste wissen gar nicht, dass sie mit einer "S-Bahn-Fahrkarte" auch "Zug" fahren können.S-Bahn 27 @ 3 Sep 2011, 23:07 hat geschrieben:Gibts doch schon: http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/obje...onalzuege11.pdf

Man müsste den Südring einzeichnen... au weh... :rolleyes:Aha, und die Regionalzüge aus Mühldorf und Rosenheim enden am Ostbahnhof.....
Ohne jetzt in ein neues Thema aufmachen zu wollen, aber das ist ein Markenrecht, dass sie nie hätten haben dürfen. Wenn's draufangekommen wäre, hätte das warscheinlich auch jedes Gericht festgestellt. Anmelden ist das eine, da ist vieles angemeldet, ob das ganze dann in der Praxis gegen Mitbewerber auch so Bestand hat, vor allem in einem veränderten Marktumfeld, ist fraglich. Genauso verhält es sich mit Regionalbahn und Regional-Express, das sind sehr, sehr schwache Marken. Deswegen bietet die DB die Namen ja gegen Gebühr (man kann's ja mal probieren) jetzt auch anderen Anbietern an, weil sie das genau wissen. Jedenfalls fährt die SBB/Thurbo Züge als "S-Bahn" schon seit Jahren nach Deutschland, z.B. Schaffhausen - Singen und zahlt dafür meines Wissens gar nichts.Die Bahn hat doch das Markenrecht für "S-Bahn" seit ein paar Monaten sowieso verloren, also müsste Veolia dafür nicht mal blechen.
Zur S27: Man könnte für die Linie im gängigen Schnellbahn-Plan, der bekanntlich ohne Regionalverkehr auskommt, auch als "Linie D" (Deisenhofen) in den Plan mitaufnehmen. Damit könnte man zeigen, dass die Linie wie die Linie A zum S-Bahnnetz gehört, aber eben nicht so richtig.
Also ich würde die Linien mit Netzbezug also A, BOB und Deisenhofen/Mangfalltal in den Netzplan aufführen und die anderen zumindest andeuten. Dieser Plan mit den grauen Linien finde ich halbwegs intuitiv und der Südring ist jetzt echt kein Verlust. Wenn man nicht Bahnhofsplatz Südseite will ist Umsteigen zur S-Bahn eh die bessere Wahl.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich fände es ohnehin für den Kunden vorteilhafter, wenn durchgängig die gängigen Zugbezeichnungen S, RB, RE, etc... verwendet würden. Ich als Bahninteressierter finde es zwar interessant, welches Unternehmen mich fährt, aber beim Ottonormalbürger sorgt es sicher eher für Verwirrung wenn er plötzlich mit AG, VIA, BOB, ALX etc konfrontiert wird. Ich habe in Regensburg nicht selten erlebt, dass sich Leute fragen, ob jetzt ihr Bayernticket in ner VBG oder AG gilt. Ich denke, wenn man hier deutschlandweit einheitliche Begriffe für die Zuggattungen verwenden würde, wäre das insgesamt kundenfreundlicher. Sorry für OT...Rohrbacher @ 4 Sep 2011, 15:07 hat geschrieben: Ohne jetzt in ein neues Thema aufmachen zu wollen, aber das ist ein Markenrecht, dass sie nie hätten haben dürfen. Wenn's draufangekommen wäre, hätte das warscheinlich auch jedes Gericht festgestellt. Anmelden ist das eine, da ist vieles angemeldet, ob das ganze dann in der Praxis gegen Mitbewerber auch so Bestand hat, vor allem in einem veränderten Marktumfeld, ist fraglich. Genauso verhält es sich mit Regionalbahn und Regional-Express, das sind sehr, sehr schwache Marken. Deswegen bietet die DB die Namen ja gegen Gebühr (man kann's ja mal probieren) jetzt auch anderen Anbietern an, weil sie das genau wissen. Jedenfalls fährt die SBB/Thurbo Züge als "S-Bahn" schon seit Jahren nach Deutschland, z.B. Schaffhausen - Singen und zahlt dafür meines Wissens gar nichts.
OVB: Mangfalltalbahn bekommt ab Herbst 2012 neuen Halt in Bruckmühl-Hinrichssegen
Das würde ich so interpretieren, dass man weiterhin (in der HVZ) einen 30-Minuten-Takt mit Zugkreuzungen in Kolbermoor, Bruckmühl und Kreuzstraße fahren kann. Zusätzlichen Spielraum könnte man durch Beseitigung der Langsamfahrstelle am Bahnübergang westlich des Kolbermoorer Bahnhofs erhalten.Nach eingehender Prüfung und Planung wurde nachgewiesen, dass durch den neuen Haltepunkt Bruckmühl-Hinrichssegen alle Züge auf der Mangfalltalbahn an allen Stationen halten können.
Die folgende Präsentation ist zwar von Mai 2011, bisher wusste ich aber nicht, dass die beiden möglichen Betriebsstufen für das E-Netz Rosenheim den Unterschied auf der Mangfalltalbahn ausmachen: Veolia Präsentation
Wäre schon eine tolle Sache, Stundentakt Rosenheim-Holzkirchen-München und dazu Rosenheim-Holzkirchen als Kurzläufer jede Stunde zum Halbstundentakt auf der MTB auch außerhalb der Pendlerzeiten. Warum schließt man aber explizit den Fahrkartenverkauf auf der Mangfalltalbahn in den Zügen aus?
Wäre schon eine tolle Sache, Stundentakt Rosenheim-Holzkirchen-München und dazu Rosenheim-Holzkirchen als Kurzläufer jede Stunde zum Halbstundentakt auf der MTB auch außerhalb der Pendlerzeiten. Warum schließt man aber explizit den Fahrkartenverkauf auf der Mangfalltalbahn in den Zügen aus?
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Betriebsstufe 0 würde ja auch schon die Verbesserung bringen, dass die (bereits jetzt fahrenden) HVZ-Verstärker nach München durchgebunden werden und somit in Holzkirchen immer ein schneller Anschluss nach München besteht.
Betriebsstufe 1 wäre natürlich besser, aber die BEG wird wohl schauen, ob sich außerhalb der HVZ ein Halbstundentakt lohnt (bis auf Schülerzüge am Mittag). Es gilt zwar: Je besser das Angebot, desto größer die Nachfrage. Aber das wird schnell vergessen.
Zum Fahrkartenverkauf: Auf der MTB ist vermutlich die durchschnittliche Streckenlänge recht kurz. Das bedeutet bei großem Andrang, dass viele Leute schon wieder aussteigen müssten, bevor sie sich eine Fahrkarte kaufen konnten. Außerdem wäre dann das Verhältnis Einnahmen/Personalkosten ungünstiger.
Betriebsstufe 1 wäre natürlich besser, aber die BEG wird wohl schauen, ob sich außerhalb der HVZ ein Halbstundentakt lohnt (bis auf Schülerzüge am Mittag). Es gilt zwar: Je besser das Angebot, desto größer die Nachfrage. Aber das wird schnell vergessen.
Zum Fahrkartenverkauf: Auf der MTB ist vermutlich die durchschnittliche Streckenlänge recht kurz. Das bedeutet bei großem Andrang, dass viele Leute schon wieder aussteigen müssten, bevor sie sich eine Fahrkarte kaufen konnten. Außerdem wäre dann das Verhältnis Einnahmen/Personalkosten ungünstiger.
Ich hoffe ja nur dass die Linien dann auch in den MVV Netzplänen eingezeichnet sind, soweit Sie im MVV Gebiet verlaufen. Die Linie A ist auch drin mit weit weniger Bedeutung für das Restnetz.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
So viele 423 sparst du dir da auch nicht ein. Dürften doch höchstens 2-3 Züge sein ?
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Schön wär's...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9732
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
2700 PS sicher über 260 km Gleise lenken. Freuen Sie sich auf fabrikneue elektrische Triebzüge!
Das sind ja AussichtenUnsere Erwartungen an Sie:
.....
PKW-Führerschein und PKW
.....

Was heißt überraschend? Und wo sind die bisherigen Züge ohne Erste Klasse?Was ändert sich?
Brandneue Züge mit überraschendem Design
1.-Klasse-Bereiche in allen Zügen
???Mehr Verlässlichkeit durch digitale Fahrgastinformation,
wirklich?ergonomische Sitze mit dicker Polsterung
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2713
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
"Überraschend" heißt, dass das Design noch nicht bekannt ist. Man darf also noch gespannt sein und voller Vorfreude drauf warten. Wenn man dann erfährt, wie die Züge aussehen werden, dann ist es eine Überraschung.Martin H. @ 18 Jul 2012, 14:00 hat geschrieben: Was heißt überraschend?
Warum man darauf extra hinweisen muss, ist mir aber auch nicht ganz klar.


Auf der S27 sowie zwischen Rosenheim und Kufstein im ÖBB Talent.Martin H. @ 18 Jul 2012, 14:00 hat geschrieben: Und wo sind die bisherigen Züge ohne Erste Klasse?
Vermutlich so wie bei anderen Neubaufahrzeugen: Überraschend viel Design, überraschend wenig zweckmäßig. Wobei ich bei Stadler ja noch nicht alle Hoffnungen aufgegeben hab, der Flirt ist ja in bisher allen mir bekannten Versionen so vom ersten Eindruck ein innen ganz schickes Fahrzeug. Wenn man dann mal noch die Antriebe verteilen würde...Martin H. @ 18 Jul 2012, 14:00 hat geschrieben: Was heißt überraschend?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Nein, in der A-Bahn gibts keine erste KlasseMartin H. @ 18 Jul 2012, 14:36 hat geschrieben: Ach da, naja. Dafür gibt´s auf der A-Bahn eine Erste Klasse, und das sogar ohne Aufpreis.
Beides S-Bahnen.

Das war sogar mal ein netter Versuch von so einem Kontrollteam mir weißmachen zu wollen dass die Ziffer 1 irgendwas mit igendwelchen Klassen zu tun haben könnte

-
Aus der Seite lese ich aber zwischen den Zeilen raus, dass es wohl keine Tarifkooperation mit der DB geben wird, sprich selber Sch.. wie bei der BOB. Hier wirds halt nur deutlicher wenn jemand mit FV-Ticket im Meridian fahren will, muss er extra zahlen.
Irgendwas passt da nicht so ganz..... :blink:Zwischen München Hbf und Deisenhofen verkehrt der MERIDIAN als Ersatz für die S20 und S27 montags bis freitags von ca. 5 bis 20 Uhr stündlich, im Berufsverkehr zwei Mal pro Stunde.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Hoffentlich nehmen die das nicht wörtlich. Manche Neufahrzeuge wie z.B. RegioShuttle brennen ja ganz gern mal (der FLIRT ist hierfür hingegen weniger bekannt)...Brandneue Züge mit überraschendem Design

Damit man dann im Fahrzeuginneren lauter Podeste wie im 425 oder 440 hat, welche die Beinfreiheit beeinträchtigen oder aufgrund derer man so hoch sitzt, dass man kaum noch aus dem Fesnter sehen kann? Bloß nicht! Die Konzentration der Antriebe im FLIRT hat ja gerade den Vorteil der maximalen Raumausnutzung in den Mittelwagen. Also lediglich kleine, flache Podeste über den (unangetriebenen) Jakobs-Drehgestellen und maximale Flexibilität bei der Bestuhlung.chris232 @ 18 Jul 2012, 14:47 hat geschrieben:Wenn man dann mal noch die Antriebe verteilen würde...
Das stimmt schon - haben aber eben auch den Nachteil, dass es um die Traktionsleistung nach den ersten drei Tropfen nicht mehr so überzeugend bestellt ist...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!