Nicht nur das, woher sollen die wissen, mit was für Zügen bzw. Wagen wann gefahren wird? Die können allerhöchstens Vermutungen anstellen aber das wars dann auch. Im Übrigen haben die andere Dinge im Leben zu tun, als sich Gedanken über N-Wagen zu machen.Tim @ 2 May 2005, 19:09 hat geschrieben: Und Lokführer vor Ort kann man auch nicht befragen, weil man nicht weiß, wie sie reagieren.
S-Bahn RheinNeckar
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Das ist ja immerhin etwas, leider macht man das nicht auch in der Heidelberger und Mannheimer Umgebung. Da wird alles radikal und so schnell wie möglich durch 425 und Dostos ersetzt. Da gibt man den n-Wagen absolut gar keine Chance mehr.es bleibt aber höchstwahrscheinlich ein 2-Stundentakt (mit 628 und/oder n-Wagen).
Naja zumindest die Lokführer, die die Heilbronner Strecke regelmäßig fahren könnte ja evtl. etwas wissen, wie die Zukunft dieser Strecke aussieht. Wann n-Wagen fahren will ich ja gar nicht wissen, das weiß ich ja. Glücklicherweise fahren ja auf dieser Strecke Mannheim - Heilbronn über Sinsheim nur die herrlichen n-Wagen.Nicht nur das, woher sollen die wissen, mit was für Zügen bzw. Wagen wann gefahren wird?
Ja, aber trotzdem muss man sich doch auch mal Gedanken über die Strecken machen, die man regelmäßig befährt und was da in Zukunft alles auf einen zukommt.m Übrigen haben die andere Dinge im Leben zu tun, als sich Gedanken über N-Wagen zu machen.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Die Stadtbahn S4 nach Öhringen ist unter Dach und Fach und wird zum Fahrplanwechsel Dezember 2005 in Betrieb genommen. Der Betrieb wird aus einem 20/40-Takt der Stadtbahn und einem 2-Stundentakt des RE bestehen. Interessant ist was mit den RB passiert, ich denke dass sie aber weiterhin alle 2 Stunden (im Wechsel mit RE) zwischen Öhringen und SHA-Hessental mit S4-Anschluss mach Heilbronn fahren werden.luc @ 2 May 2005, 19:22 hat geschrieben: Das ist nur eine Vermutung. Gerade hat die Stadtbahn Heilbronn andere Probleme, nämlich die Verlängerung nach Öhringen.
Dort ersetzten die Karlsruher Stadtbahnwagen die n-Wagen und 628(bzw. eher den Schienenersatzverkehr), es bleibt aber höchstwahrscheinlich ein 2-Stundentakt (mit 628 und/oder n-Wagen). Es sei denn, ich habe von der Kürzung noch nichts mitbekommen.
Für die Stadtbahn Heilbronn Nord sind bis jetzt kaum neuere Informationen zu bekommen außer dass vorgesehen ist, zum Dezember 2009 2 mal pro Stunde nach Bad Rappenau zu fahren und alle 2 Stunden bis Sinsheim verlängert wird. Eine Option auf Eröffnung 2008 wegen Landesgartenschau ist unwahrscheinlich (weil für betroffene Gemeinden zu teuer). Für die Stadtbahn Heilbronn Nord sollen außerdem zusätzlich die Stationen Bad Wimpfen - im Tal und Bad Rappenau Bad entstehen. Inwieweit die Stadtbahnen Ende 2009/2010 auch schon in die Innenstadt von Heilbronn eingeführt werden können, ist noch nicht bekannt.
Für die gesamte Strecke wird wohl auch Ende 2009 die Oberleitung hängen, weswegen ab dann auch die S-Bahn RheinNeckar eröffnet und der RE-Verkehr auf 425 umgestellt werden kann.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Fragt sich nur, woher die 425 kommen. Ob sie dann noch gefertigt werden ist fraglich.Dave @ 2 May 2005, 20:11 hat geschrieben:Für die gesamte Strecke wird wohl auch Ende 2009 die Oberleitung hängen, weswegen ab dann auch die S-Bahn RheinNeckar eröffnet und der RE-Verkehr auf 425 umgestellt werden kann.
Heute morgen gab es einen interessanten Artikel in der RNZ. Den findet man auch hier: http://www.rnz.de/01_regional/mannheim/02_mannheim.htm
Der Mannheimer Hauptbahnhof soll laut Mehdorn weiter ausgebaut werden, unter anderem auch aus dem Grund, weil die 2. Ausbaustufe der S-Bahn RheinNeckar den Mannheimer Hauptbahnhof noch mehr füllt. Ich bin ja jetzt schon gespannt, was für hässliche "moderne" Ideen man sich diesmal wieder einfallen lässt, wenn neue Bahnsteige und Gleisen gebaut werden sollen. Hoffentlich wird nicht der komplette Bahnhof verunstaltet. Wenn ein paar neue Bahnsteige mit z.B. hässlichen gelb-grauen Plastikdächern und anderem geschmacklosen Zeug gebaut werden ist das schon schlimm genug, aber hoffentlich bleibt alles andere unberührt.
Was ich ja auch lächerlich finde ist dieser Wahn, dass Personen so schnell wie möglich transportiert werden sollen, auch ins Ausland. Am besten sollte man in 10 Minuten quer durch Europa fahren können. Das ist doch verrückt.
Der Mannheimer Hauptbahnhof soll laut Mehdorn weiter ausgebaut werden, unter anderem auch aus dem Grund, weil die 2. Ausbaustufe der S-Bahn RheinNeckar den Mannheimer Hauptbahnhof noch mehr füllt. Ich bin ja jetzt schon gespannt, was für hässliche "moderne" Ideen man sich diesmal wieder einfallen lässt, wenn neue Bahnsteige und Gleisen gebaut werden sollen. Hoffentlich wird nicht der komplette Bahnhof verunstaltet. Wenn ein paar neue Bahnsteige mit z.B. hässlichen gelb-grauen Plastikdächern und anderem geschmacklosen Zeug gebaut werden ist das schon schlimm genug, aber hoffentlich bleibt alles andere unberührt.
Was ich ja auch lächerlich finde ist dieser Wahn, dass Personen so schnell wie möglich transportiert werden sollen, auch ins Ausland. Am besten sollte man in 10 Minuten quer durch Europa fahren können. Das ist doch verrückt.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
So stellen sich die Verantwortlichen das zumindest vor. Eine Nachfolge-Baureihe bzw. ein neur ET wird aber auch dann zu haben sein! Wegen der Bahnsteighöhe braucht es aber Fahrzeuge mit der gleichen Einstiegshöhe.luc @ 3 May 2005, 16:27 hat geschrieben:Fragt sich nur, woher die 425 kommen. Ob sie dann noch gefertigt werden ist fraglich.
Unglaublich verrückt. Das man mit dem Auto oft schneller ist und so laum einer mehr Bahn fährt geht dir nicht in den Kopf? Wenn du mal ins Ausland fährst, willst du dann auch stundenlang fahren oder nimmst du dann das Auto?Tim @ 3 May 2005, 18:52 hat geschrieben:Was ich ja auch lächerlich finde ist dieser Wahn, dass Personen so schnell wie möglich transportiert werden sollen, auch ins Ausland. Am besten sollte man in 10 Minuten quer durch Europa fahren können. Das ist doch verrückt.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Zum Artikel der RNV:
Ich kann nur hoffen, daß die Strecke Mannheim-Heidelberg irgendwann mal viergleisig ausgebaut wird und daß der Bypass Mannheim doch realisiert wird. Aber wegen den Finanzen und der Kirchturmpolitik des Regierungspräsidium Karlsruhe (bloß nicht Mannheim vom Fernverkehr abhängen) sehe ich da schwarz. Selbst die Parteien im Ländle sind da kritischer und sehen mittlerweile zum Teil ein, daß nicht jeder ICE in Mannheim halten muss.
Ich kann nur hoffen, daß die Strecke Mannheim-Heidelberg irgendwann mal viergleisig ausgebaut wird und daß der Bypass Mannheim doch realisiert wird. Aber wegen den Finanzen und der Kirchturmpolitik des Regierungspräsidium Karlsruhe (bloß nicht Mannheim vom Fernverkehr abhängen) sehe ich da schwarz. Selbst die Parteien im Ländle sind da kritischer und sehen mittlerweile zum Teil ein, daß nicht jeder ICE in Mannheim halten muss.
Mehdorn kommt nicht nach Heidelberg!
Quelle: http://www.rnz.de/01_regional/heidelberg/0..._heidelberg.htm
Als Begründung kann man wohl diesen Satz hier zitieren:
Gründe hätte er schon, denn erstens wurde Heidelberg Ende der Neunziger fast vollkommen vom ICE-Netz abgehängt, und zweitens machten ihm seine Bypass-Pläne und der berühmt-berüchtigte "Milchkannen"-Ausspruch nicht nur Freunde.
Ich persönlich würde natürlich auch die zumindest teilweise verhasste S-Bahn RheinNeckar dazu zählen, die ihm auch nicht nur Freunde gemacht hat.
Der Heidelberger Hauptbahnhof hat auch eine sehr interessante Geschichte, wie heute in der Zeitung zu lesen war. Bloß der letzte Abschnitt, in dem es um die Einführung der S-Bahn im Jahr 2003 ging ist ein schwerer Einschnitt in der Geschichte dieses Bahnhofs. Der Hauptbahnhof Heidelberg ist schon was interessantes, er ist ja auch von der Bundesbahn erschaffen worden. Ich frage mich, wie die heutige Bahn AG diesen Bahnhof gestaltet hätte. Oje oje...
Es lebe die Bundesbahn und vor allem die n-Wagen!
Quelle: http://www.rnz.de/01_regional/heidelberg/0..._heidelberg.htm
Als Begründung kann man wohl diesen Satz hier zitieren:
Gründe hätte er schon, denn erstens wurde Heidelberg Ende der Neunziger fast vollkommen vom ICE-Netz abgehängt, und zweitens machten ihm seine Bypass-Pläne und der berühmt-berüchtigte "Milchkannen"-Ausspruch nicht nur Freunde.
Ich persönlich würde natürlich auch die zumindest teilweise verhasste S-Bahn RheinNeckar dazu zählen, die ihm auch nicht nur Freunde gemacht hat.
Der Heidelberger Hauptbahnhof hat auch eine sehr interessante Geschichte, wie heute in der Zeitung zu lesen war. Bloß der letzte Abschnitt, in dem es um die Einführung der S-Bahn im Jahr 2003 ging ist ein schwerer Einschnitt in der Geschichte dieses Bahnhofs. Der Hauptbahnhof Heidelberg ist schon was interessantes, er ist ja auch von der Bundesbahn erschaffen worden. Ich frage mich, wie die heutige Bahn AG diesen Bahnhof gestaltet hätte. Oje oje...
Es lebe die Bundesbahn und vor allem die n-Wagen!
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Hier sind noch ein paar weitere Informationen zum Ausbau der S-Bahn RheinNeckar:
http://www.3-loewen-takt.de/d/2394
http://www.3-loewen-takt.de/media.php?mv_id=1948614962
http://www.vrn.de/presse/2004/artikel/00213/
http://www.heidelberg.de/stadtblatt/23-04/..._23_Verkehr.pdf
Besonders dramatisch ist natürlich die Verunstaltung der Strecken Heidelberg - Eppingen und Mannheim - Heilbronn über Sinsheim anzusehen.
Schon 2007 sollen also nach angeblicher "Planung" (was hat sich der ZRN eigentlich bloß dabei gedacht
) die Verschandelungsarbeiten beginnen und 2009 soll dann die derzeit noch schöne Strecke in das Netz der S-Bahn aufgenommen werden. Spätestens an einem Tag im Dezember 2009 ist also sozusagen der Todestag der letzten n-Wagen, möglicherweise aber schon früher.
http://www.3-loewen-takt.de/d/2394
http://www.3-loewen-takt.de/media.php?mv_id=1948614962
http://www.vrn.de/presse/2004/artikel/00213/
http://www.heidelberg.de/stadtblatt/23-04/..._23_Verkehr.pdf
Besonders dramatisch ist natürlich die Verunstaltung der Strecken Heidelberg - Eppingen und Mannheim - Heilbronn über Sinsheim anzusehen.

Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Möge dieser Tag schnell kommen, damit das Trauerspiel ein Ende hat.Tim @ 5 May 2005, 16:24 hat geschrieben: Spätestens an einem Tag im Dezember 2009 ist also sozusagen der Todestag der letzten n-Wagen, möglicherweise aber schon früher.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Dann wird hoffentlich die uralte Signaltechnik ausgetauscht und die Züge fahren etwas länger als bis 21:00. Und vielleicht sonntags auch etwas früher wieder los. Mich nervt es schon, nach einer Nacht im Kinki auf den ersten Zug nach Eppingen um 7:00 Uhr ab Sinsheim zu warten. Aber bis dahin werde ich eh nicht mehr in Karlsruhe wohnen.Tim @ 5 May 2005, 16:24 hat geschrieben:Besonders dramatisch ist natürlich die Verunstaltung der Strecken Heidelberg - Eppingen und Mannheim - Heilbronn über Sinsheim anzusehen.
Viel Spaß wünsch ich schon mal der DB Netz bei den Bauarbeiten, bei der Strecke wurde schon seit Jahrzehnten nichts mehr gemacht. Ich befürchte nur, die erhöhten Bahnsteige werden nur 70m lang und die ganze Linie wird deshalb mit einer Einheit gefahren => Überfüllung im Raum Mannheim/Heidelberg.
Auch bin ich gespannt, wie stark DB Rückbau tätig werden wird. Denn gerade bei solchen Strecken sind Inselbahnsteige sehr teuer. Allerdings dürfte die S-Bahn an einer hohen Pünktlichkeit auch interessiert sein.
Größere Arbeiten erwarte ich auch in Steinsfurt, da dieser Bahnhof bisher keine Unterführung hat, diese aber mit den Bahnsteigserhöhungen zwingend erforderlich wird.
Also jetzt habt ihr noch Gelegenheit, die Strecke mit heiligen Formsignalen, 628 und n-Wagen zu erleben.
Immerhin gab es dafür anscheinend Oldtimerfahrten der Straßenbahn. So schlecht war die Veranstaltung dann doch nicht. War einer von euch dabei?Tim @ 4 May 2005, 20:25 hat geschrieben:Mehdorn kommt nicht nach Heidelberg!
Da hätte ich doch noch eine interessante Frage an euch:
Welche Innenausstattung der modernisierten n-Wagen ist am schönsten?
Ich habe bei meinen Fahrten nur 2 verschiedene Typen gesehen, die n-Wagen mit den grünen Abteilwänden und grünen Sitzen mit schwarzen Kunstlederkopfstützen und die n-Wagen mit den rosa Abteilwänden und den rosa Sitzen mit den durchtrennten Kopfstützen aus Stoff. Bei den grünen n-Wagen gibt es aber zwei unterschiedliche Abteilwände, bei manchen sind sie ganz normal grün und nur in der Tür befindet sich eine Glasscheibe und dann gibt es welche, wo linkes und rechts neben der Tür über den Sitzen noch Glasscheiben drin sind und dadrüber ist die Wand dunkelblau oder dunkelgrau.
Andere habe ich noch nicht gesehen, ich kenne ansonsten nur noch die mit den blauen Stoffbezügen auf den Sitzen, so wie sie auch in den neuen Züge sind. Diese n-Wagen habe ich aber leider noch nie gesehen, würde ich aber sehr gerne mal sehen.
Ich bin mir nicht so sicher, was ich am schönsten finde. Bei den grünen Sitzen finde ich die durchgehende Kopfstütze aus Kunstleder viel besser, die von den rosa n-Wagen gefällt mir nicht so. Aber welcher Stoffbezug der Sitze schöner ist, da bin ich mir unsicher, genauso auch mit der Farbe der Abteilwände. Aber ich finde, die rosa n-Wagen wirken heller und angenehmer, die grünen wirken etwas düster, zumindest bei denen mit dem vielen Glas in den Abteilwänden und dem dunklen grau oder blau drüber. Die Fahrgeräusche sind aber in den rosa n-Wagen auf jeden Fall viel besser, die grünen sind oft so stark schallisoliert.
Mit den Türen ist das auch so eine Sache. Es gibt ja die normalen einfachen Schiebetüren, die Doppeltüren und dann beides noch mit Automatik. Bei der Automatik ist halt der Vorteil, dass sie von alleine wieder zugeht, wo bei das aber auch bei manchen manuellen Türen von alleine geht. Es gibt ja so Leute, die das Bedürfnis haben ständig im Zug rumzurennen und überall die Türen zuzumachen.
Aber am allerbesten sind halt einfach die guten alten Silberlinge. Die Außenfarbe ist mir dabei egal, ob das silber, grün, blau oder rot ist, aber die Innenausstattung der Silberlinge ist halt unschlagbar. Die Kunstledersitze und die schöne helle Gestaltung der Wände usw. wirkt halt einfach viel gemütlicher, als die teilweise dunkle Gestaltung der modernisierten n-Wagen.
Welche Innenausstattung der modernisierten n-Wagen ist am schönsten?
Ich habe bei meinen Fahrten nur 2 verschiedene Typen gesehen, die n-Wagen mit den grünen Abteilwänden und grünen Sitzen mit schwarzen Kunstlederkopfstützen und die n-Wagen mit den rosa Abteilwänden und den rosa Sitzen mit den durchtrennten Kopfstützen aus Stoff. Bei den grünen n-Wagen gibt es aber zwei unterschiedliche Abteilwände, bei manchen sind sie ganz normal grün und nur in der Tür befindet sich eine Glasscheibe und dann gibt es welche, wo linkes und rechts neben der Tür über den Sitzen noch Glasscheiben drin sind und dadrüber ist die Wand dunkelblau oder dunkelgrau.
Andere habe ich noch nicht gesehen, ich kenne ansonsten nur noch die mit den blauen Stoffbezügen auf den Sitzen, so wie sie auch in den neuen Züge sind. Diese n-Wagen habe ich aber leider noch nie gesehen, würde ich aber sehr gerne mal sehen.
Ich bin mir nicht so sicher, was ich am schönsten finde. Bei den grünen Sitzen finde ich die durchgehende Kopfstütze aus Kunstleder viel besser, die von den rosa n-Wagen gefällt mir nicht so. Aber welcher Stoffbezug der Sitze schöner ist, da bin ich mir unsicher, genauso auch mit der Farbe der Abteilwände. Aber ich finde, die rosa n-Wagen wirken heller und angenehmer, die grünen wirken etwas düster, zumindest bei denen mit dem vielen Glas in den Abteilwänden und dem dunklen grau oder blau drüber. Die Fahrgeräusche sind aber in den rosa n-Wagen auf jeden Fall viel besser, die grünen sind oft so stark schallisoliert.
Mit den Türen ist das auch so eine Sache. Es gibt ja die normalen einfachen Schiebetüren, die Doppeltüren und dann beides noch mit Automatik. Bei der Automatik ist halt der Vorteil, dass sie von alleine wieder zugeht, wo bei das aber auch bei manchen manuellen Türen von alleine geht. Es gibt ja so Leute, die das Bedürfnis haben ständig im Zug rumzurennen und überall die Türen zuzumachen.
Aber am allerbesten sind halt einfach die guten alten Silberlinge. Die Außenfarbe ist mir dabei egal, ob das silber, grün, blau oder rot ist, aber die Innenausstattung der Silberlinge ist halt unschlagbar. Die Kunstledersitze und die schöne helle Gestaltung der Wände usw. wirkt halt einfach viel gemütlicher, als die teilweise dunkle Gestaltung der modernisierten n-Wagen.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Es gibt auch modernisierte Silberlinge, da sind die Innenwände beige, die Sitzbezüge dunkel-türkis und die Sitzgestelle rot. Die stammen noch aus der Anfangszeit der Modernisierung. Dann gibt es noch welche mit dunkelblau karierten Sitzen (nicht das aktuelle blaukariert!) und blauen Wänden, die nach oben hin heller werden. Die Wände zu den Einstiegsbereichen hin sind dunkelblau gemustert. Zu guter letzt gibt (gab?) es die allerersten modernisierten Silberlinge, deren Inneneinrichtung in orange gehalten ist, ähnlich wie im zur gleichen Zeit entstandenen 628.2.Tim @ 11 May 2005, 14:08 hat geschrieben:Andere habe ich noch nicht gesehen, ich kenne ansonsten nur noch die mit den blauen Stoffbezügen auf den Sitzen, so wie sie auch in den neuen Züge sind. Diese n-Wagen habe ich aber leider noch nie gesehen, würde ich aber sehr gerne mal sehen.
Es wäre sinnvoll diesen Thread aufzuspalten, in S-Bahn Rhein-Neckar und n-Wagen. Könnte das der Admin bitte tun?Christian aus München @ 11 May 2005, 14:37 hat geschrieben:Du mal kurz ein Frage...du kennst den Titel dieses Themas? Nein? dann sag ich ihn dir : S-Bahn Rhein-Neckar....und nicht, ich wiederhole nicht n-Wagen....o.k.?
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Dann bist Du aber schon weit herumgekommen - im Bermuda-Dreieck Baden - Hessen - Rheinland-Pfalz !Tim @ 11 May 2005, 14:08 hat geschrieben:Ich habe bei meinen Fahrten nur 2 verschiedene Typen gesehen, die n-Wagen mit den grünen Abteilwänden und grünen Sitzen mit schwarzen Kunstlederkopfstützen und die n-Wagen mit den rosa Abteilwänden und den rosa Sitzen mit den durchtrennten Kopfstützen aus Stoff.



Gruß vom Wauwi
Ich hab halt einfach alles hier rein gepostet, oftmals geht es ja nebenbei immer noch um die S-Bahn RheinNeckar und ansonsten wird der Thread hier eh nicht mehr verwendet. Bevor ich jedesmal einen neuen Thread wegen allem möglichen Zeug auf mache habe ich halt hier rein gepostet.sbahnfan @ 11 May 2005, 15:01 hat geschrieben: Es wäre sinnvoll diesen Thread aufzuspalten, in S-Bahn Rhein-Neckar und n-Wagen.
Die anderen Silberlingeinrichtungen kenne ich gar nicht, schade drum. Von den n-Wagen mit blaukarierten Sitzen (die neuen) habe ich nur ein Bild, das sieht ganz interessant, die würde ich gerne mal sehen. Da sind auch die Kopfstützen noch aus schwarzem Kunstleder und die Armstützen aus hellem Holz und die Wände sind überall weiß. Das sieht ganz gut aus und ist nicht so düster und der Wagen ist sogar mit FIS ausgestattet, wie es scheint. Einige legen hier ja so großen Wert dadrauf. Schade, dass man solche n-Wagen hier in der Region Heidelberg / Mannheim wohl nicht findet.
Ich vermute hier gibt es wohl leider keine anderen n-Wagen, außer den beiden verschiedenen Varianten. Nach Eppingen und Heilbronn sind es immer die Züge undauch der Zug nach Frankfurt scheint mir von außen betrachtet mit rosa und grünen n-Wagen bespannt zu sein. Ansonsten findet man ja kaum noch n-Wagen. Richtung Mannheim, wo man unterwegs einige abgestellte n-Wagen sieht scheinen das wohl auch nur solche zu sein und auch alle nur mit Wittenberger Kopf. Neulich habe ich mal direkt am Hauptbahnhof Mannheim auf dem Abstellgleis zwischen Gleis 6 + 7 war es glaube ich, einen Zug mit n-Wagen und einem Steuerwagen mit Karlsruher Kopf, den ich viel schöner finde gesehen, vielleicht waren das andere n-Wagen, ich weiß es nicht. Das war schon was außergewöhnliches, ansonsten sieht man hier leider nur die Wittenberger.Dann bist Du aber schon weit herumgekommen - im Bermuda-Dreieck Baden - Hessen - Rheinland-Pfalz !
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Bei den RE's Frankfurt - Mannheim laufen manchmal solche n-Wagen mit blaukarierten Sitzen und lichtgrauen Wandverkleidungen mit. Die mit beigen Wänden, türkisenen Sitzen und roten Sitzgestellen dürften manchmal auch in einigen Exemplaren dabei sein, aber die Mehrheit stellen die n-Wagen mit den grüngestreiften Sitzen, die in der Tat etwas düster wirken.Tim @ 11 May 2005, 16:26 hat geschrieben: Von den n-Wagen mit blaukarierten Sitzen (die neuen) habe ich nur ein Bild, das sieht ganz interessant, die würde ich gerne mal sehen. Da sind auch die Kopfstützen noch aus schwarzem Kunstleder und die Armstützen aus hellem Holz und die Wände sind überall weiß. Das sieht ganz gut aus und ist nicht so düster und der Wagen ist sogar mit FIS ausgestattet, wie es scheint. Einige legen hier ja so großen Wert dadrauf. Schade, dass man solche n-Wagen hier in der Region Heidelberg / Mannheim wohl nicht findet.
Ah, na da muss ich ja mal die Augen aufhalten. Ich wollte ja eh irgendwann mal von Heidelberg nach Frankfurt oder zumindest in Richtung Frankfurt bis zum ende des VRN-Gebiets fahren, aber das kann ich ja dann auch von Mannheim aus. In Heidelberg fahren die Züge nach Frankfurt wechselweise mal n-Wagen, mal Dostos. Ist das in Mannheim dann auch so?sbahnfan @ 11 May 2005, 16:43 hat geschrieben: Bei den RE's Frankfurt - Mannheim laufen manchmal solche n-Wagen mit blaukarierten Sitzen und lichtgrauen Wandverkleidungen mit.
Vielleicht sehe ich dann ja auch mal diese beige-türkis-roten n-Wagen, wäre auch interessant, wobei ich mir die Farbenkombination jetzt nicht grade schön vorstellte, aber das müsste man mal gesehen haben.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Auf beiden Strecken zwischen Mannheim und Frankfurt (die eine über Darmstadt, die andere über Riedstadt-Goddelau) fahren mal Dostos, mal n-Wagen. Ich weiß allerdings nicht ob das genau abwechselnd ist, ich habe eher den Eindruck dass Dostos häufiger vorkommen.Tim @ 11 May 2005, 17:00 hat geschrieben: In Heidelberg fahren die Züge nach Frankfurt wechselweise mal n-Wagen, mal Dostos. Ist das in Mannheim dann auch so?
Vielleicht sehe ich dann ja auch mal diese beige-türkis-roten n-Wagen, wäre auch interessant, wobei ich mir die Farbenkombination jetzt nicht grade schön vorstellte, aber das müsste man mal gesehen haben.
Die beige-türkis-roten n-Wagen finde ich gar nicht schlecht, sie sind nicht so düster. Meist sind das Wagen bei denen man noch alle Fenster öffnen kann, da das so ziemlich die ersten Fahrzeuge sind, die in den frühen 90er Jahren in großem Stil modernisiert wurden. Deshalb kann man sie auch von außen gut erkennen.
Hm, das ist ja wieder typisch, den Backöfen gibt man wieder den Vorrang. <_<sbahnfan @ 11 May 2005, 17:46 hat geschrieben: ich habe eher den Eindruck dass Dostos häufiger vorkommen.
Da muss ich aufpassen, dass ich nicht grade bei 30-40 Grad nach Frankfurt fahre, sonst erwische ich vielleicht bedauerlicherweise unterwegs einen Dosto und dann fällt wieder die Klimaanlage aus und dank der Fenster, die man nicht öffnen kann kann man dann wieder gegen den Hitzetod ankämpfen.
In Heidelberg fahren auf jeden Fall um 11:28 Uhr n-Wagen und ich denke mal um 13:28 Uhr auch. Um 10:21 Uhr und 12:21 Uhr fahren Dostos.
In Mannheim müsste dann wohl irgendwann um z.B. 10:38, 11:38, 12:38, 13:38 oder so ein Zug mit n-Wagen fahren, wenn ich nur wüsste wann genau. Das blöde ist ja, wenn ich mir eine Fahrkarte nach Frankfurt kaufe muss ich mich ja auf einen Zug festlegen und kann nicht erst gucken was kommt und dann entscheiden. Hoffentlich ist dann auch so ein Wagen mit blaukarierten Sitzen und so ein beige-türkis-roter dabei oder halt wenigstens einer von beiden.
Ah, das ist gut. Das vermisse ich bei den anderen modernisierten n-Wagen, ich frage mich, was die sich überhaupt dabei gedacht haben, als die die n-Wagen modernisiert haben. Das ist doch blöd, dass man nur jedes zweite Fenster öffnen kann.Meist sind das Wagen bei denen man noch alle Fenster öffnen kann.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Na dann... Wenn ich dran denke, wann ich das letzte mal eine Fahrkarte gekauft habe... :rolleyes:Südostbayer @ 11 May 2005, 22:05 hat geschrieben: Mußt Du? Ich wußte gar nicht, dass es DB-Nahverkehrfahrkarten mit Zugbindung gibt... :rolleyes:
Zum Glück gibt es ja Jahreskarten.

Ich verstehe es ja einfach nicht, warum die DB schon seit Jahren und jetzt immer noch nicht ihr dämliches Preisauskunftssystem nicht in den Griff kriegt. Da suche ich die Verbindung von Groß Rohrheim nach Frankfurt bzw. Biblis nach Frankfurt und es steht mal wieder nur da "Preisauskunft nicht möglich". Das ist doch das letzte.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Das ist doch alles im RMV-Verbundtarif...Da musst du eine Verbundfahrkarte kaufen, deshalb ist diese Strecke nicht in der Preisauskunft enthalten.Tim @ 11 May 2005, 22:34 hat geschrieben:
Ich verstehe es ja einfach nicht, warum die DB schon seit Jahren und jetzt immer noch nicht ihr dämliches Preisauskunftssystem nicht in den Griff kriegt. Da suche ich die Verbindung von Groß Rohrheim nach Frankfurt bzw. Biblis nach Frankfurt und es steht mal wieder nur da "Preisauskunft nicht möglich". Das ist doch das letzte.
Hm, trotzdem blöd. :unsure: Aber von Biblis nach Frankfurt wird die Verbindung mit RB, RE und S-Bahn angezeigt (11,50 EUR) und die Verbindung nur mit einem RE nicht. :huh:Christian aus München @ 12 May 2005, 11:46 hat geschrieben: Da musst du eine Verbundfahrkarte kaufen, deshalb ist diese Strecke nicht in der Preisauskunft enthalten.
Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!
Weiß von euch jemand, ob man in Frankfurt noch gute Chancen hat mit dem ET420 fahren zu können? Wenn ich mal nach Frankfurt fahre würde ich auch gerne mal mit so einem Zug fahren, bevor auch diese alle weg sind. Der 420er scheint ja sehr sehr beliebt zu sein, wie man auch hier im Forum so mitkriegt und da ich noch nie mit so einem gefahren bin würde ich die Gelegenheit sehr gerne mal nutzen.
PS: n-Wagen rulez!

PS: n-Wagen rulez!


Gib Triebwagen und Doppelstockwagen keine Chance! Schützt die n-Wagen!