Wagennummernkette

Sämtliche Fragen bzgl. Fotographie usw. sind hier an der richtigen Stelle.
Antworten
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Es sind mehr als 48 Stunden vorbei, dann mach ich mit der Nummer 378 weiter.

Bild
Es ist der 27. März 2008, als 420 378 als S7 nach Bottrop in wenigen Minuten Wuppertal Hbf verlassen wird.
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Sehr schön, dann kann ich ja ein nur gut 1 Woche altes Bild zeigen, wo ich mit großer Freude beim Sichten auf eine passende Nummer gestoßen bin:

Bild
218 379 und 218 466 rangieren mit einem Autozug in Westerland, während die Konkurrenz einfährt
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Seine Herkunft kann 420 380 nicht verbergen. In seiner neuen Heimat Essen konnte er am 4. Mai 2004 fotografiert werden.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
GT4 aus GT4: Dicht folgt Wagen 381 in die Haltestelle BILLA (denn GT4 sagt der Hausverstand!). Dieser Esslinger ist einer derer, die ihren Weg nach Iasi über Nordhausen gefunden haben. Heute trägt er nicht nur das grün-schwarze Farbkleid der Stadt, sondern heißt auch 329, da er vor etwa 3 Jahren seine Wagen- und seine Inventarnummer mit dem heutigen Wagen 381 getauscht hat (31. August 2015).
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Pappzielschilder beim 420 sind keine Erfindung der heutigen Zeit. Bei den ausgeliehenen 420 wurde kein Münchner Zielband eingebaut, statt dessen wurden Pappschilder verwendet. 420 382 verlässt hier die Hackerbrücke in Richtung Maisach.
Bild
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Mit einem Talgo steht 115 383 am 16. August 2008 in München Ost.
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ich wollte ja eigentlich nicht schon wieder Beograd bringen, aber naja ;-):

Bild
Wagen 384 der GSP Beograd nahe des Kalmegdan.
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Ich hätte zwar auch 420 385 im Angebot, aber im Sinne der Abwechslung reiche ich doch mal Gummibereiftes: KF-H385 gehört der Kaufbeurer VG Kirchweihtal und überquert auf dem Weg nach Buchloe die Wertach in Pforzen bei einsetzendem Schneegestöber (25. März 2013).
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Bei ihrer Fahrt in Richtung Nürnberg überquert 185 386 am 8. Mai 2010 die Mariaorter Brücke bei Regensburg und somit auch die Donau.
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Einer der Starzüge in der Berliner Fuzzyszene war im Sommer 2017 der IRE 4273, der über die Lehrter Stammbahn umgeleitet wird, und daher mit 218 bespannt wird. Hier schaut das illustere Gespann aus 218 329, 218 387 sowie 182 001 beim Bundespräsidenten vorbei:

Bild
(09.08.17, Berlin Bellevue)
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
Die altrote 218 387 gehört eigentlich der Kurhessenbahn, im Herbst 2013 war sie jedoch von Kempten aus im Allgäu unterwegs. Hier passiert sie mit RE 57590 die herbstlichen Hänge von Neugablonz (21. Oktober 2013).

Edit: Na gut, dann haben wir 218 387 halt doppelt^^
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Hängt hier schon wieder...

Bild
232 388 in Husum, 21.07.14
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi hat ja Recht, man könnte mal wieder...

Bild

Karlsruhe, Rüppurer Tor - Juni 2020.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Jetzt musste ich leider in Ermangelung einer "sauberen" Nummer erstmal abwarten^^

Bild
Der IC01 bedient die belgische Ost-West-Hauptachse quer durchs Land von Eupen nach Oostende. Seit Jahren wird diese Verbindung mit 18ern, ein bis zwei I10-Großraumwagen und 10 bis 11 der neueren I11-Wagen bedient, so wie hier 1839 (mit dem amtlichen Namen 91 88 0180 390-2 B-(B)) mit Garnitur in Leuven (2. August 2020). Inzwischen sind die I10 in den ersten Parks durch fabrikneue M7-Dosto ersetzt worden, zum Fahrplanwechsel ist je nach Fahrzeugverfügbarkeit die Umstellung der gesamten Linie auf Doppelstockwagen geplant.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Für ein paar Wochen war im Jahr 2013 die der Bahnbaugruppe gehörende 218 391 an den Alex vermietet. Hier ist sie am 6. Januar 2013 kurz vor Altstätten in Richtung Immenstadt unterwegs.
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Dieselpower hätte ich auch für die nächste Nummer zu bieten: 12 392 passiert Schrankenposten Nr. 15 - nur echt mit Diesel unter Fahrleitung.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bevor hier zu Ende ist, lieber noch mal eine bekannte Szene:

Bild

Karlsruhe, Rüppurer Tor.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
Re 421 394 zieht einen EuroCity über den Bodenseedamm nach Lindau Hbf (11. Juni 2017).
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Damit nicht alles am Rüppurer Tor stattfindet:

Bild

AVG 395 an der August-Bebel-Straße in der Karlsruher Nordweststadt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
WAP-5 30396 steht im Bahnhof Hazrat Nizamuddin am Zugschluss des Gatimaan Express, dem damals schnellsten Zug Indiens, der zwischen Delhi und Agra Cantt bis zu 160km/h erreicht. Die Lok selber ist aus Re 460 und der 120 abgeleitet (14. September 2016).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

testnutzer6 @ 8 Oct 2020, 06:25 hat geschrieben: WAP-5 30396 steht im Bahnhof Hazrat Nizamuddin am Zugschluss des Gatimaan Express, dem damals schnellsten Zug Indiens, der zwischen Delhi und Agra Cantt bis zu 160km/h erreicht. Die Lok selber ist aus Re 460 und der 120 abgeleitet (14. September 2016).
So weit ich weiß, immer noch der schnellste Zug Indiens, oder gibts inzwischen was Schnelleres? :unsure:


Bild
Eine Schweizerin in Sachsen - 421 397 rollt am 5.5.2015 durch Dresden Hbf
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Entenfang @ 8 Oct 2020, 13:24 hat geschrieben: So weit ich weiß, immer noch der schnellste Zug Indiens, oder gibts inzwischen was Schnelleres? :unsure:
Gute Frage - ich hätte jetzt spontan vermutet dass die Vande Bharat ihm inzwischen den Rang ablaufen, aber den scheinen sie auf 130 km/h begrenzt zu haben? Zumal ja der Gatimaan dadurch, dass er quasi die einzige wirkliche Ausbaustrecke in voller Länge fährt und keine Schleichabschnitte hat in der Durchschnittsgeschwindigkeit höher liegt als jeder noch so schnelle ET, der längere Strecken fährt...

Bild
Auch wenn die meisten Fahrzeuge zu diesem Zeitpunkt schon das gelb-blau-weiße Kleid der Dopravny podnik mesta Kosice trugen, wurde Wagen 398 nie vom originalen, klassischen roten Tatralack umlackiert. Heute ist dieser T3SUCS in Kiev unterwegs, hier ist er aber noch in seiner alten ostslovakischen Heimat zwischen Levocska und VSS krizovatka zu sehen (5. Dezember 2014).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

testnutzer6 @ 8 Oct 2020, 12:34 hat geschrieben:Gute Frage - ich hätte jetzt spontan vermutet dass die Vande Bharat ihm inzwischen den Rang ablaufen, aber den scheinen sie auf 130 km/h begrenzt zu haben? Zumal ja der Gatimaan dadurch, dass er quasi die einzige wirkliche Ausbaustrecke in voller Länge fährt und keine Schleichabschnitte hat in der Durchschnittsgeschwindigkeit höher liegt als jeder noch so schnelle ET, der längere Strecken fährt...
Puh, ob der irgendwie abgeregelt wurde, weiß ich nicht. Aber da er auf dem Weg von New Delhi nach Kanpur nicht in Agra hält, hatte ich einfach mal vermutet, dass der nicht die ABS für 160 km/h nutzt. Bin aber selbst nicht da gefahren, kann es also nicht sicher sagen.

Auf die Gesamtstrecke gerechnet sind beide Züge ziemlich genau gleich schnell - der Gatimaan Express braucht 4h 25 für 403 km, der Vande Bharat für 758 km 8h.

Hier wiederum steht. dass der Vande Bharat Express der schnellste Zug ist, weil er auf Testfahrten bis zu 180 km/h erreicht hat.

Ich glaube, es gibt einfach zu viele Definitionen von "schnellster Zug", um die Frage abschließend zu klären. :D
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Nochmal Wagen 398 aus Ko¨ice? Ja und nein - denn die Doppeltraktion besteht eigentlich aus den Wagen 398 und 399 (der ebenso heute in Kiev Dienst tut), hier haben die Wagen soeben die Schleife Havlickova verlassen (auch 5. Dezember 2014).
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Endlich kann ich auch mal wieder etwas zur Kette beitragen. Mit der Nummer 400 hätte ich einiges zur Auswahl gehabt, ich habe mich für ein Dreibein entschieden, die sind nicht so oft hier vertreten.

Bild
362 400 rangiert am 1. Dezember 2012 im Münchner Hauptbahnhof.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
218 401 zieht mit einer zweiten Maschine den EuroCity 193 von Zürich nach München durch Buchenau (24. April 2015).
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Altes Bild - Dampfkran 9766 042, Villach Westbf, 16.2.1987. Ich trau's mich zu posten, weil der Kran früher einmal 966 402 hieß:

Bild

Ein paar weitere Bilder von dieser Maschine gibt's hier.

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ha, für 403 hab ich wenig überraschend sogar mal was:
Wagen DB 23-403 der Deutschen Bundesbahn Hallertauer Lokalbahn am 1. März 2020 in Mindelstetten.

Bild
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2716
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Rohrbacher @ 13 Oct 2020, 19:03 hat geschrieben:Wagen DB 23-403 der <s>Deutschen Bundesbahn</s> Hallertauer Lokalbahn am 1. März 2020 in Mindelstetten.
Ist das wirklich noch heute das offizielle Kennzeichen, oder ist das nur aus historischen Gründen fürs Foto drangemacht worden?
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Green Cargo 185 404 rattert nach Hamburg Dammtor rein, vermutlich auf dem Weg Richtung Skandinavien.

Bild
Antworten