Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

EasyDor @ 2 Jun 2006, 21:26 hat geschrieben:
Arrow @ 2 Jun 2006, 11:11 hat geschrieben: Schaut Euch mal das Farbenchaos am Hauptbahnhof an:

Bahnhofsschilder und Wegweiser in blau, der Rest bleibt rot. Vom ursprünglichen Farbband ist nur noch etwas mehr als die Hälfte übrig - sieht wirklich wie ein "Flickerlteppich" aus! (Umbau ist z.T. noch nicht ganz fertig)

Thomas
Wie soll ich das verstehen? Die alten Schilder waren doch immer schon in einer anderen Farbe als das Farbband, nämlich weiß, wieso sollte jetzt für die neuen Schilder mehr Farbband geopfert werden?
Ganz einfach: es gibt jetzt mehr Schilder als zuvor.
Das mit den Richtungen ist wirklich verwirrend, warum kann man da nicht einfach die S1 (Gleis 1) / S8 (Gleis 2) vom Rest gescheid trennen? Aber für sowas bräuchte man ja 'n bisschen Verstand und dann könnte ja unter Umständen gar kein StuSs rauskommen ... auch du Schande!

Alex
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Alex420-V160 @ 2 Jun 2006, 22:11 hat geschrieben:
EasyDor @ 2 Jun 2006, 21:26 hat geschrieben:
Arrow @ 2 Jun 2006, 11:11 hat geschrieben: Schaut Euch mal das Farbenchaos am Hauptbahnhof an:

Bahnhofsschilder und Wegweiser in blau, der Rest bleibt rot. Vom ursprünglichen Farbband ist nur noch etwas mehr als die Hälfte übrig - sieht wirklich wie ein "Flickerlteppich" aus! (Umbau ist z.T. noch nicht ganz fertig)

Thomas
Wie soll ich das verstehen? Die alten Schilder waren doch immer schon in einer anderen Farbe als das Farbband, nämlich weiß, wieso sollte jetzt für die neuen Schilder mehr Farbband geopfert werden?
Ganz einfach: es gibt jetzt mehr Schilder als zuvor.
Das mit den Richtungen ist wirklich verwirrend, warum kann man da nicht einfach die S1 (Gleis 1) / S8 (Gleis 2) vom Rest gescheid trennen? Aber für sowas bräuchte man ja 'n bisschen Verstand und dann könnte ja unter Umständen gar kein StuSs rauskommen ... auch du Schande!

Alex
Und dabei sind die bei StuS eigentlich alle so nett. Na jedenfalls machens ihrem Kürzel schon wieder alle Ehre - *kopfschüttel*
-
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

ropix @ 2 Jun 2006, 22:13 hat geschrieben:Und dabei sind die bei StuS eigentlich alle so nett. Na jedenfalls machens ihrem Kürzel schon wieder alle Ehre - *kopfschüttel*
Naja, nett sind sie ja wirklich, kann man ja nix dagegen sagen.
Das Problem an der Sache ist halt, daß die sich da was ausdenken, auf nen Plan pinseln und das ganze dann fremdvergeben. Die "Fremdfirmen" arbeiten natürlich stur nach Plan.
Die von Station & Service kontrollieren die arbeiten schon, wenn aber irgendwo der Wurm mal wieder drin ist, wird erst dann nachgearbeitet, wenn sich genügend Leute beschwerd haben :(
Ich frag mich halt nur, warum man es nicht gleich von Anfang an gescheit machen kann ohne Murks.

Da gibt es am Ostbahnhof (Gleis 5) übrigens auch neue verwirrende Schilder. Bei diesen könnte man meinen, daß die S-Bahn zum Stadion und Olympiapark fährt.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

420er Vorserie @ 2 Jun 2006, 22:24 hat geschrieben: Ich frag mich halt nur, warum man es nicht gleich von Anfang an gescheit machen kann ohne Murks.
Vermutlich, weil sie es nicht besser wissen. DB StuS weiß eventuell wirklich nicht wo DB Technische Services seine Anzeiger hingehängt hat - könnte ich mir zumindest durchaus vorstellen.
-
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Hier noch die dazugehörige PM.

MfG Thomas
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Alex420-V160 @ 2 Jun 2006, 22:11 hat geschrieben:Ganz einfach: es gibt jetzt mehr Schilder als zuvor.
Um genau zu sein: Die Wegweiser, die bislang unter dem Farbband hingen, sind nun auch ins Farbband integriert und unterbrechen es somit zusätzlich.

Zum Schilder-StuS(s) gibt es in Feldmoching Gleis 1 was neues: Die Vitrinenüberschriften, die dort heute Mittag montiert wurden, mögen zwar in der richtiges Anzahl bestellt gewesen sein, aber warum hängt man dann 2x Fahrplan/Baustelle und 2x Tarif nebeneinander beim einen Vierersatz und 4x Information beim anderen Vierersatz. Ich hoffe mal, dass das wenigstens eine Konstruktion ist, die sich beim Fahrplanwechsel mit ein paar Handgriffen umstecken lässt, und nicht so ein rumgepfriemel wie bei [acronym title="MFG: München-Fasangarten <Hp>"]MFG[/acronym] bis [acronym title="MDS: Deisenhofen <Bf>"]MDS[/acronym].
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wildwechsel @ 2 Jun 2006, 23:46 hat geschrieben: Um genau zu sein: Die Wegweiser, die bislang unter dem Farbband hingen, sind nun auch ins Farbband integriert und unterbrechen es somit zusätzlich.

Zum Schilder-StuS(s) gibt es in Feldmoching Gleis 1 was neues: Die Vitrinenüberschriften, die dort heute Mittag montiert wurden, mögen zwar in der richtiges Anzahl bestellt gewesen sein, aber warum hängt man dann 2x Fahrplan/Baustelle und 2x Tarif nebeneinander beim einen Vierersatz und 4x Information beim anderen Vierersatz. Ich hoffe mal, dass das wenigstens eine Konstruktion ist, die sich beim Fahrplanwechsel mit ein paar Handgriffen umstecken lässt, und nicht so ein rumgepfriemel wie bei [acronym title="MFG: München-Fasangarten <Hp>"]MFG[/acronym] bis [acronym title="MDS: Deisenhofen <Bf>"]MDS[/acronym].
Jo - die taktische Vorausplanung, wo welche Schilder nach dem Fahrplanwechsel hängen werden war lustig. Auf der S2, die ja komplett mit neuen Vitrinen ausgestattet wurde herrschte - und herrscht - auch das totale Durcheinander. Am sinnvollsten find ich ehrlich gesagt einfach überall Information reinzuhängen. Was drinhängt kann der Mensch, ders lesen kann auch so feststellen, Menschen die nicht lesen können lesen der Erfahrung nach zu allerletzt den Text der oben auf der Leiste steht.
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Morgen, am 06.06.2006 geht der neue Bahnsteig in Feldmoching in Betrieb. Mussten bislang die Güterzüge auf dem Weg zum Rangierbahnhof auf Gegenzüge im Streckengleis Freising->München warten und somit die ganze Strecke blockieren, können sie ab morgen am Gleis zwei warten. Und die S-bahn die sich bislang hinten anstellen musste am Gleis 1 vorbeifahren. Die Bahn erhofft sich dadurch einen stabilisierten Betrieb auf der S1.

Soviel zum positiven. Schade ist, dass ab jetzt Umsteiger von Freising kommend einen Umweg in Kauf nehmen müssen, um zur U-Bahn zu gelangen. Ebenfalls gibts momentan keinen direkten Lift vom Bahnsteig zur U-bahn. Beides - der Zugang und der Lift sollten laut den ursprünglichen Planungen gebaut werden, dies wurde dann auf "wäre wünschenswert und soll nachgerüstet werden" herabgestuft.

Für jeden dens interessiert hab ich noch die Spurpläne Feldmoching alt und Feldmoching neu gezeichnet. Unten links gehts nach Moosach, unten rechts zum Rangierbahnhof, oben würde sich Schleißheim anschließen:
BildBild
-
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

Danke für die Zusammenfassung! Heißt das, den neuen Bahnsteig kann man vom Untergeschoss aus nur "zu Fuß" über den Aufgang zum Busbahnhof erreichen?

Bei 7 Minuten Umsteigezeit von der U2 zur S1 Richtung Innenstadt ist das zwar noch zu schaffen.
In die andere Richtung (von der S1 Richtung Innenstadt zur U2) hat man nur fünf Minuten, die U-Bahn dürfte man dann also regelmäßig verpassen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

eurostarter @ 5 Jun 2006, 15:22 hat geschrieben:Danke für die Zusammenfassung! Heißt das, den neuen Bahnsteig kann man vom Untergeschoss aus nur "zu Fuß" über den Aufgang zum Busbahnhof erreichen?
Ja - derzeit schon,
Bei 7 Minuten Umsteigezeit von der U2 zur S1 Richtung Innenstadt ist das zwar noch zu schaffen.
In die andere Richtung (von der S1 Richtung Innenstadt zur U2) hat man nur fünf Minuten, die U-Bahn dürfte man dann also regelmäßig verpassen.
Hm... - also eigentlich sollten auch die 5 Minuten zu schaffen sein - vorrausgesetzt die Sause ist püntklich. Na vielleicht ist sie ja nach den Ausbaumaßnahmen entlang der S1 wenigstens etwas pünktlicher. Dazu werden derzeit ja Millionen in die Strecke verbaut. Aber viel bringen wirds vermutlich nicht.
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ropix @ 5 Jun 2006, 14:56 hat geschrieben:Morgen, am 06.06.2006 geht der neue Bahnsteig in Feldmoching in Betrieb. Mussten bislang die Güterzüge auf dem Weg zum Rangierbahnhof auf Gegenzüge im Streckengleis Freising->München warten und somit die ganze Strecke blockieren, ...
Der Vollständigkeit halber: Um dies zu vermeiden, wurde der Güterzug stadteinwärts meist sofort auf Gleis 4-7 rübergeschickt, wodurch das ASig [acronym title="MFE: München-Feldmoching <Bf>"]MFE[/acronym] stadtauswärts erstmal rot war und, was letztlich für die Verzögerungen bei der S-Bahn stadtauswärts sorgte, das ESig stadtauswärts nur Hp2 (noch dazu ohne Kennziffer 6) zeigte, wohl weil der Durchrutschweg sonst nicht gereicht hätte. Die S-Bahn durfte also regelmäßig mit erst 25, dann 40 km/h von [acronym title="MFAS: München-Fasanerie <Hp>"]MFAS[/acronym] bis [acronym title="MFE: München-Feldmoching <Bf>"]MFE[/acronym] zuckeln.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17253
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wo halten jetzt die RB Richtung Hauptbahnhof im Felmoching? An Gleis 1 (so heißt ja das alte und neue Gleis) oder weiterhin an Gleis 2? Ich glaube aber, dass der Bahnhsteig auf Gleis 1 nicht für Regionalzüge geeignet ist das zu hoch oder?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Jean @ 5 Jun 2006, 19:28 hat geschrieben: Wo halten jetzt die RB Richtung Hauptbahnhof im Felmoching? An Gleis 1 (so heißt ja das alte und neue Gleis) oder weiterhin an Gleis 2? Ich glaube aber, dass der Bahnhsteig auf Gleis 1 nicht für Regionalzüge geeignet ist das zu hoch oder?
Beide sind 96 cm hoch....
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 5 Jun 2006, 19:28 hat geschrieben: Wo halten jetzt die RB Richtung Hauptbahnhof im Felmoching? An Gleis 1 (so heißt ja das alte und neue Gleis) oder weiterhin an Gleis 2? Ich glaube aber, dass der Bahnhsteig auf Gleis 1 nicht für Regionalzüge geeignet ist das zu hoch oder?
die die Halten halten eigentlich auf Gleis 1. Auch wenn laut RIS alles noch auf Gleis 2 hält, was in die Innenstadt will :)
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17253
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Was mich auch noch interessiert: warum halten die RB kurz vor dem neuen Bahnsteig Feldmoching an, bevor sie einfahren? :( :( :(
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

:blink: Machen sie doch gar nicht! :blink:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17253
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn nicht würde ich es ja nicht schreiben. Ich habe zweimal die RB nach München genommen seit Inbetriebnahme des neuen Bhansteigs und beide Male hat er vorher gehalten. Zug jeweil Abfahrt um 14.58 von Landshut, Ankunft um 15.55. :o :o :o :o
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 18 Jun 2006, 17:21 hat geschrieben: Wenn nicht würde ich es ja nicht schreiben. Ich habe zweimal die RB nach München genommen seit Inbetriebnahme des neuen Bhansteigs und beide Male hat er vorher gehalten. Zug jeweil Abfahrt um 14.58 von Landshut, Ankunft um 15.55. :o :o :o :o
direkt vorm Bahnsteig oder noch draußen vorm Signal?

Ich würde trotzdem eher mal auf Zufall tippen, wieso sollte er anhalten müssen?
-
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Jean @ 18 Jun 2006, 17:21 hat geschrieben: Wenn nicht würde ich es ja nicht schreiben. Ich habe zweimal die RB nach München genommen seit Inbetriebnahme des neuen Bhansteigs und beide Male hat er vorher gehalten. Zug jeweil Abfahrt um 14.58 von Landshut, Ankunft um 15.55. :o :o :o :o
Ich habe das auch mal erlebt: Als ich von Landshut heimgefahren bin (mit einer RB), wollte in Feldmoching aussteigen, und der Zug ist zur Hälfte auf dem Bahnhhof gestanden, und zur Hälfte hinter dem Bahnsteig. Dann ist er ca. 30 Sekunden so stehengeblieben (die Türen waren verriegelt) und ist dann weitergefahren, bis der ganze Zug am Bahnsteig war und dann konnte man aussteigen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17253
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

direkt vorm Bahnsteig oder noch draußen vorm Signal?
Ich würde sagen direkt vor dem Bahnsteig. Wo das Signal ist weiß ich aber nicht genau. Ich kann nur sagen, dass vorgesehen ist eins kurz vor dem Bahnsteig zu installieren.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Vielleicht irgendein Magnet der noch nciht so arbeitet wie er eigentlich soll? Gibts das immer noch?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Vielleicht ist der Tf auch zu schnell über einen scharfen 500Hz-Magneten gefahren. Diese Magneten sind vor Hauptsignalen montiert und scharf, falls das Hauptsignal "Halt" oder einen Fahrtbegriff mit höchstens 30 km/h oder niedriger anzeigt. Oder der 500er war kaputt.

Falls man eine PZB-Zwangsbremsung bekommt, muß man den Fdl anrufen. Das hab ich schon öfters beobachten können.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ich schreibs jetzt mal hier rein, weil es doch halbwegs passt und ich wegen so einem unwichtigen kleinen Teil kein neuen thread aufmachen will:

Seit wann werden denn die Entwerter bei der S-Bahn ausgestauscht. An der gesamten Stammstrecke sind mir heut eneue, komplett anders aussehende Entwerterautomaten aufgefallen. Oben ist kein Zählwerk mehr zu sehen, und die "Nase", oder wie man das nennt, ist nun deutlich größer und nicht mehr einfach eben, sondern bildet eine art trichter zu dem Schlitz, wo man die Fahrkarte einführt. Darüber leuchtet ein kleiner grüner Pfeil.

Weiß jemand, ob alle Autoamten ausgewechselt werden, und weiß jemand, wo der Vorteil ist, bzw. warum dies gemacht wird?
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

LDie gibt es schon deslängerem auf der S5 West. Im dunkeln siet man schon von weitem, ob die defekt sind. Dann leuchtet das Lämpchen rot.
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1141
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Mir ist auch aufgefallen, daß bei allen(?) älteren Entwertern die Zählwerke ausgebaut wurden. Interessiert es jetzt niemanden mehr, wieviele Fahrgäste Streifenkarten und Einzelfahrscheine nutzen?
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17253
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mir ist auch aufgefallen, daß bei allen(?) älteren Entwertern die Zählwerke ausgebaut wurden. Interessiert es jetzt niemanden mehr, wieviele Fahrgäste Streifenkarten und Einzelfahrscheine nutzen?
Die MVG will ja nur noch Zeitkartenbenutzer haben... :D :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
pok

Beitrag von pok »

Ausserdem dürfte die Zahl eh nicht sonderlich aussagekräftig sein, könnt ich mir vorstellen. Das zählt ja bestenfalls die Anzahl der Fahrten, aber nicht die Anzahl der Personen oder Anzahl der Streifenkarten, die damit gestempelt wurden. Und selbst dann weiß man noch nicht, wohin ging die Fahrt, oder war derjenige nur am Bahnsteig zum Verabschieden einer Person oder wollte einer nur die Uhrzeit wissen.
Wenn man wissen will, wieviele Streifenkartennutzer es gibt, dann schaut man einfach, wieviel verkauft worden sind. Das ist wohl weitaus aussagekräftiger.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Jean @ 6 Jul 2006, 09:06 hat geschrieben:Die MVG will ja nur noch Zeitkartenbenutzer haben...  :D  :D  :D
(S) Deswegen reden wir hier von Entwertern an S-Bahnhöfen...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Frage ist ja auch wozu man die Zählwerke braucht - ich denke mal es geht dabei mehr darum dass die Stempelfarbe nach ner gewissen Zahl Stempelvorgänge getauscht werden muss o.ä#. - insbesondere weil ich Automaten kenne die ein Zählwerk haben, aber auch andere Automaten, die ein festes Schild mit Monat-Jahr-Aufdruck drin haben. Heutzutage macht man das vielleicht nach ner bestimmten Zeit, oder aus irgendeinem anderen Grund braucht man das nicht mehr.

Warum man die Stempler austauscht: Nun, ich vermute mal, dass die Stempler auch in die Jahre gekommen sind, und man diese jetzt halt austauscht gegen neue, frische Geräte mit vielleicht geringeren Wartungskosten oder anderen Vorteilen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Boris Merath @ 7 Jul 2006, 15:47 hat geschrieben: Die Frage ist ja auch wozu man die Zählwerke braucht - ich denke mal es geht dabei mehr darum dass die Stempelfarbe nach ner gewissen Zahl Stempelvorgänge getauscht werden muss o.ä#. - insbesondere weil ich Automaten kenne die ein Zählwerk haben, aber auch andere Automaten, die ein festes Schild mit Monat-Jahr-Aufdruck drin haben. Heutzutage macht man das vielleicht nach ner bestimmten Zeit, oder aus irgendeinem anderen Grund braucht man das nicht mehr.

Warum man die Stempler austauscht: Nun, ich vermute mal, dass die Stempler auch in die Jahre gekommen sind, und man diese jetzt halt austauscht gegen neue, frische Geräte mit vielleicht geringeren Wartungskosten oder anderen Vorteilen.
Nachdem ich letztens mal gesehen habe wie viel Technik in dem kleinen und eigentlich einfach wirkenden Kästchen steckt, denke ich auch, dass es einfach mal wieder Zeit ist. Die Generation die ausgetauscht wird ist ja schon die Zweite. Gibts bei der MVG in zwei Versionen, einmal mit rotem Band und Haltestellenaufdruck, und silber ohne den selbigen.
Von den Zeiten her passt das auch ungefähr... Erster Tausch Ende der 80er, macht also 17 Jahre, und die sind schon wieder rum.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Antworten