[M|Bus] Die Subunternehmen der MVG
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Der Gelenker vom Novak ist jetzt vom 160er auf den 57er gewandert. Dafür jetzt noch mehr Fahrzeuge vom Drecksladen Watzinger. Auch heute wieder ratscht man am Bahnhof lieber und das, obwohl die Abfahrtszeit längst überschritten war. Da muss man sich nicht wundern, wo die Verspätungen herkommen :rolleyes:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Von Watzinger wurde eine Ausschreibung über vier 12 m Solobusse und vier 18 m Gelenkbusse - jeweils in MVG Ausstattung - im europäischen Ausschreibungsblatt (TED) am 19.06.2018 veröffentlicht. Daneben wurden auch Linienbusse für weitere Einsatzgebiete von Watzinger ausgeschrieben. Somit darf unterstellt werden, dass Watzinger durchaus gewillt ist, seinen Fuhrpark sukzessive zu erneuern.
Was undiszipliniertes Verhalten von Fahrerinnen und Fahrern dieser Fa. anbelangt (Einhaltung der Fahrpläne bzw. Abfahrtzeiten) wäre mal eine konsequente Reklamation oder Reklamationskette beim Beschwerdemanagement der MVG richtiger, als die Fa. komplett als "Drecksladen" abzuqualifizieren.
Was undiszipliniertes Verhalten von Fahrerinnen und Fahrern dieser Fa. anbelangt (Einhaltung der Fahrpläne bzw. Abfahrtzeiten) wäre mal eine konsequente Reklamation oder Reklamationskette beim Beschwerdemanagement der MVG richtiger, als die Fa. komplett als "Drecksladen" abzuqualifizieren.
Ich weiß aus meiner Nachbarschaft, dass das auch schon versucht wurde. Das Ergebnis war, das die MVG für eine gewisse Zeit alle Watzinger-Kurse vom 160er abgezogen hat. Nur eben jetzt fängt das Spiel wieder von vorne an. Daran sieht man, das der MVG dies komplett egal ist....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12659
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ah, du meinst also, es liegt an der Linie?Lazarus @ 20 Jun 2018, 11:44 hat geschrieben: Ich weiß aus meiner Nachbarschaft, dass das auch schon versucht wurde. Das Ergebnis war, das die MVG für eine gewisse Zeit alle Watzinger-Kurse vom 160er abgezogen hat. Nur eben jetzt fängt das Spiel wieder von vorne an. Daran sieht man, das der MVG dies komplett egal ist....
Das ist natürlich gut möglich.
Ich hatte diese Woche jetzt schon Verspätungen von 11, 13 und 13 Minuten in einem 20-Minuten-Takt. Und war nicht in Pasing und bin keinen Meter Watzinger gefahren, auch heißt die Linie nicht 160. Und jetzt?Lazarus @ 20 Jun 2018, 17:08 hat geschrieben: Eher am unfähigesten Münchner Sub Watzinger :rolleyes:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12659
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Auf der Basis welcher Vergleiche kommst du zu diesem Schluss?Lazarus @ 20 Jun 2018, 18:08 hat geschrieben:Eher am unfähigesten Münchner Sub Watzinger :rolleyes:TramBahnFreak @ 20 Jun 2018, 17:34 hat geschrieben: Ah, du meinst also, es liegt an der Linie?
Das ist natürlich gut möglich.
Und, wenn es nicht an der Linie liegt, warum reitest du dann ständig auf selbiger herum...?
Auf der Basis, das die Watzinger Kurse meist mehr Verspätung aufweisen als die von Ludwig oder von der MVG.TramBahnFreak @ 20 Jun 2018, 19:02 hat geschrieben:Auf der Basis welcher Vergleiche kommst du zu diesem Schluss?Lazarus @ 20 Jun 2018, 18:08 hat geschrieben:Eher am unfähigesten Münchner Sub Watzinger :rolleyes:TramBahnFreak @ 20 Jun 2018, 17:34 hat geschrieben: Ah, du meinst also, es liegt an der Linie?
Das ist natürlich gut möglich.
Und, wenn es nicht an der Linie liegt, warum reitest du dann ständig auf selbiger herum...?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12659
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Es gibt aber mehr Subs als Watzinger oder Ludwig.Lazarus @ 20 Jun 2018, 19:09 hat geschrieben:Auf der Basis, das die Watzinger Kurse meist mehr Verspätung aufweisen als die von Ludwig oder von der MVG.TramBahnFreak @ 20 Jun 2018, 19:02 hat geschrieben:Auf der Basis welcher Vergleiche kommst du zu diesem Schluss?Lazarus @ 20 Jun 2018, 18:08 hat geschrieben:
Eher am unfähigesten Münchner Sub Watzinger :rolleyes:
Und, wenn es nicht an der Linie liegt, warum reitest du dann ständig auf selbiger herum...?
Zumal die MVG kein Sub ist – was hat die in dem Vergleich verloren...?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12659
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Entweder: Die Kurse sind zu Zeiten unterwegs, in denen schlicht weniger los ist und der Fahrplan besser einzuhalten ist.Lazarus @ 20 Jun 2018, 23:47 hat geschrieben: Gut, anders formuliert. Warum wohl schafft es Ludwig einigermassen pünktlich zu sein und Watzinger meist nicht?
Oder: Ludwig liefert einfach im Schnitt auf der Linie 160 eine zuverlässigere / bessere Leistung ab als Watzinger
Eher letzteres.....TramBahnFreak @ 21 Jun 2018, 00:21 hat geschrieben: Entweder: Die Kurse sind zu Zeiten unterwegs, in denen schlicht weniger los ist und der Fahrplan besser einzuhalten ist.
Oder: Ludwig liefert einfach im Schnitt auf der Linie 160 eine zuverlässigere / bessere Leistung ab als Watzinger
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12659
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Was führt dich zu dem Schluss?Lazarus @ 21 Jun 2018, 00:46 hat geschrieben:Eher letzteres.....TramBahnFreak @ 21 Jun 2018, 00:21 hat geschrieben: Entweder: Die Kurse sind zu Zeiten unterwegs, in denen schlicht weniger los ist und der Fahrplan besser einzuhalten ist.
Oder: Ludwig liefert einfach im Schnitt auf der Linie 160 eine zuverlässigere / bessere Leistung ab als Watzinger
Fährt Ludwig zu anderen Zeiten als Watzinger?
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Die Fa. Novak hat eine Ausschreibung über je zwei Niederflursolo- bzw. Gelenkbusse im europäischen Ausschreibungsblatt TED veröffentlicht. Danach werden herkömmliche Dieselbusse mit Hybridmodulen gefordert. Da der Abschluss der Beschaffung auf den 31.12.2019 terminiert ist, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass Daimler Citaro beschafft werden. MAN bietet in seinen neuen Lion´s City Modellen ebenso eine solche Technik an. Im ersten Halbjahr 2019 sollen die neuen Modelle auch lieferbar sein.
Man darf also gespannt sein, wer hier das Rennen machen wird.
Man darf also gespannt sein, wer hier das Rennen machen wird.
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Als vorhin im Busbahnhof Neuperlach Zentrum mein Bus losgefahren ist, habe ich auf der Linie 192 einen (offenbar ganz neuen) Citaro Gelenkbus mit Kennzeichen M-R .... gesehen. Leider war die Sicht eingeschränkt, ich hab dann noch auf der linken Seite das Reisekutschen-Emblem gesehen.
Sollte sich der Gruber von M-VU .. verabschieden?
Sollte sich der Gruber von M-VU .. verabschieden?
Gruß, Thomas
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 116
- Registriert: 29 Dez 2014, 21:24
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Und die Ausschreibung hilft genau was, wenn es noch Monate dauert, bis die kommen und der derweil nur Solos im Einsatz hat?Reinhard Busfan @ 7 Jul 2018, 12:01 hat geschrieben: Die Ausschreibung von Watzinger über vier Solos und vier Gelenkbusse in MVG Ausstattung ist bereits am 19.06.2018 im TED Europa veröffentlicht worden. Damit dürfte wohl klar sein, dass auch Watzinger neue Busse beschaffen wird!
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Haudegen
- Beiträge: 661
- Registriert: 28 Sep 2015, 18:30
Ich wundere mich schon sehr, wie wenig manche Leute von Fahrzeugbeschaffungen im ÖPNV verstehen. In Bayern und in ein paar anderen Busdesländern gibt es Fördergelder zur Beschaffung von ÖPNV Fahrzeugen. Also wird ein Unternehmen vor einer Ausschreibung zunächst auf die Zusage von Fördergeldern warten müssen, insbesondere dann, wenn es sich um ein privates Unternehmen handelt. Danach kann erst - und das ist dann zwingend, wegen des Einsatzes öffentlicher Finanzmittel - ausgeschrieben werden. Das die gesetzlich vorgegebenen Ausschreibungsfristen eingehalten werden müssen, versteht sich von selbst.
Was also nützt das ganze Wehklagen, wenn die Beteiligten die erwähnten Schritte gehen müssen? Wichtig ist doch, dass sich etwas in absehbarer Zeit ändern wird. Solange kann - und wird - man es aushalten können!
Was also nützt das ganze Wehklagen, wenn die Beteiligten die erwähnten Schritte gehen müssen? Wichtig ist doch, dass sich etwas in absehbarer Zeit ändern wird. Solange kann - und wird - man es aushalten können!