Störungschronik U-Bahn München
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9744
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ist es normal dass die U5 ab Laimer Platz 16:16 auf dem Gegengleis ankommt und mit zwei Fahrern kurzwendet? Trotz dann pünktlicher Fahrt scheuchte die Fahrerein an jeder Haltestelle die Leute.
Am Hauptbahnhof auf der Fahrt zur Oberfläche dann eine Durchsage, dass der Betrieb auf Gleis 2 in Kürze wieder aufgenommen wird. ?
Am Hauptbahnhof auf der Fahrt zur Oberfläche dann eine Durchsage, dass der Betrieb auf Gleis 2 in Kürze wieder aufgenommen wird. ?
Kurzwenden gibt es am Laimer Platz eigentlich nie, nicht mal abends. Hierzu muss man schon nach der Westendstraße aufs Gegengleis wechseln, da bis Laimer Platz keine Weiche mehr folgt.Martin H. @ 18 Jan 2016, 21:01 hat geschrieben:Ist es normal dass die U5 ab Laimer Platz 16:16 auf dem Gegengleis ankommt und mit zwei Fahrern kurzwendet?
Außer es fällt ein Zug aus, wie heute morgen. U5 Kurs 2 war um 6.46 Uhr unentschuldigt ferngeblieben, Kurs 3 kam dann schon auf dem Abfahrtsgleis an. Es gab aber nur einen Fahrer.
Mir scheint, als fehlten heute am 5er mehrere Züge.
Richtig, der fehlte eine Runde später immer noch, gab wohl keinen oder zu wenig Reservefahrer.Pasinger @ 18 Jan 2016, 22:19 hat geschrieben: ... U5 Kurs 2 war um 6.46 Uhr unentschuldigt ferngeblieben, ...
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Ja, so erscheint es mir auch fast täglich. Auch heute war wieder irgendwas unregelmäßig, jedenfalls habe ich aus der fahrenden U-Bahn heraus den MVG-Jingle gehört, mit dem Wortfetzen "Betriebsstörung"...ropix @ 18 Jan 2016, 20:53 hat geschrieben: Fahren nach schlecht Dünken, Fahrplan nichtexistent, Besserung nicht in Sicht.
Wo ist das Problem?
U1 um 6:56 ab Mangfallplatz zum OEZ ist heute auch wegen Fahrzeugschaden ausgefallen. Die sonst seltsamerweise danach auf der U1 eingesetzte U2 nach Milbertshofen kam heute auch nicht. Irre ich mich, oder fährt diese eine U2 nur außerhalb von Ferien? Warum werden die beiden U7 und die eine U2 eigentlich nicht im Fahrplan erwähnt?
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
Dieser Zug hatte am Hauptbahnhof ein Grünlichtausfall und wurde in die Abstellanlage Sendlinger Tor gebracht.U1 um 6:56 ab Mangfallplatz zum OEZ ist heute auch wegen Fahrzeugschaden ausgefallen
Dort konnten wir die defekte Tür ausmachen und Ihn Ri. OEZ um 7:06 wieder einsetzen.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Man will sich wohl offenhalten, ausrückende/einsetzende Züge auch erforderlichenfalls von anderen Abstellanlagen beginnen zu lassen, sodass sie im Fahrplan nicht erscheinen.Flogg @ 19 Jan 2016, 20:33 hat geschrieben:U1 um 6:56 ab Mangfallplatz zum OEZ ist heute auch wegen Fahrzeugschaden ausgefallen. Die sonst seltsamerweise danach auf der U1 eingesetzte U2 nach Milbertshofen kam heute auch nicht. Irre ich mich, oder fährt diese eine U2 nur außerhalb von Ferien? Warum werden die beiden U7 und die eine U2 eigentlich nicht im Fahrplan erwähnt?
Was die U2-Verstärker anbetrifft, deren Einsatz oder Nichteinsatz -an Schultagen- steht sowieso in den Sternen, mal fahren welche von den insgesamt 4 Kursen, mal auch überhaupt keine.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
"Gestern standen wir noch am Abgrund, heute sind wir schon einen Schritt weiter!" *scnr*Laimer88 @ 20 Jan 2016, 09:23 hat geschrieben: Nach den Unregelmäßigkeiten der letzten Tage laufen die Verzögerungen auf den Linien 4/5 heute offiziell als bedauerte "Betriebsstörung".
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Weiß eigentlich jemand, warum die Ausfahrt aus dem Bahnhof Implerstraße (in Nordrichtung) derzeit so arg langsam vonstatten geht?
Ich wollte gestern mit der U6 von Großhadern kommend an der Implerstraße in die U3 nach Moosach umsteigen. Als ich aus der U6 ausstieg, stand die U3 nach Moosach noch zu 90% am Bahnsteig gegenüber. Danach konnte ich beobachten, wie sie äußerst langsam allmählich aus der Station weggerückt ist (fahren konnte man es nicht mehr wirklich nennen). Nach 10 Minuten Wartezeit nahte die nächste U3 nach Moosach (die Verstärkerfahrt zum Olympiazentrum war selbstredend ausgefallen), und auch diese kroch mit höchstens 2 - 3 Stundenkilometern davon.
Wird wohl eine Langsamfahrstelle sein, aber gleich sooooo langsam?
Ich wollte gestern mit der U6 von Großhadern kommend an der Implerstraße in die U3 nach Moosach umsteigen. Als ich aus der U6 ausstieg, stand die U3 nach Moosach noch zu 90% am Bahnsteig gegenüber. Danach konnte ich beobachten, wie sie äußerst langsam allmählich aus der Station weggerückt ist (fahren konnte man es nicht mehr wirklich nennen). Nach 10 Minuten Wartezeit nahte die nächste U3 nach Moosach (die Verstärkerfahrt zum Olympiazentrum war selbstredend ausgefallen), und auch diese kroch mit höchstens 2 - 3 Stundenkilometern davon.
Wird wohl eine Langsamfahrstelle sein, aber gleich sooooo langsam?
Wo ist das Problem?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Langsamfahrstelle maximal FÜNF Stundenkilometer. Allerdings können die Züge das so genau nicht halten, so dass es halt immer ein bisserl drunter pendelt.
Kaputt ist das Gleiskreuz. Und zwar so kaputt dass man eigentlich nicht mehr drüberfahren kann.
Lustig auch: am Signal wird ja eigentlich Langsamfahrt Zusatz 70 signalisiert. Da die 70 bei anschließendem 5 keinen Sinn mehr machen hat man den Zusatzanzeiger einfach zugeklebt. (ok, es muss auch nicht signaltechnisch sicher sein)
/Edit: also das Gleiskreuz IP3 -> Poccistraße x IP1 -> Betriebshof Theresienwiese. Dummerweise braucht man jetzt halt beide Fahrmöglichkeiten so dass einfach schnell durch ein Stückerl Gleis ersetzen wohl nicht drin ist.
Kaputt ist das Gleiskreuz. Und zwar so kaputt dass man eigentlich nicht mehr drüberfahren kann.
Lustig auch: am Signal wird ja eigentlich Langsamfahrt Zusatz 70 signalisiert. Da die 70 bei anschließendem 5 keinen Sinn mehr machen hat man den Zusatzanzeiger einfach zugeklebt. (ok, es muss auch nicht signaltechnisch sicher sein)
/Edit: also das Gleiskreuz IP3 -> Poccistraße x IP1 -> Betriebshof Theresienwiese. Dummerweise braucht man jetzt halt beide Fahrmöglichkeiten so dass einfach schnell durch ein Stückerl Gleis ersetzen wohl nicht drin ist.
-
Heute stört es auf der U5 ohne Laufband. "Mein" Kurs wurde am LP eher ungewöhnlich auf Gleis 1 kurzgewendet und von einem anderen Tf übernommen. Konnte den Betrieb nicht länger beobachten, um ein etwaiges System erkennen zu können.
Weil ich in letzter Zeit nicht darauf geachtet habe: Hatte die U5 in letzter Zeit am LP einen Kurs "Puffer" in der Wende, der jetzt fehlt? Das würde die länger nicht mehr regelmäßigen Verspätungen in der HVZ erklären.
Weil ich in letzter Zeit nicht darauf geachtet habe: Hatte die U5 in letzter Zeit am LP einen Kurs "Puffer" in der Wende, der jetzt fehlt? Das würde die länger nicht mehr regelmäßigen Verspätungen in der HVZ erklären.
Momentan gibt es wirklich keinen Tag ohne Störungen auf der U3/U6. Besonders verschärft wird die Situation noch dadurch, daß sie schon unter "Normalbedingungen" weit jenseits ihrer Kapazitätsgrenze fährt, und wenn dann mal auch nur 5 Minuten kein Zug fährt, sind die Bahnsteige und Züge so brechend voll, daß es weder rein noch raus geht und sich das Kapazitätsproblem noch weiter aufschaukelt.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
Die 70 (da gelten genau dieselben Regeln wie bei der großen Bahn) müssten aber mit Fahrt frei signalisiert werden.ropix @ 21 Jan 2016, 11:31 hat geschrieben:Lustig auch: am Signal wird ja eigentlich Langsamfahrt Zusatz 70 signalisiert. Da die 70 bei anschließendem 5 keinen Sinn mehr machen hat man den Zusatzanzeiger einfach zugeklebt. (ok, es muss auch nicht signaltechnisch sicher sein)
Die Linien mit Ausrückern im Freien (2,5,6,7) sind bei den Temperaturen der letzten Woche sicher schlecht mit Fahrzeugen bestückt. :ph34r:Christoph @ 22 Jan 2016, 19:03 hat geschrieben: Momentan gibt es wirklich keinen Tag ohne Störungen auf der U3/U6. Besonders verschärft wird die Situation noch dadurch, daß sie schon unter "Normalbedingungen" weit jenseits ihrer Kapazitätsgrenze fährt, und wenn dann mal auch nur 5 Minuten kein Zug fährt, sind die Bahnsteige und Züge so brechend voll, daß es weder rein noch raus geht und sich das Kapazitätsproblem noch weiter aufschaukelt.
Und so kommt es zu 10 Minuten Lücken auf der U5 zur schönsten Berufsverkehr Zeit.
PS und auf der U2 fordert der Fahrer am Hauptbahnhof die Fahrgäste auf, doch bitte die nächste Bahn zu nehmen.
Ude, wir sind dir und deiner Selbstgefälligkeit so dankbar für all die verlorenen Jahre. :ph34r:
PS und auf der U2 fordert der Fahrer am Hauptbahnhof die Fahrgäste auf, doch bitte die nächste Bahn zu nehmen.
Ude, wir sind dir und deiner Selbstgefälligkeit so dankbar für all die verlorenen Jahre. :ph34r:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Was mittlerweile jeder ignoriert (solange noch ein Fitzelchen Platz ist, wo man sich reinquetschen kann), weil darauf auch nicht mehr vertraut wird.Iarn @ 26 Jan 2016, 17:56 hat geschrieben:
PS und auf der U2 fordert der Fahrer am Hauptbahnhof die Fahrgäste auf, doch bitte die nächste Bahn zu nehmen.
Manchmal ist's dann in der nachfolgenden (oder der übernächsten) aber richtig leer.
Ich probier das aber auch nur aus, wenn die nächsten Bahnen im 1-2 Min.-Takt angekündigt sind und solange ich nicht auf die Nase Falle und doch wieder 10 Min aufwärts dumm rumstehen muss...
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
Ja die Aufforderung der nächsten Zug zu nehmen ignoriert jeder, der die Münchner U-Bahn kennt. Der nächste Zug kann ja auch noch voller sein. Aber was sollen die armen Fahrer denn sonst durch sagen?
Heute Morgen ist im Fahrplan der U2 wieder gewaltig der Ude drin, verbunden mit den bekannten Problemen.
Heute Morgen ist im Fahrplan der U2 wieder gewaltig der Ude drin, verbunden mit den bekannten Problemen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oder der nächste Zug fällt der nächsten Störung zum Opfer. Das ist mir auch schon passiert: ich habe großzügig den überfüllten Zug abfahren lassen im Vertrauen auf den nächsten Zug - der dann ewig nicht kam oder ausfiel.Iarn @ 27 Jan 2016, 08:58 hat geschrieben:Ja die Aufforderung der nächsten Zug zu nehmen ignoriert jeder, der die Münchner U-Bahn kennt. Der nächste Zug kann ja auch noch voller sein.
Drum gilt leider in München meistens die Devise: Nimm den Zug, den du kriegen kannst, wer weiß, wann der nächste fährt.
Aber heute muss ich die MVG loben: keine Betriebsstörung auf der U6 Süd gegen 8 Uhr. Das ist eine Erwähnung wert!
Wo ist das Problem?
Die Anzeige der nächsten 3 Züge ist recht zuverlässig, so kann man sich auch auf die unregelmäßigen 3-7-3-7-Takte von U2 und U5 gut einrichten.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
... und fahre schon mal so weit wie möglich. Zum Beispiel: Wenn sich eine Störung andeutet, warte ich nicht wie normal üblich am Sendlinger Tor auf die U1, sondern fahre mit der nächsten U2 schon mal bis Kolumbusplatz (wäre ja nicht das erste mal, dass die U1 dann geteilt wird und nicht zwischen Hauptbahnhof und Kolumbusplatz fährt).rautatie @ 27 Jan 2016, 09:24 hat geschrieben: Drum gilt leider in München meistens die Devise: Nimm den Zug, den du kriegen kannst, wer weiß, wann der nächste fährt.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12621
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun