Das wollte niemand wissen bzw. wahr haben. Ich habe das aber schon ettliche male u.a. hierzuforum kritisiert.146225 @ 22 Sep 2019, 08:56 hat geschrieben:Nein, das konnte niemand wissen...
Ende der 1990er also schon kurz nach der Bahnreform wäre die richtige Zeit gewesen, alles komplett zu modernisieren und aufzustocken.
Aber man hat nur wenig neue Loks (101) beschafft, die gerade einmal die 103 in gleicher Stückzahl abgelöst haben und die 101 musste die alten Wagen von den 103 übernehmen. Nur zwei neue Züge (MET) gab es. Wieso um alles in der Welt hat man die MET nicht auch als IC-Version weitergebaut? Bpmz zum IR, Bimz zu RE bis die Ausschreibungsbahn übernommen hat, alles andere unterhalb von ICE mit neuen MET-IC. Dort wo die nicht fahren dürfen ("IC-A") gäbe es auch normale, neue Bpmz von Astra...
Bm235 und Aimz wurden ersatzlos abgestellt bzw. verkauft, es gab paar neue 4XX ICE, alles viel zu wenig.
Erst 15 Jahre später hat man mit IC2 und ICE4 angefangen und mit viel zu komplizierter Technik und zu kurzer Vorbereitung, ohne Prototypen, ohne Testfahrten - rollende Störungen zu beschaffen.
Jeder, der was anderes als Börse im Kopf hat, konnte das die ganze Zeit voraussehen, wie es kommen würde. :rolleyes: Das kommt eben davon, wenn man externe Manager ans Werk lässt, die von der Eisenbahn eigentlich keine Ahnung haben und vmtl. nichteinmal wissen, was "Vr1" bedeutet.
Und jetzt wird weiterhin Ziellos geplant. Der D-Takt wird ein Rohrkrepierer, wenn man jetzt nicht endlich anfängt, die Streckenkapazitäten auszubauen und die ganzen zusätzlichen Züge zu entwickeln (nicht ausschreiben als Katze im Sack, was dann wieder nicht funktioniert). Aber Hauptsache Grüne Streifen kleben, yeah! :rolleyes: