Wagennummernkette

Sämtliche Fragen bzgl. Fotographie usw. sind hier an der richtigen Stelle.
Antworten
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
Die Station Hammarkullen, die die gleichnamige Trabantenstadt bedient, ist deutlich an die höhlenartige Architektur der Stockholmer U-Bahnhöfe angelehnt, dient aber der Schnellstraßenbahn nach Angered als Haltestelle. M32 405, einer der durch ihre gigantische Zuverlässigkeit berüchtigten Sirio (was kann AnsaldoBreda eigentlich...) wird in etwa 15 Minuten mit nur wenigen Zwischenhalten die Innenstadt von Göteborg erreicht haben (8. Februar 2020).
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

mapic @ 13 Oct 2020, 19:36 hat geschrieben:Ist das wirklich noch heute das offizielle Kennzeichen, oder ist das nur aus historischen Gründen fürs Foto drangemacht worden?
Das fragt die Polizei auch immer ... :lol:

Ne, natürlich nicht. Ich hab extra nochmal in die Spielregeln geschaut. Nachdem der Wagen zum Aufnahmezeitpunkt nicht zugelassen ist, also kein offizielles Kennzeichen hat und auch keine andere Nummer sichtbar ist, ist die für's Foto angebrachte historische DB-Wagennummer die einzige klar erkennbare und bei Museums(bahn)bussen in der Regel auch die identitätsstiftende. Innen steht auch nichts anderes dran.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Zur "406" hatte ich etwas im Archiv, na bitte:

Bild

Der gleichnamige ET der Wiener Lokalbahnen ist hier nächst dem Bahnhof Meidling zu sehen - im August 2016 war das.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Zur Eröffnung des Haltepunkts München-Freiham am 14.September 2013 fuhr auch ein Dampfsonderzug, der vom Dreibein 362 407 der BayernBahn nachgeschoben wurde.
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wer diese Dachkonstruktion über einer zentralen Haltestelle in Bochum noch nie gesehen hat...

Bild

...der hat nix falsch gemacht, denn es handelt sich um die Haltestelle Buschmannshof in Herne-Wanne. Bogestra 408 im Dezember 2016.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
Der KT3UA ist eine der obskureren T3-Modernisierungsvarianten. Zwei T3-Wagenkästen wurden dabei mit einem Niederflurmittelteil zu einem neuen Achtachser verbunden. Anzutreffen ist dieses Bastelfahrzeug vor allem auf der Schnellstraßenbahn vom Kiewer Bahnhof in die westlichen Randbezirke, hier Wagen 409 zwischen Ploshcha Peremohy und der Endhaltestelle Starovokzalna (21. März 2015).
Benutzeravatar
elektron
Eroberer
Beiträge: 53
Registriert: 28 Jul 2020, 10:39

Beitrag von elektron »

Man 'ne Frage: Zählen Waggons auch in der Wagennummernkette? Ich versuchs mal mit CityShuttle A-ÖBB 50 81 21-73 410-9 Bmpz-I, übers Wochenende bereitgehalten in Braunau am Inn am Sonntag, 9. August 2020:

<img src="https://live.staticflickr.com/65535/504 ... 560a_k.jpg[/img]
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Nachdem Waggons meiner Ansicht nach mehr "Wagen" sind als Loks, sicher, warum nicht - das Foto ist nur vielleicht etwas groß geraten ;)
Weiter gehts:
Bild
Die 411 gehört zu einem weiteren Umbauwagen, einem Bucur LF, die ersten Niederflurstraßenbahnen Rumäniens. Zum Einsatz kommen die Niederflurwagen auf der Ringlinie 1, hier an der Haltestelle Stadion Dinamo (30. August 2015).
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2716
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Bild
Im Jahr 2005 feierte der Glacier Express sein 75 jähriges Jubiäum. Zu diesem Anlass (und vor allem auf Betreiben zweier Modellbahnhersteller) wurde daher das RhB Krokodil mit der Nummer 412 blau lackiert. Einer der ersten Einsätze in dieser Farbe führte die Lok am 18.6.2005 von Chur nach Disentis, hier zu sehen im Bahnhof Trun.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Endlich kann ich auch mal wieder etwas beitragen...

Bild
Auf dem Pilotabschnitt des Chemnitzer Modells begegnet uns 413 am Hp Stollberg Schlachthofstraße. Die Strecke Chemnitz - Stollberg wurde zwischen der Verbindung zum Straßenbahnnetz in Altchemnitz und Stollberg für den Regionalstadtbahnbetrieb mit 750 V Gleichstrom elektrifiziert. Man erreicht die Strecke allerdings nach wie vor über die "richtige" Eisenbahn von Chemnitz Süd. Das Besondere am Betriebsmodell ist, dass auf der Strecke gelegentlich GV stattfindet, die eingesetzten Fahrzeuge aber nicht den Crashnormen für Eisenbahnfahrzeuge entsprechen. Aus diesem Grund darf die Befahrung mit Güterzügen nur nachts während der Betriebsruhe der Stadtbahnen stattfinden. Das nicht elektrifizierte Gleis links im Bild führt von Stollberg nach St. Egidien und wird mit RS1 bedient. Nachdem ursprünglich vorgesehen war, diese Strecke nur bis Oelsnitz zu elektrifizieren und in das Chemnitzer Modell einzubinden, weil eine Weiterführung bis St. Egidien angeblich nicht wirtschaftlich wäre, hört man davon heute nichts mehr. Die Gesamtstrecke soll elektrifiziert und zwischen Stollberg und Niederwürschnitz eine Neubaustrecke durch die Stadt entstehen.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Immer wieder leicht irritierend finde ich die Kombination aus den recht modern wirkenden E.464-Triebköpfen und ihren Scherenstromabnehmern. Nummer 414 steht hier mit einem Regionalzug im Bahnhof Firenze Santa Maria Novella (28. Mai 2013).
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Selbe Strecke, nicht ganz so plattes Land:

Bild
415 bei Niederdorf
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Weniger Überland, dafür noch weniger platt:

Bild

Die Linie 15 der Zagreber Trambahn erschließt ein beschauliches, enges, sehr grünes Tal im Norden der Stadt als Pendellinie. Einzelne T4 wie 416 bedienen die Strecke mit bescheidenem Fahrgastaufkommen (15. August 2017).
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Ah - danke für neue Bilder - was man da nicht alles zu sehen kriegt! Und so ganz "betriebswirtschaftlich" scheinen manche Bahnen gottseidank noch(?) immer nicht nicht betrieben zu werden.

(Den Antworten-Link hab ich wegen des einen superbreiten Bildes zuerst nicht gefunden ... ist nun ein paar Kilometer rechtser als erwartet ;) ... aber jetzt!).

H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Am Morgen des 20. Oktobers 2012 steht der Mops 440 417 der Agilis in Ulm auf Gleis 2 zur Fahrt nach Ingolstadt bereit.
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Sehr gut, für die 418 hätte ich was Feines:

Bild

Ein Zufallstreffer in doppelter Hinsicht war dieses Fahrzeug. 2016 hatte es uns als Tagesausflug von Porto nach Braga (Portugal) verschlagen. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten dort ist die Kirche Bom Jesus do Monte. Einziger Haken an der Sache - die ist unendlich weit weg vom Bahnhof. In Zeiten vor EU-weiten mobilen Daten waren die Recherchemöglichkeiten unterwegs noch sehr eingeschränkt. Der Plan sah eigentlich vor, erstmal die Innenstadt zu erkunden und unterwegs vielleicht auf eine Touri-Info zu stoßen, die möglicherweise bei der Suche nach dem passenden Bus helfen könnte. Doch es kam alles anders - kaum zwei Schritte aus dem Bahnhofsgebäude gemacht, stehen wir mitten im Trubel einer Bushaltestelle und da kommt gerade ein Bus eingefahren, auf dessen Zielanzeige Bom Jesus de Monte steht. Da zögern wir nicht lange und steigen gleich ein. Moment mal, wieso kommt mir das Fahrzeug so bekannt vor? Die blauen Polster, die beige Verkleidung, die Haltestellenanzeigen... Keine Frage, mit so einem Bus bin ich einige Jahre zuvor noch in München zur Schule gefahren.
Von der Bushaltestelle zur Kirche auf dem Berg gibt es eine Standseilbahn, welche komplett ohne elektrischen Antrieb auskommt und ganz altmodisch durch Schwerkraft verkehrt. Der Trick - oben fließt ein Bach und das Fahrzeug an der Bergstation wird mit Wasser gefüllt, bis es so viel schwerer als das Fahrzeug in der Talstation ist, dass die Reibung überwunden wird. Unten wird dann das Wasser abgelassen. Kaum betreten wir die Talstation, winkt der Kabinenführer uns schon zu. Gerade wollte er den Abfahrtauftrag geben. Fahrkarten könnten wir oben nachlösen.
Die Standseilbahn verkehrt halbstündlich, wir verbringen eine Weile oben und entscheiden uns, den Weg ins Tal zu Fuß zurückzulegen. Als wir fast unten sind, passiert uns ratternd die Bahn. Ich mahne zur Eile - sollte der Bus abgestimmt sein oder halbstündlich mit ein paar Minuten Wendezeit fahren, könnte die Abfahrt sehr bald erfolgen. Wir biegen um die Ecke, da schließt der Fahrer gerade die Türen. Wir winken und rennen und dürfen noch mit. Manchmal muss man einfach Glück haben, damit ÖPNV-Fahrten klappen...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Auf der Fahrt von Mühldorf nach Salzburg begegnet 628 419 der "blauen Mauritius" 194 178 am 17. Juli 2010 in Freilassing.
Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild
Auch wenn es wirklich nicht danach aussieht, aber diese Tram, Nummer HL420, ist eigentlich ein E6 aus Wien, heute in modernisierter Form in Krakau unterwegs (3. August 2017).
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

218 421 mit einem speziellen Spezialauftrag...

Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Ein hübsches Städtchen im Ruhrgebiet ist Hattingen, welches durch eine Tramlinie der Bogestra mitbedient wird. 422 hat seinen Endpunkt Hattingen Mitte erreicht.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
Von der Beschriftung her war 140 423 noch nicht ganz fertig, als sie am 21. Juli 2012 bei einem Tag der offenen Türe im AW Nürnberg präsentiert wurde.
Bild
Benutzeravatar
elektron
Eroberer
Beiträge: 53
Registriert: 28 Jul 2020, 10:39

Beitrag von elektron »

Noch eins aus den 90ern: 218-424 mit Kurswagen über Simbach am Inn nach Wels in Oberösterreich im Holzkirchener Flügelbahnhof:
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Brotbüchse No. 425 bei A¨ - ziemlich am Ende der Welt...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

[QUOTE=elektron,18 Oct 2020, 20:54] Noch eins aus den 90ern: 218-424 mit Kurswagen über Simbach am Inn nach Wels in Oberösterreich im Holzkirchener Flügelbahnhof:

Interessantes Bild. Ich hab den Kurswagen immer als ABm in Erinnerung.
Benutzeravatar
elektron
Eroberer
Beiträge: 53
Registriert: 28 Jul 2020, 10:39

Beitrag von elektron »

Vorher waren es ÖBB-Schlierenwagen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Dann mal was aus Potsdam-Babelsberg:

Bild

VIP 426 an der Anhalter Straße im Juli 2014.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Bild
An der Hackerbrücke legt 420 427 am 6. September 1997 einen kurzen Halt ein auf der Fahrt zum Flughafen.
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

1997 waren Zielanzeigen noch lesbar und hochauflösend. Ein nicht so hochauflösender Digitalfuzz vom 20. Dezember 2004 zeigt 218 428 mit einem EC aus Zürich im Münchner Hauptbahnhof:

Bild
testnutzer6
Routinier
Beiträge: 485
Registriert: 05 Mär 2012, 18:15

Beitrag von testnutzer6 »

Bild

Als sich die Stadt Panamá dazu entschlossen hat, ein Bussystem aufzubauen, bestellte man ein paar hundert Marcopolo Gran Viaje (LE-Busse auf Volvobasis), die alle im weiß-orangenen Metrobus-Schema lackiert wurden. Später kamen dann deutlich modernere und hochwertiger ausgestattete Marcopolo Torino dazu, die heute vor allem die zuschlagspflichtigen Expresslinien des Corredór Sur und teilweise des Corredór Norte bedienen, und das blau-orange-grau-weiße Farbkleid der Metro mit MiBus-Logo tragen. Bus 0429H gehört dagegen einer kleinen, schwer zu findenden Splittergattung an. Nur eine handvoll Fahrzeuge wurde in der etwas eigensinnigen blauen Metrobus-Lackierung und mit ausklappbaren Stoppschildern beschafft. Meistens findet man sie auf einer der kürzeren "complementaria"-Linien rund um den Busbahnhof Albrook im Südwesten der Stadt (C800 Summit, C810 Miraflores, C820 Ciudad del Saber, C850 Amador, C970 Mercapanamá, irgendwo da sind die meistens unterwegs), an dem der Wagen hier als C820 Fahrgäste zur Hochschule UDELAS, zum Stadtflughafen Marcos A. Gelabert, zur US-Botschaft, nach Clayton und in die Ciudad del Saber aufnimmt. (3. Mai 2019)
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 537
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

218 430 ist beim Jubiläum "25 Jahre Linienstern Mühldorf" im wunderschönen Bahnhof Simbach mit Silberlingen beschäftigt.

Bild
Antworten