Über ein Jahr sind es 12 Euro.
Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Dafür erhältst du aber auch Fahrgastrechte. Die sind auch ein paar € wert.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10145
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Preis Zone M: 68,40 € monatlich
Preis D-Ticket: 58.-€ monatlich.
jeden Monat mehr als 10€ draufzahlen, und dafür gefühlt 95% weniger Busse und Bahnen nutzen zu können ist also quasi das gleiche.
Damit dein Vergleich zutrifft, muss man wirklich das ganze Jahr betrachten, um einen Preisvorteil von 12.-€ pro Jahr zu erreichen. Das ist ggfs. schon mit nur einer einzigen Fahrt im gesamten Jahr die über die Zone M hinaus geht, ausgeglichen.
Wer nur 11 oder weniger Monate braucht, da sieht es dann auch schon rein finanziell anders aus.
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Ich wiederhole mich! Bitte Abo mit Abo vergleichen! Da kommst du bei dem Preis Zone M, also Abo 12 Monate, 10 zahlen auf 57 Euro.Cloakmaster hat geschrieben: ↑12 Okt 2024, 14:41 Preis Zone M: 68,40 € monatlich
Preis D-Ticket: 58.-€ monatlich.
Ich frage mich immer wieder warum das Deutschlandticket schön gerechnet wird!
So, noch mal zum Mitschreiben: Immer die gleichen Modelle vergleichen... Abo mit Abo... Das Deutschland Ticket gibt es soviel ich weiß immer noch nicht am Automaten und ohne Abo...ich lasse mich gerne eines Gegenteiles belehren!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Der Apfel- und Birnen-Fehler wurde und wird ja auch ständig beim Vergleich zwischen Flixbus- oder Flugpreisen mit Bahnpreisen gemacht: DB-Flexpreis immer schön mit Schnäppchenangeboten von Flix oder Fluggesellschaften vergleichen ...
Wobei man dazu sagen muss, dass man das D-Ticket-Abo im Gegensatz zu allen anderen Abos monatlich kündigen kann. Somit ist es schon ein Bisschen eine Art Zwitter zwischen Abo und monatlichem Kauf am Automaten. Der Vergleich hinkt also so oder so mehr oder halt weniger stark
Wobei man dazu sagen muss, dass man das D-Ticket-Abo im Gegensatz zu allen anderen Abos monatlich kündigen kann. Somit ist es schon ein Bisschen eine Art Zwitter zwischen Abo und monatlichem Kauf am Automaten. Der Vergleich hinkt also so oder so mehr oder halt weniger stark
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10145
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Jean hat geschrieben: ↑12 Okt 2024, 15:47Ich wiederhole mich! Bitte Abo mit Abo vergleichen! Da kommst du bei dem Preis Zone M, also Abo 12 Monate, 10 zahlen auf 57 Euro.Cloakmaster hat geschrieben: ↑12 Okt 2024, 14:41 Preis Zone M: 68,40 € monatlich
Preis D-Ticket: 58.-€ monatlich.
Dann vergleiche doch einmal zB 6-Monats-Abo mit 6-Monats-Abo.
Ich frage mich, warum man sich Mühe gibt, es künstlich schlecht zu rechnen.Ich frage mich immer wieder warum das Deutschlandticket schön gerechnet wird!
Eben. Und das bedeutet: Abo mit freier Laufzeit vergleichen mit Abo mit freier Laufzeit. Halte dich doch an dein eigenes Credo? Du kannst das Abo mit wenigen Klicks auf dem Handy bestellen und ebenbo einfach wieder abbestellen, ganz ohne zum Automaten rennen zu müssen.So, noch mal zum Mitschreiben: Immer die gleichen Modelle vergleichen... Abo mit Abo... Das Deutschland Ticket gibt es soviel ich weiß immer noch nicht am Automaten und ohne Abo...ich lasse mich gerne eines Gegenteiles belehren!
Du vergleichst aber ausschließlich die Spezialversion des Jahrespreis mit einem 12-Monats-Abo, denn einzig und allein in dieser kleinen Nische wird das MVV-Abo zumindest rein preislich wettbewerbsfähig.
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Bleibt festzuhalten, das MVV Abo ist nur preiswerter, wenn man es für mindestens ein Jahr bucht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Ja, und das der Preis für die gebotene Qualität eigentlich zu teuer ist.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Selbst der Preis für das D Ticket ist für München noch zu viel.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10145
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Dann fahr halt Taxi, wenn du meinst, daß du damit günstiger weg kommst.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10145
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Es ist nur preiswertter, wenn man ausschließlich volle 12-Monats-Zeiträume betrachtet. 13 Monate sind auch "Mindestens ein jahr". Oder 19 Monate. Oder 27,5 Monate. Und in all diesen Fällen ist der MVV schon wieder teurer.
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Warum die Aufregung? Es wird immer Nutzergruppen geben, fuer die das D-Ticket billiger ist als andere MVV-Tickets und umgekehrt. was daran liegt, dass es das D-Ticket nur pauschal fuer "1 Kalendermonat" fuer "Deutschland" gibt, aber MVV-Tickets individuell fuer " 1Fahrt", "1 Tag", "1Woche", "1 Monat", "1 Jahr" fuer weitgehend frei kombinierbar fuer "Kurstrecke", "1 Zone", "2 Zonen".
Fuer Person A mit 1-2 Fahrten pro Monat in Zone M ist das D-Ticket sehr teuer, fuer Person B mit 5 Hin-und-Rueckfahrten in Zone M-10 und 2-3 Ausfluege in Bayern pro Monat (vllt. sogar noch als Job-D-Ticket) sehr billig. Und fuer Person C mit vielen Fahrten innerhalb 3-4 Wochen, die aber nicht im gleichen Kalendermonat liegen, wird es eine Rechenaufgabe.
Damit das D-Ticket wirklich fuer alle gut und einfach nutzbar ist, z.B. auch ohne das Risiko am Monatsende mehr bzw. weniger gefahren zu sein als geplant (weil das Wetter so schoen war, weil man den halben Monat im Ausland war oder krank im Bett lag oder oder ...) muesste es als Art swipe-and-ride-Ticket angeboten werden, bei dem das System im Hintergrund errechnet, welcher Ticket-Typ der beste war.
Fuer Person A mit 1-2 Fahrten pro Monat in Zone M ist das D-Ticket sehr teuer, fuer Person B mit 5 Hin-und-Rueckfahrten in Zone M-10 und 2-3 Ausfluege in Bayern pro Monat (vllt. sogar noch als Job-D-Ticket) sehr billig. Und fuer Person C mit vielen Fahrten innerhalb 3-4 Wochen, die aber nicht im gleichen Kalendermonat liegen, wird es eine Rechenaufgabe.
Damit das D-Ticket wirklich fuer alle gut und einfach nutzbar ist, z.B. auch ohne das Risiko am Monatsende mehr bzw. weniger gefahren zu sein als geplant (weil das Wetter so schoen war, weil man den halben Monat im Ausland war oder krank im Bett lag oder oder ...) muesste es als Art swipe-and-ride-Ticket angeboten werden, bei dem das System im Hintergrund errechnet, welcher Ticket-Typ der beste war.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12541
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Und weil alle anderen Vorschläge, die keine Pauschale bedeuten, mit einem signifikant höheren Aufwand auf allen Seiten verbunden sind, ist der Ansatz des D-Tickets eigentlich genial:
So günstig, dass es sich schon sehr früh rentiert und man sich somit viele Rechenaufgaben sparen kann (und im Zweifel am Ende trotzdem nur unwesentlich mehr gezahlt hat, dafür aber die Flexibilität hatte und hat).
Diesen Vorteil droht man zu verspielen, wenn man den Preis jetzt regelmässig erhöhen sollte. 58 finde ich langsam an der Grenze.
So günstig, dass es sich schon sehr früh rentiert und man sich somit viele Rechenaufgaben sparen kann (und im Zweifel am Ende trotzdem nur unwesentlich mehr gezahlt hat, dafür aber die Flexibilität hatte und hat).
Diesen Vorteil droht man zu verspielen, wenn man den Preis jetzt regelmässig erhöhen sollte. 58 finde ich langsam an der Grenze.
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
doch, ein swipe-and-ride-Ticket ist ein Fahrpreis-System ohne Pauschale und ohne signifikant hoeheren (Rechen-) Aufwand auf allen Seiten: fuer den Nutzer sogar geringer als bei Entscheidung D- oder MVV-Ticket, fuer den Anbieter laeuft es automatisiert (ob der technische und Verwaltungsaufwand hoeher oder niedriger als bei D- und MVV-Tickets ist weiss ich nicht, deshalb lasst uns mal einen aehnlichen Aufwand vermuten)TramBahnFreak hat geschrieben: ↑13 Okt 2024, 15:15 Und weil alle anderen Vorschläge, die keine Pauschale bedeuten, mit einem signifikant höheren Aufwand auf allen Seiten verbunden sind, ist der Ansatz des D-Tickets eigentlich genial: So günstig, dass es sich schon sehr früh rentiert und man sich somit viele Rechenaufgaben sparen kann...
Der Preis wird garantiert regelmaessig erhoeht werden, weil Euro - anders als Kg oder Meter - keine gleichbleibende Einheit ist. Vermutlich bist du ein Nutzer mit regulaer um die 60-65 Euro Fahrtkosten und musst bei einem D-Ticket-Preis von 58 gerade noch nicht rechnen, aber bei 63 Euro schon und zwar mit im Voraus geschaetzten Kosten. So geht es jetzt schon vielen. Und es gibt auch viele, die - entgegen deiner Vermutung - mit D-Ticket schon wesentlich mehr zahlen, z.B. doppelt oder dreimal soviel als mit Einzeltickets.TramBahnFreak hat geschrieben: ↑13 Okt 2024, 15:15 ... Diesen Vorteil droht man zu verspielen, wenn man den Preis jetzt regelmässig erhöhen sollte. 58 finde ich langsam an der Grenze.
[/quote]
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 116
- Registriert: 07 Jun 2005, 21:27
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Mehr Flexibilität ist aus meiner SIcht die einzige Möglichketi das D-Ticket langfristig zu erhalten. Selbst mit den 58.- Euro Preis kommt zu wenig Geld rein für den Betrieb, die Zuschüsse vom Staat können nicht beliebig steigen da auch der Steuertopf endlich ist und realistisch gesehen zukünftig eher weniger zuschiessen kann.
Klar wird jeder geistig normal denkende Mensch statt einer MVV M-1 (oder höher) für 100 Euro im Monat das D-Ticket für 58 Euro nehmen, andersrum aber keiner der nur gelegentlich fährt von der Einzelfahrt aufs D-Ticket wechseln.
Damit stimmt aber die blauäugige Annahme der Politiker nicht dass das zur 'Verkehrswende' führt. Es werden faktisch nur die Einnahmen pro Personenkilometer sinken.
Der eigentlich geniale Fortschritt des D-Ticket ist aber eben nicht der geringe Preis sondern die EInfachheit der Nutzung.
DAS IST MANCHEN (WIE MIR) EINEN ANGEMESSENEN PREIS wert (für mich bis 100 Euro), vielen anderen aber nicht.
Meine persönliche Abwägung:
Das Killer-Argument pro D-Ticket ist aber klar die 9-Uhr Schwelle der Ländertickets, vor 9 wird es einfach richtig teuer wenn man mal weg will. Bei 49 Euro rentiert sich das auch noch wenn ich vielleicht nur 1-2 mal pro Monat an einem Werktag wegfahren will.
Bahncard 50 (aktuell zum Werbepreis) rechnet sich da bei weitem nicht, da muss ich schon so häufig fahren dass sich vielleicht eine BC100 rentieren würde.
Ich könnte für mich gut vorstellen eine D-Ticket Tageskarte Deutschland (Single) Addon zum Preis eines Ländertickets als Addon zum D-Ticket Basis anzubieten für Ausflüge, wobei Basis im jetzigen Preisbereich um 50 Euro bleibt dafür aber nur innerhalb des jeweiligen lokalen Verbundes gültig.
Wobei das Basisticket potentiell auch ein click&ride mit Bestpreis sein könnte, also ein Minimalpreis nahe 0 Euro wenn man es nicht nutzt. Damit wäre dann auch das Abo-Thema eher kein Thema.
Ist jetzt natürlich aus meiner persönlichen Erfahrungswelt heraus, als Anwohner im Speckgürtel der Stadt, mit doch eher guter Verkehrsanbindung.
Ist man wegen Urlaub oder was immer mal mehrere Tage woanders, wäre ein Addon mit <10 Euro pro Tag (also etwa der Preis einer Verbund-Tageskarte) denkbar. Damit ist man nicht teurer dran als vor EInführung D-Ticket, spart sich aber die ganzen Tarif-Wirrnisse der anderen Verbünde.
Einzig ein günstigeres Kinder-Ticket und ggf. Hunde/Fahrrad Addon fehlen dann noch.
Bin ja gespannt wie es sich entwickeln wird, will aber mal hoffen dass es sinnvoll weitergeht statt abgeschafft zu werden.
Klar wird jeder geistig normal denkende Mensch statt einer MVV M-1 (oder höher) für 100 Euro im Monat das D-Ticket für 58 Euro nehmen, andersrum aber keiner der nur gelegentlich fährt von der Einzelfahrt aufs D-Ticket wechseln.
Damit stimmt aber die blauäugige Annahme der Politiker nicht dass das zur 'Verkehrswende' führt. Es werden faktisch nur die Einnahmen pro Personenkilometer sinken.
Der eigentlich geniale Fortschritt des D-Ticket ist aber eben nicht der geringe Preis sondern die EInfachheit der Nutzung.
DAS IST MANCHEN (WIE MIR) EINEN ANGEMESSENEN PREIS wert (für mich bis 100 Euro), vielen anderen aber nicht.
Meine persönliche Abwägung:
- Ein Länderticket gilt werktags erst ab 9 Uhr, Abreise davor selbst in Schwachlastrichtung nicht erlaub, D-Ticket rund um die Uhr
Über Bundesland hinweg wird es gleich teurer (QDL) und nicht mehr im Verbund, kein Thema beim D-Ticket
Nachteile:
Abo mit Kündigung nur zum Monatsende, Ländertickets wären Tageweise kaufbar
bei nicht täglicher Nutzung ist Verwendeng Tageskarte oder gar Streifenkarten billiger.
Das Killer-Argument pro D-Ticket ist aber klar die 9-Uhr Schwelle der Ländertickets, vor 9 wird es einfach richtig teuer wenn man mal weg will. Bei 49 Euro rentiert sich das auch noch wenn ich vielleicht nur 1-2 mal pro Monat an einem Werktag wegfahren will.
Bahncard 50 (aktuell zum Werbepreis) rechnet sich da bei weitem nicht, da muss ich schon so häufig fahren dass sich vielleicht eine BC100 rentieren würde.
Ich könnte für mich gut vorstellen eine D-Ticket Tageskarte Deutschland (Single) Addon zum Preis eines Ländertickets als Addon zum D-Ticket Basis anzubieten für Ausflüge, wobei Basis im jetzigen Preisbereich um 50 Euro bleibt dafür aber nur innerhalb des jeweiligen lokalen Verbundes gültig.
Wobei das Basisticket potentiell auch ein click&ride mit Bestpreis sein könnte, also ein Minimalpreis nahe 0 Euro wenn man es nicht nutzt. Damit wäre dann auch das Abo-Thema eher kein Thema.
Ist jetzt natürlich aus meiner persönlichen Erfahrungswelt heraus, als Anwohner im Speckgürtel der Stadt, mit doch eher guter Verkehrsanbindung.
Ist man wegen Urlaub oder was immer mal mehrere Tage woanders, wäre ein Addon mit <10 Euro pro Tag (also etwa der Preis einer Verbund-Tageskarte) denkbar. Damit ist man nicht teurer dran als vor EInführung D-Ticket, spart sich aber die ganzen Tarif-Wirrnisse der anderen Verbünde.
Einzig ein günstigeres Kinder-Ticket und ggf. Hunde/Fahrrad Addon fehlen dann noch.
Bin ja gespannt wie es sich entwickeln wird, will aber mal hoffen dass es sinnvoll weitergeht statt abgeschafft zu werden.
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Mal abgesehen davon, dass der durchschnittliche deutsche Haushalt für das heilige Auto (oder 2 oder 3 davon) jeden Monat mehr ausgeben dürfte wie 58,- € oder ein Vielfaches davon (116,- € oder 174,- €) und somit das Preisgejammer scheinheiliger als mancher kirchliche Amtsträger ist, gibt es das was du vorschlägst in Ansätzen schon. Halt nicht in Bayern, und da ist auch ein Haken an der Sache:rz-u hat geschrieben: ↑13 Okt 2024, 14:21 Damit das D-Ticket wirklich fuer alle gut und einfach nutzbar ist, z.B. auch ohne das Risiko am Monatsende mehr bzw. weniger gefahren zu sein als geplant (weil das Wetter so schoen war, weil man den halben Monat im Ausland war oder krank im Bett lag oder oder ...) muesste es als Art swipe-and-ride-Ticket angeboten werden, bei dem das System im Hintergrund errechnet, welcher Ticket-Typ der beste war.
Der digitale Luftlinientarif eezy.nrw tut genau das vorgeschlagene und stoppt die monatliche Fahrtkostenberechnung bei (aktuell noch) 49,- € in der 2.Klasse. Bietet also genau diese Flexibilität für die mal mehr, mal weniger fahrenden Kunden, die gesucht wurde. Nachteil: gilt nur innerhalb von NRW. Was vermutlich für einen weiten Teil der Nutzer immer noch akzeptabel ist, aber in den Randbereichen zu den Nachbarländern halt schon wieder eine Barriere gegenüber dem einfach-immer-überall Deutschland-Ticket darstellt. Der Nutzer muss also die "Grenzbahnhöfe" beachten statt je nach Bedarf einfach weiterfahren zu können. Und schon wird es wieder kompliziert, z.B. bei der durch 3 Länder führenden Hellertalbahn in Südwestfalen.
https://eezy.nrw/de/hilfe/49-euro-preisstopp
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Es gibt viele Personen, die mit Einzeltickets durchschittlich monatlich 50 Euro Fahrtkosten haben (nur 1-2 kurze Fahrten pro Woche, Bus oft nicht nutzbar weil nach 18h keiner mehr aufs Dorf zurueckfaehrt, ...).reinhold_by hat geschrieben: ↑13 Okt 2024, 22:17 ...
Der eigentlich geniale Fortschritt des D-Ticket ist aber eben nicht der geringe Preis sondern die EInfachheit der Nutzung.
DAS IST MANCHEN (WIE MIR) EINEN ANGEMESSENEN PREIS wert (für mich bis 100 Euro), vielen anderen aber nicht.
...
Da waere die Frage, ob die Flexibilitaet wirklich MANCHEM (WIE DIR) EINEN ANGEMESSENENEN PREIS wert (100 Euro) waere?
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Das Deutschland Ticket sollte ja neue Kunden gewinnen. Viele werden aber erst mal ihr Auto behalten...somit kommt der ÖPNV Ticket dazu und ersetzt nicht das Auto. Das größte Problem ist aber die Zuverlässigkeit des ÖPNV...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Toll, DAS ist genau das System, das fuer viele praktikabel waere. Auch den Luftlinientarif finde ich gut, gerade bei Zielen, die man z.B. per (U-, S-, Regional-Bahn ueber eine schnelle aber weite oder per Tram/ Bus ueber direkte aber langsame Strecke erreichen kann. Oder auf laendlichen Busstrecken, die km-weit ueber Doerfer fahren in die man garnicht wollte.146225 hat geschrieben: ↑14 Okt 2024, 05:34 ...
Der digitale Luftlinientarif eezy.nrw tut genau das vorgeschlagene und stoppt die monatliche Fahrtkostenberechnung bei (aktuell noch) 49,- € in der 2.Klasse. Bietet also genau diese Flexibilität für die mal mehr, mal weniger fahrenden Kunden, die gesucht wurde. Nachteil: gilt nur innerhalb von NRW. ...
https://eezy.nrw/de/hilfe/49-euro-preisstopp
Dass es gleichzeitig ein flexibles NRW- und ein festes D-weites Ticket zum selben (Maximal-) Preis gibt ist natuerlich bloed fuer die, die sich fuer ausser-NRW-Fahrten ein Ticket kaufen und am Monatsende feststellen, dass sie im gleichen Monat inner-NRW 49 Euro erreicht haben.
Schoen wenn es ein "eezy.d" gaebe!
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Nicht erst bei M-1. Schon bei nur Zone München (M) kostet die Monatskarte ab Januar 2025 68,40€. Macht bei einer Jahreskarte mit monatlicher Zahlung 10 * 68,40€, also auf das Jahr gerechnet 57€ pro Monat.reinhold_by hat geschrieben: ↑13 Okt 2024, 22:17 Klar wird jeder geistig normal denkende Mensch statt einer MVV M-1 (oder höher) für 100 Euro im Monat das D-Ticket für 58 Euro nehmen, andersrum aber keiner der nur gelegentlich fährt von der Einzelfahrt aufs D-Ticket wechseln.
Eine Einfachheit der Nutzung lässt sich auch mit anderen Maßnahmen erreichen. Beispielsweise, indem man für ganz Deutschland genormten Fahrscheine einführen würde, wo es dann in jeder Stadt eine Einzelfahrt oder eine Tageskarte Stadt mit einheitlicher Gültigkeitsdauer gibt. Man kann gerne Preiskategorien für Städte einführen. Da wäre eine Kleinstadt mit kaum ÖPNV dann z.B. Kategorie 1, Großstädte wie München, Hamburg oder Berlin kämen dann Kategorie 5.reinhold_by hat geschrieben: ↑13 Okt 2024, 22:17 Der eigentlich geniale Fortschritt des D-Ticket ist aber eben nicht der geringe Preis sondern die EInfachheit der Nutzung.
Eine einzige App, die für alle Verkehrsunternehmen anwendbar ist, würde das Leben auch sehr vereinfachen.
Wenn ich darüber nachdenke, welche Verkehrsunternehmen alleine in diesem Jahr für mich schon Leistungen erbringen durften, ohne einen Cent von mir dafür zu bekommen, finde ich schon, dass da irgendwas schief läuft. Gleichzeitig sind viele der Unternehmen dann so klein, dass ihre Fahrgäste oft kein Deutschlandticket haben werden, womit sie dann mal in München den MVV im Gegenzug so richtig schädigen können.

Das ist immer eine Frage des Nutzungsverhalten. Ich habe auch keine BC100. Nicht, weil ich deren Preis so überzogen finde, sondern weil ich sie bei meiner Bahnnutzung, die hauptsächlich auf Sparpreisen basiert und gerne mal ins Ausland führt, einfach nicht abfahren würde.reinhold_by hat geschrieben: ↑13 Okt 2024, 22:17 DAS IST MANCHEN (WIE MIR) EINEN ANGEMESSENEN PREIS wert (für mich bis 100 Euro), vielen anderen aber nicht.
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
gehst Du davon aus, dass jedes Verkehrsunternehmen die Einnahmen aus "seinen" D-Tickets behalten kann und es keinen Ausgleich gibt?
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Ich glaube kaum, dass der MVV einen Teil seiner Einnahmen aus dem DT in einen großen Topf einzahlt, der dann an alle Verkehrsunternehmen ausgeschüttet wird. Alle anderen Unternehmen und Verbünde ebenso.
Der MVV stellt sich durch das DT selbst schon schlechter. Die billigste Monatskarte im Verbund kostet aktuell 65,90€. Für die Stadt und ein kleines bisschen Umland zahlt man schon 106,20€. Du müsstest also für jeden, der auf das DT umsteigt, einen halben bis mehrere Neukunden haben. Dazu kommen die Einnahmeausfälle, weil Besucher in der Stadt auch nichts mehr zahlen, sondern einfach fahren.
Die Lage sieht in vielen anderen Verbünden nicht anders aus. Mittlerweile gibt man auch zu, dass das gefeierte Sturm auf das DT zu einem großen Teil Abonennten waren, die dafür ihre bisherigen Zeitkarten gekündigt haben.
Wie willst du etwas ausgleichen, wenn die Verbünde und Verkehrsunternehmen selbst damit schon Minus ggü. vorher machen?
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Ich würde auch mal sagen, die meisten Abonnenten sind welche die bereits ein ÖPNV Abo hatten...neue Kunden gewonnen hat man wohl damit kaum...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 111
- Registriert: 07 Mär 2024, 14:34
- Wohnort: Kaufbeuren
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Ich hatte bisher noch kein Abo , weder von der Bahn noch vom MVV.
Bei mir ist mein Privat-PKW regelmäßig kaputt gegangen und deshalb habe ich ihn im August 2023 weg getan. Bin dann hin und wieder mit dem Bayernticket gefahren und mich dann Ende Oktober 2023 dazu entschlossen mir das D-Ticket zu kaufen. Somit bin ich seit November 2023 mit der Bahn unterwegs. Natürlich gibt es Tage wo so manches nicht so funktioniert wie es soll , darüber rege ich mich nicht auf. Da auf unseren Straßen auch sehr viel los ist , viele Baustellen , Staus usw.
und man hier auch sehr viel Zeit verbringt.
Bei mir ist mein Privat-PKW regelmäßig kaputt gegangen und deshalb habe ich ihn im August 2023 weg getan. Bin dann hin und wieder mit dem Bayernticket gefahren und mich dann Ende Oktober 2023 dazu entschlossen mir das D-Ticket zu kaufen. Somit bin ich seit November 2023 mit der Bahn unterwegs. Natürlich gibt es Tage wo so manches nicht so funktioniert wie es soll , darüber rege ich mich nicht auf. Da auf unseren Straßen auch sehr viel los ist , viele Baustellen , Staus usw.
und man hier auch sehr viel Zeit verbringt.
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Ich würde sagen, du bist wohl eine Ausnahme weil dein Auto eh am Ende war. Jemand der ein gut funktionierendes Auto hat wird sich zwei mal überlegen ob der das Deutschland Ticket sich zusätzlich anschafft.Kaufbeurer hat geschrieben: ↑17 Okt 2024, 10:53 Ich hatte bisher noch kein Abo , weder von der Bahn noch vom MVV.
Bei mir ist mein Privat-PKW regelmäßig kaputt gegangen und deshalb habe ich ihn im August 2023 weg getan. Bin dann hin und wieder mit dem Bayernticket gefahren und mich dann Ende Oktober 2023 dazu entschlossen mir das D-Ticket zu kaufen. Somit bin ich seit November 2023 mit der Bahn unterwegs. Natürlich gibt es Tage wo so manches nicht so funktioniert wie es soll , darüber rege ich mich nicht auf. Da auf unseren Straßen auch sehr viel los ist , viele Baustellen , Staus usw.
und man hier auch sehr viel Zeit verbringt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10145
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Warum? Für mich war das keine halbe Sekunde Überlegungszeit, das D-Ticket zu holen. Natürlich fahre ich nicht zum IKEA-Möbelkauf mit dem Bus, genauso wenig aber fahre ich mit dem Auto in die Innenstadt (außer, es steht dort ein Möbeltransport o.ä. an).
Inzwischen überlege ich tatsächlich, das Auto zu verkaufen, da meine IKEA-Fahrten einfach seltener werden, und auch im Urlaub das Auto mehr steht, als fährt.
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Ich würde sagen, ohne Böse zu sein, du bist auch kein Durchnittsdeutscher der sein Auto über alles liebt...ich habe auch kein Auto...aus Kostengründen.Cloakmaster hat geschrieben: ↑17 Okt 2024, 12:28 Inzwischen überlege ich tatsächlich, das Auto zu verkaufen, da meine IKEA-Fahrten einfach seltener werden, und auch im Urlaub das Auto mehr steht, als fährt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10145
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
ch würde sagen, daß deine Vorstellung über den "Durchschnittsdeutschen" einfach nicht (mehr) zutrifft.
Umfragen unter 18-25 jährigen zeigen deutlich, daß deren Wunsch- oder Bedarfslisten schon lange nicht mehr von "Autobesitz" oder auch nur "Führerscheinerwerb" angeführt werden.
Umfragen unter 18-25 jährigen zeigen deutlich, daß deren Wunsch- oder Bedarfslisten schon lange nicht mehr von "Autobesitz" oder auch nur "Führerscheinerwerb" angeführt werden.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12541
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Ich oute mich auch mal als D-Ticket-Neukunde.
Auto hab ich immer noch - trotz auch vorhandenem GA.
Und in den wenigsten Monaten rechnet sich das D-Ticket für mich, weil ich doch nicht so häufig in D unterwegs bin.
Aber für die Flexibilität zahle ich gerne den aktuellen, hierfür angemessenen, Preis.
Auto hab ich immer noch - trotz auch vorhandenem GA.
Und in den wenigsten Monaten rechnet sich das D-Ticket für mich, weil ich doch nicht so häufig in D unterwegs bin.
Aber für die Flexibilität zahle ich gerne den aktuellen, hierfür angemessenen, Preis.
Re: Das 49€ Deutschland Ticket kommt
Heute eine Mail bekommen von der DB. Beim DT muss anscheinend eine Verlängerung erst akzeptiert werden für das neue Jahr. Ansonsten wird es von der DB gekündigt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!