Ich leider auch nicht - hab die Woche Präsenzseminar mit Schulaufgaben ohne Ende... ich komm wohl erst am Freitag nach Trudering... aber viell. kannst Du ja mal Deine Mutter fragen!? Die sieht doch bestimmt mal nen 193er...tra(u)mmann @ 14 Dec 2004, 18:23 hat geschrieben:Fahren auf dem 193er jetzt eigentlich Gelenkbusse oder nicht? Ich bin auch heute leider nicht in die Gegend gekommen.
undchristian aus münchen @ 14 dez 2004, 15:35 hat geschrieben:Zunächst musste ich feststellen, dass die MVG mit Topbus zwei bis dato mehr oder weniger unbedeutende Haltestellen in der nördlichen zu regelrechten Umsteigeknoten gemacht hat: an der Robinienstr. sind 21 Leute ausgestiegn und größenteile zum 173 gelaufen, am Franz-Sperr-Weg kamen ca. 15 Leute (überwiegend Schüler) aus dem ebenfalls haltenden 173er dazu. Mir ist aufgefallen, dass der 142er im Vergleich zum 86er recht leer war, was wohl daran liegt dass viele die nicht mehr dahin kommen wo sie hinwollen, das Auto nehmen.
tja, im Norden muß man jetzt halt alles aufs OEZ ausrichten, auch so eine Sucht der MVG, um die U1 vollzukriegen.. wenn man aus dem Bereich Pulverturmstr./Goldlackplatz zum Einkaufen will, ist das auch tatsächlich eine Verbesserung. Und prinzipiell bleibt der 10'-Takt mit Gelenkbussen wie bisher erhalten. A B E R: die bisherige Direktverbindung zur U3 am Olyzentrum war schneller und v.a. fährt die U3 alle 5 Minuten in die Innenstadt - die U1 nur alle 10. Wer in die Innenstadt oder nach Schwabing will, ist also der Dumme, v.a. abends, weil nicht alle Anschlüsse optimal sind (ich glaub, in eine Richtung muß man rund 10 Minuten an der Robinienstr. warten, wenn man zwischen 142/173 wechseln will... bis dahin ist man auch zu Fuß an der Pulverturmstr.)christian aus münchen @ 14 dez 2004, 18:23 hat geschrieben: Wie schon weiter oben geschrieben habe: Robinienstr. und franz-Sperr-Weg sind zu Umsteigeknoten geworden weil die MVg Linienrouten geändert hat, die seit 30 Jahren bestanden haben...
Mich würde aber mal interessieren: wie sind die Schlenker aufm 142/173 ausgelastet? Du schreibst oben, der 142 war recht leer... ist das immer so? Du scheinst ja hier jeden Morgen unterwegs zu sein, aus dem Bereich Robinienstr. zur Andernacher Str (?). Heißt recht leer, dass man morgens noch Sitzplätze bekommt Richtung OEZ?
Was Du immer so aus dem 140/141er-Eck schreibst, hört sich ja auch immer echt kraß an. Ich les das immer mit sehr großem Interesse, weil ich selber kaum in das Eck komme und zum Schülerverkehr schon gleich gar nicht. Ich hab ja die Hoffnung gehabt, dass der 123er, der ja jetzt alle 10 Minuten fährt und noch dazu mit Schlenkern, den 140/141er etwas entlastet. Anscheinend nicht!uferlos @ 14 dec 2004, 18:34 hat geschrieben: du sprichst mir aus der seele!
wir schüler sind ja auch Kunden und wollen zur Schule fahren.... wir müssen uns dann den stunk der lehrer anhören warum wir zu spät kommen... allerdings habe ich schon mit unseren Direktor geredet, der setzt sich jetzt für einen E-Bus ein, der sehr sehr dringend benötigt wird, aber die MVG bis jetzt nicht bereit ist einen zu stellen!
Aber Du mußt Dir nur mal das insgesamt stark reduzierte Angebot zwischen Kieferngarten, Keilberthstraße und Heidemannstraße anschauen... bisher zur HVZ: 84, 85, 180, je alle 10 Minuten = 18 Fahrten je Stunde/Richtung, davon 12 Schlenker. Jetzt: 140/170/171, jeweils alle 20 Min = 9 Fahrten je Stunde/Richtung, alles Schlenker. Verstärker nur zur Schüler-HVZ. Soviel zur Angebotsverschlechterung hier... sag mal: wo steigst Du genau ein, an welcher Linie? Und Du mußt zum Feuchtwanger-Gymnasium?
Einerseits richtig. Linienzusammenlegungen mit neuen Monsterlinien gibt es bereits seit Jahren bei jedem Fahrplanwechsel. Sparen wo man kann - Verspätungen und Fahrzeuge, in denen man bis an die Tür gequetscht steht, sind der MVG ja sowieso egal - bei Bus und Tram gleichermaßen.schorsch @ 14 dec 2004, 01:46 hat geschrieben: Und diese "Pulkbildungen" und paar (teilw. größeren ) Verspätungen gab´s vor TopBus auch schon, ist also nichts was man auf das böse, neue Busnetz schieben kann.
Andererseits: erklärtes TopBus-Ziel ist ja ein wirtschaftlicheres Busnetz, und dazu gehören nun mal übermäßig viele Linienzusammenlegungen - dass dabei allerdings großteils keine Standzeiten eingeplant sind, dafür aber überlange Wendezeiten, das macht mich echt sauer. Würde man z.B. die 18-minütige Wendezeit des 192ers in Trudering auf 10 Minuten kürzen, könnte man in Neubiberg eine Standzeit von 4 Minuten je Richtung einführen (beim Wechsel von 55 auf 192) - ohne zusätzliche Kosten. Aber das wird ja lt. MVG wegen irgendwelcher Anschlüsse wieder nicht gehen - die man wegen der Verspätungen aber sowieso nicht erreicht. *seufz*