Oliver-BergamLaim @ 7 Jul 2008, 15:23 hat geschrieben:Mal ganz naiv gefragt: weshalb verwendet man für die Gartentram nicht das APS-System aus Bordeaux, sprich eine Stromschiene für die Tram? Die Stromschiene ist dabei mittig zwischen den Schienen angebracht und normalerweise stromlos. Befindet sich eine Tram direkt über der Stromschiene, wird selbige per Funk aktiviert.
Hätte den großen Vorteil, dass der Akku nicht 50 Meter vor dem Ziel schlappmachen kann... außerdem könnte man ein bereits zur Güte getestes System übernehmen, ohne groß mit Supercaps experimentieren zu müssen.
Dann stelle ich eine Gegenfrage:
Was ist das Ziel, das mit dem Einbau der Supercaps erreicht werden soll ?
Ganz einfach: Es soll möglichst wenig bis idealerweise gar keine Bremsernergie als Wärme "verloren" gehen.
Die Möglichkeit zum Überbrücken oberleitungsloser Teilstücke ist nichts anderes als ein NEBENEFFEKT ! Und wenn das primäre Ziel der Energieeinsparung auch nur ansatzweise das erfüllt, was man sich davon verspricht, bekommen das nicht nur alle Varios, sondern man wird auch versuchen, das beim Bestand so gut wie möglich nachzurüsten.
Warum sollte man die R2-Verlängerung, so sie denn realisiert wird, nicht gleich mit dem Verbauen von Supercaps in oder auf dem zusätzlichen Fahrzeugteil verbinden, wenn man zur Halbzeit der geplanten Einsatzdauer ohnehin eine Art von grundlegender Modernisierung vornehmen kann. So teuer, wie Energie ist und wohl bleiben wird, halte ich das für etwas naheliegendes.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben