Elch @ 28 Dec 2006, 11:29 hat geschrieben: Jetzt wird's dann aber langsam echt eng mit den Fahrzeugen. Ist den der Wagen vom Unfall am MAX II-Denkmal wieder einsatzfähig?
Hallo Forengemeinde,
2010 hat bereits eine neue Achse bekommen, Drehgestell ist wieder eingebaut, zur Zeit wird an dem Blechschaden gearbeitet, dauert noch weil nebenbei auch andere Unfälle gerichtet werden müssen.
2108 steht noch zerlegt herum größtenteils Schweiß- und Richtarbeiten beendet, muß noch gespachtelt und lackiert werden sowie ein neues Seitenfenster eingeklebt werden und zum Schluß noch innen wieder zusammengebaut werden. Auch das Werkstattpersonal hat zur Zeit ein wenig weniger Leute ( Urlaub, Überzeit, Erkrankungen )
2217 wird wahrscheinlich noch etwas dauern, weil bei dem Unfall der Stoßfänger abgerissen ist und unter den Wagen gewutzelt wurde, wo er dann ein loch in einen Profilträger des Wagenkastenbodens geschossen hat.
Ebenfalls durch den Unfall ist die gesamte Stromversorgung und Steuerung des Hubliftes abgerissen ( Zuleitung, Buchse, Stecker) sowie deren Halterung.
Technisches Controlling und Konstruktionsabteilung also Leute die großen Kopf haben müssen noch entscheiden wie und wann und wer was gemacht wird ( Sind aber größtenteils im wohlverdienten Feiertagsurlaub ).
Da bei uns im Betriebshof ca. 6 Wochen unsere Unterflurdrehbank defekt war, staut sich jetzt so einiges an, viele Wagen müssen planmäßig gedreht werden, diese werden in den meisten Fällen danach beigelegt ( Ausgleich des Radverschleißes- Höherstellung der Wagenteile sowie Drehgestellrahmen ) pro Wagen ca. 8 Stunden Arbeitszeit mit 3 Mann alleine nur für die Beilage das Drehen selber kann bis zu eineinhalb Tage dauern jenach Zustand der Spurkränze.
Ihr seht die Arbeit wird uns niemals nimmer ausgehen.
MfG Trambahnschlosser