[M] Störungschronik Straßenbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10854
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Woodpeckar @ 28 Nov 2006, 09:58 hat geschrieben: :lol: Eine überdenkbare Möglichkeit wäre, für Boris ein Annäherungsverbot unter 3,8 km an den Stellen zu erlasssen, an denen P-Wagen auftauchen könnten. :lol: ;)
Oder dem Auer die lizenz fürn P-Wagen zu nehmen. in letzter Zeit ist mit den Trümmern immer was, wenn ich ein- zwei Tage später einen fahren soll. :blink: :ph34r:

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Woodpeckar @ 28 Nov 2006, 09:58 hat geschrieben: :lol: Eine überdenkbare Möglichkeit wäre, für Boris ein Annäherungsverbot unter 3,8 km an den Stellen zu erlasssen, an denen P-Wagen auftauchen könnten. :lol: ;)
Bringt nichts - ich war in beiden Fällen zum Startpunkt der Störung >3,8km enfernt und dann erst später angereist :-)
Auer Trambahner @ 28 Nov 2006, 10:50 hat geschrieben:Oder dem Auer die lizenz fürn P-Wagen zu nehmen. in letzter Zeit ist mit den Trümmern immer was, wenn ich ein- zwei Tage später einen fahren soll.  :blink:  :ph34r:
Das sollte sich auf die Art doch von alleine erledigen? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ach ja, die Polizei pressemeldet folgendes:
066. Zusammenstoß zweier Trambahnen führt zu neun leicht verletzten Fahrgästen

Am gestrigen Montag, den 27.11.2006, gegen 16.30 Uhr, war ein 57-jähriger Kraftfahrer mit der Straßenbahnlinie 19 auf der Maximilianstraße stadteinwärts unterwegs. Kurz vor dem Max II Denkmal übersah er das Straßenbahnsignal für Stop und rammte die Straßenbahn der Linie 17, die hier die Gleise der Straßenbahnlinie 19 kreuzt.
Dabei stieß die Straßenbahnlinie 19 frontal gegen die linke hintere Seite der Straßenbahnlinie 17. Durch den Anstoß entgleiste die Linie 19 im vorderen Bereich und wurde an der Front stark beschädigt. Der Gesamtschaden an beiden Trambahnen belief sich auf ca. 70.000 Euro.
Der 57-jährige Trambahnfahrer erlitt einen Schock und musste vor Ort ambulant behandelt werden.
Acht Fahrgäste aus beiden Trambahnen stürzten beim Aufprall und zogen sich Prellungen an den Beinen und Schultern zu. Sie wurden zum Teil mit herbeigerufenen Rettungsdiensten in Münchner Krankenhäuser zur ambulanten Behandlung verbracht.
Aufgrund umfangreicher Bergungsarbeiten war der Unfallort bis 19.00 Uhr gesperrt.
Die starke Beschädigung der Front der Linie 19 kann ich so aber nicht bestätigen... In wie weit am Drehgestell was beschädigt ist kann ich natürlich nicht sagen, aber das an der Front sah für mich nach ner Kleinigkeit aus.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7418
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

und ein drehgestelltausch sollte auch kein problem sein, es stehen ja genug P-Wagen abgestellt ohne HU, da könnte man doch auch eins hernehmen, falls das von 2010 kaputt sein sollte...
mfg Daniel
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

2010 steht im Bahnhof 2 am östlichsten Gleis - was man so über die Schranke hinweg sehen konnte, sah es nicht sonderlich schlimm aus...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Unfall am Max II-Denkmal: P-Wagen-Fahrer soll schuld sein

Beim gestrigen Unfall soll der Trambahnfahrer der Linie 19 schuld sein. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung in ihrer morgigen Ausgabe. Der 57-jährige Fahrer soll laut Polizeiermittlung ein Stoppsignal überfahren haben. Die Signalanlagen sollen einwandfrei funktioniert haben und für den querenden Zug der Linie 17 freie Fahrt gezeigt haben, für den Zug der Linie 19 aber Stopp.

Die Schäden an den Trambahnzügen belaufen sich ersten Schätzungen zufolge auf 70.000 EUR. Beide Züge können voraussichtlich repariert werden.

Die Schäden und die Schwere der Verletzungen der Fahrgäste halten sich vermutlich deshalb in Grenzen, weil der P-Wagen in eine Konstruktionsstütze der 17er-Niederflurtram gekracht ist. Dies habe einen Großteil der Kollisionsenergie aufgefangen und schwerere Schäden an den Zügen verhindert.

Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 29. November 2006, Seite 36, Deutschlandausgabe

[Edit - added]
Nachtrag: Der P-Wagenfahrer war der Fahrer, der den Schock erlitten hatte. Er musste glücklicherweise nicht stationär ins Spital aufgenommen werden.

[Edit - added #2]
Hier der Link zum Nachlesen. Dieser Online verfügbare Artikel ist allerdings nicht hundertprozentig mit der Printausgabe identisch:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/57/92964/
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Im Radio wurde gerade berichtet, das der Fahrer Schuld ist und ein Haltesignal übersehen und überfahren hat.
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

Hallo zusammen,

ich habe gerade im Radio gehört, dass schon wieder mal ein Trambahnunfall war (Straßenbahn gegen Lkw).
Verletzte soll es jedoch zum Glück keine geben.

Wer weiß mehr?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

kann nur dazu sagen, war wohl ein 12er am Nordbad - gehört aber eher in die Störungschronik für die Trambahn.
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ropix @ 27 Dec 2006, 18:03 hat geschrieben: gehört aber eher in die Störungschronik für die Trambahn.
Stimmt - danke für den Hinweis
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Boris Merath @ 28 Nov 2006, 13:56 hat geschrieben: Ach ja, die Polizei pressemeldet folgendes:
066. Zusammenstoß zweier Trambahnen führt zu neun leicht verletzten Fahrgästen

Am gestrigen Montag, den 27.11.2006, gegen 16.30 Uhr, war ein 57-jähriger Kraftfahrer mit der Straßenbahnlinie 19 auf der Maximilianstraße stadteinwärts unterwegs. Kurz vor dem Max II Denkmal übersah er das Straßenbahnsignal für Stop und rammte die Straßenbahn der Linie 17, die hier die Gleise der Straßenbahnlinie 19 kreuzt.
Dabei stieß die Straßenbahnlinie 19 frontal gegen die linke hintere Seite der Straßenbahnlinie 17. Durch den Anstoß entgleiste die Linie 19 im vorderen Bereich und wurde an der Front stark beschädigt. Der Gesamtschaden an beiden Trambahnen belief sich auf ca. 70.000 Euro.
Der 57-jährige Trambahnfahrer erlitt einen Schock und musste vor Ort ambulant behandelt werden.
Acht Fahrgäste aus beiden Trambahnen stürzten beim Aufprall und zogen sich Prellungen an den Beinen und Schultern zu. Sie wurden zum Teil mit herbeigerufenen Rettungsdiensten in Münchner Krankenhäuser zur ambulanten Behandlung verbracht.
Aufgrund umfangreicher Bergungsarbeiten war der Unfallort bis 19.00 Uhr gesperrt.
Die starke Beschädigung der Front der Linie 19 kann ich so aber nicht bestätigen... In wie weit am Drehgestell was beschädigt ist kann ich natürlich nicht sagen, aber das an der Front sah für mich nach ner Kleinigkeit aus.
Ein Kraftfahrer? Seltsame Bezeichnung für einen Straßenbahnfahrer. :blink:
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Bei dem Unfall am Nordbad hat es schon Verletzte gegeben. Der Trambahnfahrer hat mittelschwere Kopf- und Brustverletzungen.
Feuerwehr
Die Tram hat es vorne auch ganz schön erwischt.



Edit: Ich habe mir erlaubt, den Link so zu bearbeiten, daß er auf den Bericht direkt verweist. :)

VT 609
Moderator
VossBär
Haudegen
Beiträge: 655
Registriert: 16 Dez 2006, 09:12

Beitrag von VossBär »

Auf dem 25er Kurs 4 war heute 2005+3005 unterwegs, es sind ja Schulferien.
Allerdings wurde dies am Vormittag durch einen Unfall, bei dem 2217 seine Schnauze verlor etwas gestört.
Aber wenigstens ist diesmal der P heil geblieben.

2217 - lädiert

Gruß,

Marc
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

VossBär @ 27 Dec 2006, 23:38 hat geschrieben: Allerdings wurde dies am Vormittag durch einen Unfall, bei dem 2217 seine Schnauze verlor etwas gestört.
Aber wenigstens ist diesmal der P heil geblieben.
Der Unfall war an der Großhesseloher Brücke. Der 25er Richtung Grünwald stieß mit einem Jeep einer großen Stuttgarter Autofirma zusammen, der aus einer Seitenstraße kam. Es gab keine Verletzten.

Quelle*: http://www.region-muenchen.de/index.php?si...s&news_ID=10305

Dort gibt's auch Infos zum gestrigen Trambahnunfall in Schwabing mit einem 12er, der mit einem Sattelschlepper kollidierte. Der Trambahnfahrer wurde mittelschwer im Kopf- und Brustbereich verletzt.

Wurde hier eigentlich über den Unfall berichtet? Derzeit schaue ich aus zeitlichen Gründen nur sporadisch rein und lese nur einen Teil der Beiträge.

[edit - added]
Ich sehe gerade, es wurde bereits berichtet.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

josuav @ 27 Dec 2006, 18:35 hat geschrieben: Ein Kraftfahrer? Seltsame Bezeichnung für einen Straßenbahnfahrer. :blink:
Das war wohl eher ein Versehen, später heißt es ja "Trambahnfahrer".
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Jetzt wird's dann aber langsam echt eng mit den Fahrzeugen. Ist den der Wagen vom Unfall am MAX II-Denkmal wieder einsatzfähig?
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Laut TZ war auf der 25er auch ein Unfall - Tram gegen PKW. Außerdem geht die TZ davon aus, das im Fall Nordbad der Trambahnfahrer ein Haltsignal übersehen hat - das aber ohne Quellenangabe, ich halte das daher erstmal für muntere SPekulation.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Der Unfall aufm 25er steht bei den P-Wagen. Vielleicht lässt sich das ja mal sinnvoll hin- und herverschieben.

Edit:
Link entfernt, da die erwähnten Beiträge hierher verschoben wurden. :)

VT 609
Moderator
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Daniel Schuhmann @ 29 Dec 2006, 02:24 hat geschrieben: Der Unfall aufm 25er steht bei den P-Wagen. Vielleicht lässt sich das ja mal sinnvoll hin- und herverschieben.
Danke für den Hinweis :). Ich habe die beiden Beiträge aus dem P-Wagen-Thema, die sich mit dem Unfall auf der Linie 25 beschäftigen, hierher verschoben.

VT 609
Moderator
Trambahnschlosser
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 18 Jun 2006, 13:32
Wohnort: München

Beitrag von Trambahnschlosser »

Elch @ 28 Dec 2006, 11:29 hat geschrieben: Jetzt wird's dann aber langsam echt eng mit den Fahrzeugen. Ist den der Wagen vom Unfall am MAX II-Denkmal wieder einsatzfähig?
Hallo Forengemeinde,

2010 hat bereits eine neue Achse bekommen, Drehgestell ist wieder eingebaut, zur Zeit wird an dem Blechschaden gearbeitet, dauert noch weil nebenbei auch andere Unfälle gerichtet werden müssen.

2108 steht noch zerlegt herum größtenteils Schweiß- und Richtarbeiten beendet, muß noch gespachtelt und lackiert werden sowie ein neues Seitenfenster eingeklebt werden und zum Schluß noch innen wieder zusammengebaut werden. Auch das Werkstattpersonal hat zur Zeit ein wenig weniger Leute ( Urlaub, Überzeit, Erkrankungen )

2217 wird wahrscheinlich noch etwas dauern, weil bei dem Unfall der Stoßfänger abgerissen ist und unter den Wagen gewutzelt wurde, wo er dann ein loch in einen Profilträger des Wagenkastenbodens geschossen hat.

Ebenfalls durch den Unfall ist die gesamte Stromversorgung und Steuerung des Hubliftes abgerissen ( Zuleitung, Buchse, Stecker) sowie deren Halterung.
Technisches Controlling und Konstruktionsabteilung also Leute die großen Kopf haben müssen noch entscheiden wie und wann und wer was gemacht wird ( Sind aber größtenteils im wohlverdienten Feiertagsurlaub ).

Da bei uns im Betriebshof ca. 6 Wochen unsere Unterflurdrehbank defekt war, staut sich jetzt so einiges an, viele Wagen müssen planmäßig gedreht werden, diese werden in den meisten Fällen danach beigelegt ( Ausgleich des Radverschleißes- Höherstellung der Wagenteile sowie Drehgestellrahmen ) pro Wagen ca. 8 Stunden Arbeitszeit mit 3 Mann alleine nur für die Beilage das Drehen selber kann bis zu eineinhalb Tage dauern jenach Zustand der Spurkränze.

Ihr seht die Arbeit wird uns niemals nimmer ausgehen.

MfG Trambahnschlosser
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10854
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Trambahnschlosser @ 29 Dec 2006, 18:00 hat geschrieben: Ihr seht die Arbeit wird uns niemals nimmer ausgehen.
Dafür hat heute am Max-Weber-Platz schon wieder ein LKW gesorgt. :(

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Auer Trambahner @ 29 Dec 2006, 18:23 hat geschrieben:
Trambahnschlosser @ 29 Dec 2006, 18:00 hat geschrieben: Ihr seht die Arbeit wird uns niemals nimmer ausgehen.
Dafür hat heute am Max-Weber-Platz schon wieder ein LKW gesorgt. :(

Der Auer
Gab es schon wieder einen Trambahnunfall? Wenn ja, weißt du, welche Linie(n) betroffen war(en)?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10854
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

19-9, einer der P-Wagen und das ganze einwärts im Kreuzungsbereich. Also dürften auch 18er und 25er was abbekommen haben.
Ich mußte deswegen vorhin mit einem viel zu kleinen Wagerl aufm 19er rumgurken.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Salve!

Der 2021 und der 3037 waren betroffen, der TW ist ziemlich lädiert.
Ein Sattelzug ist ein ebenbürtiger Gegner. Hat etwa eineinhalb Stunden gedauert, die Gaudi.

Fahren konnten nur die SL 19 auswärts und die SL 18 einwärts. Rest - Rien ne vá plus!

D.M.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Jetzt wirds aber echt eng mit dem Fuhrpark. So langsam dürfte die Betriebsreserve ausgeschöpft sein, oder?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wie groß ist denn die Betriebsreserve in Nürnberg? Man könnte doch eventuell gegebenenfalls .... .... :rolleyes: :rolleyes:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Wildwechsel @ 29 Dec 2006, 22:31 hat geschrieben: Wie groß ist denn die Betriebsreserve in Nürnberg? Man könnte doch eventuell gegebenenfalls .... .... :rolleyes: :rolleyes:
Während der Schulferien könnte es klappen, aber in der Schulzeit brauchen die selber die Fahrzeuge.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Wildwechsel @ 29 Dec 2006, 22:31 hat geschrieben: Wie groß ist denn die Betriebsreserve in Nürnberg? Man könnte doch eventuell gegebenenfalls .... .... :rolleyes: :rolleyes:
Bis Mai müsste es die MVG noch überbrücken - dann werden in Nürnberg die Varios angeliefert...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tja - nur scheint sich der P-Wagen derzeit wohl von allein zu erledigen - also ehrlich, so sollten sie eigentlich nicht von der Bildfläche verschwinden... *schnüff*
-
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

ChristianMUC @ 29 Dec 2006, 22:35 hat geschrieben: Bis Mai müsste es die MVG noch überbrücken - dann werden in Nürnberg die Varios angeliefert...
Naja, wenn dann geben wir euch eher N8er, wenn sie nicht gar nach Krakau gehen... Auserdem, waren die schonmal in M zur Probefahrt, wolltet ihr aber nicht :P
LG
Konsti
Antworten