Danke, vermutlich habe ich das verwechselt.Mark8031 @ 22 Aug 2021, 21:26 hat geschrieben: In einer PM stand es nicht, aber Tramreport hat darüber berichtet.
[M] Variobahn Sammelthema
Mein subjektiver Eindruck ist auch, dass die T2 deutlich mehr rumpeln als R oder T3/T4.Jojo423 @ 23 Aug 2021, 17:20 hat geschrieben: Ich meine die T-Wagen hätten die größte Achslast. Das trifft zumindest auf die T2 zu.
Das Hauptproblem für Verschleiß und Rumpeln ist m.W. aber die ungefederte Achslast. Und da sind die Varios als Straßenbahn halt einfach ein wandelnder Konstruktionsfehler.
Du meinst also, bei nicht-zugelassenen Fahrzeugen lässt man einfach solange die Luft raus, damit sie keinen Platz brauchen?146225 @ 23 Aug 2021, 18:03 hat geschrieben:Und auf den Hof stellen heisst in diesem Fall auch Zulassung für das gesamte Netz, einfach so und zeitnah? Wirklich?

Ein Vier-Milliarden-Tunnel ist kein Ersatz für ein sinnvolles Nahverkehrskonzept.
Das jetzt nicht, aber der praktische Nutzen auf lange Zeit nicht oder nur teilweise (befristet) zugelassener Trambahnen ist jetzt eher so halbherzig.mmouse @ 23 Aug 2021, 19:25 hat geschrieben: Du meinst also, bei nicht-zugelassenen Fahrzeugen lässt man einfach solange die Luft raus, damit sie keinen Platz brauchen?![]()

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antwort dort.146225 @ 23 Aug 2021, 19:03 hat geschrieben: Und auf den Hof stellen heisst in diesem Fall auch Zulassung für das gesamte Netz, einfach so und zeitnah? Wirklich?
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Wenn man Tramreport glauben darf, dürften zumindest die T1 die größte Achslasten haben. Laut dem verlinkten Artikel war das der Grund, warum sie als einzige Wagen keine Zulassung für die Ludwigsbrücke vor der Sanierung hatten - TZ und S jedoch schon.Jojo423 @ 27 Aug 2021, 10:15 hat geschrieben: Achslasten sind von der MVG nicht veröffentlicht, daher will ich mich dazu nicht weiter äußern.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Naja, das Gesamtgewicht ist bekannt und die Anzahl der Achsen ist bekannt.Jojo423 @ 27 Aug 2021, 09:15 hat geschrieben: Gerade beim T2 kann man die meines Wissens nicht so leicht ausrechnen. Achslasten sind von der MVG nicht veröffentlicht, daher will ich mich dazu nicht weiter äußern.
Zumindest den Durchschnitt pro Baureihe kann man ausrechnen.
Ja, ein kleiner Unterschied zwischen den Achsen kann für besondere Gegebenheiten (z.B. auf einer Brücke) ausschlaggebend sein, ob die eine Baureihe die Zulassung bekommt oder nicht.
Für die durchschnittliche Belastung der Schienen - und nur darum ging es hier - ist aber eben auch nur die durchschnittliche Achslast pro Zug interessant.
Nur die durchschnittliche Achslast?Hot Doc @ 29 Aug 2021, 00:37 hat geschrieben: Naja, das Gesamtgewicht ist bekannt und die Anzahl der Achsen ist bekannt.
Zumindest den Durchschnitt pro Baureihe kann man ausrechnen.
Ja, ein kleiner Unterschied zwischen den Achsen kann für besondere Gegebenheiten (z.B. auf einer Brücke) ausschlaggebend sein, ob die eine Baureihe die Zulassung bekommt oder nicht.
Für die durchschnittliche Belastung der Schienen - und nur darum ging es hier - ist aber eben auch nur die durchschnittliche Achslast pro Zug interessant.
Das Zusammenspiel der Fahrzeugteile untereinander (nicht nur in den Kurven) spielt doch auch eine große Rolle bei der Schienenabnutzung. Daher auch die unterschiedliche Schienenverschleiß bei S und T Zügen. Als Negativbeispiel für die extreme Schienenabnutzung darf dabei auch der Wiener Ulf (ohne Drehgestelle) nicht unerwähnt bleiben. (Hatte dieser nicht sogar 2001 eine Zulassung für alle Brücken in München?)
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Ja natürlich nicht NUR die Achslast. Das haben wir auch schon durchgekaut.
Aber AUCH die Achslast (dazu kommt das konstruktionsbedingte Problem der S-Wagen). Hier wurde nur behauptet, dass andere Züger eine höhere Achslast hätten.
Zumindest für die durchschnittliche Achslast kann das klar und einfach widerlegt werden. (Und da man zumindest versucht die Achsen bei einem solchen Gefährt möglichst gleichmäßig zu belasten, sollte das eigentlich auch für die absoluten Achslasten gelten - zumindest mal annäherungsweise.)
Aber AUCH die Achslast (dazu kommt das konstruktionsbedingte Problem der S-Wagen). Hier wurde nur behauptet, dass andere Züger eine höhere Achslast hätten.
Zumindest für die durchschnittliche Achslast kann das klar und einfach widerlegt werden. (Und da man zumindest versucht die Achsen bei einem solchen Gefährt möglichst gleichmäßig zu belasten, sollte das eigentlich auch für die absoluten Achslasten gelten - zumindest mal annäherungsweise.)
Dachsanierung
Die SWM/MVG haben eine Dachsanierung S-Wagen ausgeschrieben. Daneben enthält der Auftrag die Erneuerung der Kühl- und elektrischen Leitungen, Umbau auf ITCS2.0 und Erneuerung von Wagengelenken. Stattfinden soll das ganze zwischen dem 1.9.22 und dem 31.1.24.
Re: Dachsanierung
Klingt ja gar nicht gut. So alt sind die Wagen doch gar nicht.Mark82216 hat geschrieben: ↑27 Mai 2022, 14:00 Die SWM/MVG haben eine Dachsanierung S-Wagen ausgeschrieben. Daneben enthält der Auftrag die Erneuerung der Kühl- und elektrischen Leitungen, Umbau auf ITCS2.0 und Erneuerung von Wagengelenken. Stattfinden soll das ganze zwischen dem 1.9.22 und dem 31.1.24.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Variobahn Sammelthema
D.h., es muss doch relativ dringend sein, so das man es nicht rausschieben kann und gleichzeitiug muss man wohl erstmal weiter mit den Variobahnen für den Einsatz kalkulieren.
Letzteres war ja immer mal spekuliert worden, aber meine Sicht der Dinge: auch wenn man mit ihnen nicht happy ist, sinds halt mal Wagen mit Kapazität 220+ Personen, auf die man erstmal nicht verzichten kann.
Aber, Jean, ich geb Dir recht. Etwas erschreckend.
Letzteres war ja immer mal spekuliert worden, aber meine Sicht der Dinge: auch wenn man mit ihnen nicht happy ist, sinds halt mal Wagen mit Kapazität 220+ Personen, auf die man erstmal nicht verzichten kann.
Aber, Jean, ich geb Dir recht. Etwas erschreckend.
Re: [M] Variobahn Sammelthema
Die ersten sind 14 Jahre alt. Bei der heutigen "Alles billig"-Fertigung finde ich das jetzt nicht erschreckend, sondern eher normal. Wir reden hier schließlich nicht mehr von unkaputtbaren Stahlfahrzeugen.
Re: [M] Variobahn Sammelthema
Die wichtigste Frage ist doch: Mußten bereits Fahrzeuge wegen Gelenkschadens abgestellt werden oder ist es nur eine Reparatur zur Verlängerung der Einsatzdauer?
Ob es Bieter zum Fixpreis geben wird? Nicht nur im Stahlmarkt gibt es gerade große Verwerfungen wie z.B. in Bremen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4652
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Re: [M] Variobahn Sammelthema
Übrigens: Auch die R2 wurden nach 15 Jahren für das Re-Design ausgeschrieben. Also wirklich schockierend finde ich das auch nicht.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: [M] Variobahn Sammelthema
-
- Routinier
- Beiträge: 285
- Registriert: 07 Jun 2019, 08:44
Re: [M] Variobahn Sammelthema
& wie ich die TAB kenne, brauchen die Wägen dann wieder eine "neue Zulassung" für jede Linie & jeden Wagen extra. 

Wir sind alle Menschen & bleiben wir auch in dieser schwieriger Situation menschlich mit Anstand & Abstand.
Re: [M] Variobahn Sammelthema
Mir viel gestern bei Vorbeifahrt auf das im Betrieb mindestens 8 Vario's davon 5 mit nem roten Schild an der Frontscheibe abgestellt waren. 2315 fehlten die Abdeckungen der Radsätze und zwei andere waren scheinbar tatsächlich Stromlos abgebügel.
Solche ähnlichen Schilder kenn ich nur aus Reportagen anderer Betriebe die Signalisieren das dieses Fahrzeug nicht einsatzfähig ist. Es gibt doch insgesamt nur 14 Varios und min. 8 sind nicht einsatzbereit
Solche ähnlichen Schilder kenn ich nur aus Reportagen anderer Betriebe die Signalisieren das dieses Fahrzeug nicht einsatzfähig ist. Es gibt doch insgesamt nur 14 Varios und min. 8 sind nicht einsatzbereit
Re: [M] Variobahn Sammelthema
Ausschreibung: Die übliche Vorgehensweise immer erst , wenn das Kind wieder einmal in den Brunnen gefallen ist? Hat sich bei der MVG unter der neuen Führung denn nichts geändert?GT6M hat geschrieben: ↑01 Jun 2022, 12:55 Mir viel gestern bei Vorbeifahrt auf das im Betrieb mindestens 8 Vario's davon 5 mit nem roten Schild an der Frontscheibe abgestellt waren. 2315 fehlten die Abdeckungen der Radsätze und zwei andere waren scheinbar tatsächlich Stromlos abgebügel.
Solche ähnlichen Schilder kenn ich nur aus Reportagen anderer Betriebe die Signalisieren das dieses Fahrzeug nicht einsatzfähig ist. Es gibt doch insgesamt nur 14 Varios und min. 8 sind nicht einsatzbereit
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: [M] Variobahn Sammelthema
2311 steht seit mindestens 40 Minuten mit Warnblinker im Ausweichgleis in Moosach.
Re: [M] Variobahn Sammelthema
In der Einsteinstraße steht eine Variobahn in eher herunter gerockten Zustand auf einem Tieflader.
Soll der aufgehübscht oder abgewrackt werden?
Soll der aufgehübscht oder abgewrackt werden?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: [M] Variobahn Sammelthema
Die Frage ist ob sich die MVG überhaupt noch mit den Variobahnen auseinander setzen möchte...immerhin ist das eine Splittergattung...und die Werkstatt hat eh keine Kapazität. Es wäre nicht die erste Stadt die die Dinger los werden will...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] Variobahn Sammelthema
Kann man die Nummer oder die eventuell vorhandene Werbung darauf erkennen?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2018
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Re: [M] Variobahn Sammelthema
Helsinki...Tram-Bahni hat geschrieben: ↑29 Feb 2024, 11:49 Aha? Und welche Stadt ist sie denn bisher los geworden?

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9473
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Variobahn Sammelthema
Ich denke das würde mit der hiesigen TAB zu lange dauern, aber man könnte statt die Bahnen zu warten ja einfach immer wieder neue kaufen. 
