[M|Bilder] Busbilder München

Alle Bilder rund um den Busverkehr...
Antworten
CR657
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 04 Dez 2009, 00:17
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von CR657 »

Bild
4858 als Linie 106, Heidemannstraße, 09.08.2014

Bild
4913 als Linie 106, Kiefergartenstraße, 09.08.2014

Bild
5815 als Linie 106, Kiefergartenstraße, 09.08.2014

Bild
Autobus Oberbayern - Citaro C2 G Euro 6 mit der Betriebsnummer 055 als r Allianz Arena Shuttle in der Ungererstraße, 09.08.2014
LG CR657
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Schick!
Danke für die schönen Aufnahmen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12546
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Oidgraffl Museumsfahrzeuge am 106er ;) :

Bild
4858 in Freimann Ost

Bild
4913 in der Situlistraße

Bild
5815 im letzten Abendlicht auf der Max-Valier-Straße

Für Neumayr dürfte der X106 (von Schulbussen abgesehen) seit langem der erste Einsatz abseits des 181ers gewesen sein:
Bild
Alte Heide

Bild
Fröttmaning

Und zum Ende des Fan-Fests war alles unterwegs, was fahren konnte:
Bild
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

und Baumann hat einen Setra 431 DT neu ....
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12546
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ist das ein 200er Setra da links im Hintergrund?
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Ja ein 215 HDH von Fatoni Reisen. Aber habe kein Bild !!!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12546
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lion's City @ 14 Aug 2014, 23:54 hat geschrieben:Ja ein 215 HDH von Fatoni Reisen. Aber habe kein Bild !!!
OK, danke! Das müsste dann wohl der hier sein, oder? (Achtung, Facebook-Link!)
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Ja der , der stand von So-Do an der Landsberger Str. Höhe Mercedes Auto Henne.
Da parkt Fatoni gerne seine Busse.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12546
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Da fällt mir ein: ich hab ja noch bisschen was vom letzten Wochenende ;) :

Bild
AOs neuester.

Bild
Und der etwa 20 Jahre ältere Vorgänger, in Diensten von Vogel's Reisen.

Bild
Ebenfalls beim Vogel fährt dieser MAN-Gelenker ex MöBus.

Bild
Mit Berger's M-CX2611 war noch ein älteres Modell vertreten.

Bild
Einer der drei S315NF vom Reiser, die ebenfalls unterwegs waren.

Bild
Das komfortabelste Fahrzeug dürfte allerdings vom Bottenschein aus Ehingen gekommen sein, der neben einem Citaro LE auch diesen Integro auf die Strecke schickte. :)
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Heute gab es mit dem ersten Bundesliga-Spiel auch ein letztes Mal Stadion-Zubringerdienst mit zahlreichen SEV-Bussen.
Auch das Verkehrsunternehmen Weiß beteiligte sich wieder mit drei 'Oldtimern' am 106er:

Bild
Schattenspiel: 5815 in Freimann

Bild
4858 hat das U-Bahn-Anschlussgleis passiert

Bild
4913 in der Max-Valier-Straße

Bild
5815 am Kieferngarten
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Bild
5324 am Karolinenplatz

Bild
5332 biegt in die Brienner Straße ein
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

bei ungewöhliche Bussichtungen habe ich bereits erwähnt ... abergehört eigentlich hierher:

Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12546
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Was sich die letzten Wochen so angesammelt hat – also wieder mal und immer noch hauptsächlich Stadion-Zubringer-Verkehr... ;)

Neben MVV-Farbenem...
Bild
(hier präsentiert durch einen MAN vom Unholzer...

Bild
...und einen Low Entry- Solaris vom Stanglmeier)...

...gab es auch Besuch von weiter weg:
Bild

Bild
VBN / BVN / Rexer aus Calw hatte eine zweistellige Anzahl an Fahrzeugen geschickt.

Bild
Full House beim Abtransport

Bild
Und ein Watzinger'scher Göppel-Buszug, dort wo er hin gehört(e).
OffTopic: Vergangene Woche waren die Solos ja ohne anhänger im Stadtgebiet unterwegs – mal sehen, ob es dann ab nächster Woche (also nach dem ursprünglich geplanten X106-Ende, mit dem die Buszüge dann ja arbeitslos würden) ein Einsatz wieder als Buszug auf einem entsprechenden Kurs folgt...


Fortsetzung folgt – wenn ich mal eine Bilderflut beginne, dann versiegt die nicht so schnell... :P
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 6 Sep 2014, 23:21 hat geschrieben: VBN / BVN / Rexer aus Calw hatte eine zweistellige Anzahl an Fahrzeugen geschickt.
Die dürfen auch bei keinem SEV zwischen Paris und Wien mehr fehlen?
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Also zwischen Passau und Pocking fährt der Rexer wider Erwartens nichts^^
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 6 Sep 2014, 23:34 hat geschrieben: Die dürfen auch bei keinem SEV zwischen Paris und Wien mehr fehlen?
Naja, wenn Du siehst, wie der Landkreis Calw zwischenzeitlich den Busverkehr vor allem an Wochenenden zusammengekürzt hat, ist es kein Wunder, dass man eben mal Busse für München, Bruchsal und Hohenwulsch übrig hat.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12546
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

...es wird weiter geflutet... ;)

Auch 13 tage später durften die weiß-grau-roten Busse aus dem Nordschwarzwald natürlich nicht fehlen (Was muss das eigentlich für eine Extrem-billig-Bude sein, wenn die trotz der ewigen An- und Abfahrt offenbar noch günstiger ist als einige ortsansässige Unternehmen...??)
Bild

Wie man sieht, waren aber auch noch einige andere Fahrzeuge unterwegs:
Bild
(Studentenstadt)

Bild
Unter anderem wieder der wunderschöne O405G vom Vogel (dessen Fahrer immer leicht indentifizierbar waren, durch das Vorhandensein einer Krawatte... ;) )

Bild
Auch aus Straubing war diesmal was unterwegs – hier ein Urbino 18 vor dem Gut Großlappen

Bild
Der Ausstieg für die Fahrgäste war beim Antransport auf der Ostseite der Autobahnbrücke – ein Boos'scher S415NF entfernt sich wieder von der Ausstiegshaltestelle

Bild
Geldhauser hatte unter anderem einen MB Conecto geschickt, hier beim Wenden an der Studentenstadt

Bild
Auch Riedl aus Aßling war wieder mit von der Partie

Mal wieder Full House an der Allianz Arena:
Bild
Wartende Busse während des Spiels am Fröttmaninger Busparkplatz


– Fortsetzung folgt :P
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

TramBahnFreak @ 6 Sep 2014, 23:21 hat geschrieben: mal sehen, ob es dann ab nächster Woche (also nach dem ursprünglich geplanten X106-Ende, mit dem die Buszüge dann ja arbeitslos würden) ein Einsatz wieder als Buszug auf einem entsprechenden Kurs folgt...
Vorhin war einer vom Watzinger solo aufm 144er.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ja unter der Woche werden die zurzeit (Ferien) wild eingesetzt, schon auf 132, 144, 154 und 163 gesehen, am WE sind se ja planmäßig beide aufm 160/1/5.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21272
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

168er @ 11 Sep 2014, 23:15 hat geschrieben: Ja unter der Woche werden die zurzeit (Ferien) wild eingesetzt, schon auf 132, 144, 154 und 163 gesehen, am WE sind se ja planmäßig beide aufm 160/1/5.
Also von planmäßig würde ich beim Watzinger eher nicht reden. Der setzt seine Fahrzeuge ähnlich wie die MVG meist ziemlich wild ein. Achja und sonntags gibt's keine Liniendurchbindung 160/1.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8131
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
M-VG-5546 am Paulaner

Bild
X30 trifft 54 am Ostbf

Bild
Die neue Haltestelle Langbürgener Str.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Kann mir eigentlich mal wer verraten, warum man die Haltestelle Langbürgener unbedingt verlegen musste? Dank der Maßnahme fehlt wieder Kapazität am Ring und die Situation für Radfahrer ist auch gefährlicher.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

chris232 @ 25 Sep 2014, 04:05 hat geschrieben: Kann mir eigentlich mal wer verraten, warum man die Haltestelle Langbürgener unbedingt verlegen musste?
Weil der Wegfall der Fahrt Langbürgener - Ständler - Balanstraße mindestens einen Bus einspart.
Sogenanntes "Optimieren".

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ich mein die auf dem Bild gezeigte Haltestelle Richtung Ramersdorf, die vorher ungefähr 100m weiter war (da, wo der Ring dreispurig plus Ausfädelung A8 wird). Die Gegenrichtung seh ich ja noch ein (auch wenn ich den Schlenker zur Ständler gern genutzt hab...).
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Darius

Beitrag von Darius »

Es werden doch derzeit verstärkt die Haltestellen umgebaut. Weg von der Haltestellenbucht hin zum sogenannten Kap. Damit kein Einfädeln in den IV mehr erforderlich ist. Und das wird hier aus ebendieser Motivation heraus geschehen sein. Und eine Gefährdung für Radler sehe ich da nicht so. Man sieht ja, wenn ein Bus kommt und als Radler muss man dann eh warten oder ausweichen, wenn ein Bus an der Haltestelle steht. Da fand ich das vorher bedenklicher, weil der Bus beim Heranfahren an die Haltestelle mit dem Radler kollidieren könnte.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8131
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

In der Tat zeigt das Bild die Haltestelle Richtung Ackermannbogen, der Bus hält jetzt etwa 50m vor der Alten. Ich finde das eigentlich gut umgesetzt. Der Bus muss sich nicht mehr von der Abbiegespur wieder auf den Ring einfädeln, was bei dichtem Verkehr natürlich immer schwierig ist. Außerdem ist die Fortführung des Radwegs eigentlich ein Fußweg - Radfahrer frei (Schild ist im Bild auch zu erkennen) und in der Haltestelle ging es dort immer ziemlich eng zu. Außerdem war das Wartehäuschen so angelegt, dass man als Radfahrer nicht sehen konnte, wenn jemand dahinter stand. Durch die Kaphaltestelle müssen die Leute auch nicht direkt auf den Radweg aussteigen.

Richtung Giesing fährt der 144er jetzt neu über den Ring, die neue Haltestelle sieht so aus:
Bild
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Stimmt, Radfahrer frei. Also konnte jeder halbwegs sinnvoll denkende Mensch auf die Fahrbahn runter und hat somit diese Probleme (und auch die nicht synchronisierte Ampel) umgangen, jetzt kommt man halt zwangsläufig mit den Leuten in Konflikt. Und so problematisch war das Einordnen dort nun wirklich nicht, es war doch mehr als genug Platz zum Beschleunigen. Wenn man schlecht rein kam dann nur, weils auf dem Ring gestaut hat, und da schafft die neue Position mehr Probleme als sie zu lösen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Maikäfer
Routinier
Beiträge: 435
Registriert: 07 Jun 2014, 19:30
Wohnort: München

Beitrag von Maikäfer »

chris232 @ 25 Sep 2014, 14:53 hat geschrieben: Stimmt, Radfahrer frei. Also konnte jeder halbwegs sinnvoll denkende Mensch auf die Fahrbahn runter und hat somit diese Probleme (und auch die nicht synchronisierte Ampel) umgangen, jetzt kommt man halt zwangsläufig mit den Leuten in Konflikt. Und so problematisch war das Einordnen dort nun wirklich nicht, es war doch mehr als genug Platz zum Beschleunigen. Wenn man schlecht rein kam dann nur, weils auf dem Ring gestaut hat, und da schafft die neue Position mehr Probleme als sie zu lösen.
Naja, der 144er musste ja von der Haltestelle Langbürgener Str. "ganz rechts" zum linksabbiegen in die Kirchseeoner Str. nach "ganz links", und da sind auf kurzer Strecke auch noch ein paar Ampeln dazwischen, wo eigentlich immer irgendwo etwas Rückstau ist. So muss er jetzt wenigstens nur noch eine Spur nach links. Als regelmäßiger Autofahrer auf dieser Strecke werde ich mich sicher manchmal ärgern, wenn ein Bus da an der Haltestelle steht. Aber im Sinne der Verkehrspolitik insgesamt ist die Neugestaltung schon sinnvoll, denke ich.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8131
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

chris232 @ 25 Sep 2014, 15:53 hat geschrieben: Stimmt, Radfahrer frei. Also konnte jeder halbwegs sinnvoll denkende Mensch auf die Fahrbahn runter und hat somit diese Probleme (und auch die nicht synchronisierte Ampel) umgangen, jetzt kommt man halt zwangsläufig mit den Leuten in Konflikt.
Die Hupquote liegt bei mir bei etwa 50% - und das obwohl ich dann auch zügig fahre und oftmals durch den Rückstau genauso schnell unterwegs bin wie der MIV. Außerdem ist es nur halb legal, denn nach der ersten Bedarfsampel über die Rechtsabbiegespur zur Autobahn wird das ganze zu einem gemeinsamen Rad- und Fußweg und damit benutztungspflichtig. Die Bedarfsampeln haben immer ewig zum Schalten benötigt, deshalb habe ich die Huperei in Kauf genommen, um nicht 5 Min. für die 200m zu brauchen. Zumindest die Ampel am Autobahnende nach rechts schaltet seit einiger Zeit wohl immer auf rot, wenn der Ring grün hat, sodass das Ganze jetzt etwas angenehmer ist.
Als regelmäßiger Autofahrer auf dieser Strecke werde ich mich sicher manchmal ärgern, wenn ein Bus da an der Haltestelle steht.
Bei mehrspurigen Fahrbahnen wird der Einsatz einer Kaphaltestelle als ziemlich unbedenklich angesehen, da habe ich ein Diagramm aus der Vorlesung in Erinnerung. Muss mal schauen, ob ich das irgendwo finde.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Entenfang @ 3 Oct 2014, 22:27 hat geschrieben: Die Hupquote liegt bei mir bei etwa 50%
Ehrlich gesagt: Ich fahr dort seit zwei Jahren mindestens ein mal die Woche lang, in der ganzen Zeit wurde ich dort bisher ein oder zwei Mal angehupt. Macht also eine Quote von unter 2%.

Na wenn die Kaphaltestelle da unbedenklich ist, dann dürfte es ja vor Baustellen auch keinen Stau geben und man könnte eigentlich den ganzen Ring einspurig zurückbauen? :rolleyes: :blink:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antworten