Doppelstockwagen bei DB Fernverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ob der Kaffee was taugt?

Ich hab da so ein Deja Vu an die alten plastikernen DSG-Aufreisspacks.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Metropolenbahner @ 25 Sep 2015, 15:45 hat geschrieben: Aber naja .. offiziell heißt der ja jetzt auch IC2, 2 wie in 2. Klasse. Von daher stimmts auch wieder :)
Genau, und ICE3 wie 3. Klasse oder was? :ph34r:
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Jogi @ 25 Sep 2015, 12:38 hat geschrieben: Im Stw sind 56 "vollwertige" Plätze vorgesehen, hinzu kommen drei Klappsitze.
Wobei die drei Quersitze bei den Fahrradstellplätzen schon annähernd die Qualität normaler Sitze haben dürften, wenn es überhaupt Klappsitze sind.

Das einzige was mich wundert, in den übrigen Wagen wo im Wagenübergang auch nochmal je ein Fahrradstellplatz nebst einem einfachen Klappsitz ist. Dort hätte man IMHO durchaus noch einen zweiten Klappsitz unterbekommen. Oder gar einen vollwertigen Sitz (bzw. hochwertigen Klappsitz) und einen solchen einfachen Klappsitz.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Didy @ 25 Sep 2015, 19:07 hat geschrieben: Genau, und ICE3 wie 3. Klasse oder was? :ph34r:
Ne, da nicht, aber beim ICE4 hmmm ... :lol:
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Bahnens haben nun ihren Link, der schon seit drei Tagen in der Reiseauskunft ins leere führte, zum laufen gebracht.

Viel blabla, und "Mehr Mehr Mehr Mehr" und den virtuellen Rundgang, der hier schon drei Wochen bekannt ist. ;)

http://www.bahn.de/p/view/service/zug/fahr...euge/ic_2.shtml
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Find ich nach all den Unkenrufen gar nicht mal so schlecht. Die Gepäckablagen sind reichlich (jetzt müssen die Leute sie nur endlich mal benutzen...) und das ganze sieht auch recht luftig aus.

Einzig irritierend find ich die Idiotenhocker im Steuerwagen oben (die längs zur Fahrtrichtung angeordneten Sitze) und, dass das Kleinkindabteil ebenfalls im Steuerwagen untergebracht ist. Da wirds wohl zu 95% der Zeit wieder leer oder mit Erwachsenen besetzt rumgondeln, weil die werten Mamis und Papis das wieder nicht schnallen und sich natürlich in die Ruhezone setzen.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Von was wird der IC2 eigentlich jetzt durch die Gegend gezerrt ? Die BR 147 die ja mal angekündigt wurde habe ich noch nie vor nen IC2 gesehen.


Ist der Zug eigentlich jetzt als ein normaler Wagen Zug zugelassen oder als gesamtes mit Lok? Einfach gefragt könnte man auch ne 111 dranhängen und mit Fahrgästen durch die Gegend fahren ?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Rev @ 15 Oct 2015, 18:09 hat geschrieben: Von was wird der IC2 eigentlich jetzt durch die Gegend gezerrt ? Die BR 147 die ja mal angekündigt wurde habe ich noch nie vor nen IC2 gesehen.
Die 147 kommen später (z.B. für die Gäubahn-IC), die erste Tranche wird wohl mit (weißen) 146 fahren. Theoretisch kann natürlich fast jede Lok den Dosto-IC an den Haken nehmen, allerdings ist das Ding doch (glaube ich) mit WTB, so dass man für den "vollen Funktionsumfang" schon was passendes brauchen wird.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9744
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die Quersitze oben kommen mal wieder von den Antrieben und Führungen der Türen darunter. Vollwertige Zweier Sitze bringt man da nicht unter.

Die 147 ist eigentlich nur die Einsystemversion der 187, ggf. auch ohne Hilfsdiesel. Ich wüsste nur dass dafür neue 146er bestellt sind. Wegen anderer Ausrüstung wurde die vielleicht anfangs 147 genannt.

Die Fahrzeuge sind alle einzeln zugelassen, auch mit einer 111 fahrbar, nur dann im konventionellen Betrieb.
So wie die MET auch mit jeder 101 fahren können, nur ohne die zahlreichen Zusatzfunktionen wie Anzeige jeder einzelnen Tür, Volle Bremsprobe vom Führerstand aus etc.

Die interessantere Frage ist, ob man vertraglich nur ganze Züge oder auch einzelne Fahrzeuge abnimmt.

Wenn mal die neuen DoStos für den Ring West da sind, kann man die erstmal mit 111ern antreffen. Die bereits zugelassene S....... Bp.........
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Martin H. @ 15 Oct 2015, 18:54 hat geschrieben:Die 147 ist eigentlich nur die Einsystemversion der 187, ggf. auch ohne Hilfsdiesel. Ich wüsste nur dass dafür neue 146er bestellt sind. Wegen anderer Ausrüstung wurde die vielleicht anfangs 147 genannt.
Und höhere Vmax, anderer Antrieb und ohne Diesel, siehe auch hier.
Martin H. @ 15 Oct 2015, 18:54 hat geschrieben:(...) So wie die MET auch mit jeder 101 fahren können, nur ohne die zahlreichen Zusatzfunktionen wie Anzeige jeder einzelnen Tür, Volle Bremsprobe vom Führerstand aus etc.
Sicher? :unsure: M.W. sind nur die vier MET-101, 120 und ZWS-218 geschoben für den MET zugelassen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

DumbShitAward @ 15 Oct 2015, 18:02 hat geschrieben:Find ich nach all den Unkenrufen gar nicht mal so schlecht. Die Gepäckablagen sind reichlich (jetzt müssen die Leute sie nur endlich mal benutzen...) und das ganze sieht auch recht luftig aus.
Ähm... Ich dachte, die SBB-Bpm seien "nicht fernverkehrstauglich"? Jetzt kommt die DB mit umlackierten Pendlerschubsen und das findest du gar nicht so schlecht? Habe die Ironie nicht erkannt oder wie kommt das? :D Wenn der Preis auf Regioniveau sinken würde, okay. Aber sonst komme ich mir jedenfalls ziemlich veräppelt vor.
DumbShitAward @ 15 Oct 2015, 18:02 hat geschrieben:Einzig irritierend find ich die Idiotenhocker im Steuerwagen oben (die längs zur Fahrtrichtung angeordneten Sitze) und, dass (...)
Hätte man statt der Bombardier- die Skoda-Konstruktion für den MüNüX schon ein bisschen früher gehabt, hätte man wirklich tolle IC-Dostos damit bauen können. Die Wagen hätten an den recht häufigen 76 cm hohen Fernbahnsteigen durchweg stufenfreie Zugänge (Ein Novum bei DB Fernverkehr!), die Wagen kommen völlig ohne Podeste und Quersitze aus, dürfen mindestens 180 km/h laufen und wenn man richtig auf die Kacke hauen will, hätten die sogar eine Druckertüchtigung im Angebot. Auch der Grundriss wäre meiner Meinung nach bei Skoda sinnvoller für IC-Verkehr geeignet, da er klarer strukturiert ist mit den beiden Endgroßräumen ohne Treppenhaus und Technikschränke.

Mich würde nicht wundern, wenn die bequemeren IC-Dostos dann 2017 beim München-Nürnberg-Express laufen. :ph34r:
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Rohrbacher @ 15 Oct 2015, 19:57 hat geschrieben:Ähm... Ich dachte, die SBB-Bpm seien "nicht fernverkehrstauglich"? Jetzt kommt die DB mit umlackierten Pendlerschubsen und das findest du gar nicht so schlecht?
Die Dostos haben einen praktischen Getränkehalter in der 1. Klasse. Die sind als so was von fernverkehrstauglich.
Rohrbacher @ 15 Oct 2015, 19:57 hat geschrieben:Hätte man statt der Bombardier- die Skoda-Konstruktion für den MüNüX schon ein bisschen früher gehabt, hätte man wirklich tolle IC-Dostos damit bauen können.
Hätte der Fahrzeugmangel erst um 2010 statt um 2008 herum zugeschlagen... Ich merk schon, hätte, hätte, Fahrradkette :D
Rohrbacher @ 15 Oct 2015, 19:57 hat geschrieben:Die Wagen hätten an den recht häufigen 76 cm hohen Fernbahnsteigen durchweg stufenfreie Zugänge (Ein Novum bei DB Fernverkehr!), ...
Wie sähe es mit dem Einstieg an 38 cm hohen Bahnsteigen aus, wie sie etwa in Ansbach, Augustfehn, Engen, Gäufelden, Hude, Köthen, Leer, Norddeich (lt. DB 26cm hoch), Pforzheim oder Westerstede-Ocholt (so viele Beispiele nur um zu zeigen, dass es noch immer ein relativ großes Problem ist) noch bestehen, auch bei Umstellung auf den Dosto-IC? Würde unter die Skoda-Spaltüberbrückung noch ein weiteres Trittbrett auf ca. 55 cm Höhe samt nötiger Technik zum Ausfahren passen, oder müsste man sich da wie bei der Stuttgarter S-Bahn mit einer "Bastellösung" begnügen? :unsure:
Rohrbacher @ 15 Oct 2015, 19:57 hat geschrieben:...die Wagen kommen völlig ohne Podeste und Quersitze aus,...
Ohne Quersitze kommt der Bombardier-IC-Verschnitt doch auch aus, sieht man von den Klappsitzen in den Fahrradecken der Mittelwagen und dem Oberstock im Familien-/Steuerwagen ab - und dort finde ich die Queranordnung nicht mal so doof, weil man dann auch mal "rausgehen", sich in einer größeren gegenübersetzen und quatschen kann. Die Anordnung natürlich typisch für den Bombardier-Dosto, aber warum nicht aus der Not eine Tugend machen...
Rohrbacher @ 15 Oct 2015, 19:57 hat geschrieben:...dürfen mindestens 180 km/h laufen [...]
Ah, das Bahnfan-Merkmal eines echten Intercities... ;)
Im Ernst: Auf den ersten Einsatzstrecken reichen 160 km/h aus bzw. sind (zwischen Dortmund und Bielefeld sowie Minden und Hannover) mit kleinen Verschiebungen von ein oder zwei Minuten unter Beibehaltung der Anschlüsse möglich. Mit dem Wunsch, möglichst günstig einen B-Verkehr produzieren zu können, der über eine Fahrt unter der Woche oder am Wochenende raus kommt, fiist das letztlich ein verzichtbarer Kostentreiber.

Auch die L26 (Karlsruhe-Stralsund) soll lt. Zielkonzept auf ICneu aka IC 2 umgestellt werden, für den Abschnitt Kassel-Hamburg braucht es definitiv mehr als 160 km/h. Mal schauen, was die restlichen Garnituren so mitbringen... Im ICE-Treff gab's da derletzt auch ein paar hints in die Richtung.

Wegen des Preises: Angekündigt wurde ein neuer IC-Sparpreis ab 19 EUR. Geht immerhin in die Richtung Regio-Preis. Manchmal.
Rohrbacher @ 15 Oct 2015, 19:57 hat geschrieben:[...] Auch der Grundriss wäre meiner Meinung nach bei Skoda sinnvoller für IC-Verkehr geeignet, da er klarer strukturiert ist mit den beiden Endgroßräumen ohne Treppenhaus und Technikschränke.
Das ist bei Skoda wirklich besser gelöst - andererseits ist es wieder dem Zeitpunkt der IC-Dosto-Bestellung geschuldet mit der Prämisse, schnell verfügbares Rollmaterial auf den Hof gestellt zu bekommen.
Rohrbacher @ 15 Oct 2015, 19:57 hat geschrieben:Mich würde nicht wundern, wenn die bequemeren IC-Dostos dann 2017 beim München-Nürnberg-Express laufen. :ph34r:
Ich sach ja, der praktische Becherhalter macht den Unterschied!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jogi @ 16 Oct 2015, 20:38 hat geschrieben: Auch die L26 (Karlsruhe-Stralsund) soll lt. Zielkonzept auf ICneu aka IC 2 umgestellt werden, für den Abschnitt Kassel-Hamburg braucht es definitiv mehr als 160 km/h. Mal schauen, was die restlichen Garnituren so mitbringen... Im ICE-Treff gab's da derletzt auch ein paar hints in die Richtung.
Angeblich soll sich die DB FV ja auch in einer Nachdenk- und Gesprächsphase mit Waggonbauern befinden - mit dem Ziel, neue Fernverkehrswagen für die post-ICmod-Ära zu bauen. Einsatzstrecken dann überall dort, wo man nicht mit den diversen ICE-Generationen (ICx/ICE4 eingeschlossen) und/oder den IC-Dosto anbieten kann oder möchte. Neben den Hoflieferanten wie Siemens/Bombardier sind auch andere wie z.B. CAF, Talgo, AstraVagone und ähnliche eingeladen, mitzudenken. Ob natürlich aus den Gedanken je etwas wird, was auf der Schiene rollt, bleibt noch abzuwarten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Jogi @ 16 Oct 2015, 20:38 hat geschrieben: Wie sähe es mit dem Einstieg an 38 cm hohen Bahnsteigen aus
Das wäre vielleicht einmal ein Grund, solch vorsintflutliche Bahnsteighöhen - gerade an Fernverkehrshalten - anzupassen.

Aber nein, man pflastert ja 38cm-Bahnsteige neu. Anstatt, wenn man den Aufwand schon treibt, neue Bahnsteigkanten-Betonfertigteile und ein paar LKW-Ladungen Kies zu spendieren, um es auf 55cm zu erhöhen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Jogi @ 16 Oct 2015, 20:38 hat geschrieben:Wie sähe es mit dem Einstieg an 38 cm hohen Bahnsteigen aus (...) Würde unter die Skoda-Spaltüberbrückung noch ein weiteres Trittbrett auf ca. 55 cm Höhe samt nötiger Technik zum Ausfahren passen
Schiebetritte müssten die Regio-Wagen haben. In Pfaffenhofen dürfte der 30er Bahnsteig an den Gleisen 1 und 2 noch bis 2018 stehen, man wird also sehen können, wie die Wagen mit solchen Bahnsteigen zurecht kommen. Ebenso, sollte DB Regio die Wagen auch mal anderswo, sei es nur für einen Füll-Umlauf oder Umleitung via Treuchtlingen nutzen wollen.

Hier nochmal der Link zu Skoda, wer die Wagen grad nicht vor Augen hat.
Jogi @ 16 Oct 2015, 20:38 hat geschrieben:Im Ernst: Auf den ersten Einsatzstrecken reichen 160 km/h aus bzw. sind (zwischen Dortmund und Bielefeld sowie Minden und Hannover) mit kleinen Verschiebungen von ein oder zwei Minuten unter Beibehaltung der Anschlüsse möglich. Mit dem Wunsch, möglichst günstig einen B-Verkehr produzieren zu können, der über eine Fahrt unter der Woche oder am Wochenende raus kommt, fiist das letztlich ein verzichtbarer Kostentreiber.
Jein. Wenn du mal auf die Idee kommen solltest während der Nutzungsdauer der Wagen doch auch mal etwas mehr SFS fahren zu wollen, dann stehst im Weg rum. Für den MüNüX würden 160 km/h auch völlig ausreichen. Eigentlich.
Jogi @ 16 Oct 2015, 20:38 hat geschrieben:Das ist bei Skoda wirklich besser gelöst - andererseits ist es wieder dem Zeitpunkt der IC-Dosto-Bestellung geschuldet mit der Prämisse, schnell verfügbares Rollmaterial auf den Hof gestellt zu bekommen.
Das ist richtig und mir auch bewusst. In die Geschichte eingehen könnten die IC2 aber doch eher als eine voreilige Bastellösung und ein seltsamer Kompromiss. So wie x-Wagen statt 420 bzw. Nachfolger, E41+Silberlingen statt der eigentlich oftmals geeigneteren, spurtstarken ET30 oder die Beschaffung der 112 statt 120. Okay, sollte man in 10 Jahren merken, für die IC2 gibt's was besseres, dann kriegt man die Wagen auch ohne viel zu verlieren bei DB Regio unter.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Rohrbacher @ 15 Oct 2015, 19:57 hat geschrieben: Jetzt kommt die DB mit umlackierten Pendlerschubsen
Umlackiert und innen erheblich anders ausgestattet. Aber manche WOLLEN garnicht wissen, wie es wirklich ist und dass der gemeine Bahnfahrer die Dostos einfach klasse findet.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Rohrbacher @ 16 Oct 2015, 22:43 hat geschrieben: Okay, sollte man in 10 Jahren merken, für die IC2 gibt's was besseres, dann kriegt man die Wagen auch ohne viel zu verlieren bei DB Regio unter.
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Da bei Ausschreibungen fast nie Dostos zum Einsatz kommen können, wird man die vielen Regii-Dostos demnächst gut beim Fernverkehr unterbringen können.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

autolos @ 16 Oct 2015, 23:10 hat geschrieben: Umlackiert und innen erheblich anders ausgestattet. Aber manche WOLLEN garnicht wissen, wie es wirklich ist und dass der gemeine Bahnfahrer die Dostos einfach klasse findet.
Du hast schon kapiert, dass der Rohrbacher das ironisch meinte?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

autolos @ 16 Oct 2015, 23:13 hat geschrieben:Umgekehrt wird ein Schuh draus: Da bei Ausschreibungen fast nie Dostos zum Einsatz kommen können, wird man die vielen Regii-Dostos demnächst gut beim Fernverkehr unterbringen können.
"Fast nie" lasse ich einfach mal so stehen.
Didy @ 16 Oct 2015, 23:36 hat geschrieben:Du hast schon kapiert, dass der Rohrbacher das ironisch meinte?
Nicht mal. Aber das Zitat ging ja weiter. Es ging ja drum, dass jemand immer wieder "Mittelklasse-Fernverkehrswagen" in Form der SBB Bpm als nicht fernverkehrstauglich bezeichnet hat, aufgrund der kaum verstellbaren, relativ einfachen Sitze, den vergleichsweise engen Sitzabständen und solchen Geschichten, jetzt aber die IC2 plötzlich gar nicht so schlecht findet. Um diesen Widerspruch ging's, nicht grundsätzlich um den Dosto an sich. Teppichboden rein, Grammer-Sitze rein, farbliche Anpassung inkl. ein bisschen Holzdekor, schon wird aus einem 628 ein Nebenbahn-IC. Das IC-Redesign funktioniert auch nicht anders.

IC2 vs. DB Regio: Klar, man kann behaupten, die Unterschiede seien riiiiiiiesig. Man kann viel behaupten, hier ist ja das EF und niemand hat gesagt, dass die Dostos schlechte Regio-Wagen seien. Aber nur mal so, der IC2 ist kein neues Produkt und er löst auch nicht sowas ab, sondern halt sowas. Ob den Fortschritt trotz Sparpreis-Offensive wirklich alle Fahrgäste zu schätzen wissen werden, wird man sehen. :ph34r:
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Was sind die Vor- bzw. Nachteile des Lok gezogenen Intercity2, im Vergleich zum SBB Swiss Express Triebwagen?

Beide sind ein Teil der Bombardier Twindexx Familie, und beide werden teilweise in der gleichen Fabrik hergestellt. Darf man annehmen das der Wagenkasten im Grunde der Gleiche ist?Hat die DB den Twindexx Triebwagen je in betracht gezogen? Ich nehmen an der Swiss Express ist teurer?


Zumindest vom Design ist der Twindexx sehr gelungen, wie ich finde.
http://www.davidgordonltd.co.uk/home/wp-co...ivery-image.jpg
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Galaxy @ 17 Oct 2015, 07:15 hat geschrieben: Beide sind ein Teil der Bombardier Twindexx Familie, und beide werden teilweise in der gleichen Fabrik hergestellt. Darf man annehmen das der Wagenkasten im Grunde der Gleiche ist?
Nö: Alu <> Stahl
Stahl = billig
Alu = teuer.

3x darfst Du raten welche Bahn welches Modell bestellt hat ;)

Einer von Bombardier meinte mal, dass das 2 grundverschiedene Designs wären und nur das Marketing die 2 in einen Topf geworfen hätte.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

So ist es. Das ist wie bei den Desiros von Siemens. Bis auf den Namen und dass beide doppelstöckig sind, haben die Züge eigentlich nichts miteinander zu tun. Der "Twindexx Swiss Express" ist komplett anders aufgebaut, der hat z.B. wie die eventuell als Grundlage dienenden IC2000-Wendezüge den Wagenübergang in einem durchgehenden Oberstock und WAKO, also eine Art Neigetechnik Light. Die IC2-Dostos von DB Fernverkehr sind die gleichen wie sie u.a. bei DB Regio im Einsatz sind, sie heißen seitens des Herstellers neuerdings "Twindexx Vario" und stammen m.W. aus dem selben Rahmenvertrag wie die Regio-Wagen.

Im Nachhinein, wo man für den München-Nürnberg-Express eine komplett andere, aber fernzugtaugliche Dosto-Bauart bestellt hat, finde ich die Entscheidung für die Twindexx Vario als IC wie gesagt eher unglücklich, vor allen Dingen wenn man den Preis anschaut. 17 IC2 aus dem Rahmenvertrag kosten laut dem, was man so googeln kann, wohl 293 Mio. Euro, also 17,24 Mio. Euro für einen Zug mit Lok und fünf Wagen. Die sechs neu konstruierten Skoda-Züge für DB Regio mit besserem Grundriss, druckertüchtigt, mit höherer Vmax und durchaus vergleichbarer Ausstattung kosten 110 Mio. Euro, also 18,33 Mio. Euro pro Zug. Also keine Million Euro mehr und ja, die Skoda-Züge sind um einen Wagen länger. Effektiv sind die Skoda-Züge damit sogar günstiger in der Anschaffung. Klar, hätte hätte Fahrradkette, aber ein Billig-Schnäppchen sind die erbleichten Bombardier-REs wohl trotz allem nicht. ;)
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Rohrbacher @ 17 Oct 2015, 22:05 hat geschrieben: IC2-Dostos[/URL] von DB Fernverkehr sind die gleichen wie sie u.a. bei DB Regio im Einsatz sind, sie heißen seitens des Herstellers neuerdings "Twindexx Vario" und stammen m.W. aus dem selben Rahmenvertrag wie die Regio-Wagen.

Im Nachhinein, wo man für den München-Nürnberg-Express eine komplett andere, aber fernzugtaugliche Dosto-Bauart bestellt hat, finde ich die Entscheidung für die Twindexx Vario als IC wie gesagt eher unglücklich, vor allen Dingen wenn man den Preis anschaut. 17 IC2 aus dem Rahmenvertrag kosten laut dem, was man so googeln kann, wohl 293 Mio. Euro, also 17,24 Mio. Euro für einen Zug mit Lok und fünf Wagen. Die sechs neu konstruierten Skoda-Züge für DB Regio mit besserem Grundriss, druckertüchtigt, mit höherer Vmax und durchaus vergleichbarer Ausstattung kosten 110 Mio. Euro, also 18,33 Mio. Euro pro Zug. Also keine Million Euro mehr und ja, die Skoda-Züge sind um einen Wagen länger. Effektiv sind die Skoda-Züge damit sogar günstiger in der Anschaffung. Klar, hätte hätte Fahrradkette, aber ein Billig-Schnäppchen sind die erbleichten Bombardier-REs wohl trotz allem nicht. ;)
1. Die Wagen sind neu und fahren bislang nicht bei DB Regio. Sie stammen aber aus demselben Rahmenvertrag.
2. Die Preise, die du nennst sind falsch. Die Wagen mit Lok sind deutlich günstiger.
3. Die Ausstattung ist deutlich besser als die in den Skoda-Zügen für die NIM, nämlich Fernverkehrsstandard ggü. Nahverkehrsstandard.
4. Wenn man gewusst hätte, das Bimbardier so lange braucht, die Dinger zugelassen und geliefert u kriegen,hätte man vermutlich eine andere Lösung gesucht.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9744
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

autolos @ 17 Oct 2015, 23:30 hat geschrieben:1. Die Wagen sind neu und fahren bislang nicht bei DB Regio. Sie stammen aber aus demselben Rahmenvertrag.
So war's auch nicht gemeint.
Ja, sie stammen aus diesem Rahmenvertrag und sollten auch mal Regiowagen werden. Als sehr kurzfristig zu habendes Rollmaterial. Genausogut hätte man 442er mit Teppich bestellen können.
Nur das mit dem kurzfristig hat nicht ganz so geklappt wie geplant. Ich meine, sie sollten vor/statt den ICx fahren.
2. Die Preise, die du nennst sind falsch. Die Wagen mit Lok sind deutlich günstiger.
Da kann ich jetzt so nichts zu sagen.
3. Die Ausstattung ist deutlich besser als die in den Skoda-Zügen für die NIM, nämlich Fernverkehrsstandard ggü. Nahverkehrsstandard.
Ja, weil als Fernverkehrswagen bestellt. Wären es Regiowagen geblieben.....
In erster Linie geht es hier um den allgemeinen Zuschnitt der Wagen. Wie man sie ausstattet steht auf einem anderen Blatt. Dazu die höhere V-max, auch wenn man sie nicht unbedingt braucht.
4. Wenn man gewusst hätte, das Bimbardier so lange braucht, die Dinger zugelassen und geliefert zu kriegen,hätte man vermutlich eine andere Lösung gesucht.
Vermutlich.
Und würde man jetzt bestellen, fiele dir Wahl vielleicht auf Skoda.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Martin H. @ 17 Oct 2015, 23:53 hat geschrieben: Und würde man jetzt bestellen, fiele dir Wahl vielleicht auf Skoda.
Oder auf mehr ICx. (Die hätten ja ursprünglich die ICs ablösen sollen, erinnert ihr euch?) Oder auf das noch völlig offene (aber wohl eher einstöckige), was man jetzt gedenkt für Eurocitys und "Sonder-ICs die auch Teilstrecken mit Diesel fahren" an Wagenmaterial zu kaufen.

Eigentlich wollte man wohl keine Doppelstockwagen bei DB Fernverkehr, das war nur ein Kompromiss um schnell Züge zu bekommen. Die hätten ja schon längst laufen sollen. Insofern fraglich, ob ein FV-Dosto auf Basis des NIM-Express wirklich in Frage gekommen wäre.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

autolos @ 17 Oct 2015, 23:30 hat geschrieben:1. Die Wagen sind neu und fahren bislang nicht bei DB Regio.
Es hat niemand behauptet, die Wagen wären gebraucht. :unsure:
autolos @ 17 Oct 2015, 23:30 hat geschrieben:2. Die Preise, die du nennst sind falsch.
Nenne er doch gnädigst die richtigen Preise... Ich meine aber schon googeln, lesen und einen Taschenrechner bedienen zu können. Beide Zahlen beziehen sich auf Bestellungen von 2013 und sind bei diversen Quellen zu finden, auf die sich auf Wikipedia bezieht. Sind die falsch, bitte andere Quellen.
autolos @ 17 Oct 2015, 23:30 hat geschrieben:Die Wagen mit Lok sind deutlich günstiger.
Lok-Wagen-Züge sind beide. Oder bedeutet "Die Wagen mit Lok" eine Lok und einen einzigen Wagen? In dem Fall würde man sich vier bzw. fünf Wagen sparen, das käme günstiger. Ja. :blink:
autolos @ 17 Oct 2015, 23:30 hat geschrieben:3. Die Ausstattung ist deutlich besser als die in den Skoda-Zügen für die NIM, nämlich Fernverkehrsstandard ggü. Nahverkehrsstandard.
Bist du wirklich sicher, dass wir beide von den gleichen Zügen sprechen?
Didy @ 18 Oct 2015, 02:08 hat geschrieben:Insofern fraglich, ob ein FV-Dosto auf Basis des NIM-Express wirklich in Frage gekommen wäre.
Klar, natürlich war die Erstbestellung über 27 Züge 2011 zwei Jahre zu früh, die Nachbestellung von nochmal 17 Zügen 2013 kam recht zeitgleich glaube ich. Durch die lange Zeit und das zwischenzeitliche Bekanntwerden der neuen NIM-Züge bietet sich der Gedanke natürlich an.

Soweit ich weiß steht für weitere in Zukunft zu liefernde IC-Züge unterhalb des ICx aber noch kein Hersteller fest. Die DB will das IC-Netz bis 2030 ausbauen, da ist noch Zeit. Dafür wären die Skodas grundsätzlich natürlich dann schon in Rennen, vor allem wenn die Züge für Regio pünktlich geliefert würden und in der Praxis was taugen. Dann hätte Bombardier echt harte Konkurrenz. Gerade für eventuell mal in München zu beheimatende neue IC-Züge hätten die Skodas dann ein paar Vorteile gegenüber Bombardier, nämlich dass in München schon baugleiche Züge beheimatet wären, sich die Skoda 109E prima eignen würde für eventuelle Verkehre nach Tschechien (München - Prag), die Wagen mehr als 160 km/h fahren und druckertüchtigt (NIM) lieferbar sind. Barrierefreiheit an 76 cm hohen Fernbahnsteigen oder die Tatsache, dass es für Skoda eine Möglichkeit wäre, sich weiter auf dem deutschen Markt zu etablieren, während die DB bekanntlich grad recht offen für neue Lieferanten ist. Nur so nächtliche Gedanken. Alles kann, nichts muss. ;)
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Was Bombardier angeht ist die Frage was die überhaupt noch schaffen können. Laut aktuellen Prognosen wird Bombardier im kommenden Sommer das Geld ausgehen. Es sind vor allem die Flugzeug Projekte die Bargeld verbrennen. Allerdings ist übermorgen in Kanada Bundeswahl. Egal wer gewinnt, es wird erwartet das Bombardier ein Bailout bekommt. Aus kanadischer Sicht ist Bombardier to big to fail.
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

Haben die IC2 eigentlich noch wie gehabt Görlitz VIII oder bekommen die andere Drehgestelle?

Welche Prognose behauptet denn, Bombi ginge das Geld aus?Es ist ja noch der Börsengang im Q2/2016 geplant.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Rohrbacher @ 18 Oct 2015, 03:13 hat geschrieben: Es hat niemand behauptet, die Wagen wären gebraucht. :unsure:


Nenne er doch gnädigst die richtigen Preise... Ich meine aber schon googeln, lesen und einen Taschenrechner bedienen zu können. Beide Zahlen beziehen sich auf Bestellungen von 2013 und sind bei diversen Quellen zu finden, auf die sich auf Wikipedia bezieht. Sind die falsch, bitte andere Quellen.

Meine Güte, die Konstruktion ist neu. Es fahren bislang keine Wagen dieses Typs.

Wenn du lesen und rechnen kannst, dann weißt du, dass im Wikipedia-Artikel von 27 Garnituren für 362 Mio € die Rede ist, also 13,4 je Garnitur.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Preise der Fernverkehrs-Dostos von Bombardier und von den Dostos von Skoda kann man so ohnehin nicht wirklich vergleichen. Von den Skoda-Garnituren werden sechs Stück gebaut - hier hat man also einen relativ hohen Anteil von Einmalkosten (Entwicklung, Konstruktion, administrative Tätigkeiten, Zulassungen etc) pro Garnitur. Von den Bombardier-Dostos sind 27 Garnituren bestellt, ein mit Sicherheit durchaus nennenswerter Anteil der Technik entstammt aber aus einer viel größeren Serie.

Damit ist bei Skoda mit Sicherheit bei größeren Serien noch Luft im Preis nach unten, bei Bombardier dagegen nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten