RB/RE München-Ingolstadt-Treuchtlingen-Nürnberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ui, nett. :D
Eigentlich komisch, dass es sowas nicht schon lange gibt.

Was anderes war auch komisch: Als ich in Petershausen in einen Zug eingestiegen bin, ich denke, es war der um etwa 40 Minuten verspätete RE 4894 München (planmäßig ab 16:00 Uhr) - Ingolstadt, war dieser Zug, nahezu komplett leer. Und das meine ich durchaus wörtlich. Im dritten Wagen sah wohl die Zugbegleiterin und eine Fahrgästin, in Petershausen sind noch zwei Leute eingestiegen, auf der Lok saß wohl ein Lokführer, mehr Leute habe ich beim Vorbeirollen nicht gesehen. Was war da los?
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ich glaub Rohrbach war damals auch genannt vielleicht bekommt ihr auch noch sowas :lol:

RB um 16:25 abfahrt in München Hbf war dafür brechend voll.. vermutlich Technisches Problem am Zug und ich hab es abbekommen :lol:
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Im großen gelben Konkurrenzforum sind die ersten Fotos von den Twindexx Mittelwagen aufgetaucht, die ja auch in Zukunft im Altmühltal und Augsburg-Nürnberg verkehren sollen.
Klick

Gerade der Innenraum gefällt mir, auch die aggressive "Neonbeleuchtung" fällt wohl wieder weg.
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Baureihe 401 @ 31 Dec 2015, 11:52 hat geschrieben: Gerade der Innenraum gefällt mir, auch die aggressive "Neonbeleuchtung" fällt wohl wieder weg.
Das war endlich einmal eine gleichmäßige, helle, blendfreie Beleuchtung - das was da jetzt zu sehen ist, wirkt kühler und düsterer.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

146225 @ 31 Dec 2015, 13:01 hat geschrieben: Das war endlich einmal eine gleichmäßige, helle, blendfreie Beleuchtung - das was da jetzt zu sehen ist, wirkt kühler und düsterer.
Die Mehrheit der Fahrgäste wünscht eine gediegene Beleuchtung und kein Flutlicht im Zug.

Gut wäre eine Halbbeleuchtung mit Leseleuchten am Platz.

Es ist traurig dass man in modernen Zügen kaum noch bei Dunkelheit fahren kann, weil der Flair geht verloren und von der Landschaft sieht man leider gar nichts. Das ist auch ein Wettbewerbsnachteil, denn das schafft keine angenehmige, wohnliche Atmosphäre.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

DSG Speisewagen @ 31 Dec 2015, 15:34 hat geschrieben: Die Mehrheit der Fahrgäste wünscht eine gediegene Beleuchtung und kein Flutlicht im Zug.

Gut wäre eine Halbbeleuchtung mit Leseleuchten am Platz.

Es ist traurig dass man in modernen Zügen kaum noch bei Dunkelheit fahren kann, weil der Flair geht verloren und von der Landschaft sieht man leider gar nichts. Das ist auch ein Wettbewerbsnachteil, denn das schafft keine angenehmige, wohnliche Atmosphäre.
Dir ist aber schon klar, dass es in jedem Schienenfahrzeug auch Flächen gibt, wo man eine klare Beleuchtung braucht? Neben Ein- und Ausstiegen sind das bei Doppelstockwagen auch die Treppenbereiche - es ist schön, wenn Du und ich die Stufen (noch) gut wahrnehmen, wer schlechter als wir sieht beurteilt das anders. Sturzunfälle sind durch gute Beleuchtung reduzierbar!

Das kann ja dennoch bedeuten, dass man verschiedene Lichtkonzepte für die Sitzbereiche umsetzen kann.

Von "einheitlich hell" zu "einheitlich etwas düsterer" würde ich jetzt aber nicht als Fortschritt interpretieren - weder, noch.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Mir ging es um die Sitzbereiche.

Wobei selbst bei Treppen und Eingangsbereichen theoretisch eine gedämmte Beleuchtung reichen würde. Man sieht doch trotzdem was.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Und der Taster 1/2 bezieht sich aus diesen Unfallgründen i.d.R. zumindest nicht auf die Treppenbereiche. Aber viele Fahrzeuge haben ja nicht mal mehr so eine Stellung. Da bleibt theoretisch nur tricksen mit Sicherungen.

Zum Ring West, einigen aktuellen Zügen hat man die zweite Lok geklaut und Züge ohne planmäßigen Steuerwagen haben jetzt gezwungenermaßen einen, zuletzt im Allgäu gesichteten.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Hier wird gezielt gegen Fahrgastinteressen gehandelt, wenn die Stellung 1/2-Beleuchtung nicht möglich ist. Auch zu grelle Beleuchtung ist eine Zumutung.

Da geht so viel Reisekultur verloren und damit der Wettkampf mit anderen Verkehrsträgern, wo ich nicht mit heller Beleuchtung durch die Nacht fahren muss.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

DSG Speisewagen @ 31 Dec 2015, 16:23 hat geschrieben: Hier wird gezielt gegen Fahrgastinteressen gehandelt, wenn die Stellung 1/2-Beleuchtung nicht möglich ist. Auch zu grelle Beleuchtung ist eine Zumutung.
Dies hat ganz einfach mit der Versicherung zu tun.

Beispiel: Hans Peter Schmitz marschiert durch den Doppelstockwagen, fällt über seine nicht zugebundenen Schnürsenkel und sagt dann "Ich konnte nichts sehen weil die Beleuchtung halb aus war.". Rate mal wer dann Schmerzensgeld zahlen darf.
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Baureihe 401 @ 31 Dec 2015, 16:28 hat geschrieben: Beispiel: Hans Peter Schmitz marschiert durch den Doppelstockwagen, fällt über seine nicht zugebundenen Schnürsenkel und sagt dann "Ich konnte nichts sehen weil die Beleuchtung halb aus war.". Rate mal wer dann Schmerzensgeld zahlen darf.
...stürzt die Treppe hinunter und reisst im Fallen noch Sabine Maier mit um, die sich durch den Sturz ebenfalls verletzt. Ergebnis: noch mehr Schmerzensgeld, und für den Zug +30 oder so wegen Notarzteinsatz. Merke: Lauf- und Gefahrenbereiche (-> Treppen, Aus- und Einstiege, Durchgänge etc.) haben ausreichend beleuchtet zu sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3368
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

146225 @ 31 Dec 2015, 15:37 hat geschrieben:...stürzt die Treppe hinunter und reisst im Fallen noch Sabine Maier mit um, die sich durch den Sturz ebenfalls verletzt. Ergebnis: noch mehr Schmerzensgeld, und für den Zug +30 oder so wegen Notarzteinsatz. Merke: Lauf- und Gefahrenbereiche (-> Treppen, Aus- und Einstiege, Durchgänge etc.) haben ausreichend beleuchtet zu sein.
Im Zeitalter der LED-Spotbeleuchtung sollten die Anforderungen gedimmtes Licht im Sitzbereich und helle Durchgänge/Treppen kein Wiederspruch mehr darstellen. Aber das ist dann vermutlich nicht die gesuchte Billigstlösung.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Valentin @ 31 Dec 2015, 17:14 hat geschrieben: Im Zeitalter der LED-Spotbeleuchtung sollten die Anforderungen gedimmtes Licht im Sitzbereich und helle Durchgänge/Treppen kein Wiederspruch mehr darstellen. Aber das ist dann vermutlich nicht die gesuchte Billigstlösung.
Genau das sollte aber die einzig richtige Lösung sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Baureihe 401 @ 31 Dec 2015, 15:28 hat geschrieben:
Dies hat ganz einfach mit der Versicherung zu tun.

Beispiel: Hans Peter Schmitz marschiert durch den Doppelstockwagen, fällt über seine nicht zugebundenen Schnürsenkel und sagt dann "Ich konnte nichts sehen weil die Beleuchtung halb aus war.". Rate mal wer dann Schmerzensgeld zahlen darf.
Neue 442er - keine Halbbeleuchtung. In den Endwagen über Sicherung auslegen aber relativ einfach zu bewerkstelligen. In den Mittelwagen müsste man mit einer Leiter in die Decke.
Neue 0440/1440 - Halbbeleuchtung möglich.

DoStos, alle die ich kenne, Halbbeleuchtung möglich, trotz Treppen.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Martin H. @ 31 Dec 2015, 18:12 hat geschrieben:
Baureihe 401 @ 31 Dec 2015, 15:28 hat geschrieben:
Dies hat ganz einfach mit der Versicherung zu tun.

Beispiel: Hans Peter Schmitz marschiert durch den Doppelstockwagen, fällt über seine nicht zugebundenen Schnürsenkel und sagt dann "Ich konnte nichts sehen weil die Beleuchtung halb aus war.". Rate mal wer dann Schmerzensgeld zahlen darf.
Neue 442er - keine Halbbeleuchtung. In den Endwagen über Sicherung auslegen aber relativ einfach zu bewerkstelligen. In den Mittelwagen müsste man mit einer Leiter in die Decke.
Neue 0440/1440 - Halbbeleuchtung möglich.

DoStos, alle die ich kenne, Halbbeleuchtung möglich, trotz Treppen.
Ich weiss (noch) nicht wie es bei euch ist, aber hier muss die komplette Beleuchtung an sein.
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Baureihe 401 @ 31 Dec 2015, 19:39 hat geschrieben:
Martin H. @ 31 Dec 2015, 18:12 hat geschrieben:
Baureihe 401 @ 31 Dec 2015, 15:28 hat geschrieben:
Dies hat ganz einfach mit der Versicherung zu tun.

Beispiel: Hans Peter Schmitz marschiert durch den Doppelstockwagen, fällt über seine nicht zugebundenen Schnürsenkel und sagt dann "Ich konnte nichts sehen weil die Beleuchtung halb aus war.". Rate mal wer dann Schmerzensgeld zahlen darf.
Neue 442er - keine Halbbeleuchtung. In den Endwagen über Sicherung auslegen aber relativ einfach zu bewerkstelligen. In den Mittelwagen müsste man mit einer Leiter in die Decke.
Neue 0440/1440 - Halbbeleuchtung möglich.

DoStos, alle die ich kenne, Halbbeleuchtung möglich, trotz Treppen.
Ich weiss (noch) nicht wie es bei euch ist, aber hier muss die komplette Beleuchtung an sein.
Gibt es da eine Weisung von weltfremden Führungskräften die ihre Kunden ärgern wollen?

Hört mir mit dem Versicherungsquatsch auf, früher war das Standard und alles hat gepasst und jetzt wird wegen jedem Mist ein Aufriss gemacht. Dann muss man das Gesetz so ändern dass das Gehen durch den Zug während der Fahrt auf eigene Gefahr ist und fertig.

Für mich ist das übrigens ein Grund in Tagesrandlagen nicht mit dem Zug zu fahren, denn ich fühle mich gestört und genervt von der grellen Beleuchtung. Im Auto habe ich meine Ruhe und es ist nicht hell, außerdem sehe ich die Landschaft, was bei modernen Flutlichtzügen nicht mehr geht.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Da gab es vor einiger Zeit extra mal eine Info, dass nicht mit Vollbeleuchtung gefahren werden MUSS. Dazu die Empfehlung, in der Früh halbe Beleuchtung, Abends dann Vollbeleuchtung, aber allgemein entscheidet man als Personal selbst. Heißt bei mir oft genug, LICHT GANZ AUS.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

DSG Speisewagen @ 31 Dec 2015, 20:09 hat geschrieben: Hört mir mit dem Versicherungsquatsch auf, früher war das Standard und alles hat gepasst und jetzt wird wegen jedem Mist ein Aufriss gemacht.
Herzlich Willkommen im Jahr 2015 !
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Ich lasse mir eh nicht vorschreiben wie ich das zu machen habe. Halbbeleuchtung und fertig.
Genausowenig wie ich mir von irgendwelchen Kaspern die noch nie einen Zug bewegt haben sagen lasse wie energiesparendes Fahren zu funktionieren hat.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

DSG Speisewagen @ 31 Dec 2015, 19:18 hat geschrieben:Ich lasse mir eh nicht vorschreiben wie ich das zu machen habe. Halbbeleuchtung und fertig.
Genausowenig wie ich mir von irgendwelchen Kaspern die noch nie einen Zug bewegt haben sagen lasse wie energiesparendes Fahren zu funktionieren hat.
DSG Speisewagen @ 31 Dec 2015, 14:54 hat geschrieben:Man muss durchaus darüber diskutieren dass die Gewalt (auch verbal) gegenüber Bahnpersonal zunimmt...
Fangen Sie doch einfach bei sich selber an!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Sorry, das ist wirklich eine Frechheit mich in einen Topf mit solchen schlecht erzogenen Menschen zu schmeißen.

Meine Aussage ist nur dass ich verantwortlich bin für mein Fahrzeug und ich mir von niemandem vorschreiben lasse wie ich zu beleuchten habe und mit meiner Erfahrung weiß ich selber wie man Energie spart, das kann mir keiner erzählen der noch nie ein Fahrzeug bewegt hat. Das alles sachlich, ich schreibe das hier nur etwas zugespitzt, aber ich kann das ganz locker und freundlich ausdrücken bei Bedarf. :)
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Vergiss aber nicht, dass der Arbeitgeber ein Weisungsrecht hat.

(allerdings kann ich starkes Licht im Zugwagen/-abteil auch nicht leiden, wenn es draussen dunkel is. In Abteilen am liebsten aus).
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

DSG Speisewagen @ 1 Jan 2016, 11:57 hat geschrieben:Sorry, das ist wirklich eine Frechheit mich in einen Topf mit solchen schlecht erzogenen Menschen zu schmeißen.
Nein, ist es nicht.
In diesen Topf sind Sie winkend und jubelnd selber gesprungen.
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Specht, Du langweilst! Schick dem DSG doch lieber PMs, wenn Du es schon nicht lassen kannst.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Meikl @ 2 Jan 2016, 08:30 hat geschrieben: Specht, Du langweilst! Schick dem DSG doch lieber PMs, wenn Du es schon nicht lassen kannst.
Äh

Nein? :ph34r:
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Bitte bitte, jetzt werden wieder alle sachlich und orientieren sich am Thementitel.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14703
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Seit zwei Wochen (!) ist beim DABza, der jeden Morgen im RE 4891 läuft die Tür im Bereich der 1. Klasse defekt. Heute früh war dann auch noch der direkt davor laufende Steuerwagen komplett dunkel und abgesperrt. Die ersten drei Türen nicht nutzbar, huiuiui wurde da heute morgen von den Vorneeinsteigern gemotzt... In RB 59099 (andere Garnitur) lief heute Abend dann ein Dosto in Zugmitte verschlossen und dunkel mit. Abgesperrte Wagen müssen irgendwie grad ein neuer Trend sein.

Ist die Werkstatt wieder überlastet? Für Wagenmangel sind mir die Züge nämlich noch irgendwie zu vollständig. ;)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ist bei dem zufällig auch noch die Übergangstür kaputt ? Den hatte ich die Woche auch schon xD. Tolles Sport Programm, morgens gesehen das die Außentür bei der ersten Klasse defekt ist also direkt zum Wagen daneben gegangen. Gleicher Zettel in der Zwischentür zum 1 Klasse Wagen. Also nochmals raus, den Wagen entlang laufen bei der zweiten Tür rein und wieder zur ersten Klasse gehen.... Alles ein wenig knapp während des normalen Fahrgastwechsels...

Wagenmangel an sich fällt mir aber auch keiner auf im Gegenteil ich sehe fast keine Wittenberg Steurrwägen mehr ... Vor Weihnachten war ich mir ja schon fast nicht mehr sicher ob wir überhaupt noch Dosto Steurrwägen haben.

Derzeit herrscht auch die Unsitte das man die Züge bis zum Ende des Bahnsteiges fährt oder durchaus auch mal ne halbe Wagenlänge darüber hinaus xD. Gerade eine Lokführerin zieht das radikal durch. Heute haben sich die Leute im letzten Wagen in Dachau gestapelt weil die 111 hinter dem Aufgang in Dachau Stand bei nem 5 Wagen Zug xD.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Wittenberger fahren noch genug umher. Nur leider keine Klotzbremser mehr.

Zu den Türen setz ich mich mal großzügig auf die Finger. grummel

Lokführerin? Möglich, muss neu sein.
Also es gab mal die Regel Lok vor der gläsernen Schallschutzwand, ich versuche die Leute da immernoch sanft hinzuerziehen, aber wenn alle dagegenarbeiten..... Keine Ahnung woher das kommt. Aber als da neulich keiner dastand begann hinten die Völkerwanderung bei den Aussteigern. :P

An Gleis 4 ist es immer toll wenn der Zug mal äußerst zügig einfährt, die Leute sich schon in Bewegung setzen und der Zug unerwarteterweise doch plötzlich butterweich an der Haltestelle zum Stehen kommt.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3371
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

RB 59104 hat heute +20 wegen Verspätung aus vorheriger fahrt. Das ding macht doch nen 60 Minuten wende in München wenn ich mich ned täusche. Zuvor war eine Stellwerkstörung in Rohrbach mit Verzögerungen bis zu 20 Minuten laut steeckenagent .... Wie kann das ding dann 20 Minuten aus vorheriger fahrt haben ?! Ihn hätte es ja dann mit fast 80 Minuten davor treffen müssen ?!
Antworten