München - Salzburg/Innsbruck

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2033
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Wieso verliert die DB AG dabei Geld ? Schliesslich zahlen die Kreise ja dafür. Und die DB AG bietet eben keine Bedarfsgerechten Zusatzkapazitäten.
Auf der anderen Seite bin ich mir ziemlich sicher, dass es deutlich weniger Fahrräder + Fahrgäste werden, wenn der kostenlose Transport eingestellt wird. Das sind auch wegfallende Einahmen.

Luchs.
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Luchs @ 8 Nov 2007, 19:13 hat geschrieben: Wieso verliert die DB AG dabei Geld ? Schliesslich zahlen die Kreise ja dafür. Und die DB AG bietet eben keine Bedarfsgerechten Zusatzkapazitäten.
Auf der anderen Seite bin ich mir ziemlich sicher, dass es deutlich weniger Fahrräder + Fahrgäste werden, wenn der kostenlose Transport eingestellt wird. Das sind auch wegfallende Einahmen.

Luchs.
Das war nur eine Vermutung von mir, denn die Züge sind oft so vollgestopft mit Fahrrädern, dass ich mir gut vorstellen kann, dass die Summe der Einzelerlöse (den von dir genannten Rückgang an Fahrradtransporten nicht mit eingerechnet) höher ist, als die Pauschale, die die DB Regio momentan bekommt.
Mein zweites Argument zählt aber weiterhin: Im Falle eines Unfalles lassen sich solche Wagen nicht mehr vernünftig fluchten - das kann gar nicht legal sein, was da momentan oft abgeht.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

So - die kostenlose Fahrradmitnahme ist im nächsten Kalenderjahr der DB im Landkreis Rosenheim und wohl auch im Landkreis Traunstein gesichert - so eine aktuelle Meldung des OVB.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Wetterfrosch @ 27 Nov 2007, 22:51 hat geschrieben:So - die kostenlose Fahrradmitnahme ist im nächsten Kalenderjahr der DB im Landkreis Rosenheim und wohl auch im Landkreis Traunstein gesichert - so eine aktuelle Meldung des OVB.
Das bringt mir gar nichts, von München Richtung Salzburg muß man immer noch 4,50 zahlen statt 2,50 weil der depperte Landkreis Ebersberg mit Aßling nicht mitmacht. :ph34r:
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Tja - das ist wahr... was kostet das MVV-Radlticket? Oder in der BOB? Ab Holzkirchen könntest du kostenlos dein Rad Richtung Rosenheim mitnehmen. Ist halt etwas mehr gurkerei...
lekomat
Haudegen
Beiträge: 509
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Ab 01.01.2008 gibt es eine neue Spät oder soll ich sagen Frühverbindung von München nach Salzburg. Wenn ich den Flyer am Rosenheimer Bahnhof richtig überflogen habe, fährt um 1:20 Uhr ne RB nach Salzburg und das täglich. In Hafas is noch nix zu sehen!

Daumen nach oben!

Jetz fehlt nur noch eine Spätverbindung von Rosenheim ins Mangfalltal z.b. bis Bruckmühl!
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
In(n)sider
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 11 Dez 2007, 15:18
Wohnort: Inntal

Beitrag von In(n)sider »

Die Verbindung (RB 30049) die du meinst gibts aber nur von Sylvester auf Neujahr. München Hbf ab um 1.20 Uhr, Salzburg Hbf an um 3.17 Uhr mit Halt auf allen Unterwegsbahnhöfen. Dafür entfällt in dieser Nacht RB 30045 München Hbf ab 23.50 Uhr, Salzburg Hbf an 1.47 Uhr.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

In(n)sider @ 11 Dec 2007, 15:41 hat geschrieben: Sylvester
Das Fest Silvester hat aber nicht viel mit z.B. Sylvester Stallone zu tun. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
lekomat
Haudegen
Beiträge: 509
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

  Erstellt am 11 Dec 2007, 15:41 Die Verbindung (RB 30049) die du meinst gibts aber nur von Sylvester auf Neujahr. München Hbf ab um 1.20 Uhr, Salzburg Hbf an um 3.17 Uhr mit Halt auf allen Unterwegsbahnhöfen. Dafür entfällt in dieser Nacht RB 30045 München Hbf ab 23.50 Uhr, Salzburg Hbf an 1.47 Uhr.
Stimmt, hab heute morgen nochmal genauer draufgeschaut! Sorry für die Falschmeldung!

Interessant finde ich ja folgendes, dass die letzte planmäßige RB Wochentags (wie letztes Jahr) nur nach Rosenheim fährt, man Richtung Salzburg aber umsteigen kann/muss!
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

lekomat @ 12 Dec 2007, 08:05 hat geschrieben:
Stimmt, hab heute morgen nochmal genauer draufgeschaut! Sorry für die Falschmeldung!

Interessant finde ich ja folgendes, dass die letzte planmäßige RB Wochentags (wie letztes Jahr) nur nach Rosenheim fährt, man Richtung Salzburg aber umsteigen kann/muss!
Hallo,

die Umsteigeverbindung spätabends von München nach Freilassing (an Werktagen außer Samstag) mit RB 30067 ist offensichtlich ein VT 628 der Südostbayernbahn.
Denn die 111-Wendezuggarnitur, die um 0.37 Uhr in Rosenheim ankommt, wird ja für die RB 30061 am nächsten Morgen nach Salzburg benötigt.

Das Problem mit der Zuführung der VT 628 für die Strecke nach Aschau ist anscheinend jetzt so gelöst worden, dass künftig RB 30070 (Salzburg ab 22.58) - kommt als RB 27097 aus Mühldorf -
nun über Prien nach Aschau verkehrt. Sicher ein Vorteil für die Fahrgäste von Traunstein bis Prien, dass jetzt täglich eine Spätverbindung aus Salzburg besteht. Nachteil für die Fahrgäste aus Endorf und Rosenheim, dass jetzt nicht einmal am Wochenende - im Gegensatz zu bisher - eine Spätverbindung aus Salzburg existiert.

Damit man am nächsten Tag dann entsprechend die 2 VT 628 in Freilassing hat, die für die Strecke nach Mühldorf frühmorgens benötigt werden, lässt man eben dann RB 30067 von Rosenheim nach Freilassing fahren und hat dadurch eine Spät-Umsteigeverbindung von München über Rosenheim hinaus.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

ET 423 @ 12 Dec 2007, 02:19 hat geschrieben:Das Fest Silvester hat aber nicht viel mit z.B. Sylvester Stallone zu tun. ;)
Ich habe aber einen alten Kalender von 1984, wo Sylvester mit Ypsilon geschrieben wurde.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2033
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Der Papst, der der namensgebende Heilige ist, hiess WIMRE auch Sylvester und nicht Silverster. Insofern ist das y eigentlich richtig. Allerdings hatte man es zu seiner Zeit mit der Rechtsschreibung nicht so genau - was das ganze wieder ziemlich relativiert. Ebenso sieht es unentschieden aus wenn man einfach mal die Anzahl der deutschen Kirchengemeinden St Silvester St Sylvester gegenüberstellt - und die sind sicher nicht im Verdacht, Anglizismen zu verwenden.

Luchs.
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

Fastrider @ 12 Dec 2007, 16:01 hat geschrieben: Ich habe aber einen alten Kalender von 1984, wo Sylvester mit Ypsilon geschrieben wurde.


Gruss, Fastrider
Den Kalender kannst Du mittlerweile bedenkenlos entsorgen. Damit hat sich das mit "Y" nämlich gleich mit erledigt. ;)
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Netman @ 13 Dec 2007, 08:38 hat geschrieben:Den Kalender kannst Du mittlerweile bedenkenlos entsorgen. Damit hat sich das mit "Y" nämlich gleich mit erledigt.  ;)
Wieso das? Ist das Y vielleicht Opfer der Rechtschreibreform geworden???


Gruss, Fastrider
Kilian Salzer
Doppel-Ass
Beiträge: 146
Registriert: 03 Dez 2002, 16:07

Beitrag von Kilian Salzer »

@ Bahnhofsvorstand

Du bist gut informiert!

Weißt du zufällig die vorhergehende Leistung des 30067? Ich vermute 30196 von Aschau.

Wie schaut es Fr/Sa und Sa/So mit der Folgeleistung des 30196 aus (30045 fährt ja in diesen beiden Nächten bis Salzburg)?

Danke!
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Hallo,

ja, ich gehe davon aus, dass RB 30067 die Folgeleistung von RB 30196 ist (im bisherigen Fahrplan erfolgte ja der Tausch der Aschauer VT über Mühldorf - Wasserburg; jetzt jedoch offensichtlich über Mühldorf - Freilassing).

RB 27184 und RB 27186 am nächsten Morgen ab Freilassing verkehren nur Mo - Fr.
Es wird daher an Sa und So keine Leistung der VT 628 von Rosenheim nach Freilassing um 0.45 Uhr benötigt.

Ich gehe davon aus, dass die Garnitur am Wochenende in Rosenheim verbleibt bzw. Leerzug nach Mühldorf fährt.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Heute nacht ist ein ÖBB Güterzug bei Raubling entgleist, die Strecke ist in diesem Bereich bis 18 Uhr komplett gesperrt. Hier stehts
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2033
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Tja, das interessante sind wohl die Umleiter über Mittenwald - und ich muss morgen arbeiten :-(

Luchs.

Edit: da rächt sich die mangelnde Kapazität bzw. der Rückbau München Garmisch - Innsbruck. Anscheinend wird über Salzburg gefahren - mit +180. Über Mittenwald würde es mit +60 gehen ...
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Wie wird denn der Fernverkehr da umgeleitet? Über Wörgl - Kitzbühel - Saalfelden - Schwarzach St. Veit - Salzburg? Danach siehts mir aus, da die Züge Wörgl und Rosenheim halten, und nur der Halt in Kufstein ausfällt.

Wieso wird da nicht über Mittenwald gefahren? Würd doch deutlich schneller gehen...
Oder ist die eingleisige Strecke zu dicht befahren für zusätzliche Züge?
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

tobster @ 20 Dec 2007, 19:20 hat geschrieben:Wieso wird da nicht über Mittenwald gefahren? Würd doch deutlich schneller gehen...
Oder ist die eingleisige Strecke zu dicht befahren für zusätzliche Züge?
Ja schneller würde es schon gehen, und zu Bundesbahnzeiten hat man das auch so gemacht. Aber jetzt gibt es nicht mehr genug Kreuzunggleise.


Gruss, Fastrider
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Es gab durchaus Mittenwald-Umleiter. Und Kreuzungsgleise gibt es eigentlich immer noch. Gut, es ist zwar A...knapp. Aber gehen tut schon noch was. Die Anzahl der Bahnhöfe hat man ja in den letzten Jahren nicht reduziert, Garmisch ist schon recht lang zurückgebaut.
-
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Zur Ursache der Güterzugentgleisung bei Raubling meldete sich der Münchner Bahnsprecher Horst Staimer im Münchner Merkur (Freitag) zu Wort.

Die Frage, ob der Zug zu schnell gefahren wäre, beantwortete er, dass der Zug hätte 100 km/h fahren dürfen. Allerdings wäre der Zug wohl langsamer gewesen. Denn sechs Wagen hätten Fruchtsäfte geladen und davon ist beim Unfall nichts ausgelaufen. :lol:
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

Die Schiene soll ja wegen dem Frost gebrochen sein. Darf sowas passieren?
Sie hatten ja Glück, dass der Waggon mit den Feuerwerkskörpern nicht umgefallen ist.

Die Züge über Salzburg-Zell am See hatten 180min Verspätung.
Auf der Strecke Rosenheim-Salzburg ist es zugegangen, man hätte meinen können man ist an einer vielbefahrenen S-Bahn Strecke.
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Nuja, wie willst du das verhindern? Glaub net, dass man das einer Schiene so direkt ansehen, dass sie bald brechen wird.
Andererseits, wenn ich mir vorstell, dass das net ein Güterzug bei Tempo 100 sondern ein ICE bei Tempo 300 mit paar hundert Leuten drin gewesen wär...

So aus eigener Bahnfahrerfahrung behaupte ich mal dass die Schienen stark verstärkt im Winter brechen statistisch gesehen, wohl durch den Frost bzw. die Frostwechsel gefördert.
lekomat
Haudegen
Beiträge: 509
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Kann es sein, dass Rosenheim auf automatische Ansagen (wie z.B. Nürnberg) umgerüstet wird? Vor 3 Wochen glaube ich wurde bei Güterdurchfahrten Bandansagen getestet, heute morgen kam der Hinweis mit den Raucherbereichen vom Band.

Wundert mich schon, wurde doch erst mit dem ESTW Neubau, ein Ansagezentrum errichtet?!
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Die aber sicher auch ganz dankbar sind nicht jeden Pfifferling ansagen zu müssen. Zumindest Zugdurchfahrten kann man ja wirklich automatisiert ansagen, mit verspäteten Zügen usw... klappt das erfahrungsgemäß momentan sowieso nicht.

Und die Ansagen mit Sicherheitshinweis, Raucherbereich usw... gehen doch an vielen Bahnhöfen per Band?
-
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

Werden eigentlich in den nächsten Jahren alle n-Wagen Züge durch Dosto-Züge ersetzt?
Dieses Jahr sinds nämlich mehr als letztes Jahr.
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

flowinkler @ 15 Feb 2008, 20:12 hat geschrieben: Werden eigentlich in den nächsten Jahren alle n-Wagen Züge durch Dosto-Züge ersetzt?
Dieses Jahr sinds nämlich mehr als letztes Jahr.
Nein, dieses Jahr sinds auch nicht mehr DOSTO-Züge als letztes Jahr.

Für die Strecke München - Salzburg stehen lediglich 20 DOSTOS ZUR Verfügung. Damit können 3 Garnituren mit jeweils 6 Wagen gebildet werden.

Es stehen dann noch 2 Reservewagen zur Verfügung (ein Steuerwagen, ein 1./2. Klassewagen).

Ich gehe mal davon aus, dass in einigen Jahren, wenn die bisher eingesetzten n-Wagen ihre Nutzungsdauer erreicht haben, alle Züge mit DOSTOS gefahren werden.

Aber es wird hier sicher noch geraume Zeit dauern; denn die meisten der hier eingesetzten n-Wagen sind erst im Jahr 2001 grundlegend modernisiert worden und ich gehe schon von einer Nutzungsdauer dieser Wagen bis ca. dem Jahr 2015 aus.

Möglicherweise werden auch ältere DOSTOS, die bisher München-Augsburg-Ulm bzw. Donauwörth verkehren, dort freigesetzt (wg. des Gewinns der Ausschreibung durch DB Regio, die dort ausschreibungsgemäß neue Triebwagen einsetzen muss) und diese DOSTOS kommen dann - nach Modernisierung - ggf. auf die Salzburger Strecke.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Waren da vor Dezember 2006 (also bevor die Dostos kamen) noch ältere Wagen unterwegs? Ich hatte da den Eindruck als ich 2006 auf der Strecke unterwegs war, das die n-Wagen alle gleich waren. Oder bin ich da nur mit den "falschen" Zügen gefahren?

Und Dezember 2009 werden ja auch noch auf der Strecke München-Passau ein paar Dostos frei... Ist zwar auch noch ein Weilchen hin, aber immerhin vor 2015.
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

Achso, ich dachte es wären jetzt mehr. Sorry.
Dann fahren dieses Jahr nur andere Züge als Dosto-Züge.
Antworten