[M] Aktueller 420er-Bestand

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14718
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Südostbayer @ 17 Jan 2009, 15:32 hat geschrieben:
Watzinger @ 17 Jan 2009, 15:30 hat geschrieben: Stehen in München eigentlich noch irgendwo 420er?
Und wenn ja wo?
420 001/421 001/420 501 in Steinhausen, 420 002 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums.
Und ein paar Atome von 420 050 gibt's beim Pasinger Aldi, weitere nicht ausgeschlossen. :rolleyes:
Benutzeravatar
Zp T
König
Beiträge: 831
Registriert: 13 Jun 2011, 21:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Zp T »

Es gibt Gerüchte, dass bei der S-Bahn München 15 420er, kommend aus Stuttgart, eingesetzt werden sollen! Vorrangig für Dachau-Altomünster, S20/S27 und Verstärkerzüge der S4 (jeweils ab Ende 2014!) Weiß da jemand mehr darüber oder ob da was wahres dran ist???
München, die teuerste Stadt, aber auch die schönste Stadt Deutschlands!!!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das wär ja was. Erst die Untersuchung der P-Züge, nun auch 420er? :D
2012 - Das Jahr als die Klassiker zurückkehren.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7438
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Zp T @ 15 Aug 2012, 20:19 hat geschrieben: Es gibt Gerüchte, dass bei der S-Bahn München 15 420er, kommend aus Stuttgart, eingesetzt werden sollen! Vorrangig für Dachau-Altomünster, S20/S27 und Verstärkerzüge der S4 (jeweils ab Ende 2014!) Weiß da jemand mehr darüber oder ob da was wahres dran ist???
ist die einzige sinnvolle Lösung, da Köln die 423er nicht abgeben wird. Ein richtiger Schritt gegen den Wagenmangel. Die Fahrzeuge wären ja auch nur zur Überbrückung bis zur Ausschreibung 2018
mfg Daniel
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24642
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also für mich ist die Neuanschaffung von 430ern die einzig sinnvolle Lösung, zudem bei denen die Gleichteile zur Baureihe 423 deutlich höher liegen sollten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Iarn @ 15 Aug 2012, 20:49 hat geschrieben:Also für mich ist die Neuanschaffung von 430ern die einzig sinnvolle Lösung, zudem bei denen die Gleichteile zur Baureihe 423 deutlich höher liegen sollten.
Man scheint die Befürchtung zu haben, mit frisch angeschafften 430ern bei einem nicht völlig auszuschließenden Verlust der S-Bahn-Ausschreibung wirtschaftlich ein wenig dumm dazustehen - und von den eigenen Controllern dann dafür gescholten zu werden ... :ph34r:
Wenn das aber wirklich nur für die Umstellung von Altomünster, den weiteren Betrieb der S20 (die S27 gibts dann ja schon nicht mehr als "klassische S-Bahn", nur noch als Meridian) und S4-Verstärker ohne Stammstrecken-Durchfahrt sein sollte, und das auch nur für eine Übergangszeit, bis die Verhältnisse ab 2018 geklärt sind, dann kann man damit aus Fahrgastsicht meiner Meinung nach schon leben ...
Es ist auf jeden Fall besser als nur über Wagenmangel zu lamentieren und nichts zu tun.

Was steht denn mittlerweile dem Umzug der Kölner 423er entgegen ? Heimweh ?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Könnte man nicht auch x-Wagen in München anstelle der 420er einsetzen? Da dürften doch jetzt aus Nürnberg einige frei werden wenn der Talent 2 jetzt endlich läuft.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Man beschütze uns vor diesem RB-Verschnitt mit 143er Trabbi davor. Viel zu lasche Beschleunigung; die dürften die hiesigen Fahrpläne bei weitem nich halten können. Auch wegen der viel zu geringen Türzahl.
Ferner hat man in Steinhausen schon umfangreich Knowhow mit den 420ern.
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Sendlinger @ 15 Aug 2012, 21:02 hat geschrieben: Was steht denn mittlerweile dem Umzug der Kölner 423er entgegen ? Heimweh ?
Würdest du für einen zehn Jahre alten Golf IV den Preis eines fabriksneuen Golf VI zahlen?
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Spirit of ChristianMUC @ 15 Aug 2012, 21:37 hat geschrieben:
Sendlinger @ 15 Aug 2012, 21:02 hat geschrieben:[...]
Was steht denn mittlerweile dem Umzug der Kölner 423er entgegen ? Heimweh ?
Würdest du für einen zehn Jahre alten Golf IV den Preis eines fabriksneuen Golf VI zahlen?
Ah, wirklichkeitsferne Preisvorstellungen.
Sinngemäß also: München hätte für die neu angeschafften 430er den vollen Preis bezahlen sollen, weil weder Köln noch die DB selbst irgend einen Beitrag zum Wertverlust der 423er beizutragen bereit waren. Nun ja - unter den Umständen würde ich die Gegenfrage schlicht mit "Nein" beantworten.

Jedenfalls wird der Griff zum Klassiker aus Stuttgarter Gefilden dann schon verständlicher.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24642
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also für den Fall dass die DB die Ausschreibung München 2018 komplett verliert dann würden sich sicher noch andere Teilnetze finden wo man die Wagen weiterverwenden kann.
Aber ich seh ja ein, dass es für die Kontroller schöner ist abgeschriebenes Altmetall aus Stuttgart weiterzuverwenden.
Man wird sehen, wie gut sich die Kisten machen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Iarn @ 15 Aug 2012, 20:49 hat geschrieben: Also für mich ist die Neuanschaffung von 430ern die einzig sinnvolle Lösung, zudem bei denen die Gleichteile zur Baureihe 423 deutlich höher liegen sollten.
Wer weiß ob man 2013 nicht wieder ein komplett neues Fahrzeug zur Auswahl hat... Heutzutage geht es ja schnell.

Ich finde die Lösung ganz gut. Vorallem als großer 420er Freund hoffe ich, das das wirklich wahr wird, Sinn hätte es ja wirklich...
Hoffentlich kommen dann auch beide 420Plus, denn die schon in paar Jahren zu verschrotten währe sehr sehr schade.

Selbst für die letzten 420er Züge von 1997 ist eine Verschrottung 2015 unwirtschaftlich - auch wenn die Züge technisch schon damals "eigentlich" veraltet waren, sollte man zumindest die Technische Qualität (im Aspekt Zuverlässigkeit und leichte Wartung) dieser Züge zu Schätzen wissen.

Aber mal schauen, ob sich der 430er auch so schnell durchsetzen wird, wie der 423, denn sonst wirds nix mit dem schnellen Abstellen und Verschrotten von 420ern.


Stimmt es eigentlich das Stuttgart noch mehr 420 an Frankfurt abgeben wird, damit mehr Schwenkschieber abgestellt werden können?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich denke nicht, dass die Plus kommen; denn 2 Wagen als weitere Unterart? Unwirtschaftlich. Abgesehen davon sind sie hässlich.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

spock5407 @ 15 Aug 2012, 21:21 hat geschrieben: Man beschütze uns vor diesem RB-Verschnitt mit 143er Trabbi davor. Viel zu lasche Beschleunigung; die dürften die hiesigen Fahrpläne bei weitem nich halten können. Auch wegen der viel zu geringen Türzahl.
Ferner hat man in Steinhausen schon umfangreich Knowhow mit den 420ern.
Oh, die ziehen schon nicht schlecht ab. Und bei den Fahrzeiten einer S8w oder S3 kannste auch 'ne V60 davor hängen :ph34r: Trotzdem wär's wohl etwas unrealistisch.

Knowhow mit den 420ern in Steinhausen? Das ist doch genauso ausgestorben und vergessen wie bei den Lokführern...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1877
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

cilio @ 15 Aug 2012, 22:20 hat geschrieben:Stimmt es eigentlich das Stuttgart noch mehr 420 an Frankfurt abgeben wird, damit mehr Schwenkschieber abgestellt werden können?
Du meinst wohl die Taschenschieber. Geplant war/ist es, einen aktuellen Stand der Dinge hab ich leider gerade nicht. Zwei der Frankfurter Schwenktürer sind seit einiger Zeit wieder in Stuttgart im Einsatz.
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Iarn @ 15 Aug 2012, 21:57 hat geschrieben: Aber ich seh ja ein, dass es für die Kontroller schöner ist abgeschriebenes Altmetall aus Stuttgart weitqerzuverwenden.
Man wird sehen, wie gut sich die Kisten machen.
Quatsch - die muss man ja extern einkaufen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

@jedi: die Aussage/Frage versteh ich net ganz. Im DB-Konzern konsolidiert sich das ja raus.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Nicht, dass das wen interessieren würde - es geht nur drum, dass der EIGENE Geldbeutel voll ist, auch wenn sich's in 5 Jahren rächt oder andere Teile des selben Konzerns Verlust machen. Müsste irgendwo im 1. Semester BWL schon eingebläut werden, so konsequent wie das in allen Bereichen durchgezogen wird...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

spock5407 @ 16 Aug 2012, 13:30 hat geschrieben: @jedi: die Aussage/Frage versteh ich net ganz. Im DB-Konzern konsolidiert sich das ja raus.
Von den derzeit in Plochingen vorhandenen 82 Einheiten gehören aber afair nur 3 der DB.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ist da das Land Eigentümer oder sind die CBL-gebunden?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18135
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

spock5407 @ 16 Aug 2012, 14:40 hat geschrieben: Ist da das Land Eigentümer oder sind die CBL-gebunden?
Weder noch - der Verband Region Stuttgart hat da die Hände mit im Spiel, wenn ich das richtig im Kopf habe.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 16 Aug 2012, 19:11 hat geschrieben: Weder noch - der Verband Region Stuttgart hat da die Hände mit im Spiel, wenn ich das richtig im Kopf habe.
Korrekt. Die ex-Münchner hat der VRS seinerzeit auch extra dem Freistaat abgekauft.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1967
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Hmm... Also ich glaubs erst, wenns irgendwo offiziell verkündet wird. :lol: Dann würde die Einsatzgeschichte der Baureihe 420 dann da enden, wo sie einst begonnen hatte. Und vor allem: Wo man ein Comeback nie vermutet hätte. B-) Ich hör schon den Aufschrei in der Presse. "S-Bahn München kriegt die alten Schrottzüge wieder" oder so ähnlich... Wenn man bedenkt dass die Ursache für die Betriebsstörungen um die Jahrtausendwende von der Boulevardpresse gern auf die 420er geschoben wurde.. :unsure:

Andererseits kann ichs mir ja auch nicht so recht vorstellen. 2013/2014 würden aus dem E-Netz Rosenheim und Werdenfelsnetz alle 425/426er frei. Kann mir daher auch vorstellen, dass man in der Übergangszeit bis 2018 dann mit 425/426 nach Altomünster und die S4-Verstärker (mit 425 DT) fährt, denn für die braucht man ja auch keine Ablöse zahlen und hätte noch eine Weiterverwendung... :unsure:
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18135
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Flo @ 17 Aug 2012, 00:02 hat geschrieben: 2013/2014 würden aus dem E-Netz Rosenheim und Werdenfelsnetz alle 425/426er frei. Kann mir daher auch vorstellen, dass man in der Übergangszeit bis 2018 dann mit 425/426 nach Altomünster und die S4-Verstärker (mit 425 DT) fährt, denn für die braucht man ja auch keine Ablöse zahlen und hätte noch eine Weiterverwendung... :unsure:
Die sind aber zu 96cm - Bahnsteigen nicht barrierefrei - so etwas kann heutzutage schnell ein K.O. - Kriterium werden. Ganz abgesehen davon, daß man z.B. die 425/435 in Ludwigshafen auch brauchen könnte...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Und für Ruhpolding braucht man weiterhin 2 Stück 426. Mal sehen, wie man diese dann zuführt.
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

146225 @ 17 Aug 2012, 05:42 hat geschrieben:Die sind aber zu 96cm - Bahnsteigen nicht barrierefrei - so etwas kann heutzutage schnell ein K.O. - Kriterium werden. [...]
Und der Ausbauplan z.B. für Altomünster sieht dort zusammen mit der Elektrifizierung auch die Umrüstung der Strecke auf 96cm-Bahnsteige vor ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Flo
Kaiser
Beiträge: 1967
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18135
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Flo @ 6 Feb 2013, 22:42 hat geschrieben: S-Bahn will "Uralt"-Züge aus Stuttgart hohlen
Oh Gott, ja. 16 bis 20 Jahre sind wirklich der Hammer. Während man anderswo bei DB Regio noch mit über 40 Jahre altem Schrott belästigt wird, kriegt man in München (und in NRW) schon wieder Panik-Zustände vor der noch nicht gesicherten Rückkehr der gut gepflegten 420/421 "siebteachte" Bauserie aus Plochingen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21487
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Das Ganze wird doch eh wieder am Geld scheitern. Stuttgart wird die sicher net umsonst abgeben.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

so uralt sind die 420er wirklich nicht. Sie haben 30 Jahre lang zuverlässig ihren Dienst in München geleistet und das bestimmt nicht schlechter wie die 423er.

Es wäre eine schöne Entwicklung wenn man wieder ein Paar 420er der neueren Gerenation hätte.
Antworten