[M] Bus-Neubeschaffungen der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

http://www.ltek.strefa.pl/album/bolechowo01.php

Nach etwas scrollen kommt da was zum Vorschein... ;)

MFG Dennis
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

AH also München heißt in Polnisch Monachium :rolleyes: :D :lol:
mfg
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

DT4.6 @ 26 Jun 2008, 13:36 hat geschrieben: http://www.ltek.strefa.pl/album/bolechowo01.php

Nach etwas scrollen kommt da was zum Vorschein... ;)
Ich muss sagen, der silberne Streifen unter der Frontscheibe sieht in gebogen (und unvollständig) nicht wirklich schön aus. Hätte man auch gleich weglassen können. Aber zumindest hat das Münchner Kindl vorne genug Platz, nicht wie bei den Citaros, wo man es zwischen zwei Mercedes-Sterne reinzwängen musste ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Lazarus @ 2 Jun 2008, 16:18 hat geschrieben: war kein Lions Jedi, sondern ein Citaro :D
Eben drum ja...
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Warum haben die Teile da überhaupt so nen unschönen Knick in der Scheibe? Tät das nicht auch ohne gehn, da würden die viel besser ausschaung.... :blink:
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

ehcstueDBahn @ 26 Jun 2008, 16:46 hat geschrieben: Warum haben die Teile da überhaupt so nen unschönen Knick in der Scheibe? Tät das nicht auch ohne gehn, da würden die viel besser ausschaung.... :blink:
Sag das mal dem Designer von denen... :ph34r:
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Das ist schon eine schöne große Scheibe wenn man relativ weit vorne sitzt in dem Bus. Bei Fahrer ist da halt noch die Technik, deswegen können sie's da nicht so weit runter ziehen.
Aber der Silberstreif sieht wirklich n bisserl unfertig aus...

Allerdings schaut es auf den Fotos so aus, als hätten sie nicht nur mit der 4ten Türe Probleme :o
;) ;) ;)
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Der Silberstreifen vorne - einfach schrecklich.

Ich bin gespannt, wie da der Innenraum aussieht im MVG-Design.

Und ob die Sitz-"Polster" auch hart wie ein Brett sind, so wie in Berlin.

<_<

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Hmm..
Die Front sieht mir nach nem Kompromiß aus. Man konnte sich wohl nicht entscheiden, ob man den Silberstreifen gerade verlaufen läßt (dann wäre er bei der Mitte des rechten Scheibenwischers zuende), oder eben dem Fahrzeugdesign folgt (also vollständig von links nach rechts).
Wirklich verunglückt ist aber der obere Streifen an der Seite... Da stimmt gar nix.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14725
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Sicher könnte man die Scheibe komplett weiter runterziehen, dann ist halt irgend'ne Verkleidung dahinter... muss man aber nicht, da unten ist die Steinschlaggefahr recht hoch, blöd wenn man 'ne große Scheibe an einer Stelle demoliert, wo die Scheibe praktischerweise gar nicht sein müsste. Von daher find' ich 'ne geteilte Scheibe praktischer, muss man nicht die ganze Scheibe tauschen, dafür hat man den Holm im weg... Dass man sie aber rechts runterzieht, dürfte daran liegen, dass man warscheinlich einfach ein Stückl besser Richtung Randstein, Leute, Kinder schauen kann, könnte ich mir vorstellen. Da ist zwar auch ein Spiegel, aber der ist kleiner. Warum nicht? Ich find's gar nicht schlecht. So ein Bus hat keine gleichen Seiten, warum soll die Front dann immer völlig symmetrisch sein?

Äh und beim Münchner... den Silberstreifen, also ich find' es ist die beste Lösung. 1. Das Ding is' nicht symmetrisch, warum soll's also der Streifen sein? 2. Würde man den zur Tür durchziehen, wäre er zu nah am Scheinwerferelement. 3. Grad "in die Scheibe rein auslaufen lassen", sowas machen nur Sekretärinnen... *duck* Ob's einem gefällt, ist eh Geschmackssache, aber rein vom Handwerk ist die Front ganz gut umgestzt worden. Der Streifen an der Seite stimmt aber irgendwie wirklich nicht, soweit ich den erkennen kann, der müsste direkt bündig mit den Glaselementen sitzen, ich sehe keinen Grund das zu ändern. - Das ist eben der Unterschied zwischen Eisenbahnern und Designern: Eisenbahner sollen Richtlinien genaustens umsetzen, Designer sollen CI-Richtlinien (Achtung eine meiner Lieblingsvokabeln!) formatadaptiv interprätieren. Für den Eisenbahner ist das einfach, er weiß eigentlich immer, ob er grad was falsch macht, der Designer kriegt eh immer von irgendwem wegen irgendwas Haue. :P :ph34r:

Das könnte die DB übrigens auch öfter mal machen. Haue kriegen auch, aber ich meine eher das mit der formatadaptiven Interprätation. Ihr merkt ja selber hin und wieder, dass die eine oder andere Umsetzung der CI irgendwie bescheuert aussieht... ;)

http://www.ltek.strefa.pl/album/images/solaris419.jpg
Was hat der Bus eigentlich da hinten dran, ist das 'ne Rückfahrkamera?
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Und ob die Sitz-"Polster" auch hart wie ein Brett sind, so wie in Berlin.
Wie, da mag jemand keine Vogelsitze :D Gut, auf schlechten Straßen kann ein ungepolsterter Sitz scho al bissal wehtun <_<. Aber von der Form her sind sie eigentlich ganz bequem. Sitz Pino

Gruß
Rainer
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Lion's City
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2359
Registriert: 16 Mai 2007, 02:00

Beitrag von Lion's City »

Ein erstes Foto wo man leider nicht viel sieht, da BVG im Vordergrund stehen.
Gefunden auf dem polnischen Busserver:
neue Solaris für die BVG (im Hintergrund MVG Solaris)
oder hier im Hintergrund
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10869
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Um den Spruch "looks like having Mumps" aufzugreifen:

Irgendwie sieht der Solaris in der MVG-ausführung aus, als hätte er ein Hängelied nach einem Schlaganfall.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Ne mögliche Erklärung zu dem mißlungenen silbernen oberen Seitenstreifen könnte sein, daß man diesen per Vorgabe ab Dachkante angesetzt hat. Diese Relation stimmt nämlich, sofern ich das auf den Bildern gesehen habe. Dumm nur, daß die Urbinos etwas tiefer sitzenden Fenster hat... daher hat dieser Streifen von der Position her eher das alte SWM-Niveau. Bin gespannt, ob die MVG diese unverschuldeten Lackpatzer korrigieren wird.
Die Front ist für mich okay... Ein Kompromiß eben...
Überhaupt... es ist ein neues Bustyp... Da sind nun mal gewisse Dinge anders. Die Setras damals waren es auch...
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 365
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

Also ich muss Step_3 zustimmen!
Über die Technik und den Komfort von den Solaris kann ich nicht viel sagen, aber das Design find ich durchaus gelungen. Und so haben wir doch in München bald wieder ein paar Busse der MVG, die auffallen und zum fuzzen einladen.

Fazit: Mir gefällt der Bus!!! :unsure:
Die Gans erwacht betroffen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Die 9 bestellten Lion's City-Solos sind da:

Pressemeldung der MVG
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Oliver-BergamLaim @ 10 Jul 2008, 11:44 hat geschrieben: Die 9 bestellten Lion's City-Solos sind da
Schee... mir fällt vor allem auf, dass der Liefertermin für die Hybridbusse verglichen mit der letzten Pressemeldung jetzt ganz verschwunden ist:
Bestellt sind außerdem 2 Hybridbusse von MAN und Solaris.
Vorher hieß es, sie werden noch im Laufe dieses Jahres geliefert. Vielleicht will man nun doch bis zur Serienreife warten, wenn's schon 2010 soweit sein könnte ;)
md11
König
Beiträge: 780
Registriert: 31 Mär 2007, 23:38

Beitrag von md11 »

Sehr schön und wenn man das Pressefoto maximal vergrößert erkennt man die Betriebsnummern 4211 bis 4219 ganz gut.
Weiss jemand warum 4201 bis 4209 ausgelassen worden sind ?
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Naja mit den Hypridbussen meinen sie ja nur wenn die zwei jetzt gut laufen (Auslieferung ca. November, Dezember) bis 2010 bzw. 2011 dann kann man davon ausgehen das sie auch in den Busbetrieb aufgenommen werden und welche in großer Anzahl bestellt werden.
mfg
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

rob74 @ 10 Jul 2008, 12:25 hat geschrieben: Schee... mir fällt vor allem auf, dass der Liefertermin für die Hybridbusse verglichen mit der letzten Pressemeldung jetzt ganz verschwunden ist:

Vorher hieß es, sie werden noch im Laufe dieses Jahres geliefert. Vielleicht will man nun doch bis zur Serienreife warten, wenn's schon 2010 soweit sein könnte ;)
Also aus Dresden - wo ein Solaris Hybrid testfährt - weiß ich, daß der ständig in der Werkstatt steht...das is mal kein gutes Zeichen...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

md11 @ 10 Jul 2008, 13:47 hat geschrieben: Sehr schön und wenn man das Pressefoto maximal vergrößert erkennt man die Betriebsnummern 4211 bis 4219 ganz gut.
Weiss jemand warum 4201 bis 4209 ausgelassen worden sind ?
Die Solaris-Solos werden wohl die Nummern 4201 bis 4203 erhalten.

Das jetzt bereits erhältliche Urbino 12-Modell (u.a. über den OCM erhältlich) trägt ja auch die Nummer 4201.

Sinn macht das Ganze m.E. wenig. Der bereits vorhandene Lion's City-Dreitürer hat die Nummer 4200, da hätte man die 4201 bis 4209 gut für die baugleichen Lion's City verwenden können.

Andererseits wollte/mußte man die Busse wohl in der Reihenfolge der Ablieferung durchnummerieren - und da der Solaris-Liefertermin eigentlich spürbar vor dem MAN-Liefertermin lag, haben die Urbinos die niedrigeren Nummern, obwohl sie jetzt erst mit ca. 1,5 Monaten Verspätung kommen.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Oliver-BergamLaim @ 10 Jul 2008, 14:46 hat geschrieben:[...], obwohl sie jetzt erst mit ca. 1,5 Monaten Verspätung kommen.
Aha, öfter mal was Neues. Laut letzter Meldung müßten die Dackel ja eigentlich schon da sein. Werden die zusammen mit dem Hybrid hier eintreffen ? Oder warum sonst ergibt sich die Verzögerung ?
Die eine Tür mehr dürfte beim konventionellen Urbino nicht das Problem sein, sie fahren ja auch in dieser Version bereits zu Hauf in Europa rum...
Die müssen doch nicht etwa nachlackiert werden ? :ph34r:
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Step_3 @ 12 Jul 2008, 01:19 hat geschrieben: Aha, öfter mal was Neues. Laut letzter Meldung müßten die Dackel ja eigentlich schon da sein. Werden die zusammen mit dem Hybrid hier eintreffen ? Oder warum sonst ergibt sich die Verzögerung ?
Dass die 6 Solaris-Busse erst mit dem Hybrid im Herbst kommen, glaube ich nicht.

Ursprünglich war ja für die Solaris eine Ablieferung Mitte Juni geplant, etwa zeitgleich mit bzw. kurz nach den 14 Citaros. Am 22. Juni sollte ja eigentlich ein Urbino 12 im MVG-Museum vorgestellt werden.
In der aktuellen MVG-Pressemeldung vom 10. Juli heißt es jetzt, die Solaris werden "in wenigen Wochen" abgeliefert. Das heißt für mich ca. Anfang August, womit die Busse von Solaris dann 1,5 Monate zu spät dran sind - Anfang August statt Mitte Juni.

Ob diese Lieferverzögerung ein guter Einstieg in die Beziehung MVG <-> Solaris ist? :ph34r:
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Oliver-BergamLaim @ 12 Jul 2008, 01:26 hat geschrieben: Ob diese Lieferverzögerung ein guter Einstieg in die Beziehung MVG <-> Solaris ist? :ph34r:
Okay, daher also deine 1,5 Monate....
Nach den Bildern, die hier verlinkt wurden, könnte es ja durchaus sein, daß die Seitenlackierung nicht so ganz stimmig ist (auch wenn´s fast Haarspalterei ist).
Andere Gründe fallen mir nicht ein. Immerhin stehen die Fahrzeuge in Polen schon auf dem Hof.

Daß die MVG Solaris antreibt (bzw. bezahlen kann), ihr einziges Urbino-Mittelmotor-Model auf Heckantrieb umzustellen, wage ich zu bezweifeln. Nur damit die Sondernutzungsfläche auf Wunsch eines Einzelnen vorne liegt, kippt man nicht gleich den ganzen Produktionsablauf, es sei denn, es wird entsprechend vergütet. Paßt irgendwie nicht zum allgegenwärtigen Sparkonzept.

Wie auch immer, meine Urbino-Erfahrungen sind recht positiv, nachdem ich zumindest den Komfort in Berlin direkt vergleichen konnte. Hier fuhr ich eine gleiche Fahrstrecke erst mit einem Urbino 18, dann mit einem Lion City DD. Letzterer war lauter und und hatte so gut wie keine Sitzpolsterung (nur Stoff).
Keine Ahnung, wie sich die MVV-Dackel so anfühlen, aber im Berliner Vergleich (nebst dortigen Straßenverhältnissen) hat der Urbino bei mir die Nase vorn.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Die MVV-Urbinos sind eigentlich auch recht bequem, an ein paar Plätzen aber zu eng. Die ganz neuen Urbinos waren auch, als sie frisch aus dem Werk kamen, relativ leise, verglichen mit den ersten Serien. Mit der VBR-Wartung (und einiger anderer Billig-Unternehmen) sind aber auch schon die jüngsten Urbinos wieder laut, da klappert immer was... <_<
Aber mit richtiger Wartung wären sie bestimmt länger besser in Schuss.
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Mit "Urbino-Mittelmotor-Model" war jetzt wohl der Hybridbus gemeint?
Wie auch immer: bei der neuen Generation ist die Motorkiste nun auch ins Heck gewandert.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Coxi @ 12 Jul 2008, 10:05 hat geschrieben:Die MVV-Urbinos sind eigentlich auch recht bequem, an ein paar Plätzen aber zu eng.
Das sind die Citaros und Lions auch....stellenweise.
Mit 1.90 Meter Größe kann ich auch in den in München etablierten Kisten nicht überall halbwegs bequem sitzen...
Ist sogar in den letzten Jahren noch schlimmer geworden. Bei den Sitzreihen der 52/53 Bussen gegenüber der dritten Tür ist es besonders derb... Wenn man dann noch Rucksack oder Einkaufstüten vom Nachbarsitz räumen muß, ist die Sardinenbüchse komplett. :ph34r:
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Ach nochetwas der Hypridgelenkbus von Solaris hat die MVG wahrscheinlich auch mit 4 Türen bestellt aber da die Firma zur Zeit noch sehr große Probleme mit der vierten Tür hat durch den Senkrechten Motor im Heck wird der wahrscheinlich nur 3 Türe haben.
Daß die MVG Solaris antreibt (bzw. bezahlen kann), ihr einziges Urbino-Mittelmotor-Model auf Heckantrieb umzustellen, wage ich zu bezweifeln. Nur damit die Sondernutzungsfläche auf Wunsch eines Einzelnen vorne liegt, kippt man nicht gleich den ganzen Produktionsablauf, es sei denn, es wird entsprechend vergütet. Paßt irgendwie nicht zum allgegenwärtigen Sparkonzept.
In Hannover gibt es auch schon einen Urbino 18 Hybrid, ebenfalls 4-türig, und wie man auf einem Bild sehen kann, ist auch der Kinderwagenabstellbereich frei. Also müsste es bei unserem Hybrid-Urbino auch keine Probleme mehr geben, wenn es schon einen baugleichen gibt.

Übrigens: üstra und MVV haben wohl die gleiche Werbeagentur... B)
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Coxi @ 13 Jul 2008, 20:46 hat geschrieben: Übrigens: üstra und MVV haben wohl die gleiche Werbeagentur... B)
Was meinst Du damit? Die Farben? So ähnlich sind sie nun auch wieder nicht, das "üstra-Grün" ist heller als das "MVV-Grün", und das Blau fehlt in Hannover völlig.

Allerdings hoffe ich dass der MVG-Solaris-Hybrid keine solch unsägliche Vollwerbung aufgeklebt kriegt, nach dem Motto: Hauptsache die Autofahrer mit Werbung beeindrucken, ob unsere Passagiere was aus dem Fenster sehen, ist uns egal. Würde ich aber bezweifeln, da es in München und Umgebung bisher noch keine Busse mit Vollwerbung gab...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

QUOTE (Coxi @ 13 Jul 2008, 20:46)
Übrigens: üstra und MVV haben wohl die gleiche Werbeagentur... 

Was meinst Du damit? Die Farben? So ähnlich sind sie nun auch wieder nicht, das "üstra-Grün" ist heller als das "MVV-Grün", und das Blau fehlt in Hannover völlig.
Den Spruch "Klimaschutz ist unser Antrieb" mein ich damit, der ist auch auf allen neueren MVV-Broschüren drauf: Beispiel Fahrpreise


Sind die neuen West-42er eigentlich schon unterwegs?
Antworten