Der Transrapid in Deutschland
naja wie soll sone Weiche wohl aussehen... wenn sich eh der ganze Untergrund für den Transrapid bewegt (aus Schienensicht auch), dann brauchts auch keine herkömmliche Weiche mehr.
Und das Ausfädeln funktioniert dann wohl auf diesselbe WEise. Einfach eine TR-typische Weiche, durch die dann der ICE rauskommt. (nur ein Vorschlag. Gibt bestimmt auch einfacherer Möglichkeiten).
pok
Und das Ausfädeln funktioniert dann wohl auf diesselbe WEise. Einfach eine TR-typische Weiche, durch die dann der ICE rauskommt. (nur ein Vorschlag. Gibt bestimmt auch einfacherer Möglichkeiten).
pok
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
... und dann noch die ganze Bauerei!FloSch @ 17 Sep 2005, 19:22 hat geschrieben:Und wie da dann Weichen aussehen sollten....
Zugegeben, eine NBS is ja auch nicht grad wenig, aber eine TR Strecke... :huh:
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10137
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Da der TR bei weitem engere Kurvenradien und steilere Gefällstrecken als ein ICE ab kann, stelle ich mir eine TR-Strecke kostengünstiger als eine ICE-NBS a la Köln-FRA vor, da das Gelände nicht ganz so aufwendig dem Streckenprofil angepasst werden muss...
Allerdings ist es nicht nur mit einem Betonfahrweg bzw. einem Schienenstrang getan, da kommen noch einige 'Extras' hinzu, die ja auch bezahlt werden wollen!
Allerdings ist es nicht nur mit einem Betonfahrweg bzw. einem Schienenstrang getan, da kommen noch einige 'Extras' hinzu, die ja auch bezahlt werden wollen!
Kurvenradien und Wechsel zwischen Gefälle und Steigung sind bei hohen Geschwindigkeiten zu einem Großteil dadurch bestimmt, was man den Reisenden zumuten will. Also entweder läßt man den TR langsam fahren, oder die Trassierungsparameter ergeben keine steileren Strecken und keine stärkeren Steigungen als bei ICE-NBS. Oder man spart sich die Wiesn und tituliert das Ding als Achterbahn.Cloakmaster @ 17 Sep 2005, 23:45 hat geschrieben:Da der TR bei weitem engere Kurvenradien und steilere Gefällstrecken als ein ICE ab kann, stelle ich mir eine TR-Strecke kostengünstiger als eine ICE-NBS a la Köln-FRA vor, da das Gelände nicht ganz so aufwendig dem Streckenprofil angepasst werden muss...
Edmund
Wieviel war noch gleich der abstand zwischen dem Transrapid und dem "Fahr"weg? 10mm oder 20mm? Irgendetwas in der Größenordnung.Cloakmaster @ 17 Sep 2005, 19:42 hat geschrieben:In den Werbe-Darstellungn (Computersimunationen etc.) des TR wurde es immer so dargestellt, als wäre es gar kein Problem, auf dem Betonfahrweg des TR Schienen zu installieren, und eine eventuelle Oberleitung würde auch nicht stören, da es eh keine Planungen für einen DoSto-TR gibt...
Von da her sollte eine gemeinsamte Trassennutzung von ICE und TR technisch gesehen möglich sein, auch wenn ich mich ein wenig frage, wie man die Schienenstrecke in den TR-Fahrweg ein- bzw. ausfädeln will...
Die Technologie erlaubt sicher Kombinationsfahrwege, auch wenn die wegen der Kosten auf bestimmte Abschnitte begrenzt wären. Das in Deutschland bewußt so entwickelte Transrapid-System erlaubt dies aber m.E. nicht.
Edmund
Ein interessanter Artikel aus der Welt über zwei Transrapidstrecken in den USA.
http://www.welt.de/data/2005/10/01/783111.html
Und besonders diejenigen, die ständig Kritik an der Münchner Strecke üben, da sie zu kurz sei für den TR, sollten sich mal ganz genau die km-Zahlen in dem Artikel anschaun
.
Gruß,
pok
http://www.welt.de/data/2005/10/01/783111.html
Und besonders diejenigen, die ständig Kritik an der Münchner Strecke üben, da sie zu kurz sei für den TR, sollten sich mal ganz genau die km-Zahlen in dem Artikel anschaun

Gruß,
pok
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Ich meine, in der heutigen Tageszeitung (KStA) gelesen zu haben, dass man sich in den USA nun für den Shinkansen (und gegen den ICE) entschieden haben soll.... sollte da nich der TR hin??? :unsure: :unsure:
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Die Süddeutsche Zeitung bringt in ihrer heutigen Printausgabe ein Porträt von Hans Georg Raschbichler, dem Vater des Transrapid.
Zum Unglück im Emsland äußerst sich Raschbichler nur widerwillig und nur kurz und sagt wenig Erhellendes. Zusammengefasst lautet die Aussage etwa „der Transrapid hat eine Menge ausgereifter Sicherheitssysteme, aber wo Menschen arbeiten, passieren auch Fehler“.
Der Rest des Artikels betrifft zum Großteil Privates und dürfte für Technikfreaks eher uninteressant sein.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.10.06, Seite 43, Stadtausgabe
Zum Unglück im Emsland äußerst sich Raschbichler nur widerwillig und nur kurz und sagt wenig Erhellendes. Zusammengefasst lautet die Aussage etwa „der Transrapid hat eine Menge ausgereifter Sicherheitssysteme, aber wo Menschen arbeiten, passieren auch Fehler“.
Der Rest des Artikels betrifft zum Großteil Privates und dürfte für Technikfreaks eher uninteressant sein.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 24.10.06, Seite 43, Stadtausgabe
Die Transrapid-Teststrecke im Emsland wird zum 30.Juni 2009 stillgelegt. Hintergründe
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wenn man den Transrapid weiterentwickeln will, braucht man auch eine Teststrecke. Selbst wenn ein Auftraggeber nur einen etwas modifizierten Zug will, wo will man den dann testen?JNK @ 10 Dec 2008, 21:33 hat geschrieben: Die Transrapid-Teststrecke im Emsland wird zum 30.Juni 2009 stillgelegt. Hintergründe
Trotz Beteuerungen scheint das für mich nur ein weiterer Schritt zum endgültigen Aus sein. Aber vielleicht verkauft man die Technologie ja ins Ausland.
Vor wenigen Tagen war ich zufällig in der Region und habe das Informationszentrum besucht. Die Stimmung der Mitarbeiter war äußerst bedrückt, weil sie es wohl geahnt haben.JNK @ 10 Dec 2008, 21:33 hat geschrieben:Die Transrapid-Teststrecke im Emsland wird zum 30.Juni 2009 stillgelegt. Hintergründe
Ich befürchte, dass diese Technologie zumindest in Deutschland nur bei Oskar Bruch in einer modifizierten Form eine Chance haben wird. Man stelle sich vor, die Achterbahn bleibt beim Looping plötzlich stehen, und fährt dann rückwärts, dann bleibt sie wieder stehen und dann fährt weiter vorwärts. Die Möglichkeiten des Streckenbaus und der Steuerung wären praktisch unbegrenzt.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Den Knaben schreibt man mit "c" - "Oscar Bruch". Übrigens ein Name passend wie beim Zahnarzt "Dr. Qualen". <_<Autobahn @ 10 Dec 2008, 22:29 hat geschrieben:Vor wenigen Tagen war ich zufällig in der Region und habe das Informationszentrum besucht. Die Stimmung der Mitarbeiter war äußerst bedrückt, weil sie es wohl geahnt haben.
Ich befürchte, dass diese Technologie zumindest in Deutschland nur bei Oskar Bruch in einer modifizierten Form eine Chance haben wird. Man stelle sich vor, die Achterbahn bleibt beim Looping plötzlich stehen, und fährt dann rückwärts, dann bleibt sie wieder stehen und dann fährt weiter vorwärts. Die Möglichkeiten des Streckenbaus und der Steuerung wären praktisch unbegrenzt.
Auf die groteske Idee, die Technologie ausgerechnet auf dem Jahrmarkt einzusetzen, bin ich noch gar nicht gekommen. Ursprünglich dachte ich mal, mit dem Transrapid fährt man schnell von A nach B und nicht im Kreis und im Looping. <_<
Aber so kriegt Bayern vielleicht doch noch seinen Transrapid - auf der Wiesn. Und Stoiber ein portables Denkmal. Gewissermaßen die Stoiber-Schleuder.
Der Fahrpreis wird unter dem des schon fast vergesenenen Strauß-Magneto liegen. Also, nicht meckern.
Dafür kommt man nicht zum Flughafen - das einzige, was hier fliegt, ist der Mageninhalt.

Du hast ja mal wieder rechtTramPolin @ 10 Dec 2008, 22:43 hat geschrieben:Den Knaben schreibt man mit "c" - "Oscar Bruch". Übrigens ein Name passend wie beim Zahnarzt "Dr. Qualen". <_<

Die Antriebstechnik ist dafür durchaus geeignet. Allerdings hätte man das auch mit weit weniger Forschungsgeldern erreichen könnenTramPolin @ 10 Dec 2008, 22:43 hat geschrieben:Auf die groteske Idee, die Technologie ausgerechnet auf dem Jahrmarkt einzusetzen, bin ich noch gar nicht gekommen. Ursprünglich dachte ich mal, mit dem Transrapid fährt man schnell von A nach B und nicht im Kreis und im Looping. <_<

Stoiber-Schleuder, nicht schlecht als Bezeichnung für eine solche Attraktion. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Investitionen in eine solche Anlage sehr schnell wieder reingeholt werden.TramPolin @ 10 Dec 2008, 22:43 hat geschrieben:Aber so kriegt Bayern vielleicht doch noch seinen Transrapid - auf der Wiesn. Und Stoiber ein portables Denkmal. Gewissermaßen die Stoiber-Schleuder.
Der Fahrpreis wird unter dem des schon fast vergesenenen Strauß-Magneto liegen. Also, nicht meckern.
Die Fluggäste müssen sich dann eben mit herkömmlicher Technik begnügen.TramPolin @ 10 Dec 2008, 22:43 hat geschrieben:Dafür kommt man nicht zum Flughafen - das einzige, was hier fliegt, ist der Mageninhalt.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Da kommt ein Radweg oben auf die Betonkonstruktion, oder?JNK @ 10 Dec 2008, 21:33 hat geschrieben: Die Transrapid-Teststrecke im Emsland wird zum 30.Juni 2009 stillgelegt. Hintergründe
Das wär' in dem Fall wirklich mal ein sinnvoller Radweg, von da oben sieht man sicher gut. B)
Solange der Luftverkehr noch aufrecht erhalten werden kann. Vielleicht wird ja irgendwann der Sprit unbezahlbar teuer, und dann müssen wir doch auf die alte Magnetschwebetechnik zurückgreifen!?Autobahn @ 11 Dec 2008, 18:54 hat geschrieben: Die Fluggäste müssen sich dann eben mit herkömmlicher Technik begnügen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ausnahmsweise keine Tiefer-, sondern ne Höherlegung? Aber so interessant ist die Landschaft da auch nicht...Rohrbacher @ 11 Dec 2008, 19:28 hat geschrieben: Da kommt ein Radweg oben auf die Betonkonstruktion, oder?
Das wär' in dem Fall wirklich mal ein sinnvoller Radweg, von da oben sieht man sicher gut. B)
Fahrpreis war iirc knapp unter 10 Euro...
Sorry, aber wenn ich die Definition einiger Forumsmitglieder viel weiter oben lese, ist der Transrapid doch keine Eisenbahn. Wieso ist dann die Strecke eine Bahnstrecke? Oder ist der Transrapid doch eine Bahn, aber eben keine wo Eisen auf Eisen rollt? Dann müsste man aber unterscheiden zwischen Eisenbahnstrecken und Magnetbahnstrecken, sonst wird Otto Nichteisenbahnkenner total verwirrt.Musikus @ 13 Dec 2008, 18:08 hat geschrieben:Die einzige Umwandlung einer Bahnstrecke in einen Radweg, über die ich nicht traurig wäre.
P. S.: Ist eine Einschienenbahn eine Eisenbahn oder nicht?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Eine Strecke, auf der eine Magnetbahn verkehrt, ist zwar keine Eisenbahn, aber ich sehe keinen Grund, eine entsprechende Strecke nicht als "Magnetbahn" zu bezeichnen und den Begriff "Bahnstrecke" nicht in diesem Zusammenhang zu verwenden.Autobahn @ 13 Dec 2008, 22:37 hat geschrieben:P. S.: Ist eine Einschienenbahn eine Eisenbahn oder nicht?
Zu "Magnetbahnstrecke" findet Google rund 2.000 Treffer. Und das, obwohl es in etwa weltweit so viele kommerzielle Magnetbahnstrecken gibt wie Geigenspieler, die musizierend rückwärts auf dem Einrad fahren und dabei die ersten 10.000 Primzahlen aufzählen.
Hirche (Verkehrsminister Niedersachsen): Transrapid ist kein Flop:
«Ein Flop ist allenfalls, dass es in Deutschland politisch nicht gelungen ist, den regionalen Flugverkehr zu ersetzen durch den Transrapid.«
http://www.derNewsticker.de/news.php?id=71966
«Ein Flop ist allenfalls, dass es in Deutschland politisch nicht gelungen ist, den regionalen Flugverkehr zu ersetzen durch den Transrapid.«
http://www.derNewsticker.de/news.php?id=71966
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Also ich bin in Shanghai mit dem Transrapid gefahren und muss sagen, dass es ausgesprochen angenehm ist. Die 30km zum Flughafen Pudong Int. werden ja in 6 bzw. 8 Minuten absolviert, je nachdem ob man mit 300km/h fährt oder mit 430 (hängt von der Tageszeit ab).Autobahn @ 24 Dec 2008, 12:34 hat geschrieben: Hirche (Verkehrsminister Niedersachsen): Transrapid ist kein Flop:
«Ein Flop ist allenfalls, dass es in Deutschland politisch nicht gelungen ist, den regionalen Flugverkehr zu ersetzen durch den Transrapid.«
http://www.derNewsticker.de/news.php?id=71966
Ebenfalls ist mir aufgefallen, dass die Landschaft gar nicht so stark in Mitleidenschaft gezogen wird. Allerdings ist es so, dass sich viele Chinesen eine Fahrt mit dem Transrapid (5 Euro) kaum leisten können. Deswegen sind diese nicht wirklich voll, dafür liegt die Pünktlichkeit bei 99%.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Sengenthal: Neue Transrapid-Tests in der Oberpfalz geplant
Man kann das nicht unbedingt als Renaissance bezeichnen, weil es sich nur um eine "mehrere 100 Meter kurze Strecke" (Vgl. TVE 31.5 Km) und nur um den älteren TR 07 (auf TVE war zuletzt der TR 09 im Einsatz) handelt, aber immerhin wenigstens etwas.
Man kann das nicht unbedingt als Renaissance bezeichnen, weil es sich nur um eine "mehrere 100 Meter kurze Strecke" (Vgl. TVE 31.5 Km) und nur um den älteren TR 07 (auf TVE war zuletzt der TR 09 im Einsatz) handelt, aber immerhin wenigstens etwas.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Neue Hoffnung für den Transrapid:
Firma will Transrapid zum BER bauen :wub:
Firma will Transrapid zum BER bauen :wub:
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Okay, Frauen haben eine höhere durchschnittliche Lebenserwartung. Aber so alt, dass Du die Inbetriebnahme noch erleben dürftest, wirst auch Du nicht werden. Nicht in Deutschland.218 466-1 @ 16 Sep 2016, 22:41 hat geschrieben: Neue Hoffnung für den Transrapid:
Firma will Transrapid zum BER bauen :wub:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12455
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun