[M] Störungschronik Straßenbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Das ganze Gleisdreieck Siglstr ist ein einziger Sanierungsfall. Richtung Pasing rumpelts teilweise genauso....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Jean @ 25 Feb 2020, 21:26 hat geschrieben: Heißt dass, nun sind auf den Abschnitt Gondrellplatz - Westendstraße Wagen "eingesperrt" oder werden die über die noch intakte Weiche raus geholt?
Tatsächlich wird ein Pendel Westendstr. - Gondrellplatz gefahren. Ob man zur Not im Schritt noch nach Hause käme, weiss ich nicht. Genauso wenig, ob es die Weiche ist.
Yassakka
Tripel-Ass
Beiträge: 187
Registriert: 26 Dez 2018, 23:20
Wohnort: München | Laim
Kontaktdaten:

Beitrag von Yassakka »

Die MVG-Webseite meldet den Ersatzverkehr schonmal frühzeitig bis zum 27.02.
Sieht also so aus, als ließe es sich nicht in einer Nacht und Nebelaktion zusammenklöppeln...
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Es sollte der Bereich nach der einwärtigen Hans-Thonauer Haltestelle sein.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Nen Schienenbruch auf gerader Strecke müsste man doch mit ner Klemme zügig fixen können!?!
Ok, dann nur noch mit m 10er drüber, oder gehen jetzt schon die Klemmen aus?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wenns nur ein einfacher Bruch wäre. Da wird aber befürchtungsweise mehr im Argen sein.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Auer Trambahner @ 26 Feb 2020, 08:25 hat geschrieben: Wenns nur ein einfacher Bruch wäre. Da wird aber befürchtungsweise mehr im Argen sein.
Tramreport dazu. An der Oberfläche sieht man wohl nichts. Liegt also wohl in der Tiefe.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Lazarus @ 25 Feb 2020, 20:34 hat geschrieben: Das ganze Gleisdreieck Siglstr ist ein einziger Sanierungsfall. Richtung Pasing rumpelts teilweise genauso....
Wie wir nun wissen, ist es nicht die Weiche! :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Leider steht auch nicht wirklich drin, was nun genau das Problem ist.
Dem letzten Kommetar, dass man hier in München schon sehr vorsichtig ist, kann ich mich nur anschließen. In Dresden an der Königsbrücker Str. fuhr die Tram über Gleise aus der DDR-Zeit, da hat man den abgefahrenen Schienenkopf mit dem Auge sehen können, da fehlten Zentimeter und ständig wurde ein Bruch geschweißt. Man hat halt dann die Geschwindigkeit runtergesetzt und gut wars. Ich hab selber einen Schienenbruch im Kreuzungsbereich gemeldet, der wurde dann mal 2 Wochen später gefixt.
Und auch der Untergrund war schon lange nicht mehr eben. Da gabs Stellen, da spitzte das Wasser zwischen den Betonplatten raus, wenn die Tram drüber fuhr, so sehr hats die Schienen runtergedrückt. (In Dresden war aus der DDR-Zeit noch kein Teer um die Schienen, sondern in Eisen gefasste Betonplatten.)

Jetzt kann natürlich sein, dass da irgendein Rohr oder Kabel o.ä. liegen, die in Mitleidenschaft gezogen werden.....naja, vielleicht erfahren wir noch mehr.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hot Doc @ 26 Feb 2020, 14:36 hat geschrieben: Leider steht auch nicht wirklich drin, was nun genau das Problem ist.
Dem letzten Kommetar, dass man hier in München schon sehr vorsichtig ist, kann ich mich nur anschließen. In Dresden an der Königsbrücker Str. fuhr die Tram über Gleise aus der DDR-Zeit, da hat man den abgefahrenen Schienenkopf mit dem Auge sehen können, da fehlten Zentimeter und ständig wurde ein Bruch geschweißt. Man hat halt dann die Geschwindigkeit runtergesetzt und gut wars. Ich hab selber einen Schienenbruch im Kreuzungsbereich gemeldet, der wurde dann mal 2 Wochen später gefixt.
Und auch der Untergrund war schon lange nicht mehr eben. Da gabs Stellen, da spitzte das Wasser zwischen den Betonplatten raus, wenn die Tram drüber fuhr, so sehr hats die Schienen runtergedrückt. (In Dresden war aus der DDR-Zeit noch kein Teer um die Schienen, sondern in Eisen gefasste Betonplatten.)

Jetzt kann natürlich sein, dass da irgendein Rohr oder Kabel o.ä. liegen, die in Mitleidenschaft gezogen werden.....naja, vielleicht erfahren wir noch mehr.
Sonst sperrt vielleicht die TAB die Strecke vollständig. Man weiß ja nie. :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich finde eher die Situation amj Willibaldplatz eine Zumutung. Die Willibaldstrasse wird teilweise blockiert, aber die MVG stört das ja nicht....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Lazarus @ 26 Feb 2020, 15:37 hat geschrieben: Ich finde eher die Situation amj Willibaldplatz eine Zumutung. Die Willibaldstrasse wird teilweise blockiert, aber die MVG stört das ja nicht....
Du stellt dich doch sicher als Posten an der Siglstraße hin und weist die Fahrer der Linie 18 ein damit sie am Gleisdreieck Siglstraße wenden können.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Tatsächlich sollte man eigentlich mit so vielen (oder wenigen) Kursen fahren, dass man nicht mehr als 2 Wagen (1x 18 + 1x 29) in der Schleife hat. 2 3-Teiler passen da locker rein. Ein Drei- und ein Vierteile wird eng, geht aber auch, wenn man die Überwege zuparkt und selbst 2 4-Teiler würde wahrscheinlich noch hingehen, wenn man ein paar Türen ins Grüne stellt, was bei einer reinen Einstiegshaltestelle nicht so das Problem sein dürfte.

Außerdem könnte man (aber dann ist schon etwas Koordination und Absprache unter den Tramfahrern nötig) auch mal einen Zug an der Haupthaltestelle stehen lassen, so lange keine 19 kommt oder ein Ringelreihen um die Schleife machen. Das kann sowieso nötig werden, wenn die Trams in einer anderen Reihenfolge ankommen, als sie losfahren müssen.
Würde mich mal interessieren, ob man soweit geht?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hot Doc @ 26 Feb 2020, 16:15 hat geschrieben: Tatsächlich sollte man eigentlich mit so vielen (oder wenigen) Kursen fahren, dass man nicht mehr als 2 Wagen (1x 18 + 1x 29) in der Schleife hat. 2 3-Teiler passen da locker rein. Ein Drei- und ein Vierteile wird eng, geht aber auch, wenn man die Überwege zuparkt und selbst 2 4-Teiler würde wahrscheinlich noch hingehen, wenn man ein paar Türen ins Grüne stellt, was bei einer reinen Einstiegshaltestelle nicht so das Problem sein dürfte.

Außerdem könnte man (aber dann ist schon etwas Koordination und Absprache unter den Tramfahrern nötig) auch mal einen Zug an der Haupthaltestelle stehen lassen, so lange keine 19 kommt oder ein Ringelreihen um die Schleife machen. Das kann sowieso nötig werden, wenn die Trams in einer anderen Reihenfolge ankommen, als sie losfahren müssen.
Würde mich mal interessieren, ob man soweit geht?
Hast du den Tramreport Artikel nicht gelesen? Da ist in der Tat die Rede von Rangieren.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2017
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Hot Doc @ 26 Feb 2020, 16:15 hat geschrieben: Würde mich mal interessieren, ob man soweit geht?
Die zuvielen Kurse kommen sicher daher, dass man den Fahrplan der Fahrer nicht angepasst hat. Mehr als zwei 18er kommen aber nicht zusammen. Und eingesetzt werden laut Fahrer heute absichtlich nur Dreiteiler auf der 29.
Ansonsten wird genau das Ja gemacht und es passen auch zwei Trams in die Schleife ohne den Verkehr in der Willibaldstraße aufzuhalten, da will Lazarus mal wieder nur trollen und eine Diskussion herbeischwören.
18 kommt, fährt in die Schleife, 29 kommt, 18 dreht, 29 steht vorne, 18 dahinter. Und wenn der nächste 18er schon kommt, wartet der eben in der Haltestelle. Funktioniert alles prächtig, außer im Kopf von Lazarus.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Jean @ 26 Feb 2020, 17:19 hat geschrieben: Hast du den Tramreport Artikel nicht gelesen? Da ist in der Tat die Rede von Rangieren.
Ich hab nur den Artikel gelesen, aber nicht jede Bildunterschrift, mein Fehler!
Aber Danke für den Hinweis.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich wollte dich auch nicht angreifen Hot Doc.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Tram-Bahni @ 26 Feb 2020, 16:28 hat geschrieben: Die zuvielen Kurse kommen sicher daher, dass man den Fahrplan der Fahrer nicht angepasst hat. Mehr als zwei 18er kommen aber nicht zusammen. Und eingesetzt werden laut Fahrer heute absichtlich nur Dreiteiler auf der 29.
Ansonsten wird genau das Ja gemacht und es passen auch zwei Trams in die Schleife ohne den Verkehr in der Willibaldstraße aufzuhalten, da will Lazarus mal wieder nur trollen und eine Diskussion herbeischwören.
18 kommt, fährt in die Schleife, 29 kommt, 18 dreht, 29 steht vorne, 18 dahinter. Und wenn der nächste 18er schon kommt, wartet der eben in der Haltestelle. Funktioniert alles prächtig, außer im Kopf von Lazarus.
Falls nicht noch der 19er dazwischen funkt... :ph34r: :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Lazarus @ 26 Feb 2020, 17:00 hat geschrieben: Falls nicht noch der 19er dazwischen funkt... :ph34r: :ph34r:
Klar, der macht extra eine Ehrenrunde über die Schleife...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
AK1
Kaiser
Beiträge: 1867
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Tram-Bahni @ 26 Feb 2020, 16:28 hat geschrieben: Die zuvielen Kurse kommen sicher daher, dass man den Fahrplan der Fahrer nicht angepasst hat. Mehr als zwei 18er kommen aber nicht zusammen. Und eingesetzt werden laut Fahrer heute absichtlich nur Dreiteiler auf der 29.
Ansonsten wird genau das Ja gemacht und es passen auch zwei Trams in die Schleife ohne den Verkehr in der Willibaldstraße aufzuhalten, da will Lazarus mal wieder nur trollen und eine Diskussion herbeischwören.
18 kommt, fährt in die Schleife, 29 kommt, 18 dreht, 29 steht vorne, 18 dahinter. Und wenn der nächste 18er schon kommt, wartet der eben in der Haltestelle. Funktioniert alles prächtig, außer im Kopf von Lazarus.
Du meinst, alle regulären Kurse fahren auf Willibaldplatz - Schwanseestraße und Westenstraße - Gondrellplatz sind zwei zusätzliche Kurse?
Denn nur dann kann es zu voll werden: Lautensackstraße - Westendstraße sind 5 Minuten, Lautensackstraße - Willibaldplatz aber 6. Beide Teile hätten also zusammen eine eine Minute längere Fahrzeit als im Regelbetrieb, dazu zwei zusätzliche Wenden an Willibaldplatz und Westenstraße. Da muss es mit der normalen Fahrzeuganzahl eher knapp werden.
Wegen Dreiteilern: blöd gelaufen, dass da ein R3 eingesperrt ist, wie Tramreport zeigt. Der wäre sicher wo anders wichtiger...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die Linie Willibaldplatz - Schwanseestraße mit der normalen Anzahl an Kursen bedient wird.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2017
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

AK1 @ 26 Feb 2020, 20:43 hat geschrieben: Beide Teile hätten also zusammen eine eine Minute längere Fahrzeit als im Regelbetrieb, dazu zwei zusätzliche Wenden an Willibaldplatz und Westenstraße.
Ja, gestern gabs wohl Ausfälle (logisch, passierte ja erst da), heute (zumindest Vormittags/Mittags) waren alle 18er besetzt.
In der Insel fahren heute zwei Mod-R2, wurde also über Nacht ausgetauscht bzw. die sind abends eingerückt und morgens neue ausgerückt.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7966
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Wahrscheinlich ist ja auch nur eine Seite betroffen. Entweder kann man dann laaaaange Rückwärts fahren auf der anderen Spur oder man kann halt doch in Schrittgeschwindigkeit langsam über die Stelle fahren.
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1165
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Wenn ich das also jetzt richtig gelesen habe, hat sich das Gleis einseitig abgesenkt.
In der Landsberger Straße einwärts kurz nach der Friedenheimer Brücke (an höchster Stelle des Berges) gibt es auch eine Stelle, wo die Wagen auf einer Seite leicht abkippen, um gleich danach wieder normal "in der Waagrechte" zu sein. Ist immer ein leichtes Geschunkele in der Tram. Könnte das ein ähnlicher Schaden sein?
Yassakka
Tripel-Ass
Beiträge: 187
Registriert: 26 Dez 2018, 23:20
Wohnort: München | Laim
Kontaktdaten:

Beitrag von Yassakka »

Seit ca. einer Stunde ist die Strecke nun wieder befahrbar und die 18 fährt wieder regulär.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Oberleitungsschaden bei der Tram:

- Linie 19 zwischen Grillparzerstraße und Berg am Laim, in der Einsteinstraße, SEV
- Linie 25 zwischen Großhesselohe und Grünwald, SEV mit Taxis.

Ich denke mal, wegen des Sturms.

Und das in der Einsteinstraße dürfte besonders fad sein, da können womöglich die Trams nicht mehr einrücken, wenn das stadteinwärts vom Betriebshof ist.
Beobachter
Routinier
Beiträge: 394
Registriert: 10 Mai 2019, 18:13

Beitrag von Beobachter »

Jean @ 26 Feb 2020, 20:50 hat geschrieben: Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die Linie Willibaldplatz - Schwanseestraße mit der normalen Anzahl an Kursen bedient wird.
Nochmal darauf zurückkommend, auch wenn der Anlass bereits vorbei ist: Dienst- und Umlaufpläne lassen sich nicht so schnell anpassen, daher ist der 18er höchstwahrscheinlich mit der üblichen Kursanzahl gefahren.

Die Fahrzeit zum Willibaldplatz ist rechnerisch um 4 Minuten kürzer als zum Gondrellplatz, daraus ergibt sich eine Wendezeit von 14 Minuten am Willibaldplatz, deshalb eben die "Ehrenrunden", um den 29er vorzulassen, der nur 6 Minuten Wendezeit hat.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1867
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Fragt sich nur, woher dann die beiden Kurse für den Inselbetrieb gekommen sind... Denn Du sagst ja, die regulären Kurse waren alle zum Willibaldplatz unterwegs.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21053
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Weil der Beobachter einfach Unfug schreibt. Ich hab mir mal den Fahrplan angeschaut. 19er und 29er benötigen zwischen Willibaldplatz und Lautensackstrasse hin und zurück 12 Minuten. Der 18er benötigt von der Lautensackstrasse zum Gondrellplatz 22 Minuten hin und zurück. Soviel zum Thema woher die Kurse kommen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2017
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

AK1 @ 1 Mar 2020, 18:46 hat geschrieben: Fragt sich nur, woher dann die beiden Kurse für den Inselbetrieb gekommen sind...
Am ersten Tag fielen sie auf der Linie 18 aus (leider hintereinander), an den beiden anderen Tagen zusätzlich. Vermutlich gibts dafür Reservepersonal?
Antworten