[M|Bilder] Busbilder München
Sind nach wie vor 18 Meter lang, nur der Achsstand wurde verändert und ist jetzt eher wie beim Citaro mit zwei fast gleichen Längen (vorher eher wie beim MAN vorne kürzer und hinten länger). Laut Datenblatt ist er aber mit 3,10 statt 2,85 höher geworden - wobei ich mir da nicht ganz sicher bin inwieweit das stimmt mit Klima usw., laut MVG-Seite misst er bisher nämlich auch schon 3,04. Dürfte also im Groben und Ganzen unverändert sein.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12459
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wenn man den Spiegel abfährt muss aber auch der Schmidbauer vorbeikommen um nen neuen montieren zu können? :blink:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Schaut echt scharf aus. 
Auch hat man die Silberlinie nicht so lieblos über die ausgeprägten Radhausbereiche durchgezogen wie bei den Münchner Citaro2, zumindest die, die ich kenne. Nur die runden Spiegelformen passen halt nicht ganz dazu, da hätte man auch ein Modell mit ein paar Ecken und Kanten entwickeln sollen. Mir gefällt der neue Solaris. Auffällige, eigenständige, klare Linien, die alle logisch zueinander finden ohne den Versuch irgendwas eckiges künstlich weichzulutschen.

Auch hat man die Silberlinie nicht so lieblos über die ausgeprägten Radhausbereiche durchgezogen wie bei den Münchner Citaro2, zumindest die, die ich kenne. Nur die runden Spiegelformen passen halt nicht ganz dazu, da hätte man auch ein Modell mit ein paar Ecken und Kanten entwickeln sollen. Mir gefällt der neue Solaris. Auffällige, eigenständige, klare Linien, die alle logisch zueinander finden ohne den Versuch irgendwas eckiges künstlich weichzulutschen.
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Echt schickes Teil
Seh ich das außerdem richtig, dass sich nun auch die Privaten wieder vom schrecklich gelben Stangenwald verabschieden?
Auffällige gelbe Farbtupfer an den wichtigen Stellen (Abschnitt wo der Haltewunschtaster ist) sind eh besser als alles gelb.

Seh ich das außerdem richtig, dass sich nun auch die Privaten wieder vom schrecklich gelben Stangenwald verabschieden?
Auffällige gelbe Farbtupfer an den wichtigen Stellen (Abschnitt wo der Haltewunschtaster ist) sind eh besser als alles gelb.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Andere Frage: Warum haben die beiden Watzinger Gelenkbusse eigentlich vorne an der ersten Tür doch noch eine Pendelschranke?
Eigentlich erwähnte die MVG doch, dass solche Schranken aufgrund zwingender Normen nicht mehr erlaubt sind und daher bei den neuen Solaris-Gelenkbussen nicht mehr eingebaut werden.
Eigentlich erwähnte die MVG doch, dass solche Schranken aufgrund zwingender Normen nicht mehr erlaubt sind und daher bei den neuen Solaris-Gelenkbussen nicht mehr eingebaut werden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12459
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12459
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12459
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Am (mittlerweile) vergangenen Wochenende fand die Lange Nacht der Museen statt – selbstverständlich gab es auch wieder einen historischen Shuttle-Verkehr vom Odeonsplatz zum MVG-Museum:

Seinen vermutlich allerersten Einsatz im öffentlichen Fahrgastbetrieb absolvierte der zur Historischen Sammlung der Firma ZF aus Friedrichshafen gehörende MAN SL200 aus dem Jahr 1980.

Schon lange dabei ist der aus der selben Generation stammende MAN SG240H.

Mit dem Neoplan SG421II war auch die Niederflur-Fraktion vertreten.

Glücklicherweise nicht benötigt wurde der Mercedes-Benz O405GN, welcher als Ersatzwagen auf dem HW-Gelände bereit stand.
Beifang:

Ein 93er wartet am Odeonsplatz auf seine Abfahrtszeit

Seinen vermutlich allerersten Einsatz im öffentlichen Fahrgastbetrieb absolvierte der zur Historischen Sammlung der Firma ZF aus Friedrichshafen gehörende MAN SL200 aus dem Jahr 1980.

Schon lange dabei ist der aus der selben Generation stammende MAN SG240H.

Mit dem Neoplan SG421II war auch die Niederflur-Fraktion vertreten.

Glücklicherweise nicht benötigt wurde der Mercedes-Benz O405GN, welcher als Ersatzwagen auf dem HW-Gelände bereit stand.
Beifang:

Ein 93er wartet am Odeonsplatz auf seine Abfahrtszeit
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12459
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Das anngenehme mit dem Nützlichen verbinden, vom Bucentaurweg (Das klingt in der automatischen Ansage furchtbar bescheuert, ungefähr wie Busenturweg) bis einen Steinwurf von Aufkirchen und retour gelaufen.
So hat Fraule gleich mal ihre Fittmachereinheiten bekommen und ich Fotos.




So hat Fraule gleich mal ihre Fittmachereinheiten bekommen und ich Fotos.




Der mit dem Ölkännchen tanzt!