[M] Jahresfahrplan 2015

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Metrotram @ 17 Dec 2014, 15:58 hat geschrieben: Auch am 60er fahren heute zwei Solobusse.
Womit man durch die erfolgte Fahrplanausdünnung de facto die Kapazität Buszug+Solowagen binnen 10 Minuten nachmittags nun teilweise auf einen Solowagen binnen 10 Minuten zusammengestampft hat. Die Weihnachts-Einkäufer vom OEZ wirds freuen.

Es war aber zu erwarten, dass der Gelenkbus-Mangel ab Fahrplanwechsel massiv spürbar wird. Zu viele Taktverdichtungen, für die Gelenker benötigt werden (55, 62, 145 Bereich Fasangarten), Teil-oder ganz-Umstellung von Linien auf Gelenker (59, 100, 198). Das ergibt in Summe locker einen Mehrbedarf von ca. 20 Gelenkbussen auf einmal. Demgegenüber stehen gerade mal 12 neue Buszüge (von denen, dem Vernehmen nach, einige ja noch in der HW Ständlerstraße stehen - warum auch immer), und 50xx/51xx werden weiterhin bei Schäden oder im Falle der 50xx auch einfach so abgestellt. Eventuelle Kapazitäten, die die Privaten noch hätten, werden durch Bus-Ersatzkurse im Tramnetz aufgefressen.

Das ganze könnte sich wieder mit etwas Luft nach oben rausgehen, wenn im Frühjahr die 23 neuen Gelenkbusse kommen, allerdings hätte man dann vermutlich noch in etwa die gleiche Anzahl 51xx zum Abstellen. Neue Anhänger für Buszüge wird man aufgrund Insolvenz des Herstellers wohl nicht mehr so schnell bekommen, also kann man entweder noch nen Schwung Gelenkbusse für den Herbst 2015 bestellen und erst damit dann die 51xx abstellen, oder es geht halt munter so weiter mit Solowagen als X oder M.

Spannend wird dann eh, was für nächsten Fahrplanwechsel an Angebotsverbesserungen vorgesehen ist.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Oliver-BergamLaim @ 17 Dec 2014, 16:39 hat geschrieben:Neue Anhänger für Buszüge wird man aufgrund Insolvenz des Herstellers wohl nicht mehr so schnell bekommen,
Immerhin hatte die Firma kein Monopol auf Bus-Anhänger.
oder es geht halt munter so weiter mit Solowagen als X oder M.
Wobei das auf dem angesprochenen "X" definitiv mehr Umweltschutz denn Fehler wäre.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Oliver-BergamLaim @ 17 Dec 2014, 16:39 hat geschrieben:[...]
Neue Anhänger für Buszüge wird man aufgrund Insolvenz des Herstellers wohl nicht mehr so schnell bekommen,
[...]
Göppel ist hier ja nicht der einzige Hersteller, insofern ist das kein unüberwindliches Problem. So stellt die Schweizer Firma Hess sowas ja auch her; das mag eben dann ein paar Euro mehr kosten.
Außerdem war in gar nicht so ferner Vergangenheit mehrfach davon die Rede, dass insgesamt in München ein Bedarf für etwa einhundert Buszüge gesehen wird - ein Viertel davon ist bereits geliefert und im Einsatz. Nun, 75 weitere Anhänger sind sicher eine Größenordnung, bei der der zuständige Insolvenzverwalter der Firma Göppel auch sagen könnte, dies ist eine fundierte Chance, den Betrieb weiterzuführen und ausreichend "hübsch" zu machen für einen neuen Investor. Man müsste sich eben ggf. auf sowas wie einen Rahmenvertrag einigen.

Also, NOCH kein Grund zur Sorge, sofern man stadtseitig nur die richtigen Entscheidungen trifft. ;)
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Oliver-BergamLaim @ 17 Dec 2014, 16:39 hat geschrieben: 12 neue Buszüge (von denen, dem Vernehmen nach, einige ja noch in der HW Ständlerstraße stehen - warum auch immer)
Wenn ich mich am Sonntag nicht verzählt hab, standen "nur noch" drei komplette Züge dort abgestellt.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Sendlinger @ 17 Dec 2014, 16:59 hat geschrieben: Außerdem war in gar nicht so ferner Vergangenheit mehrfach davon die Rede, dass insgesamt in München ein Bedarf für etwa einhundert Buszüge gesehen wird - ein Viertel davon ist bereits geliefert und im Einsatz.
:blink: kinnlade-nach-unten-sink
Das schreit ja nach direkt nacht Umstellung starker Buslinien auf Tram.
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Domo
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 18 Okt 2013, 21:14

Beitrag von Domo »

Aufm 160 sollten eigentlich zwischen 7 Uhr und 8 Uhr (07.28, 07.38 und 07:48) zwei Buszüge eingesetzt werden, allerdings ist mir aufgefallen dass um 07:38 immer nur ein Gelenker statt dem versprochenen Buszug fährt, also ist es nur momentan nur 1 Stück unterwegs (MVG: u.a wegen Unfallschäden :blink:) :(
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4652
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Domo @ 18 Dec 2014, 17:11 hat geschrieben: Aufm 160 sollten eigentlich zwischen 7 Uhr und 8 Uhr (07.28, 07.38 und 07:48) zwei Buszüge eingesetzt werden, allerdings ist mir aufgefallen dass um 07:38 immer nur ein Gelenker statt dem versprochenen Buszug fährt, also ist es nur momentan nur 1 Stück unterwegs (MVG: u.a wegen Unfallschäden :blink:) :(
Am Montag war 4919 (?) und gestern wars ein 52er. Allerdings war (zumindest gestern) der andere Kurs ein Buszug.
Viele Grüße
Jojo423
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6914
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Domo @ 18 Dec 2014, 17:11 hat geschrieben: Aufm 160 sollten eigentlich zwischen 7 Uhr und 8 Uhr (07.28, 07.38 und 07:48) zwei Buszüge eingesetzt werden, allerdings ist mir aufgefallen dass um 07:38 immer nur ein Gelenker statt dem versprochenen Buszug fährt, also ist es nur momentan nur 1 Stück unterwegs (MVG: u.a wegen Unfallschäden :blink:) :(
Wenn ich mich am Sonntag nicht verzählt hab, standen "nur noch" drei komplette Züge dort abgestellt.
hmmm???
mfg Daniel
Domo
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 18 Okt 2013, 21:14

Beitrag von Domo »

Jojo423 @ 18 Dec 2014, 18:45 hat geschrieben: Am Montag war 4919 (?) und gestern wars ein 52er. Allerdings war (zumindest gestern) der andere Kurs ein Buszug.
Am Montag und Dienstag waren nur Gelenker unterwegs, gestern war ein Buszug um 07:28 und 07:48, wie heute... Hoffentlich kommt der zweite noch!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Sehr interessant gestern in der Spät-HVZ die Kursverteilung auf dem 59er. Es verkehren fünf Gelenk-Kurse am Stück, danach kommen dann am Stück die fünf oder sechs Solo-Kurse...
Der 54er-Nachmittagsverstärker Giesing-TeLa war gestern nachmittag ein Solo.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Oliver-BergamLaim @ 20 Dec 2014, 14:16 hat geschrieben: Der 54er-Nachmittagsverstärker Giesing-TeLa war gestern nachmittag ein Solo.
Bisher gesichtete Solos auf Gelenkkursen (Metro/X) also:

- 54 Verstärker (Fahrplanverschlechterung)
- 59 etliche reguläre Kurse (mäßige Fahrplanverbesserung)
- 60 ein Kurs (deutliche Fahrplanverschlechterung)
- 63 Verstärker (beide) (Fahrplanverschlechterung)
- laut anderem Thread einer aufm X30 (Fahrplanverschlechterung)

edit: Liste ergänzt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Eine Sichtungsmeldung von einem Solo-Kurs auf dem 60er hatten wir auch schon seit dem Fahrplanwechsel. Besonders bitter, nachdem dort nachmittags nun der Takt ausgedünnt wurde.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

Oliver-BergamLaim @ 20 Dec 2014, 14:44 hat geschrieben: Eine Sichtungsmeldung von einem Solo-Kurs auf dem 60er hatten wir auch schon seit dem Fahrplanwechsel. Besonders bitter, nachdem dort nachmittags nun der Takt ausgedünnt wurde.
danke für den Hinweis, Liste ergänzt. Mal schaun, ob die noch weiter anwachsen wird ... :ph34r:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und es stehen immer mehr Gelenkbusse auf dem Kiesplatz an der Westendstraße...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6914
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Oliver-BergamLaim @ 20 Dec 2014, 14:44 hat geschrieben: Eine Sichtungsmeldung von einem Solo-Kurs auf dem 60er hatten wir auch schon seit dem Fahrplanwechsel. Besonders bitter, nachdem dort nachmittags nun der Takt ausgedünnt wurde.
die Solos sind aber nur auf den Verstärkern zur früh-HVZ.
Die Grundkurse fahren nachmittags alle mit Buszügen. Der gesichtete Solo kann natürlich ein Ersatz für nen defekten Buszug gewesen sein.
mfg Daniel
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

King @ 20 Dec 2014, 14:37 hat geschrieben: - 54 Verstärker (Fahrplanverschlechterung)
Da waren auch vor dem Fahrplanwechsel schon mehr Solos drauf. Und selbst ein kompletter Entfall dieser Verstärker wäre keine Fahrplanverschlechterung sondern sinnvollerer Einsatz der begrenzten Ressourcen...
Und auf dem X30 sind Solos auch deutlich besser aufgehoben als Gelenker, auch wenn die Linie wenigstens irgendwie Sinn macht.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

chris232 @ 20 Dec 2014, 15:48 hat geschrieben: Und auf dem X30 sind Solos auch deutlich besser aufgehoben als Gelenker, auch wenn die Linie wenigstens irgendwie Sinn macht.
da wär ich sofort dafür, den auf Solos umzustellen und mit den frei werdenden Gelenkern die Metrobusse komplett und was noch übrig bleibt, zB aufn 100 zu schicken.
Trotzdem ist der Einsatz eines Solos dort eine Angebotsverschlechterung im Vergleich zum letzten Fpljahr ...
STA
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 02 Dez 2014, 21:21

Beitrag von STA »

King @ 20 Dec 2014, 14:37 hat geschrieben: Bisher gesichtete Solos auf Gelenkkursen (Metro/X) also:

- 54 Verstärker (Fahrplanverschlechterung)
- 59 etliche reguläre Kurse (mäßige Fahrplanverbesserung)
- 60 ein Kurs (deutliche Fahrplanverschlechterung)
- 63 Verstärker (beide) (Fahrplanverschlechterung)
- laut anderem Thread einer aufm X30 (Fahrplanverschlechterung)

edit: Liste ergänzt.
Ich will nicht kleinlich sein (bin es vermutlich dennoch): Wenn es Abweichungen bei den Gefäßgrößen gibt, sind das keine Fahrplanverschlechterungen, sondern allenfalls Einbußen in der Qualität und auch nur dann, wenn die Gefäßgröße auch wirklich benötigt wird. Wenn z.B. auf dem X30 mal ein BN statt eines BG fährt, dann tut es keinem so wirklich weh.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Es wird sicherlich Protestbriefe und -mails aufgrund des Normalbuseinsatzes auf der X30 hageln....
Ich erinnere mich, dass die die E54 als solches mehrfach als überflüssig dargestellt wurde. Nun reden wir hier schon Fahrplanverschlechterung, seltsam.
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

viafierretica @ 21 Dec 2014, 10:35 hat geschrieben: Es wird sicherlich Protestbriefe und -mails aufgrund des Normalbuseinsatzes auf der X30 hageln....
Ich erinnere mich, dass die die E54 als solches mehrfach als überflüssig dargestellt wurde. Nun reden wir hier schon Fahrplanverschlechterung, seltsam.
dann nennts halt Angebotsverschlechterung. Es hieß jedensfalls, dass der X 2 Jahre lang Probephase hat und nicht angetastet wird.
Und ob Gelenker notwendig sind, oder nicht, hab ich in der Zusammenstellung ja auch gar nicht beurteilt, sondern lediglich festgestellt, dass auf diversen Metrobuslinien und dem X wieder Solos rumgurken. Wie gesagt, den X könnte man wohl auf ganzer Linie auf Solos umstellen (und vermutlich auch die 54 Verstärker), aber auf den anderen genannten Linien sind Solos eine Frechheit.

Hätte man damals ein paar mehr Anhänger mitbestellt, könnte man jetzt zB aufm 53er in der Früh mit Anhängern fahren und mit vielleicht 10 frei werdenden Gelenkern könnte man jetzt wenigstens die Metrobusse komplett mit Gelenkern/Buszügen fahren. Wäre auch eine Möglichkeit gewesen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

King @ 21 Dec 2014, 11:47 hat geschrieben:Wie gesagt, den X könnte man wohl auf ganzer Linie auf Solos umstellen (und vermutlich auch die 54 Verstärker),
Auf dem 54V ist ein 12-Meter-Bus noch 12 Meter zu lang... :ph34r:
aber auf den anderen genannten Linien sind Solos eine Frechheit.
mal abgesehen vom 63V: +1
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Kann mir jemand erklären, wie die Durchbindung 62/63 am Rotkreuzplatz in der HVZ funktioniert, sprich wie bindet man Takt 6/7/7 auf Takt 10 durch? Wird das dann durch unterschiedliche Standzeiten je Kurs "gemanagt", oder gibt es Kurse, die nicht durchgebunden sind?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Na alle 20 Minuten endet ein 62 am Rotkeuzplatz und wendet wie früher...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 616
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

Frage zwischendrin, ab wann ungefähr kann man auf der Fahrt um 23:53 ab Ostbahnhof nach Geltendorf mit einen 420er rechnen?
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6914
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

MAN ND 202 @ 1 Jan 2015, 18:16 hat geschrieben: Frage zwischendrin, ab wann ungefähr kann man auf der Fahrt um 23:53 ab Ostbahnhof nach Geltendorf mit einen 420er rechnen?
wenn ausreichend funktionierende, umgebaute 420 in München sind... das wird also noch etwas dauern!
mfg Daniel
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 616
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

alles klar, danke :)
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 706
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Wie oft kommt es eigentlich vor, dass beim Fahrgastwechsel Leute in den Spalt treten?
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Caesarion @ 2 Jan 2015, 16:22 hat geschrieben: Wie oft kommt es eigentlich vor, dass beim Fahrgastwechsel Leute in den Spalt treten?
Bald fordert wahrscheinlich jemand, dass alle 423er mit Spaltüberbrückung nachgerüstet werden... :lol:
-
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

uferlos @ 1 Jan 2015, 20:03 hat geschrieben: wenn ausreichend funktionierende, umgebaute 420 in München sind... das wird also noch etwas dauern!
Ganz blöde Frage: Wenn es jetzt mit dem erweiterten Fahrplanangebot auch ohne die zusätzlichen 420er klappt (die Altomünsteraner mal außen vor gelassen, die braucht man natürlich), braucht man auf der S4/S20 dann überhaupt welche oder geht das nicht generell mit den 423ern?
Oder hängen die Verstärker-Ausfälle direkt damit zusammen, dass die für die S4/S20 benötigten 420er* noch nicht fertig sind und die dort eingesetzten 423er dann für andere Leistungen fehlen?

(Eigentlich logisch, dass die 420 auf der "S420" eingesetzt werden... :D )
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6914
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

naja man benutzt halt jetzt die eh nicht vorhandene Reserve der 423er um diese Fahrten zu fahren. Geht jetzt irgendeiner kaputt, so fällt dann schon der erste Taktverstärker aus. Kurzzeitig kann man das so, wie es jetzt ist, fahren, aber die ersten 423er haben HU von 2008 und sind dann demnächst auch zur nächsten Hauptuntersuchung fällig. Dann kann man das nicht mehr ohne die 420 fahren. (Außer man kürzt einiges auf Vollzug ein).
Im Moment stehen keine Hauptuntersuchungen an, das ist das Glück für die relativ hohe Fahrzeugverfügbarkeit. Die letzten waren ja 423 457 - 423 460, die 2013 ihre erste HU bekommen haben.
mfg Daniel
Antworten