Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5544
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von gmg »

uferlos hat geschrieben: 04 Jun 2024, 17:46 Die beiden Neufahrner (225, 227) fahren schon seit Jahren wieder, der 190 vom Leutenbergring auch. Der 206, den der Bagger in Olching erwischt hat, fährt ja auch schon länger wieder.
Ich habe mich unklar ausgedrückt. Ich meinte, ob da auch aus zwei Zügen einer gemacht wurde.

Es gab ja auch zu kieselgrauen 420er Zeiten einen Zug, bei dem ein Wagen blau und zwei orange waren. Das war ja, glaube ich auch Folge eines Unfalls.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Danke für die Infos.

Mir ist auch noch was anderes eingefallen. Wenn man vom Ostbahnhof zum Leuchtenbergring fährt, ist das ein wahnsinniges Geschaukel, und die Fahrgeschwindigkeit auch sehr begrenzt. Erinnert etwas an die Gleislage mancher rumänischer Straßenbahnbetriebe. Mir ist klar, dass da viele Weichenverbindungen liegen und das ganze durch die Kurvenlage auch schwierig ist, aber diese Kombination besteht doch an anderen Stellen im deutschen Schienennetz auch, ohne dass es so derbe wackelt. Liegt das daran, dass dieser Bereich einfach vor über 50 Jahren so gebaut wurde (Olympia-Infrastruktur), könnte man das verbessern bzw. wird das nach den Umbauten für Stamm 2 einmal besser werden?
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5544
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von gmg »

Oliver-BergamLaim hat geschrieben: 05 Jun 2024, 10:28 Danke für die Infos.
. Liegt das daran, dass dieser Bereich einfach vor über 50 Jahren so gebaut wurde
Wahrscheinlich gibt es durch den dortigen Fahrweg einen häufigen Wechsel zwischen Rechts- und Linkskurven
AK1
Kaiser
Beiträge: 1858
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von AK1 »

gmg hat geschrieben: 05 Jun 2024, 11:56
Oliver-BergamLaim hat geschrieben: 05 Jun 2024, 10:28 Danke für die Infos.
. Liegt das daran, dass dieser Bereich einfach vor über 50 Jahren so gebaut wurde
Wahrscheinlich gibt es durch den dortigen Fahrweg einen häufigen Wechsel zwischen Rechts- und Linkskurven
Vor 50 Jahren ist es am Ostbahnhof aus Gleis 4 rausgegangen. Durch das heute meistens genutzte Gleis 5 ist schon mal ein Gleiswechsel dazugekommen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Iarn »

Ja durch den Wechsel der Lage des Gleises ab Ostbahnhof Gleis 5 statt Gleis 4 hat man einen Seitenversatz von einigen Metern die man eher krude auf einem kurzem Stück in die alte Lage zurück verschwenkt hat.

Das wird vermutlich deutlich besser mit dem Neubau am Leuchtenbergring.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5544
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von gmg »

uferlos hat geschrieben: 17 Apr 2024, 17:11
gmg hat geschrieben: 17 Apr 2024, 17:03 Mir kam gerade zwischen Laim und Pasing eine S20 mit 424 entgegen. Auf der live map war sie aber zu dem Zeitpunkt schon am Heimi. Wie ist das zu erklären?
Meine S8 wurde dort angezeigt, wo sie auch war.
424 fährt noch nicht mit Zugnummern FIS, daher ohne realen Standort. Da wird dann die Planzeit abgebildet
Jetzt hatte ich gerade eine ähnliche Situation mit 2 423ern: erst fuhr eine umgeleitete S2 nördlich von Laim in Richtung Südring, dann eine S20 nach Geltungsbedürfnis. Die S2 war auf der Livemap deutlich weiter, die S20 war in echt weiter. Mit 424 lässt sich das nicht erklären.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4519
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von rautatie »

gmg hat geschrieben: 12 Jun 2024, 16:55
Jetzt hatte ich gerade eine ähnliche Situation mit 2 423ern: erst fuhr eine umgeleitete S2 nördlich von Laim in Richtung Südring, dann eine S20 nach Geltungsbedürfnis. Die S2 war auf der Livemap deutlich weiter, die S20 war in echt weiter. Mit 424 lässt sich das nicht erklären.
Ich nehme an, das ist der Autokorrektur geschuldet, oder? Die S20 nach Geltungsbedürfnis, das finde ich amüsant....
Wo ist das Problem?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7279
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von uferlos »

gmg hat geschrieben: 12 Jun 2024, 16:55
uferlos hat geschrieben: 17 Apr 2024, 17:11
gmg hat geschrieben: 17 Apr 2024, 17:03 Mir kam gerade zwischen Laim und Pasing eine S20 mit 424 entgegen. Auf der live map war sie aber zu dem Zeitpunkt schon am Heimi. Wie ist das zu erklären?
Meine S8 wurde dort angezeigt, wo sie auch war.
424 fährt noch nicht mit Zugnummern FIS, daher ohne realen Standort. Da wird dann die Planzeit abgebildet
Jetzt hatte ich gerade eine ähnliche Situation mit 2 423ern: erst fuhr eine umgeleitete S2 nördlich von Laim in Richtung Südring, dann eine S20 nach Geltungsbedürfnis. Die S2 war auf der Livemap deutlich weiter, die S20 war in echt weiter. Mit 424 lässt sich das nicht erklären.
War denn ein 424 im Umlauf auf der S20? Da fahren auch regelmäßig 423 mit
mfg Daniel
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21048
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Lazarus »

uferlos hat geschrieben: 12 Jun 2024, 19:31
gmg hat geschrieben: 12 Jun 2024, 16:55
uferlos hat geschrieben: 17 Apr 2024, 17:11

424 fährt noch nicht mit Zugnummern FIS, daher ohne realen Standort. Da wird dann die Planzeit abgebildet
Jetzt hatte ich gerade eine ähnliche Situation mit 2 423ern: erst fuhr eine umgeleitete S2 nördlich von Laim in Richtung Südring, dann eine S20 nach Geltungsbedürfnis. Die S2 war auf der Livemap deutlich weiter, die S20 war in echt weiter. Mit 424 lässt sich das nicht erklären.
War denn ein 424 im Umlauf auf der S20? Da fahren auch regelmäßig 423 mit
Der Umlauf, der um 17:30 Uhr in Pasing ankam, war 424 016.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5544
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von gmg »

uferlos hat geschrieben: 12 Jun 2024, 19:31
War denn ein 424 im Umlauf auf der S20?
Eben nicht. Deshalb sage ich ja, dass sich das mit 424 nicht erklären lässt. Es war ein 423.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wurde eigentlich bei der S-Bahn irgendwann mal relativ unmerklich das Fahrtenangebot zwischen ca. 23 Uhr und Mitternacht zusammengeschrumpft? Ich dachte eigentlich mich aus meiner Jugendzeit mal an sowas wie "20-Minuten-Takt im verstädterten Bereich bis Mitternacht" erinnern zu können, aber wenn ich mir z.B. den aktuellen Fahrplan einer S8 Herrsching oder S6 Tutzing ansehe, kommt man über Pasing hinaus teilweise auch schon weit vor Mitternacht nurmehr alle 40 Minuten aus der Stadt raus, bzw. in die Stadtrandgebiete wie Neuaubing oder Freiham. Beispiel S8 ab Pasing auswärts nur bis 23.17 im 20er-Takt, die Abfahrt 23.37 fehlt dann schon.

Wurde da wirklich mal gekürzt, oder verkläre ich mir die Vergangenheit da wieder mal besser, als sie wirklich war?
ET 415
Kaiser
Beiträge: 1089
Registriert: 26 Mai 2010, 22:15

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von ET 415 »

Da trügt dich deine Erinnerung. Im Gegenteil, in den letzten Jahren wurde das Angebot im Spätverkehr nach und nach ausgebaut. Zuletzt vor zwei Jahren, als von Montag bis Freitag der 20-Minuten-Takt bis zu den Endpunkten bis ca. 23 Uhr ausgeweitet wurde.
Beobachter2
Routinier
Beiträge: 339
Registriert: 17 Sep 2022, 17:27

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Beobachter2 »

Abfahrtstafel für heute abend, Abfahrt 23:37 Uhr (bzw. 23:35 wg. "Flex") ist vorhanden:

https://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.ex ... 2&sqView=2&

20 Minuten später gehts bis Gilching.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12454
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von TramBahnFreak »

Dafür fehlt 22:35?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7279
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von uferlos »

TramBahnFreak hat geschrieben: 08 Jul 2024, 20:36 Dafür fehlt 22:35?
Das muss aber dann ein Fehler sein. Denn der 8814 verkehrt sicher
mfg Daniel
Beobachter2
Routinier
Beiträge: 339
Registriert: 17 Sep 2022, 17:27

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Beobachter2 »

TramBahnFreak hat geschrieben: 08 Jul 2024, 20:36 Dafür fehlt 22:35?
Diese Fahrt geht nur bis Weßling. Ich hatte "Ziel Herrsching" als Zusatz eingegeben.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12454
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von TramBahnFreak »

Beobachter2 hat geschrieben: 08 Jul 2024, 20:56 Diese Fahrt geht nur bis Weßling. Ich hatte "Ziel Herrsching" als Zusatz eingegeben.
Ah, das erklärt's, danke!
Aus der verlinkten Abfahrtstabelle war das nicht ersichtlich.
Beobachter2
Routinier
Beiträge: 339
Registriert: 17 Sep 2022, 17:27

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Beobachter2 »

Hier nun die verbesserte Abfrage mit allen Abfahrten Richtung Germering und weiter:

https://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.ex ... 0&sqView=2
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4017
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Bahn schreibt
Neubau eines Rangierstellwerk (RaStw) für das S-Bahn-Werk München Pasing-Langwied der Deutschen Bahn
aus. Offensichtlich hat sie es eilig.
Für die wesentlichen ausgeschriebenen Leistungen liegt noch kein Planfeststellungsbeschluss vor. Eine Auftragserteilung ist derzeit nur für den Fall vorgesehen, dass diese Voraussetzungen zum Zuschlagszeitpunkt vorliegen. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, kann dies zur Aufhebung dieses Vergabeverfahrens führen. In diesem Fall hat der Bieter keinen Anspruch auf Ersatz eines ihm dadurch entstehenden Schadens.

Datum des Beginns: 15/11/2024
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
Siehe ted, 12.7.2024: https://ted.europa.eu/de/notice/417615-2024/pdfs

Näheres dazu beim Bieterportal Deutsche Bahn: https://bieterportal.noncd.db.de/everga ... 78/details
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21048
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Lazarus »

Gut, das man den Leuten nicht sagt, auf welchem Gleis gebaut werden soll. Macht ja gerade in Siemenswerke richtig Spaß, wenn man auf dem falschen Aussenbahnsteig steht. Da sind dann Gleislatscher vorprogrammiert.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7279
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von uferlos »

Lazarus hat geschrieben: 18 Jul 2024, 18:05 Gut, das man den Leuten nicht sagt, auf welchem Gleis gebaut werden soll. Macht ja gerade in Siemenswerke richtig Spaß, wenn man auf dem falschen Aussenbahnsteig steht. Da sind dann Gleislatscher vorprogrammiert.
Warum sollte man an den Siemenswerken auf dem anderen Gleis fahren, wenn in Solln gearbeitet wird? Die Weichen liegen kurz vor Solln um ins Gegengleis zu kommen.
mfg Daniel
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21048
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Lazarus »

uferlos hat geschrieben: 18 Jul 2024, 18:19
Lazarus hat geschrieben: 18 Jul 2024, 18:05 Gut, das man den Leuten nicht sagt, auf welchem Gleis gebaut werden soll. Macht ja gerade in Siemenswerke richtig Spaß, wenn man auf dem falschen Aussenbahnsteig steht. Da sind dann Gleislatscher vorprogrammiert.
Warum sollte man an den Siemenswerken auf dem anderen Gleis fahren, wenn in Solln gearbeitet wird? Die Weichen liegen kurz vor Solln um ins Gegengleis zu kommen.
Die Bauinformation sagt eingleisiger Betrieb zwischen Mittersendling und Grosshesselohe. Mehr weiß ich nicht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Münchner
Foren-Ass
Beiträge: 79
Registriert: 25 Jul 2023, 19:24
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Münchner »

Freitag war wieder so ein Tag, an dem ich mich gefragt habe, ob sich in den Chefetagen der Münchner S-Bahn mal wenigstens ab und an jemand dafür in Grund und Boden schämt, was man jeden Tag abliefert.

Die S-Bahn kann nichts dafür, wenn irgendwer am Nachmittag meint, im Gleis spazieren gehen zu müssen. Die S-Bahn kann aber sehr wohl etwas dafür, weder Ersatzzüge auf den Weg zu bringen noch es zu schaffen, den Fahrplan an dem Betriebstag mal wieder zu stabilisieren.

Mir ist klar, dass man diese Züge nicht hat. Allerdings hören wir auch schon seit 20 Jahren, dass man nicht genug Rollmaterial hat und die Züge nicht mehr gebaut würden. Das scheint als Lösung auszureichen. Wir würde vielleicht gerne oder tun zumindest so. Gleichzeitig haben wir genug Gründe, warum der Status Quo nicht verändert wird.

Wie wäre es, wenn die S-Bahn München nicht nur als Slogan "Stell dir vor, es ist Verkehrswende, und alle machen mit" ausgeben würde, sondern aktiv und mit Nachdruck daran arbeitet, dass sie das Unternehmen verbessert?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10135
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Cloakmaster »

Kein Problem. Überweise doch mal eben einen drei- oder besser vierstelligen Millionenbetrag an die S-Bahn München, und ich verspreche dir, es wird sich alsbald eine Verbesserung einstellen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7279
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von uferlos »

Als Alternative würde sich anbieten sich als Disponent zu bewerben und es besser zu machen unter den aktuellen Rahmenbedingungen.
mfg Daniel
Minga Jung
Tripel-Ass
Beiträge: 209
Registriert: 17 Jun 2023, 18:59

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Minga Jung »

Münchner hat geschrieben: 21 Jul 2024, 21:08 Mir ist klar, dass man diese Züge nicht hat. Allerdings hören wir auch schon seit 20 Jahren, dass man nicht genug Rollmaterial hat und die Züge nicht mehr gebaut würden. Das scheint als Lösung auszureichen. Wir würde vielleicht gerne oder tun zumindest so. Gleichzeitig haben wir genug Gründe, warum der Status Quo nicht verändert wird.
Hä? Hast du die letzten Monate und Jahre im Bett gelegen und nichts mitbekommen? Angefangen mit der Einflottung von 420 und jetzt auf die letzten Jahre noch 424 soll es zum Ende des Jahrzehntes neunzig 202m Neufahrzeuge geben, welche schon bestellt sind. Zusätzlich werden 2 neue Werkstätten gebaut, neue Leitstelle wurde gebaut und irgendwann kommt auch noch ein neuer Tunnel, welcher hoffentlich den Verkehr entlastet. Wo in Deutschland wird quasi ein Netz so radikal ausgebaut und verändert wie in München?
Münchner
Foren-Ass
Beiträge: 79
Registriert: 25 Jul 2023, 19:24
Wohnort: München

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Münchner »

Minga Jung hat geschrieben: 22 Jul 2024, 06:23 Hä? Hast du die letzten Monate und Jahre im Bett gelegen und nichts mitbekommen? Angefangen mit der Einflottung von 420 und jetzt auf die letzten Jahre noch 424 soll es zum Ende des Jahrzehntes neunzig 202m Neufahrzeuge geben, welche schon bestellt sind. Zusätzlich werden 2 neue Werkstätten gebaut, neue Leitstelle wurde gebaut und irgendwann kommt auch noch ein neuer Tunnel, welcher hoffentlich den Verkehr entlastet. Wo in Deutschland wird quasi ein Netz so radikal ausgebaut und verändert wie in München?
Sollte es die nicht schon längst geben? Was hatte man alles versprochen, um bloß keine Ausschreibung des S-Bahn-Betriebs zu bekommen? Habe ich aber vielleicht falsch gehört. Man hatte nur von "bis zu 300 Zügen" gesprochen. Null ist auch "bis zu 300". :mrgreen: Vielleicht hatte ich auch nur die Fußnote übersehen, in der Stand, dass man das als unverbindliches Versprechen ohne konkrete Zeitbindung abgibt.

Es soll Ende des Jahrzehnts. Nachdem wir 2024 haben, ist das eine Perspektive, dass 2029 vielleicht mal ein Problem gelöst wird, das seit 20 Jahren bekannt ist. Ist nur ein halbes Jahrzehnt hin.

Außerdem, wer garantiert, dass die Züge dann wirklich kommen und nicht nur die nächste Erklärung, warum man zwar angeblich gerne würde, es aber auch beim wollen bleibt? Macht doch sicher keinen Sinn, neue Züge zu beschaffen, wo der Tunnel doch erst Jahre später in Betrieb gehen wird.

Irgendwelche alte Schrott ET420, die man noch nach München schaffen könnte, scheint es nirgendwo mehr zu geben.
Benutzeravatar
Hydrotoxinlaser
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 05 Dez 2020, 22:24

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Hydrotoxinlaser »

Doch, in NRW gäbe es theoretisch noch 420er zu holen, nachdem sich der Einsatz in Köln dem Ende zuneigt und auch die S 68 in Düsseldorf nicht mehr allzu gute Chancen auf Wiederinbetriebnahme hat.
Minga Jung
Tripel-Ass
Beiträge: 209
Registriert: 17 Jun 2023, 18:59

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Minga Jung »

Münchner hat geschrieben: 22 Jul 2024, 06:30
Minga Jung hat geschrieben: 22 Jul 2024, 06:23 Hä? Hast du die letzten Monate und Jahre im Bett gelegen und nichts mitbekommen? Angefangen mit der Einflottung von 420 und jetzt auf die letzten Jahre noch 424 soll es zum Ende des Jahrzehntes neunzig 202m Neufahrzeuge geben, welche schon bestellt sind. Zusätzlich werden 2 neue Werkstätten gebaut, neue Leitstelle wurde gebaut und irgendwann kommt auch noch ein neuer Tunnel, welcher hoffentlich den Verkehr entlastet. Wo in Deutschland wird quasi ein Netz so radikal ausgebaut und verändert wie in München?
Sollte es die nicht schon längst geben? Was hatte man alles versprochen, um bloß keine Ausschreibung des S-Bahn-Betriebs zu bekommen? Habe ich aber vielleicht falsch gehört. Man hatte nur von "bis zu 300 Zügen" gesprochen. Null ist auch "bis zu 300". :mrgreen: Vielleicht hatte ich auch nur die Fußnote übersehen, in der Stand, dass man das als unverbindliches Versprechen ohne konkrete Zeitbindung abgibt.
Bitte jetzt nicht alles durcheinander bringen. Es gab die Ausschreibung, wo sich auch die S-Bahn München bewerben musste. Da kein anderes EVU ca. 270 70m ET auf dem Hof zu stehen hatte, hat logischerweise die S-Bahn München diese Ausschreibung gewonnen. In 2034, mit dem 2. MSBV, startet die nächste Ausschreibung. Hier wird aber nur der Betrieb ausgeschrieben. Die Fahrzeuge werden gestellt.

Woher deine "bis zu 300 Fahrzeuge" kommt weiß ich nicht. Es hieß eigentlich immer: bis zu 200 neue 202m Neufahrzeuge. Davon sind 90 fest bestellt. 90x3 70m ergeben ja sogar fast 300 neue Züge... Ob es daher kam?

Münchner hat geschrieben: 22 Jul 2024, 06:30 Außerdem, wer garantiert, dass die Züge dann wirklich kommen und nicht nur die nächste Erklärung, warum man zwar angeblich gerne würde, es aber auch beim wollen bleibt? Macht doch sicher keinen Sinn, neue Züge zu beschaffen, wo der Tunnel doch erst Jahre später in Betrieb gehen wird.

Irgendwelche alte Schrott ET420, die man noch nach München schaffen könnte, scheint es nirgendwo mehr zu geben.
Wie schon geschrieben: die Züge sind fest bestellt und Siemens hat zugesichert, dass die ersten Fahrzeuge zum Fahrplanwechsel 2028/2029 kommen sollen. Ob das so kommt wird man sehen.

Und warum um Gottes Willen willst du weitere Schrott 420 holen? Die machen heute schon massivst Probleme und eigentlich keiner (bis auf paar Ausnahmen) von der Basis will die haben. Also werden wir noch etwas warten müssen. Aber das die neuen Züge kommen steht fest.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn

Beitrag von Iarn »

Auch nach 2024 werden ncoh ET423 unterwegs sein. Alleine für die Strecken ohne 210m Bahnsteige oder Flügelkonzepte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten